Alle Beiträge von Pax4
-
Nockenwelle axial verschiebbar
Beide Köpfe haben die Teilenummer 7144 gehabt. Der Alte hatte in diesem Jahreskreis 6 Punkte und die 99 in der Mitte, der Neue 4 Punkte und 00. Er hat eine Schwarze DI. Wenn die Erstzulassung 10/99 war ist das ja schon „sehr nah“ an 2000. VIN habe ich ja bereits gepostet und wurde ja bereits entschlüsselt Was vor meinem ersten Wechsel im April dein war kann ich leider nicht mehr erinnern, sah aber deutlich anders aus, als die Elring-Dichtung die jetzt drin war / ist.
-
Nockenwelle axial verschiebbar
Ich hatte bereits im April einmal die ZKD erneuert. Danach sind jedoch Stehbolzen abgebrochen, weswegen ich mich dazu entschieden habe den Kopf zu tauschen und den alten Kopf in Ruhe zu überholen. Beide male (April und dieses Wochenende) habe ich die Papierdichtung vom B204 verbaut, was anscheinend ja ein großer Fehler war. Was sind die Unterschiede zwischen der Dichtung vom B204 und B205? Wie schlimm ist es mit der B204-Dichtung zu fahren?
-
Nockenwelle axial verschiebbar
Mein Verständnis war bisher: B204: T5; rote DI; Zündverteiler B205: T7; schwarze DI; kein Zündverteiler mehr Mein Saab 9-3 Aero, EZ 10/99, hat schwarze DI, kein Zündverteiler, OBD liest T7 aus Der neue Kopf wurde als Kopf für B205 beworben, daher dachte ich auch, dass das der Richtige sei. Unterschiede zwischen den beiden Köpfen: (meine Erkenntnisse) -leicht andere Gussform auf der Getriebeseite, -Beim neuen ist über der ansaugbrücke noch ein Paar Schrauben am Kopf (für ein drittes Motorlager?) VIN lautet YS3DH55K0Y2000431 Auto kommt aus der Schweiz Der alte ZK hat die Kennung 06/99 Der neue ZK die 04/00 ist also knapp 10 Monate später gegossen worden
-
Nockenwelle axial verschiebbar
Mein Motor ist bereits T7, ich dachte ein 6 Monate alter späterer Kopf ist dann sicher auch T7. Für mich scheint es so: Mein Kopf ist eigentlich ein T5 Kopf wurde aber von Saab zu einem T7-Kopf „gemacht“, das mein BJ ziemlich genau in der Übergangszeit liegt. Lg Pax5
-
Nockenwelle axial verschiebbar
Hallo Saab-Foristen, ich habe einen Austausch-Zylinderkopf aus England für meinen Saab 9-3 bestellt. Zu diesem habe ich einige Fragen da es konstruktive Unterschiede gibt. Mein Saab wurde 1999 gebaut, der Kopf 2000, daher dachte ich, dass es keine Unterschiede gibt. Mein alter Kopf war aber anscheinend noch Auslaufprodukt der Köpfe mit Zündverteiler und wurde anders gegossen. 1) Die Nockenwellenlagerungen des neuen Motors haben die kleinen Nuten/Nupsies nach innen, bei meinem alten Kopf sind diese nach außen gerichtet montiert. Macht das einen Unterschied? 2) Die Nockenwelle scheint axial falsch eingebaut zu sein, die Nocken sind unterschiedlich weit von den Lagern entfernt und drücken nicht mittig auf die Ventilhube. Wie kann man das reparieren? 3) Die Befestigungsmöglichkeiten für den Zündverteiler fehlen. Weitergehend fehlen aber auch Befestigungsmöglichkeiten für elektrische Kabelstränge auf der "rechten" Seite des Kopfes (vom Nummernschild aus gesehen) 4) Die neu gelieferte Ansaugbrückendichtung ist zu klein für den Kopf. Es sieht jetzt so aus, als ob die Injektoren halb gegen die Dichtung spritzen. Hatte jemand ähnliche Erfahrung mit seiner Dichtung? Vielen Dank für eure Mithilfe. Mit lieben Grüßen, Pax4
-
Einspritzleiste abbauen
Liebe Saab-Foristen, ich konnte leider in der Suche nichts dazu finden und habe jetzt ein wenig Sorge, dass es zu trivial ist: Wie kann ich die Benzineinspritzleiste abbauen/ so entfernen, dass ich den Kopf mit Ansaugbrücke abnehmen kann, ohne dass Benzin verschüttet wird? Alternativ: Wie kann ich den Benzinverlust beim Ausbau möglichst gering halten? Vielen Dank schonmal im Voraus, Pax4
-
Saab 900 II - Reparaturen für TÜV oder aufgeben?
Beides stimmt. Wo kommst du denn her „Padmalita“?
-
Rot oder Blau / Kühlflüssigkeit
Der VW C11 Standard /BASF C48 Standard ist blau, C12 ff sind meist rot/violett. MB 325.0 ist wieder blau/grün Der Übergang von C11 auf C12 ist aber aus ökonomischen und nicht aus technischen Gründen passiert, also auch 1999 kann C12 verwendet werden und 2001 C11. Beim Wechsel muss aber das System einmal durchgespült werden. Sprich: alte Flüssigkeit ablassen, Wasser einfüllen, Motor laufen lassen für einige Zeit, abkühlen lassen, Wasser ablassen und dann mit neuem Kühlmittel auffüllen
-
Rot oder Blau / Kühlflüssigkeit
Hallo Wolle, Die Farben sind grundsätzlich "Zufall" und von Hersteller zu Hersteller können sie sich unterscheiden. Jedoch ist grundlegend inzwischen: Blaugrün: Anorganische Säuren Rot/Violett: organische Säuren. Man mag sich streiten was jetzt besser ist. Der Kühlmittelhersteller Ravenol hat folgende Übersicht herausgebracht, welche als grobe Orientierung gelten kann was du in deinen Saab kippen könntest.
-
Beschleunigung T5 vs T7
Ich bitte darum :) B205R falls vorhanden
-
Saab 900 II - Reparaturen für TÜV oder aufgeben?
Hallo Shelly, erstmal willkommen im Forum, als ich deinen Beitrag gelesen habe, musste ich kurz gucken ob mein Auto noch unten steht, die Fehler gleichen sich teilweise. Ich werde eine etwas moderatere Rechnung aufstellen als Opelmichl, da ich doch etwas andere Erfahrungen gemacht habe. 1) ZKD: Die Zylinderkopfdichtung habe ich bei meinem Saab an einem Wochenende gemacht. Freitag 14:00 ging es los, alle Teile drumherum abnehmen, Öl Und Kühlwasser ablassen, 1-2 zickende Schrauben/Muttern später war der Kopf um 20 Uhr ab. Am Samstag ging es dann von 8 bis 20 Uhr weiter mit reinigen, planen, Wiedereinbau und Anschluss aller weiteren Teile. Zeitaufwand: 14-16h Kostenaufwand: 130€ für den Kopfdichtsatz, Planen mussten wir auch extern machen lassen 2) Fenster: Falls es sich um das alltäglichste Problem, die zerbrochenen Gleitbacken handelt. Alles abnehmen (10min), Gleitbacken austauschen (20min), alles zusammenbauen (10min) Zeitaufwand: 40min Kostenaufwand: 3,98€ Bei Batterie, Scheinwerfer, Kupplung würde ich Opelmichi grundsätzlich zustimmen, vielleicht noch 1 Stunde drauflegen. An einem guten Wochenende mit Schrauberfreund wirklich alles schaffbar
-
Beschleunigung T5 vs T7
Hallo Greiff, weißt du zufälligerweise wo man diese Drehmomentkurve finden kann? (B205) Online habe ich leider nichts gefunden.
-
Schleifen Keilriemen
Nein die MK wurde nur neu eingestellt nicht gewechselt. Ich denke, es ist noch der erste Kompressor, daher tendiere ich eher zu der Option. Nach 200t km ist es eher untypisch? oder nach 5t km? Ich wundere mich ja immer noch etwas, dass das beim einstellen der MK nicht aufgefallen sein soll, dass das Lager da schon zu viel Spiel hatte.
-
Schleifen Keilriemen
Jetzt ist doch nochmal einige Zeit ins Land gegangen. Das Problem des Schleifens war, dass sich das Kugellager der Magnetkupplung verabschiedet hat. Laut meinen Schrauber vom Fach ein Saab-typischer defekt ungefähr alle 100t km? Habt ihr da ähnliche Erfahrungen gemacht? Und konnte das wirklich vor 5000km noch nicht absehbar sein, dass das Kugellager es nicht mehr macht? Austausch des Klimakompressors und der Magnetkupplung zusammen bietet sich in meinen Augen an, da der Preisunterschied bei wenigen Euro liegt (Magnetkupplung alleine 195, Klimakompressor komplett 240) Vielen Dank für alle Ratschläge und Tipps :)
-
Benzinpreise
Besonder schön fand ich ihren Ausspruch (gestern oder vorgestern): „Wenn wir hier zu strenge CO2 Abgaben pro Auto haben produzieren die Autohersteller woanders.“ Als ob es die Schadstoffe der Autos interessieren würde wo sie gefertigt wurden.
-
Benzinpreise
Dieser Grund ist eben der feste Glauben des Menschen seine subjektive Wahrnehmung läge aus irgendeinem Grund auf einem höheren Niveau. Meine Kritik an der Studie: Geburtsort anstelle des wahren Wohnorts (verfälscht die Studie gerade falls Krankenhäuser im Einzugsgebiet des AKWs liegen) Sie haben (soweit das Abstrakt das hergibt) eine Poisson-verteilung angenommen (Krebs: Ja/Nein) und eine Gesamtmenge genommen. In meinen Augen müssten alle Krebsarten einzeln angeschaut werden, und bewertet werden wie wahrscheinlich die einzelnen Krebsarten in der Altersgruppe sind um Abweichungen genauer feststellen zu können. Vielleicht wurde dies überlegt aber eine erste Überschlagrechnung zeigt, dass der Aufwand die Mittel nicht rechtfertigt. Ich kenne die Studien nicht, habe nur das Abstract überflogen, weiß nicht wer sie bezahlt hat, ich kenne Sie (dich?) nicht und würde daher erstmal den Studien mein Vertrauen schenken. Ich bin auch der festen Überzeugung immer genau da und dann zu tanken, wo und wann der Sprit am teuersten ist (man beachte wie das hier wieder zum Thema zurückführt). Leider würde eine Statistik mein Empfinden wohl entkräften.
-
Benzinpreise
Ist jetzt nicht strengstens ein Beitrag zum Thema Benzinpreise [mention=467]brose[/mention] Nachdem die Diskussion über Tempi und Schaltvorgänge hier hochgekocht ist: Hat jemand/Gibt es auf dieser Welt noch die Verbrauchskennfelder (Muscheldiagramme) von den Saab-Motoren? Mich würde natürlich ganz uneigennützig das vom B204 Turbo mit 205PS aus dem YS3D am meisten interessieren. Um nicht ganz OT zu bleiben: Habe gute Erfahrung mit CleverTanken, ist in meiner Stadt immer sehr aktuell. HEM gibt bis zu 1,5ct Rabatt (1,374?) und das darf man noch mit dem Junge-Fahrer-Rabatt (bis 3 Jahre Führerschein oder so etwas) kombinieren, den mein Patensohn mir geliehen hat ;)
-
Benzinpreise
Hat jemand denn nun verlässliche Informationen was die Messung der Oktan/Cetanzahl bei T5/T7 -Steuergeräten angeht? Das VPower und UltimatePower (Gelb/blau) nochmal deutlich teurer als Super+ ist liegt an dem deutlichen höheren Anteil an Additiven und Fremdkraftstoffen (Wenn ich mich richtig erinnere nutzt Shell Biokraftstoffe und Aral synthetische Zusätze zur Erhöhung der Klopffestigkeit). Ich habe keine Statistik dazu gefunden, nach dieser Logik müssten jedoch gerade die beiden Kraftstoffe Preisstabiler sein, da der Anteil des stark schwankenden Erdöls ja kleiner ist.
-
Saabsichtung
Am Herkulesdenkmal in Kassel einen 901 und ein 931-Cabrio gesichtet. Auf der Heimfahrt A7/A39 leider keine Sichtung
-
Ölwanne abnehmen.... aber WIE???
Oh, bei mir liegt jetzt eine Dichtung für den Dieselmotor rum :D Da war mein Bestellfinger anscheinend schneller als mein Auge. Vielen Dank für die entsprechenden Teilenummern :)
-
Ölwanne abnehmen.... aber WIE???
https://www.saab-cars.de/threads/oelschlamm-kb.12975/page-3#post-255071 Hier ist der im Thread besagte Forumsbeitrag. Der Rest des Thread ist auch eine Lektüre wert. Das Ganze steht bei mir auch bald an. Habe hier ja von diversen Schraubenproblemen gelesen. Würde gerne vorab alles am Mann haben/Neuware verbauen. neue Dichtung (x) neuer Ölfilter (x) Dichtmasse (x) Öl (x) Was mir noch fehlt (bitte erweitern wenn ich euch noch was einfällt) Neue O-Ringe (hat hier jemand die Durchmesser / OEM-Nummer griffbereit) neue Schrauben (Anzahl / Gewindegröße und Länge?) LG Pax4
-
Schleifen Keilriemen
So der neue Keilrippenriemen (6PK1800) ohne Klimaanlage ist montiert und das Schleifen ist weg. Vielen Dank für den Tipp. In der nächsten Woche werde ich dann mal bei dem Klimareparateur mein Problem erklären und auf Kulanz/Verständnis hoffen. Was schlussendlich das Problem war, werde ich selbstverständlich auch nochmal hier mitteilen. Vielen Dank an alle helfenden Mitforisten :) LG Pax4
-
Schleifen Keilriemen
ich werde es mir morgen nochmal anschauen, danke dafür :) Die Saabwerkstatt vor Ort hat die Klimaanlage aufgefüllt und festgestellt, dass auch die Magnetkupplung nicht funktioniert. Am Ende war es das Steuergerät im Cockpit was ausgefallen ist. Es wurde aber bei der Fehlersuche auch der Kompressor ausgebaut und beim Wiedereinbau das Spiel der Magnetkupplung wieder eingestellt. Das Ganze war vor ungefähr 2 Monaten daher zweifle ich daran, dass ein ausgeschlagenes Lager nicht aufgefallen wäre. Ich habe jetzt beide Riemen bestellt (m. Klima und ohne) und werde schauen ob die Schleifgeräusche auch mit dem kürzeren auftreten. https://www.justanswer.com/car/2qg67-route-serpentine-belt-2000-saab-9-3.html Hier habe ich einmal den Aufbau mit Klimaanlage gefunden, gibt es ein solches Schaubild auch für den Aufbau ohne Klimaanlage? LG Pax4
-
Schleifen Keilriemen
Der Riemen ist ab und hat nur noch 5 Rippen. (siehe Bild) (Den Riemen durfte ich schonmal abnehmen) Da wird also erstmal ein neuer gekauft. Die Rolle des Klimakompressors geht sehr viel schwergängiger als die anderen Rollen und hat zudem ein Axiales Spiel, ich kann aber nicht einschätzen ob das "noch" normal ist. Eigentlich dürfte die Magnetkupplung doch nicht geschlossen sein wenn der Motor nicht läuft, oder? Das werde ich machen, wie genau ich das anstellen kann ist natürlich eine andere Frage. Danke auch für deinen Beitrag in dem von Grünhirsch verlinkten Beitrag. Das Geräusch verschwindet wenn der Keilriemen nicht angebracht ist.
-
Schleifen Keilriemen
Ja da bin ich mir sehr sicher. Danke, ich zähle morgen nach :) Es wurde unter anderem die Magnetkupplung repariert