Zum Inhalt springen

sumpfpost

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von sumpfpost

  1. sumpfpost hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Stirnräder - Woran kann man eigentlich merken / erkennen, dass sich die Stirnräder ihrem Ende nähern ? Oder muss erst etwas (was ?) passieren ? - Was ist eigentlich von Stirnrädern aus Metall zu halten, die ab und zu angeboten werden ? Die Dinger dürften wohl recht laut laufen.
  2. In dem "offiziellen" Werkstatthandbuch Saab 95 / 96 ab Modell 1967 gab es zumindest bis Nov. 1976 keine Farbe mit der genannten Bezeichnung.
  3. Fehler gefunden ! Es hat über ein Jahr gedauert. Die zu warmen (da leicht schleifenden) Scheibenbremsen waren doch dem Bremskraftverstärker geschuldet. Der hat einerseits problemlos seine Bremsfunktion erfüllt; andererseits war der auf den Hauptremszylinder wirkende Stößel "starr" mit der Hauptmembran verklebt. Wahrscheinlich ein typischer Standschaden. Nach reichlich Lockerungsübungen und viel Teflonspray besitzt der Stößel nun im Ruheszustanden ca. 4 mm Axialspiel. Damit können sich die Kolben in den Bremssätteln leichter zurückschieben und der Brems-Pedaldruck ist angenehm weich. Wie es wohl sein muss.
  4. Die Scheibenbremsen bleiben bei meinem 95 leider ein Dauerbrenner. Sie werden für mein Verständnis einfach zu heiß, d.h. nach 10 km Fahrt ist zumindest auf einer Fahrzeugseite die Felge nicht mehr schmerzfrei berührbar. Mit einem Infrarotthermometer werden im Bereich der Nabe über 100 Grad Celsius gemessen. Auf dem Bremsenprüfstand sind keine Anomalien messbar. Als Fehlerquellen kann ich mitlerweile ausschließen : - Hauptbremszylinder (baut Druck ab), - Bremskraftverstärker (funktioniert wie es sei soll), - Bremsschläuche (neu und frei), - Bremskolben (sind leicht rückdrückbar), - Bremssättel (Kippmechanismus ist gängig), - Radlager (einwandfrei). Die kompletten vorderen Bremssättel sind Austauschteile aus dem freien Zubehörhandel. Was könnte daran mglw. noch fehlerhaft sein ? Vielleicht falsche Dichtringe am Kolben, die den derselben nicht ordnungsgemäß zurückziehen, wie im Werkstatthandbuch beschrieben ? Ich bin für jede weitere Idee dankbar. Langsam "stinkts mir" - im wahrsten Sinn des Wortes.
  5. sumpfpost hat auf sumpfpost's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Nachdem nun etwas Licht ins Dunkle gebracht ist, bleibt für mich nur noch die Frage offen, ob jemand von Euch das in Rede stehende Teil übrig hat und veräußern würde ? Ich könnte dann nachrüsten. Danke !
  6. sumpfpost hat auf sumpfpost's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Bei meinem Solex Doppelregistervergaser fehlt der Drosselklappendämpfer. Das Teil muss ja eine Funktion haben. Was entgeht mir bzw. was könnte mit besser funktionieren ? Vielleicht hat ja jemand von Euch dieses Utensil zum Verkauf ? Danke
  7. sumpfpost hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Umrüstung von oval auf rund Das wäre auch für mich interessant. Allerdings ist mir noch nicht klar, was ich bei der Umrüstung von oval auf rund (US Version) nun wirklich benötige. - 2 Scheinwerfer (ohne Standlicht) - 2 Lampenringe (rund) - 2 Kühlergrillhälften (?) - Kleinmaterial (?) - sonst noch was ?
  8. Ich kann machen was ich will. Ich bekomme die Getriebeölablassschraube einfach nicht dicht. Weder helfen die unterschiedlichsten Dichtmassen oder Dichtmittel im Öl. Hat jemand damit Erfahrung bzw. einen Tipp ? Danke !
  9. sumpfpost hat auf Strehlau's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Bei meinem Motor (Baujahr unklar, aber wohl nach 1970) ist ein Bosch-Verteiler mit der Nr. 0231170183 drin. Passen da die genannten kontaktlosen Zündungen von Fulmax, Pertronix, Laubersheimer ? Hat jemand mit noch anderen Herstellern gute Erfahrung gemacht ? Danke
  10. Motorbestimmung An dem Problem habe ich mir auch schon die Zähne ausgebissen. Siehe hierzu: http://www.saab-cars.de/95-96-sonett/13266-motornummern-fuer-v4.html?highlight=Motornummer
  11. Fazit Handbremse Danke für die vielen Hinweise ! Als Fazit lese ich daraus, die Handbremse so einzustellen, dass die gewünschte Bremswirkung bereits auf den ersten Rasten erreicht wird. D.h. für mich im Kehrschluss, dass eine Fixierung in der letzten Stufe risikobehaftet ist. Oder verstehe ich etwas falsch ?
  12. Bei meinem Saab 95 V4 (Bj. 1971) habe ich ein öfter wiederkehrendes Problem, das mehr als nervt. Wenn der Handbremshebel ordentlich gezogen ist, kann es passieren, dass ich ihn nicht mehr zurück bekomme. In diesen Fällen lässt sich der Druckknopf nicht mehr drücken. Abhilfe schafft nur ziemlich planlose Fummelei mit einem Schraubendreher im Bereich Rastenscheibe / Raste. Mit etwas Glück bekomme ich dadaurch dieses Bauteil in irgend eine andere Position, sodass sich die Blockade lösen lässt. Leider ist es mir bisher nicht gelungen, irgend ein fehlerhaftes bzw. verschlissenes Einzelteil zu identifizieren. Somit habe ich keine Ahnung, was ich ggf. austauschen sollte. Ich hoffe von Euren Erfahrungen profitieren zu können. Danke !
  13. sumpfpost hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    US Front Und ich suche so einen Set der US-Version noch immer. Die Front gefällt mir einfach besser mit den runden Scheinwerfern. Aber für den Preis dafür gibt es wirklich Grenzen........ Vielleicht hilft ja auch einmal der Zufall.
  14. Wer hatte mich per Email gebeten eine Kopie des KFZ-Briefes zu fertigen ? Leider ist mir die Absenderadresse verloren gegangen. Ich würde gerne antworten. Bitte nochmals melden !
  15. Jetzt hat die Fehlersucherei ein Ende. Diagnose: Der Hautbremszylinder ist - obwohl neu - definitiv in einem Kreis defekt (Rücklaufbohrung verschlossen). Das erklärt die Probleme wie im Themenstart beschrieben.
  16. Bei Saab hab ich gegen gutes Geld als Austauschteil einen "neuen" Hauptbremszylinder erstanden (Teilenr. 7371768) und eingebaut. Es hat sich dann herausgestellt, dass das Teil optisch dem ausgebauten (ATE 20) entspricht, passgenau eingebaut werden konnte und im Prinzip auch funktioniert. Aber: Für einen Bremskreis scheint ein Bodenventil (von außen nicht sichtbar) integriert zu sein, mit der Trommelbremsen unter einem gewissen "Vordruck" gehalten werden. Da beim 95 u. 96 aber ein diagonales Zweikreisbremssystem angeschlossen wird, ist immer eine Scheibenbremse an dem Bremskreis mit Bodenventil verbunden. Die Folge: Die betreffende Scheibenbremse geht nicht korrekt zurück, die andere Seite schon. Durch Versuche (umklemmen der beiden Bremskreise) wandert die "feste" Bremse dann auf die andere Seite. Der originale Hauptbremszylinder darf daher kein Bodenventil aufweisen. Gab es denn späte 96´er, bei denen ein normales Zweikreisbremsbremssystem (1 Kreis vorne, der andere hinten) vorlag ? Oder frühe 99´er, die ansonsten wohl im Wesentlichen die Bremsanlage der 96´er fast identisch übernommen haben sollen ? Hierfür würde der mir verkaufte Hauptbremszylinder mit Bodenventil dann passen. Oder mache ich irgend einen Denkfehler ? Danke für Hinweise !
  17. Riemenscheibe Danke ! Wenn die einen Außendurchmesser von ca. 110 mm hat, dann gerne. Bitte schreibe mir eine PN für das Weitere. Grüsse
  18. sumpfpost hat auf Carlsson's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Lautsprechereinbau Ich habe das Radio in der vorgesehenen Stelle im Handschuhfach eingebaut und den Lautsprecher unmittelbar darunter liegend, d.h. unsichtbar und nach unten gerichtet in den Pappkorpus des Handschuhfaches integriert. Das ging ganz knapp, war ziemlich fummelig; aber ich brauchte keine separate Konsole. Und so schlecht find ich die Schallausbreitung nicht. Altes Auto, altes Radio, zeitgemäßer Klang......
  19. sumpfpost hat auf sumpfpost's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Meines Wissens sind die inneren Komponenten (Ventile, Menbrane etc.) auf die Bremsanlage des jeweiligen Fahrzeugtyps abgestimmt. Damit können Bremskraftverstärker trotz gleicher Typenbezeichnung nicht beliebig verbaut werden. Oder täusche ich mich ?
  20. sumpfpost hat auf sumpfpost's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Aktueller Stand: Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker sind raus und ein neuer Hauptbremszylinder beschafft. Einen "neuen" Bremskraftverstärker habe ich allerdings noch nicht gefunden ...... Das spürbare Problem bestand übrigens darin, dass die vorderen Bremsen (obwohl sie kpl. neu und auch nachweislich gängig sind) während der Fahrt immer mehr als normal geschliffen haben (Wagen rollte schlecht, Räder zu warm). Da kein Fehler zu finden war, blieb nur der Bereich Bremskraftverstärker. Und siehe da: Nach abziehen und verschließen des Unterdruckschlauches rollte das Auto unglaublich gut, bremste natürlich nur mit hohem Bremspedaldruck. Es kann aber auch sein, dass die Dichtung zwischen Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker (O-Ring) undicht war und hier Nebenluft eindrang und die Bremsen nicht ganz frei gegeben wurden. Das wird sich hoffentlich demnächst klären.
  21. Riemenscheibe für Propeller Nun besitze zwar einen leistungsfähigen Propeller (Kunststoff, rot, 5 Flügel), aber der benötigt eine separate Riemenscheibe, die mir fehlt. Das schwarze Standardteil ist mit der Riemenscheibe fest verbunden. Wo bekomme ich so etwas her ?
  22. sumpfpost hat auf sumpfpost's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Bei meinem 95 V4 Bj. 1971 ist der Bremskraftverstärker defekt. Er ist noch Original und trägt die Beschriftung "ATE Bremsgerät T 51". Nun suche ich ein Neuteil als Ersatz oder ein überholtes Exemplar. Nur wo ? Alte Lagerware oder Gebrauchtteile machen m.E. wenig Sinn, da sie bereits erhebliche Alterungserscheinen (insbesondere Dichtungen, Membran) aufweisen dürften. Für Hilfe bin ich sehr, sehr dankbar.
  23. leistungsfähiger Lüfterflügel Ich habe gerade näher nachgeschaut. Derzeit ist ein Propeller aus schwarzem Kunststoff mit 5 Flügeln (Länge jeweils ca. 10 cm) verbaut. Eingeprägt ist der Schriftzug FOMOCO und die Teilenr. 11464003. Ich denke, das ist die "schwächste" Lösung, die es gibt, oder ?
  24. In diversen Beiträgen habe ich Hinweise auf unterschiedliche Lüfterflügel gefunden. Nun bin ich immer noch auf der Suche nach einem möglichst leistungsfähigen Exemplar für meinen 95 V4 Bj. 1971. Wie sieht der aus bzw. um welchen Typ handelt es sich? - 5 oder 6 Flügel ? - Durchmesser ? - Metall oder Kunststoff ? - Hersteller Saab oder Ford oder .....? Der Einsatz eines elektrischen Lüfters kommt für mich nicht in Betracht. Danke !
  25. sumpfpost hat auf turbok's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    verchromte Wischerarme Bei meinem Baujahr 1971 sind die Wischerarme nebst Wischerblattträgern verchromt. Das soll so original sein und sieht stimmig aus. Ob und ggf. wann es sich geändert hat wissen sicher die wirklichen Experten. Gruß

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.