-
Werkstattsuche Raum Berlin
Hallo, bei meinem 900 Turbo 16v Bj. 88, 230 Tsd km steht neben kleineren Roststellen eine vermutlich größere Motor-Arbeit an: Steuerkette rasselt nach Start, Zylinderkopfdichtung Öl- undicht. Kennt jemand eine günstige Werkstatt im Raum Berlin? Habe über die Suche von einer in Gosen gelesen, allerdings ohne Details. Tipps gerne auch als PM. Danke, Frank.
-
ABE für Westfalia AHK 324 010 / 324 013 / 324 007
Du soltest am Besten vor Anbau mit AHK und Gutachten zum TÜV fahren. Zumindest beim Anbau an meinen 900cc gab es lange Diskussionen: Westfalia hat anscheinend AHKs mit Einzelgutachten ausgestattet, strenggenommen muß im Gutachten genau die Seriennummer der AHK stehen. Ob der Prüfer es sonst einträgt, hängt von seiner Laune ab. Gruß, Frank
-
Heckscheibendichtung undicht?
Danke für die Tipps, habe heute meine Klorollenballerina-in-Arbeit beiseite gelegt und mit Stricknadel bewaffnet am Spoiler rumgestochert :-) Rost ist glücklicherweise noch nicht im Anmarsch. Kann es sein, das die Heckscheibendichtung schrumpft? Jedenfalls zeigte sich m.E. eine Menge Platz zum Rahmen, durch den tatsächlich verstopften Abfluß im Spoiler hat sich vielleicht das Wasser gestaut und ist an der Dichtung vorbeigelaufen. Konnte nicht widerstehen, (KfZ-) Silikon in die Dichtung zu schmieren - hoffentlich keine neuen Kavernen gezaubert. Den Tankstutzen sollte ich tatsächlich mal wieder reparieren, der momentane Wassereinbruch zeigt sich aber eine Etage höher auf der Gummiematte. Mal sehen, was der nächste Regen ergibt, Gruß Frank
-
Heckscheibendichtung undicht?
Hallo, seit einiger Zeit läuft Wasser im Bereich der Heckscheiben-Dichtung unten rechts in meinen 900 CC Bj. 88. Zumindest scheint es dort rauszukommen, kleine Pfüzen sind auf dem Kofferraumboden. Bild 1 zeigt die mutmaßliche Austrittstelle. Nun meine Fragen: Wie auf Bild 2 hoffentlich zu erkennen, liegt die Heckscheibendichtung am Spoileranfang auf dem Spoiler. Wasser kann am Übergang (Bild 2) hübsch unter die Dichtung laufen. Soll die Dichtung so auf dem Spoiler liegen? Kann hier das Wasser reinlaufen? Wie ggf. Abhilfe schaffen, irgendwie mit Kfz-Silikon verschmieren - oder Spoiler neu montieren? So richtig genau habe ich den Wassereintritt noch nicht überprüfen (und das Auto putzen ;-) können, über Vorschläge ggf. anderer Wassereintrittspforten wäre ich auch dankbar. Grüße aus Berlin, Frank
-
Tachosignal für das Navi
Hallo, ich hoffe, Du hast Dein Navi inzwischen drin :) Ansonsten kann es mit dem Geschwindigkeitsimpuls vom Tacho je nach Navi schwierig werden, zumindest mein 88er 900 hat nur ein schwaches Sinussignal abgegeben, bei langsamen Gewschwindigkeiten im Milivoltbereich. Nicht ausreichend für mein altes Navi. Eine Lösung wäre vielleicht ein Impulsverstärker, ich habe schlußendlich einen neuen Impulsgeber zwischen Tachowelle und Getriebe geklemmt. - Aber vielleicht funktioniert ja alles schon. Grüße, Frank
-
Turbo knurrt
Muuuht nicht mehr! Hallo, schönes neues Jahr allerseits, hier in Berlin werden die kleinen Unzulänglichkeiten meines Saabs in gnädiges Weiß gehüllt :-) Aber das muhende Geräusch beim Übergang atmos. Druck / Ladedruck ist nun auch ohne externe Dämpfung weg. Ich hatte zunächst den "Druckbereich" hinter dem Turbo in Verdacht und demontiert - ohne Besserung. Die Weihnachtstage bei den Eltern habe ich zur Routineinspektion genutzt, eine Lösung für Geräusch und Ruckeln bis zur weiteren Verschlechterung aufgegeben. Beim Tausch des Luftfilters hatte ich dann den Luftmassenmesser in der Hand - die Schlauchschelle am Gummibalg war völlig lose. Meine Vermutung: Bei gewissem Sog beim Beschleunigen flatterte der Gummibalg wie eine Blasinstrument-Membran und erzeugte das muhende Geräusch. Daher vielleicht auch das leichte Beschleunigungsruckeln: Durch die Falschluft Gemischabmagerung, dann durch die Lambdasonde Nachregulierung. Hoffentlich nicht alles nur Koinzidenz, Danke für Eure Tipps und Grüße, Frank
-
Turbo knurrt
Danke für die Tipps, - Geräusch tritt bei warmen Motor auf (bei kaltem wahrscheinlich auch) - es ist kein Zischen, eher vergleichbar mit dem Geräusch, wenn man in eine halbleere Bierflasche pustet. Oder ein hochfrequentes Resonanz-Zurren, oder "kreischen" Metall auf Metall. Wie superaero meinte, Ferndiagnose / -Beschreibung ist natürlich schwierig. - Undichtigkeiten sind nicht zu sehen oder im Leerlauf zu hören. - Bei letzter Demontage der Druckrohre (Anlasser-Ausbau) sah das Luft-Schaufelrad gut aus. Euren Antworten hoffe ich entnehmen zu können, das solche Geräusche nicht typisch für ein baldiges Ableben des Turbos sind. Ich werde also bei Gelegenheit das Druckgeraffel abbauen und unter Augenschein nehmen. Ansonsten weiterfahren - oder ist das Risiko eines (vermeidbaren) Folgeschadens zu groß? Grüße, Frank
-
Turbo knurrt
Hallo, mein Turbo, mutmaßlich, macht seltsame Geräusche. 900 16v tu Bj 88, 195.000 km, ich versuche es genau zu beschreiben: Sobald beim Beschleunigen der Ladedruck positiv wird - von Weiß auf Gelb in der Anzeige - gibt es ein heulendes / jaulendes Geräusch. Bei weiterem Druckanstieg verschwindet es, beim Gaswegnehmen jault es erneut in diesem Druckbereich. Der Beschleunigungsvorgang ist normal - eventuell ganz leicht ruckelig. Der Effekt ist drehzahlunabhängig, bei höheren Geschwindigkeiten (wahrscheinlich aufgrund der erhöhten Geräuschkulisse) nicht zu hören. Das Bypassventil wurde erst vor kurzem erneuert, Rauchwolken aus dem Auspuff sind glücklicherweise nicht zu sehen. Kann der Turbo sein baldiges Ableben ankündigen, oder könnte es ein defekter Schlauch im Druckbereich oder ein Riß im Krümmer sein? Ein defektes Wastegate oder eine defekte Druckdose? Einfach ignorieren, bis es eventuell schlimmer wird? Wäre dankbar für Tipps, Grüße aus Berlin, Frank
-
Abblendlicht-Wackelkontakt
Danke für die Tips, Ursache scheint eine "kalte" Lötstelle zu sein - wird hübsch warm :-) Grüße aus Berlin, Frank
-
Abblendlicht-Wackelkontakt
Ja, werd´ich machen, wenn ich ein anderes Relais einbaue. Mir ist noch unklar, wo diese Wärmeentwicklung herkommt: Malade Steckverbindung/Kabel oder aus dem Relais. Die Steckverbindung sah noch ganz gut aus. Mir wird eh (als Laie!) ganz schlecht, wenn ich mir die Elektrik-Verschönerungen der amerikanischen Profis so anschaue: Im Sicherungskasten abgeschnittene Kabel, Kabel mit Stecker ohne Anschluß, im ganzen Auto Modifikationen mit popeligen Quetschverbindungen (nicht "gecrimpt", einfach mit Baumarktteilen provisorisch zusammengequetscht). Dabei ist die Historie überschaubar: 3 Jahre Rentner, dann von betreuender Werkstatt an meinen Bruder verkauft, weitere Wartung (regelmäßig) durch 2 freie Werkstätten. Einbau einer Alarmanlage (dabei m.E. der meiste Kabelsalat) durch "Fachwerksatt", Ausbau (wg. Funktionsstörungen, oh Wunder) durch freie Werkstatt. Warum machen die so einen Scheiß? Grüße aus Berlin Frank
-
Schlüssel unbeweglich und "steckenbleibender" Schaltknüppel
Hallo, bei meinem 900er kommt es gelegentlich vor, daß sich ein Gang (Rückwärts?) nicht mehr rausnehmen läßt. Dann hilft kräftiges Vor und Zurück -geschiebe des ganzen Wagens in Verbindung mit gefühlvollem Ruckeln am Schalthebel. Die Ursache kenne ich nicht. Grüße, Frank
-
Abblendlicht-Wackelkontakt
Scheint das Relais zu sein: http://freenet-homepage.de/VitaminK/Relais.jpg (Leider nur schwammiges Handy-Foto) Erstaunlich, was da so kokelt - und es funktioniert trotzdem noch gelegentlich :-) Grüße, Frank
-
Abblendlicht-Wackelkontakt
Hallo, mein guter Saab 900tu 16v, Bj.88 US läßt keine Langeweile aufkommen. Nachdem ich anscheinend den Übeltäter der sporadischen Warmstartverweigerung gefunden habe, streikt jetzt sporadisch das Abblendlicht: Nach Einschalten geht das Abblendlicht manchmal nicht an, einmal streikte es plötzlich während nächtlicher Landstraßenfahrt - eine sehr lustige Erfahrung. Positionsleuchten leuchten, Fernlicht funktioniert. Wackelei an den Schaltern ändert nichts. Einmal reichte das Öffnen des Sicherungskastendeckels zum wieder-funktionieren, ein anderes mal schon das Öffnen der Motorhaube. Aufgetreten ist das eventuell erst nachdem ich den Sicherungskasten wg. der Startprobleme auseinander hatte, kann aber auch Zufall sein. Werde Sicherungen und Kontakte im Kasten nochmal prüfen, aber hat jemand eine konkrete Idee, vielleicht ein typischer Fehler? Lichtrelais? Grüße aus Berlin, Frank
-
merkwürdige Geräuschkulisse im 900S
Ist zwischen Batterie-Hitzeschutzschild und Krümmer genügend Platz? Sonst können sich über die Batterie Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen und ein hübsches Dröhnen erzeugen. Gruß, Frank
-
Spannung reicht nicht - erst nach Gasstoß
Dafür haben wir ja die ganzen Dioden :-) Nach meinem Verständnis hat der Rotor einen "festen" Nord- und Südpol, erst wenn man die Spannung umpolen würde durch vertauschen der Anschlüsse änderte sich die Polung. Gruß, Frank
frnk
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch