Alle Beiträge von stage D
-
Sportbremsen + Beläge
Ach so, noch etwas zum Thema ABS. Ein ABS System kennt nur - Rad dreht- Rad dreht nicht. Wenn ein Rad stehen bleibt, regelt das System den Druck am entsprechenden Rad soweit runter, damit das Rad weiter drehen kann.
-
Sportbremsen + Beläge
Jap, das ist richtig Tina. DOT5 erhöht die Siedetemperatur und damit bleibt der Druckpunkt der Bremse längerer erhalten. Also nur mit DOT5 erzielt mann keinen besseren Druckpunkt. Das ist klar. Alles zusammen verändert den Druckpunckt.
-
Sportbremsen + Beläge
Und ihr holt Euch was aus dem Katalog und schon wirds besser :confused: Jop. Vielleicht können wir es wirklich!!! Einparken wäre dann auch so eine Sache, die wir können:biggrin::biggrin: Fakt ist aber, daß man das Ansprechverhalten der Bremse verändern kann. Durch bessere Materialien mit einem höheren Reibwert erzielt man besseres Ansprechverhalten. Nicht einen kürzeren Bremsweg. Der ist von mehreren Faktoren abhängig. (Refen, Wetterverhältnisse, Strassenbelag usw). Wasserfilm auf der Bremsscheibe wie auch Wärme, verändern den Rebwert. Also eine Bremscheibe, die das Wasser besser ableitet, s. Powerdisk, oder eine Bremscheibe, die Wärme besser ableitet, meistens gelocht, erzielen besseres Ansprechverhalten. Bei Motorräder und Rennwagen kann man durch den Eisatz vom Stahlflex-Bremsleitungen, weicheren Sintermetal-Bremsbelägen und DOT-5 Bremsflüssigkeit, zusätlich noch den Druckpunckt der Bremse verändern. Thats it.
-
Motor verliert Öl
meiner auch. Die ganze Ecke ist leicht, gleichbleibend, verschmiert. Hat allerdings auch einen Vorteil. Wenn ich die Bilder sehe, überall Rost. Hat meiner so ja nicht.
-
Motorschaden bei Saab 9.3
Aha. Irgenwie bin ich genauso schlau, wie am Anfang.
-
Motorspülung
Man dreht den Motor an der Riemenscheibe, Ausgang Kurbelwelle. Jenachdem welche Schlüsselweite die Befestigungsschraube hat, Nuß+1/2" Knebel und einfach drehen. Besser ist es natürlich wenn die Zündkerzen raus sind, so kämpft man nicht gegen die Kompression des Motors. Klar, Getriebe in Leerlauf schalten! Gruß stage D
-
"Erhöhte Lagerluft" bei Kugellagern - was'n das ?!?
Hi. Lageluft ist das Maß, um das sich die beiden Lagerringe gegeneiander verschieben lassen. C3=10 bis 20µm also mehr Luft als ein Lager ohne eine Bezeichnung hinter der Nr. Im Bereichen mit Unterschiedlichen Temperaturen, werden solche Lager verwendet. Ein normales Lager wird im Extremfall zuhoch belastet,weil eventuel kein Spiel, Luft, für die Wärmeausdehnung vorhanden ist. Das "mehr"Spiel wird durch das Öl im Getriebe gedämpft, also stellt kein Problem da. Gruß stage D
-
Motorspülung
Ja ja, ihr werdet es nicht glauben, aber das geht wirklich. Ich habe meinem alten Herren gefragt, hat früher viel selber gemacht und er hat es bestätigt. Das war in den 70er nichts ungewönliches. Der Ablauf war folgender. -Öl raus -Zündkerzen raus -Motor bis Oberkante mit Diesel auffüllen. Oberkante bedeutet bis in den Motor nichts mehr rein geht!!!!!!! -Per Hand paar Umdrehungen und stehen lassen. -Nächsten Tag ablaufen lassen -Ein paar Liter Diesel hinterher, fertig. Laut seine Aussage: "wie neu, wenn nicht besser" Aber bei den heutigen Motoren oder Dieselsorten mit allen möglichen Zusätzen, würde er nicht riskieren. Ja,ja die guten alten Zeiten:tongue: Gruß aus HH stage D.
-
Motorschaden bei Saab 9.3
Ich habe schon viele Sachen gehört, aber dass sich die Kurbelwelle verharkt hat, das wäre jetzt neu. Aber wie macht sich so etwas denn überhaupt bemerkbar, oder was ist da genau passiert. Gruß aus HH
-
Umbau Tacho
Moin Lolli. Keine einfache Geschichte was du vorhast. Mit Birnen wechseln ist es nicht getan. Die grüne Farbe bei den Instrumenten wird nicht durch grüne Birnen erzeugt. Verbaut sind bei Saab weiße. Also wird wahrscheinlich, so genau habe ich nicht hingeguckt, durch eine grüne Folie, oder so etwas in der Art, gemacht. Aber warum diese graunhafte blaue Instrumentenbeleuchtung ala VW?
-
Automatikgetriebe Ölwechsel
Moin Saabfreunde. Mich würde es auch interessieren, ob jemand mit dem Ölwechsel am Automatikgetriebe, erfahrung gemacht hat. Na gut, der Tip in der Werkstatt zufahren, ist ja nicht schlecht. Aber das kann ja nicht Sinn der Frage gewesen sein. Wir könnten generel alle Fragen mit "Saab Werkstatt fragen" beantworten. Und wenn man generel selbst handanlegt, geht es auch nicht um was die Werkstatt einem abknöpft. Gruß aus dem Norden.
-
Tagfahrlicht (-> Immer Licht an !)
Ja, vorallem bei Stadtfahrten an einem herlichen sonnigen Tag, mit eingeschalteter Klimaanlage, dann Lüftung auf Stufe 3 und natürlich Radio an. Villeicht noch mit eine fette Endstufe im Koferraum. Verbrauch, Lichtmaschine, Batterie, Birnen und eventuel gemattete Spiegelgläser im Scheinwerfer... So what!! Ich habe den Laster nicht gesehen, der hatte ja kein Licht an.
-
Auffüllen des Kühlwassers - ganz normal?
Ja, Klaus hat natürlich Recht. Wenn mann Wasser im Ausgleichsbehälter gibt, füllen sich Motor und Kühler. Die meisten Kühlsysteme haben zwei Kreisläufe. Klein und Groß. Beim kleinen Kreislauf zirkuliert das Wasser Pumpe-Block-Heizung. Beim großen, wenn ausreichend Temperatur, öffnet der Termostat und das Wasser fließt dann Pumpe-Block-Heizung-Kühler. Gruß Stage D
-
Ambientebeleuchtung
Genau das kann man eventuel damit rausfinden.
-
intelligente Automatik?
Bedienungsanleitung lesen, da steht einiges drin!!!!!
-
Ambientebeleuchtung
Ich denke mir, da LKW Fahrer selten zuhause sind.... Und Pkw Fahrer wenns zuhause langweilig wird oder es bis nach Hause nicht schafen.... Aber ich glaube wir kommen langsam vom Thema ab...
-
Ambientebeleuchtung
:tongue:Die rote Farbe gibt solche Gelegenheiten, schon das gewisse Etwas....
-
intelligente Automatik?
Hallo Jil. Ja, die Bj. haben die Intelligente Automatik. Eine feine Sache. Angenehmes beschleunigen in der Stadt mit frühen Schaltvorgängen. Gewöhnugsbedürftig ist es nur, wenn du aus der Stadt auf der Autobahn fährst. Es wird dann auch relativ früh geschaltet und du hängst mit 80 Km/h in der letzte Fahrstufe. Es gibt allerdings zwei Lösungen. Kickdown, was zu eine etwas krampfhafte Bewegung führt:smile: oder den "S" Knopf drücken. Dann geht es richtig vorwärts. Gruß Stage D
-
Ambientebeleuchtung
Ja,das hat was. Wenn ich das richtig verstanden habe, beleuchtest du den ganzen Innenraum dezentn, je nach Birne (Watt), rot. Ich habe so etwas inderart auch vor. Allerdings möchte ich die Mittelkonsole beleuchten. So wie bei Audi oder BMW. Die haben ja die Beleuchtung hinter den Innenspiegel. Weiter so mit den Ideen:smile:
-
lenkradspiel
So Männer, einfach und vorallem ohne Schmerzen. Mutter und Scheibe runter. Einwenig WD40 in den Konus einsprühen. Einwirken lassen, so 10min. Mutter zwei-drei Gewindegänge raufdrehen. Mit beiden Händen links und rechts am Lenkrad zupacken und kräftig ziehen. Flup ist das Ding ab. Schraubt die Mutter wirklich zwei-drei Gewindegänge rauf, es seid denn ihr habt Lust auf einen unplanmässigen Zahnartztbesuch. Gruß Stage D.
-
lenkradspiel
FROHE OSTERN Saabfreunde! Heute gabs, um auch ein wenig den Familientrubel zu entkommen, Garage! Schlossring war besorgt, also Übel beseitigen war angesagt. Und nu ein paar Hinweise für die Jenigen, die selber das Lenkradspiel beseitigen wollen Nachdem Airbag, Lenkrad und die Kontakteinheit abmontiert sind kann man den Übeltäter sehen. Siehe Bild 1 Nachdem ich mir ein paar gedanken über die Funktion des Rings gemacht hatte, habe ich versucht, durch leichtes klopfen, erst am gelben Bereich und am grünen, den Ring so zuveschieben damit das Spiel raus ist. Und siehe da, das funktioniert!!! Siehe Bild 2:cool: Mann muss natürlich gleichzeitig die Welle zusich ziehen. Aber da ich einen neuen Ring hatte, runter mit den Alten. Keine Spur von Verschleiss, aber dafür verbogen durch das runterziehen. Hätte ich bloss alles so gelassen. Den Neuen raufzukriegen ist nicht ohne. Mann muss so vorsichtig gleichmässig am Umfang klopfen und dabei die Welle festhalten. Die ist ja nicht mehr gesichert und rutscht durch das Lager. Also wer sich da rantraut, kann sich die 10,- Euronen sparen für einen neuen Ring. Bis die Tage Euer Stage D:smile: [ATTACH]29694.vB[/ATTACH] [ATTACH]29695.vB[/ATTACH]
-
lenkradspiel
Also bei mir auf der Rechnung steht: Schlossring Teil.Nr. 105016779 und ist für den 93 Bj. 99 für 11,59 Euronen. Ich denke mir, wer einen 93 Bj. 06 fährt, zahlt 20,- LG aus HH.
-
Zu viel Motoröl
Ja, dat Blech gibts und das nicht nur bei Saab. Allerdings verhindert das Blech das "hinundher" Schwapen des Öls. Schnell gefahrene Kurven, starkes Beschleunigen oder Bremsen. Das Problem hatte man beim Golf I GTI. Reingehackt ine Kurve, plop war die Anzeige da. Öldruck. Gut beim Golf spielten auch andere Sachen eine Rolle, nicht nur das fast nicht vorhandene Blech. Der Ansaugstutzen der Ölpumpe war nicht mittig in der Ölwanne. Deswegen haben Renn- und Flugmotore Trockenschmierung. Die werden ja auch in extremeren Lagen bewegt. Das Blech verhinder aber nicht, bei zuviel Öl, daß das Öl über das Blech steht und dann hat man das Problem. Zwschen max Ölstand und Blech liegen nur wenige mm. Das Gleiche zwischen Blech und Kurbelwelle. Gruß aus HH
-
Zu viel Motoröl
Moin Saabfreunde. Nicht der Druck ist das Problem. Bei zuviel Öl schlägt die Kurbelwelle,vielmehr die Ausgleichsgewichte, im Öl. Nicht nur die Kräfte, die dabei entstehen, sind nicht unbedigt gesund für den Motor, sondern auch die Schaumbildung im Öl. Unbedingt ablassen. Gruß aus HH
-
Kolbenpflege: eine gute oder schlechte Idee?
Hallo Crancshaft. Das ist eine schlechte Idee. -Bei der Kilometerleistung, muß du erstmal wissen, ob und wieviel die Zylinder verschliessen sind . Also messen und dann die Kolbenringestärke auswählen. -Das gleiche Spiel mit der Kurbelwelle. Einfach neue Pleullager mit der gleiche Stärke, bedeutet Lagerschaden. - Das was am oberen Ende des Zylinders zusehen ist, ist kein Metall, sondern Verbrenungsrückstände. Kann mann abkratzen, aber der Dreck fällt in den Zylinder rein. Abgesehen davon, das bringt auch nichts. Wie du siehst sind das Arbeiten die entweder eine Werkstatt machen sollte, wegen messen und so, oder mann hat viel Erfahrung, Zeit, Platz und das Werkzeug:frown: