Alle Beiträge von Der Felix
-
Regulierung Versicherung
Grundsättzlich verstehe ich die Überlegungen, allerdings habe ich für mich beschlossen, dass mein NG doch mein Alltagswagen ist. Bei den 270.000 hab ich viel geschraubt und noch mehr gesucht, aber ich liebe es, das Auto zu fahren und nehme die Strapazen deshlab wohl oder übel in Kauf. Besonders, weil ich dadurch noch eine andere Bindung zu meinem Piet habe. ... streng nach dem Motto "an old Saab never dies" ;-)
-
Regulierung Versicherung
Na ja, es geht dabei eher um den Anspruch. Es gibt ja einige Möglichkeiten, bei denen ein Unfall passieren kann, dass die gegnerische Versicherung nicht zahlt... Alkohol, Drogen oder Fahrzeugveränderungen (Garagentuning)... Für mich ist halt nur wichtig gewesen zu wissen, dass man als Geschädigter nicht im Regen steht.
-
Regulierung Versicherung
So... da mich dieses Thema nicht in Ruhe gelassen hat, habe ich ein wenig rumgefragt und erstaunlich deutesche Antworten bekommen ;-) Am meisten habe ich die juristisch exakte Antwort bekommt "Es kommt drauf an" Grundsätzlich gilt aber, dass bei einem Schaden, nicht mit der Versicherung verhandeln muss, sondern mit dem Unfallgegner. Es hat sich nur eingebürgert, dass man direkt mit der Versicherung spricht, weil der Unfallgener im Endeffekt auch nur mit denen spricht... ABER... da ich Schadenersatzansprüche gegen den Unfallgegner habe, mache ich meine Ansprüche auch gegen diese geltend. fährt mir also jemand den Spiegel ab und es ist eindeutig, dass der andere Schuld ist, ist er nach §823 BGB Schadenersatzpflichtig. Dazu kommt dann der 249 BGB, der aussagt, dass der Schadenersatz in dem Umfang zu leisten ist, bis es so aussieht als ob nie was passiert wäre. Bekomme ich also den Spiegel nur aus Schweden zu 500€ und es gibt keine andere Quelle, muss das übernommen werden. Auch wenn der Preis offensichtlich astronomisch ist, es aber die "günstigste" oder die einzige Möglichkeit ist, muss das vom Unfallgegner übernommen werden. Wenn seine Versicherung nun aber sagt, dass die nur einen Teil übernehmen, aus irgendwelchen Gründen, ist es nicht mein Problem, sondern das des Unfallgegners. Ist jetzt aber ein irreparabler Schaden entstanden, kann ich mir ein "vergleichbares" Auto beschaffen. Mein Gedanke ist aber, wenn es keinen gleichen gibt, was dann? Tja dann kann ich mir entweder das gleiche Modell zulegen und die Differenz verrechnen. Ist das "neue" Auto also hochwertiger, als das kaputte, kann ich über einen Abschlag verhandeln. Ist es weniger gut Ausgestattet oder mit mehr Kilometer, kann ich eine Abstandzahlung verlangen. Habe ich aber ein Vergleichbares Auto, mit abweichender Ausstattung (geringer) kann ich das Auto kaufen und die Ausstattung anpassen lassen, also nachrüsten lassen und es muss reguliert werden. Oder ich warte, bis es ein vergleichbares Auto irgendwann verfügbar ist. Der Schadensersatzanspruch hält 3-10 Jahre. Grundsätzlich gilt aber, ich bekomme so viel, bis der Zustand wieder hergestellt ist, als wenn nie ein Schaden entstanden ist. Wenn die Versicherung aus irgendwelchen Gründen sich quer stellt, dann ist der Unfallgegner in der Haftung. Denn genau genommen, hab ich mit der gegnerischen Versicherung nichts zu tun, sondern nur der Versicherungsnehmer (Unfallgegner), der wiederum mit der Versicherung verhandeln muss.
-
Dimmung Fahrgastraum 2 Stromkreis
Hallo Gemeinde, Ich habe mal wieder meinen Fehlerspeicher ausgelesen und da sind mir zwei bemerkenswerte Fehler ausgegeben worden. Tatsächlich funktioniert die Innenraumbeleuchtung und die Belkeuchtiung der Spiegel in den Sonnenblenden nicht. Das GDS2 spuckt nun aus: Steuergerät Karosserie /B2615 /Dimmung Fahrgastraum 2 Stromkreis / Kurzschluss zu Masse Hat jemand eine Idee an welcher Stelle ich anfangen muss zu suchen?
-
Regulierung Versicherung
Ok... den Unterschied zwischen Reparatur und Totalschaden und die Grenzen hab ich schon nachgelesen. Ich überlege halt, was passiert, wenn eine Reparatur gar nicht möglich ist, weil es die notwendigen Teile gar nicht gibt oder wie wird der Wiederbeschaffungswert ermittelt, wenn es kein vergleichbares Auto auf dem Markt verfügbar ist???
-
Regulierung Versicherung
Hallo Gemeinde, Nachdem mir gerade wieder eine Oma fast den Spiegel abgefahren hätte, habe ich mal wieder über den Umstand Versicherung sinniert… Wie wir schon an der einen oder anderen Stelle hier festgestellt haben, ist die Ersatzteilversorgung recht dürftig. Meinen Letzten Spiegel habe ich ja für einen fast unverschämten Preis aus Schweden bekommen… Oder nehmen wir mal den Worst Case an… jemand fährt mir hinten drauf… Eine Heckstoßstange und die Lightbar bzw. die Rückleuchten gibt es gar nicht oder nur extrem teuer. Nehmen wir also mal an, die Reperatur würde knapp unter dem wirtschaftlichen Totalschaden sein… zahlt die gegnerische Versicherung auch die teuren Ersatzteile, weil diese kaum verfügbar sind? Was ist, wenn die Stoßstange (Hülle) und die Lightbar gar nicht wieder zu beschaffen ist? Und der Wiederbeschaffungswert bei einem „Totalschaden“ scheint mir auch schwierig, denn momentan gibt es nur 7 Angebote bei mobile.de und das ist keines der Autos vergleichbar mit meinem… entweder ist die Ausstattung ganz anders oder die Kilometer sind deutlich unterschiedlich. Hat jemand Erfahrung oder Expertise bei dem Thema?
-
Teile verfügbar!
Hallo Gemeinde, ich habe gerade gehört, dass ein 9-5NG als Spenderfahrzeug zur Verfügung steht. bei "aero-world-germany" ist ein Aero in carbon grau (310) Ich weiß, dass der Motor, die Sitze und die Rückleuchten bereits weg sind, aber falls ihr einzelne Teile braucht, dann einfach eine E-Mail an: ng@aero-world-germany.de es gibt ein Video von dem Auto:
-
Motorwechsel
SO... heute war es soweit. Ich ahbe den "alten Zylinderkopf" auf den Austauschrumpf gesetzt und alles zusammengeschraubt. Zum Schluss hab ich noch die Kopression geprüft und auf allen Zylindern zuwisch 11 und 12 bar gehabt. Die Zeit zum messen und die dadurch entstehenden Leerläufe haben dann die Benzinleitungen entlüftet und den Turbo geschmiert. Schlussendlich hab ich den Probestart gemacht und alle 4 Zylinder laufen einwandfrei. Nach ein bisschen warmlaufen ist das leichte Klackert der STeuerkette auch weg gewesen und alle Restfeuchtigkeiten vom Motor sind verdampft. Der Motor läuft ruhig und geschmeidig. Ich bin heilfroh und bedanke mich bei allen hier in der Disskusion. Ihr ward eine riesen Hilfe mit Tipps und besonders Motivation. Vielen Dank an euch ! ! !
-
Motorwechsel
Hallo Gemeinde... An der Zylinderkopfhaube soll noch eine Masselitze angeschlossen werden (Rechte Schraube von dem Kabelkanal) Irgendwie finde ich das Kabel nicht... woher soll die Masse kommen?
-
Motorwechsel
So... ich habe die Ursache für den Druckverlust gefunden... Ich war schon etwas irritiert, weil die Kopfdichtung keinen Hinweis geliefert hat, dass da irgendwas durchpfeift... aber dann hab ich die Ventile überprüft und die sind total undicht. Ich habe aber noch einen Kopf rumliegen, der in Ordnung ist und hab schon mal alles umgeschraubt. ich warte jetzt noch auf die neue Dichtung und Schrauben und dann gehts zu einem neuen Versuch.
-
Motorwechsel
Diese Idee ist mir gestern abend im Bettchen auch gekommen... hab gerade gemessen.. Zylinder 3 = 11 bar Zylinder 2 = 12 bar Zylinder 1 = 4 bar Also scheint es die Zylinderkopfdichtung zu sein... na bravo... sie scheint im laufe der Tests Schaden genommen zu haben
-
Motorwechsel
Ich versteh es einfach nicht.... gerade hab ich den Motor nochmal angeworfen und Zylinder 1 läuft gar nicht mit. Dann hab ich die Kerzen nochmal gewechselt und die Zündspulen hab ich direkt mit durchgetauscht... Wieder angemacht und das gleiche Ergebnis wieder... Zylinder 1 läuft nicht mit. Kerze ist aber feucht und hat Funken... das hab ich getestet Ich hab die Kerzen nochmal rausgenommen und mal ein Foto gemacht. Update: ich habe gerade nochmal die Bank mit den EInspritzdüsen gewechselt, nachdem ich alles wunderbar mit Bremsenreiniger sauber gemacht habe... Zylinder 1 läuft immer noch nicht mit... Als die Bank draußen war, aber noch angeschlossen, hab ich einmal laufen lassen und jede Düse sprühte wunderbar und gleichmäßig... und danach hab ich nochmal die Zündspulen von 1 und 2 getauscht... immernoch Zylinder 1 der nicht mit mitläuft
- Motorwechsel
-
Motorwechsel
Im Standgas hat Zylinder 3 Aussetzer (in meinem Gerät wird es als Fehlzündung angezeigt)... bei ca. 1200 umdrehungen läuft alles super. drehe ich dann auf 3000 hoch, setzt Zylinder 1 sporadisch aus... lasse ich die Drehzahlen fallen, läuft Zylinder 1 wieder mit, aber Zylinder 4 bekommt aussetzer... ich kann es nicht richtig lokalisieren
-
Motorwechsel
Guten Morgen... Die Kerzen hatte ich schon gewchselt... Die Leitung ist ja nur dieser kurze Schlauch, der an das Einlassrohr direkt darunter angeschlossen ist... schau ich nochmal nach Zündmodule, habe ich keine vom anderen Motor, deshalb kann ich die leider nicht tauschen. Anfangs hat er starkt genebelt, aber gestern abend nur einmal ganz kurz... ansonsten nicht oder sehr wenig
-
Motorwechsel
die Verteilerbank mit den Düsen hab ich jetzt getauscht... beim Starten läuft der Motor anfangs Rund und gibt dann immer mal wieder zylinderweise auf. Nun hab ich es aber unterschiedlich in den Zylinder 3,4,1. Möglicherweise muss sich das ganze System noch so richtig entlüften... ich probiere es morgen nochmal. Vielen Dank für eure bisherige Mühe und Anteilnahme :-)
-
Motorwechsel
So ich hab die Ansaugbrücke getauscht und die alte (ohne zusätzliche Anschlüsse) drauf. Nach anfänglichen Problemen hat sich der Motor irgendwann halbwegs gefangen. Dann hab ich eine Datenstrommessung gemacht und festgestellt, dass der Zylinder 3 Fehlzündungen hat... aber nur im Standgas. Sobald ich auf über 1000 Umdrehungen gehe gibt es auch keine gemessenen Fehlzündungen. Im Standgas hab ich auch den gesamten Ansaugtrakt mit Bremsenreiniger abgesprüht ohne eine Drehzahlveränderung... dementsprechend gehe ich davon aus, dass keine Nebenluft gezogen wird. Irgendjemand eine Idee?
-
Tech2
gibt es dazu vielleicht einen Beitrag den du verlinken könntest?
-
Motorwechsel
Ich befürchte, dass ich da nicht drum rum kommen werde, die Ansaugbrücke zu tauschen... Werde ichheute abend mal in Angriff nehmen.
-
Tech2
Täusche ich mich oder gibt es keine deutsche Version mehr? Ich sehe für Saab immer nur 148.000 englisch oder französisch oder chinesisch...
-
Motorwechsel
Den Motor habe ich getauscht, weil er nach 250.000 km plötzlich karamelfarbendes Öl bekam. Ich habe den Zylinderkopf überarbeitet und und neu abgedichtet. Dennoch kam irgendwo Wasser her. Da der Motor auch kaum noch Leistung hatte, beschloss ich den ganzen Motor zu tauschen. Die 4 zustätlichen Saugleitunganschlüsse hab ich bereits zugemacht. An dem Ansaugrohr 4 habe ich die beiden Einlässe mit den Pfeilen markiert...
-
Motorwechsel
Da hab ich auch schon alle Varianten durch geschaut, aber die Nummer die an dem neuen Zylinderkopf ist, hab ich da nirgends gefunden.
-
Motorwechsel
Für den Motorcode am Ölfiltergehäuse, müsste ich nachher nochmal die Kabelführung abschrauebn, die im Weg ist. Im Grunde hab ich alles übernommen vom alten Motor. An dem neuen hab ich zwar auch den Sensor an der Ölwanne, aber der kann ja bleiben, weil er eh nicht angeschlossen wird. Ich habe leider kein Tech 2 zur Verfügung... kann es sein, dass der Motor so unrund läuft, weil zu viele Fehler hinterlegt sind? Ich hab gerade mal geschaut... ein Tech 2 Paket aus Fernost gibt es leider nicht aus deutsch oder vertue ich mich da?
-
Motorwechsel
Hallo Gemeinde... Bei meinem 9-3 CV 1,8T Baujahr 2005, musste ich den Motor wechseln. Da es ein B207 hab ich von einem Saab Teile Händler einen Komplettmotor bekommen. Ich habe ihn gewechselt, bekomme ihn aber nicht richtig zum laufen... anfangs ruckelt er ganz schön und geht nach kurzer Zeit dann ganz aus. Außerdem qualm es ganz schön aus dem Auspuff, wobei ich aber noch nicht genau weiß woher das kommt und in wie weit es mit dem Tausch zu tun hat. Jedenfalls war jetzt meine Vermutung, dass B207 nicht gleich B207 ist... besonders weil mir ein paar Sachen merkwürdig vorkamen: 1: Das Ionisierungsmodul musste ich wechseln an dem Tauschmotor war eines mit der TeileNr 12787708, was auf eine Ausführung von 2003-2004 hindeutet Was ich ursprünglich drin habe ist 553521175 welche ab 2005 verbaut wurde. Diese Module musste ich tauschen, weil der Kabelbaum nur an das eine passt. 2: Die Ansaugbrücken haben zwar die gleiche Teilenummer (12786243) aber an der Brücke vom Austauschmotor sind noch einige Saugleitungsanschlüsse mehr, als bei meinem alten... z.B. sind an dem ganz rechten Ansaugrohr (Zylinder 4) zwei Anschlüsse für Saugleitungen, die ich vorher nicht hatte. 3: An der Ölwann ist noch ein Sensor (2 polig) den ich vorher nicht hatte, dentsprechend auch kein Kabel dafür. 4: Mit der Teilenummer des Zylinderkopfes kann ich gar nichts anfangen... da sind 2 Nummer eingestanzt 04061508 und 43211199 (ein Foto habe ich mal angehangen) Die Steuerzeiten habe ich überprüft und die sind eigentlich korrekt. Kann es sein dass der Austauschmor nicht kompatibel ist mit dem der vorher drin war? Könnte mir jemand helfen, herauszufinden was der "neue" Motor überhaupt für einer genau ist?
-
Unterstützung in SHS
Hallo Gemeinde, gibt es zufällig jemnanden in Schloß Holte oder Umgebung, der mir ein weiteres Paar Ohren oder Augen leihen kann? Ich habe den Motor gewechselt, ein 1,8T... Allerdings läuft es nicht so wie ich mir das vorstelle und nach kurzer Zeit geht er aus. Ich kann aber nicht starten und schauen bzw. messen... und außerdem glaube ich gerade, den Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen. Eine Unabhängige Meinung wäre wirklich hilfreich.