Alle Beiträge von Der Felix
-
Lautsprechertausch im 9-5 NG
Hey Schlich... Nee Fotos hab ich keine, aber das ist wirklich total easy. Die Türverkleidung ist mit 3 Schrauben befestigt: 1. beim Türöffner die Plastikblende abmachen (die ist nur geklickt und oben ist eine kleine Aussparung um den Schraubenzieher anzusetzen. 2. im Haltegriff, vorne ist eine kleine Blende die ebenfalls nur mit einem kleinen Schraubenzieher abzumachen ist 3. die Bedieneinheit der Scheiben von hinten nach oben hebeln und nach vorn wegziehen. Anschließend den Stecker ziehen und die Biedienung an die Seite legen. An diesen 3 STellen sind kleine Schrauben mit einem Torxkopf. Wenn du die raus hast dann einfach die Verkleidung abziehen. Die ist an diversen Stellen mit Klipse fixiert. Am allerbesten fängst du vorne unten an. Man braucht keine Schraubenzieher oder ähnliches. Man kann es mit der Fingerkuppe anheben und dann dem Rahmen von unten an abziehen. Zum Schluß hängt es nur noch an der oberen Fensterleiste, dann die ganze Türverkleidung noch oben schieben und aus den Klemmen ziehen. Dann hast du die Türverkleidung lose und musst nur noch den Bowdenzug des Türöffners lösen, das Kabel des Hochtöners, Das Kabel der Spiegelverstellung und ganz unten das Kabel der Türinnenbeleuchtung abziehen. Dann hast du im Grunde die Verkleidung ab und kannst sie auch an die Seite legen. Die Boxen sind am Türblech angebracht. Die Orgiginalboxen sind mit einer Schraube (Oben, Vorn) befestigt. Wenn die rausgeschraubt ist, kannst du die Box quasi herausklappen und abnehmen. Die oben genannten Boxenrahmen aus dem Insignia A einsetzen, zuklappen und anschrauben. Das Boxenkabel hat einen GM-Isostecker... die abschneiden, Kabelschuhe / Flachstecker drauf und die neuen Boxen (am allerbesten 2 Wege Koaxialboxen, wie oben beschrieben) anschließen und an den Rahmen anschrauben. Das Kabel von den Original-Hochtöner an das Türblech mit Tape kleben, damit später nichts klappert. Auf gar keinen Fall wieder anschließen! Die Hochtöner sind olle 50 Watt Tröten und würden später alles versauen. Der Zusammenbau ist ein klein wenig Tricky, denn du wirst sehen, dass an der oberen Seite der Tür, an der Fensterseite 4 silberne, etwas länglichrer Klemmen sind mit der Öffnung nach oben. Alle Kabel und den Bowdenzug wieder dran. Die Türverkleidung von oben nach unten einsetzen, wobei als erstes der Tür-Pin in die Öffnung muss und dann muss man die Falz der Türverkleidung in die Klemmen schieben. Da muss man darauf achten, dass man die richtig trifft. Wenn das drin ist, kann man die Türverkleidung wie eine Klappe von unten öffnen und dann nach und nach die Pinne wieder eindrücken. Dann sollte die Verkleidung wieder fest sitzen. Die drei Schrauben wieder rein, Blenden dran und fertig. Wenn man es einmal gemacht hat ist es ne Sache von ner Viertel Stunde. Die hinteren Türen sind nach dem selben Schema angebracht und du kannst die Schritte 1:1 wiederholen.
-
Kupplung für für 2,0 TiD
Hallo Gemeinde, Vielleicht hat schon mal jemand Erfahrung damit gesammelt. Nachdem die flammneue Kupplung drin ist, hab ich den Schleifpunkt im 1. cm. Das heißt, ich trete das Kupplungspedal ganz durch und sie greift sofort, sobald ich das Pedal nur ein klein wenig loslasse. Kann man das Pedal noch justieren oder einstellen oder könnte es irgendwas mit der Entlüftung sein?
-
Tipps zum Wechsel Zylinderkopfdichtung
Hallo Gemeinde... Nochmals vielen Dank für eure Tipps. Ich war natürlich mit Betriebsblindheit geplagt. Selbstverständlich waren im Ladeluftkühler und den Rohren zwischen Ansaugbrücke und dem Rohr vom Turbo zum Ladeluftkühler, etwa 1,5 Liter Öl drin. Ich hab alles raus gemacht und nun läuft er wie ein Nähmacschinchen.
-
Tipps zum Wechsel Zylinderkopfdichtung
Nun hab ich nochmal ne Frage... Der neue Turbo ist drin. Ich hab einen Ölwechsel gemacht und ihn, nach Vorgabe warmlaufen lassen. Natürlich hat er immernoch etwas Nebel gemacht, was ich auf die Reste im Partikelfilter vermute. Dann hab ich nochmal etwas abkühlen lassen und bin dann eine kleine Runde gefahren. Er zieht die ganze Zeit eine Qualmwolke hinter sich her und bei etwas Beschleunigung auch mehr. Selbst im Stand nebelt er lustig vor sich hin. Ich hab dann nochmal den Schlauch von der Frischluftseite abgemacht und es sieht alles trocken aus. Kann es noch an den Resten im Auspuff liegen oder ist ein weiterer Schaden am Auto?
-
Tipps zum Wechsel Zylinderkopfdichtung
Ja, das glaube ich... ich war heute vormittag auch erstmal Online-Shoppen. Günstig ist das zwar alles nicht, aber ich hoffe dass ich es schnell und ohne böse Überraschungen hinbekomme. Vielen Dank nochmal an alle :-)
-
Tipps zum Wechsel Zylinderkopfdichtung
So... das AUto ist angekommen und ich hab direkt mal nachgeschaut... es ist tatsächlich der Turbolader. Die Welle wackelt wie ein Lämmerschwanz. Auf dem Foto kann man auch sehen, dass der Abstand oben größer zum Gehäuse ist als unten... quasi liegt das Schaufelrad fast auf dem Gehäuse. Ich mach mich mal auf die Suche... Wie kann sowas eigentlich passieren? Einfach so? Oder leigt es am Öl oder am Ölfluss?
-
Tipps zum Wechsel Zylinderkopfdichtung
Also ich hab es nicht absichtlich so geschrieben..
-
Tipps zum Wechsel Zylinderkopfdichtung
Vielen Dank für die Tipps... Sobald das Auto bei mir ist, werde ich mal nachschauen. Muss aber erstmal mit dem Sammeltransport von den gelben Engeln geliefert werden ;-) [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER]: ich habe gesehen, dass der TD04-14t gern bei Volvo verbaut wurde... muss ich noch irgendwas anpassen? Leitungen, Anschluss, Software??? Mein Auto hat allerdings die Hirsch Stufe 1 bei der Software.
-
Tipps zum Wechsel Zylinderkopfdichtung
Gute Idee, allerdings kann ich ihn irgendwie nicht anschreiben... Mir wird gesagt "Du kannst keine Unterhaltung mit DL-SYS beginnen... Na ja vielleicht sieht er ja diesen Beitrag und es kommt ein Gespräch zustande
-
Tipps zum Wechsel Zylinderkopfdichtung
Vielen Dank... das klingt gut... ich meine der Turbo ist besser zu wechseln als die Zylinderkopfdichtung ;-) Aber wenn wir schon mal dabei sind... ist zufällig bekannt, ob es einen etwas besseren "Plug-and-Play"-Turbo gibt oder sollte der mit einem Originalen ersetzt werden?
-
Tipps zum Wechsel Zylinderkopfdichtung
Hallo Gemeinde, Nun bin ich auch in diesem Bereich des Forums unterwegs, weil ich eigentlich gestern Zuwachs in meiner Saabfamilie bekommen habe. Es ist ein 9³ Cabrio 2,0t mit Hirsch Update (B207E), Bj 2005 Nun habe ich ihn gestern gekauft und wollte ihn nach Hause holen... was allein schon eine lange Geschichte wäre... Auf dem Heimweg hatte ich plötzlich wenig Leistung und an einer Raststätte hab ich dann mal nachgeschaut... war wenig Öl drin, weshalb ich dann für 27€ !!! einen Liter nachgekauft habe. Als ich dann den Motor gestartet habe kam beißend-stinkende Qualm aus dem Auspuff... quasi eine super-Nebelmaschine. Mein erster Gedanke: Zylinderkopfdichtung Das Wasser sah aber gut aus, also vermute ich, dass er kein Wasser sondern pures Öl verbrannt hat. Ich werde jetzt natürlich den Kopf abnehmen und auf Risse überprüfen lassen ggf. Planschleifen lassen. Aber wenn ich das schon mal mache, wollte ich dabei die Wasserpumpe mit ersetzen. Also brauche ich einen Dichtungssatz (Zylinderkopfdichtung, Ansaug-/Abgaskrümmerdichtung, Ventildeckel etc) Was sollte noch gemacht werden, wenn ich schon mal dabei bin? Habt ihr da irgendwelche Erfahrungen? Vielen Dank im Voraus
-
Felgen für 9-3 II Cabrio
Mahlzeit... Ich persönlich liebe die 3 Spoke Double, die sehr gern auf dem Typ 1 verbaut sind. Passen die auch an einen Typ 2 Cabrio 2,0t ??
-
Lautsprechertausch im 9-5 NG
So... Dann bin ich es mal angegangen... In den vorderen Türen ist ein 16cm / 16,5cm Lautsprecher unten und ein Hochtöner oben, bei dem Türgriff. Die unteren Lautsprecher können mit einem Hilfrahmen eines Insignia A eingesetzt werden. die sehen etwas verwirrend aus, da sie unten in das Karrosserieblech geklemmt werden und nur oben eine Schraube haben. Bitte beachtet aber, dass der Hilfsrahmen auf der Auflageseite mit einem Schaumstoffband gedämmt wird. könnte sonst klappern. Die Kabel sind mit ISO-Steckern verbaut, welche lediglich abgeknipst und Kabelschuhe gepresst werden müssen. Die Boxen in den hinteren Türen sind dieselben... 16cm / 16,5cm mit den selben Hilfsrahmen, aber ohne Hochtöner. Aber Achtung! Wenn man in die vorderen Türen die Boxen tauscht, empfehle ich ein Koaxial-system, bei dem der Hochtöner in dem Mitteltöner verbaut ist. Durch die Originalen Kabel werden die Boxen ungleich angesteuert. Also wenn man leise Musik hört, nimmt man nur die Höchtöner wahr und erst mit steigender Lautstärke kommen die unteren Mitteltöner hinzu. Das selbe gilt natürlich für die hinteren Boxen, die gar kein Hochtöner haben. Mit Koaxialboxen hat man also den besten Klang vorn und einen erweiterten hinten.
-
Lautsprechertausch im 9-5 NG
Hallo Gemeinde, ich habe mir mal überleght die Originalen Boxen im NG zu tauschen. Grundsätzlich sind die ja ok, aber wenn man vernünftige einsetzt ist der Unterschied bestimmt klar spürbar. Nun hab ich mal in die Seitenverkleidung geschaut und unten einen 16er in wunderschöner GM-Presspappe und einen Hochtöner oben. Hat jemand schon Erfahrung, welcher Einsetzrahmen passt bzw. die Maße der anderen Boxen z.B. in den Hinteren Türen? Ich habe eigentlich nicht so viel Lust Proboierkäufe zu tätigen oder was rumzuschnitzen. Falls jemand Erfahrungen oder noch Adressen oder sachdienliche Hinweise hätte, wäre ich furchtbar Danbkbar. Beste Grüße Der Felix
-
Kupplung für für 2,0 TiD
Update: meine Kupplung ist nun verbaut und auch das neue Zweimassenschungrad. Das war alles sehr tricky... besonders weil das Schwungrad defekt war und die Löcher der Schrauben verdreht waren. Ich musste also die Mitte des Schwungrades rausflexen, um die Schrauben überhaupt rausdrehen zu können. Zur Info... bei einem 2,0l TiD (A20DTH) ist die Kupplung OEM 555 717 79 Ganz wichtig !!! Wenn ihr sowas vorhabt und selbst machen wollt... Das Zweimassenschwungrad ist mit 6 Schrauben am der Kurbelwelle montiert. Diese Schrauben haben von Hause aus ein Loctide- Ummantelung am Gewinden und sind so unfassbar fest! Diese Schrauben kann man nicht von Hand lösen, weil man das Schwungrad nicht so sehr arretieren kann, dass die Schrauben sich lösen. Dazu braucht man unbedingt einen starken Schlagschrauber. Ich habe mir von meinem Reifenfritzen einen Makita-Schlagschrauber ausgeliehen mit über 1000Nm... und selbst der hatte anfänglich etwas Probleme. Sehr hilfreich war ein Video auf Youtube von Kevin Williams. Das ist ein britischer Mechaniker der einen mobilen Kupplungsservice anbietet und ein Video von einem Insignia A gemacht hat. Weil mein Motor (A20DTH) und das F40 Getriebe identisch ist, kann ich die Schritte auch auf meinen Piet anwenden. Lediglich das Entlüften der Kupplung weicht etwas ab, weil Saab da ein anderes System benutzt hat. (Den Vorgang hab ich in einem anderen Treat "Kupplung entlüften" hier im 9-5 II-Bereich erklärt) Zum Befüllen des Getrieben ist noch anzumerken... 3,2 Liter Getriebeöl kommen da rein.
-
Kupplung entlüften???
Update: Ich hab es jetzt hinbekommen. Das Problem war, die Leitung ist vollständig leergelaufen und weil ein neues Ausrücklager verbaut wurde, ist dort natürlich auch keine Flüssigkeit drin. Wenn ich nun gepumpt habe, wurde die Luft zwar etwas koprimiert, allerdings zu wenig um die Flüssigkeit anzusaugen. Lösung: Der Kupplungsgeber ist mit dem System der Bremsflüssigkeit verbunden. Also den Ausgleichsbehälter der Bremsflüssigkeit randvoll machen, den Deckel nicht aufschrauben und die Entlüftungsschraube der Kupplung am Getriebe vollständig herausschrauben. Jetzt läuft die Bremsflüssigkeit langsam durch. Sobald die Flüssigkeit aus der Öffnung am Getriebe läuft, die Entlüftungsschraube wieder reindrehen. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Nun ist genug Flüssigkeit im System, um Druck durch das Pedal aufzubauen. Ab diesem Zeitpunkt, kann man normal entlüften. Also mit dem Kupplungspedal ein paar Mal Pumpen, durchgedrückt lassen und die Entlüftungsschrauben etwas öffnen bis Flüssigkeit rausgedrückt wird und wieder zurdrehen (Macht mit einem Helfer am meisten Sinn) Diesen Vorgang etwa 10 Mal wiederholen, bis das Pedal spürbaren Gegendruck hat. Fertig. Die Kleinen Blasen werden sich mit der Zeit und dem täglichen Betrieb im Ausgleichsbehälter lösen.
-
Kupplung entlüften???
Dake Papechai... da werden allerdings Hilfmittel benötigt.
-
Kupplung entlüften???
Hallo Gemeinde, könnte mir jemand auf die schnelle helfen? Ich hab nun eine neue Kupplung drin, aber ich stehe gerade auf dem >Schlauch bei dem entlüften. In diversen Beiträgen der Opelaner wird berichtet, dass es dort einen eigenen Ausgleichsbehälter gibt, allerdings nicht bei meinem 9-5. Hat jemand ne Idee???
-
Meldung "Öldruck zu niedrig - Motor aus" nach Start
Hallo Gemeinde, weiß zufällig jemand, ob bei dem 2,0 TiD (A 20DTH) die letzten beiden Schrauben auch durch das Getriebe verdeckt sind oder ist das nur beim TTiD und dem 4x4???
-
Kupplung für für 2,0 TiD
Hallo Gemeinde, (Saab 9-5 NG, Bj 2011, 2,0 TiD) (9116-ACW) Bei mir wird es nun Zeit die Dichtung der Ölpumpe zu erneuern, weil ich diese lustige Meldung "Öldruck Motor ausschalten" bekomme beim morgendlichen Start. Da man ja unheimlich schlecht an die Schrauben der Ölwanne kommt und dafür das Getriebe abnehmen muss, hab ich mir gedacht, die Kupplung mit dem Zweischeibenschwungrad mit zu machen. Nur bei der Teilesuche bin ich auf die Bezeichnung "SAC" gestoßen. Und da bin ich irgendwie überfragt. Ist meine Kupplung mit automatischer Nachstellung (SAC) oder ohne? Vielleicht habt ihr ja auch eine Vergleichsnummer für mich??? Habt ihr darüber hinaus noch Erfahrung was ich brauche oder was zu beachten ist? Ich habe folgendes in meinem Einkaufskorb: - Schwungrad, ohne Führungslager, mit Schraubensatz, Zweimassenschwungrad ohne Reibsteuerscheibe, Anzahl der Befestigungsbohrungen: 6 (KuK) - Ausrücklager (LuK) - Führungslager, Kupplung (LuK) - Dichtung, Ölpumpe, stirnseitig (Elring) - Dichtung, Ölpumpe (Elring) - Kupplungssatz, 250mm, mit Zentralausrücker, (Luk) --wobei hier davon gesprochen wird, dass ein Spezialwerkzeug benötigt wird--
-
Tieferlegung 9-5 NG
Guten Tag Gemeinde, Ich habe den Gedanken gehabt, ein 30mm Fahrwerk in meinen Piet einzusetzen. Im Grunde ist so ein 30er Fahrwerk eigentlich üblich, um ein verbessertes Fahrverhalten und eine dezente optische Verbesserung herzustellen. Allerdings ist es wie immer beim NG... gibts nicht. Bei den großen Herstellern wie Koni, Bilstein und Eibach kennt man den NG gar nicht. Für den Insignia A gibt es sowas natürlich wie Sand am Meer. Hat jemand da eine Idee oder ist sowas tatsächlich nicht möglich? Obwohl ich den 2,0TiD habe mit den MacPherson Federbeinen, wird es wahrscheinlich nicht gehen die Insignia Federn einzubauen, weil die für den NG nicht eingetragen sind.
-
Hinterachse
Hallo Gemeinde, Mein Piet hat nun knapp 200.000 runter und davon hat er etwa 130.000 in Dänemark verbracht. Wie es so in den Küsten- bzw. nordischen Ländern ist, lässt Salz gerade den Unterboden schnell altern. Nun war ich heute beim TÜV und das Männlein meinte dass die Hinterachse ganz schön angegriffen ist. Man konnte die Beschichtung auch großflächig abscharben. Nun ist für mich die Frage, ob die Achse überarbeitet werden sollte, auch auf die Gefahr hin, dass es beim Sandstrahlen eine böse, löchrige Überraschung gibt oder sich nach einer neuen Achse umsehen... Um paralell die 2. Option zu prüfen, wollte ich mal in die Runde fragen ob ihr mir die Teilenummer nennen könnt und ob es eine GM Achse ist, die ich vom Schwestermodell annektieren könnte??? Mein Piet ist ein Saab 9-5 NG 2,0 TiD Bj 2011 (9116 / ACW) Für eure Meinungen und Hilfe wäre ich sehr dankbar Faust zum Gruß
-
Etwas Statistik für den elitären Kreis
Hallo Gemeinde... Neues Statistik Jahr, neue Erkenntnisse. Die deutschen Gesamtzulassungen sind zwar vom 01.01.2019 auf den 01.01.2020 um 5,2% zurückgegangen, also von 44.345 auf 42.058. Interessanterweise war bei meinem speziellen Model (9-5 NG 2,0 TiD, 9116 ACW) der Bestand am 01.01.2018 bei 89... und nun 2 Jahre später sind es 92!!! Wenn man meinen Import abzieht, haben also noch 2 andere einen ACW außerhalb der deutschen Grenzen aufgetan. Mein zweites Schätzchen macht gerade einen Dornröschenschlaf und wird wahrscheinlich in 13 Jahren wieder geweckt, wenn mein Sohnemann im Schrauberalter ist. Dabei handelt es sich um einen 9-3 2,2 DT mit 125 PS. 01.01.2018 waren noch 549 Stück zugelassen... zu Stichtag 01.01.2020 nur noch 286... nur noch fats die Hälfte. Das würde ich mal einen massiven Rückgang nennen.
-
Verhalten Beleuchtung
Bei dem Tagfahrlicht habe ich mir was sagen lassen. Im Scheinwerfer ist ein LED Streifen verbaut, der allerdings nur bei Xenon-Leuchten aktiv ist. Hast du die normale H7 Birne drin sind die außer Funktion. Somit ist die "Auto"-Stellung bei der H7 Variante, sobald du die Zündung anmachst geht das Abblendlich an und geht erst wieder aus wenn du das Auto ausmachst.
-
Wofür ist dieser Stecker???
Guten Morgen Gemeinde, Ich habe kürzlich den Innenraumfilter gewechselt und beim wiedereinsetzen des Handschuhfaches einen Stecker entdeckt, den ich nicht zuordnen konnte. Ein kleinerer, für die Beleuchtung, war kein Problem, doch lacht mich neben dem Gebläse und dem Filter ein Flachstecker an, zu dem ich keine Buchse gefunden habe. Eigentlich dachte ich, dass er beim Ausbau abgegangen ist ohne dass ich es mitbekommen habe, allerdings nach intensiver Suche hab ich keinen möglichen Anschluss gefunden. Hat den von euch schon mal jemand wahrgenommen? Wofür könnte der sein?