Alle Beiträge von Stevie_AN
-
Auspuff 900-II CV kompatibel zu 9-3 I Fließheck?
Super, vielen Dank! Dann werd ich mal recherchieren, wo/wie ich am günstigsten und einfachsten an eine Ferrita-Anlage fürs Cabrio komme. Beim V olvo hab ich seit vielen Jahren eine drunter, da bin ich echt begeistert. Kein Vergleich zu den "originalen" Abgasanlagen, die nach max. 3 Jahren schon erste Anzeichen von Lochblech zeigten. Grüße... Stefan
-
Auspuff 900-II CV kompatibel zu 9-3 I Fließheck?
Hallo zusammen, da bei unserem Neuzuwachs 9-3 I der Endtopf am Wegoxidieren ist (und damit auch das Rohr davor, weil ich aufgrund des kaputten Flansches schon mit Doppelschelle verbinden musste und deshalb den Flansch vom Rohr abgeschnitten hab), ist nun die Überlegung, über den Winter die Auspuffanlage vom Cabrio drunter zu schnallen und dem Cabrio dafür eine Ferrita-Edelstahlanlage zu gönnen. Nun hab ich bei Skandix leider feststellen müssen, dass die Anlagen scheinbar nicht kompatibel sind? Ist das tatsächlich so, bzw. wo sind denn die Unterschiede? Auf den ersten Blick sahen die beiden Anlagen gar nicht so unterschiedlich aus. Vielen Dank schon mal im Voraus und schöne Grüße... Stefan
-
Abdeckleiste Frontscheibe oben
Na hoffentlich hat der damalige Schrauber kein Silikon genommen! ... ...genau DAS passiert nämlich, wenn man Sachen mit Silikon auf lackierte Bleche pappt ;-)
-
Risse im Kunstoff reparieren (lassen)
Hallo, also grundsätzlich bin ich ja auch eher ein Freund der DIY-Lösungen, hier hab ich auch schon mehrere Sachen durchprobiert: Schweißen mit Heißluft, Lötkolben. Füllen der Risse im Armaturenbrett mit schwarzem Heißkleber usw... Fakt ist meiner Meinung: Egal, wie/wer das repariert wird, sowohl selbst, als auch der Profi: Das Material ist einfach nicht mehr wie neu. Soll heißen: Über die Jahre und Jahrzehnte sind die Weichmacher und Stabilisatoren aus dem Kunststoff raus und somit auch die Festigkeit. Da kannst Du viel Geld in eine professionelle Reparatur stecken: Die geflickte Stelle wird vermutlich halten - es reißt, bricht, und bröselt dann halt irgendwo daneben. Ist leider so, nichts ist für die Ewigkeit. Schöne Grüße... Stefan
-
Abdeckleiste Frontscheibe oben
Ehrlich? Das wusste ich tatsächlich nicht. Sehr wertvolle Information - DANKE :-) Also da bin ich mir ehrlich gesagt nicht sicher! Hier bei uns gibt es ja noch den Hersteller "Trolli", der seine Bärchen auch unter verschiedenen Namen über diverse Kanäle vertreibt. Ich könnte mir vorstellen, dass es noch mehr solche "Bärchen-Klitschen" gibt, außer den beiden großen, von Dir genannten. Das kann ich gerade nicht glauben. Der umgangssprachlich als Sekundenkleber bezeichtete Klebstoff ist ein Cyanacrylat-Klebstoff. Da gibt es meines Wissens keinerlei zusammenhänge zum Scheibenkleber - genauso wenig wie zum Silikon. Genau das Gegenteil sollte der Fall sein: Scheibenkleber ist meines Wissens nämlich sogar komplett OHNE Silikon! Das wäre auch ziemlich schlecht, denn Silikon hat aus verschiedenen Gründen am PKW absolut nichts verloren. Neue Windschutzscheibe wegen einer abstehenden Leiste?
-
Abdeckleiste Frontscheibe oben
Freut mich sehr zu lesen, dass nicht nur ich für solche Fälle gerne zu Sikaflex greife Ergänzend zur guten Vorreinigung der Klebestelle (Aceton) empfehle ich noch immer den Primer. Wobei... aktuell verwende ich Dekalin MS-5 und den dazugehörigen Primer. PS: Hier hab ich gute Erfahrungen mit dem Heißluftfön gemacht. Selbst flächig aufgeklebte PV-Module ließen sich durch sanftes Erwärmen problemlos ablösen. Grüße... Stefan
-
Servoleitung undicht YS3D
Hallo, also ich kann gerade nicht nachvollziehen, warum Du nicht an die Verschraubung ran kommst. Ich hatte Stoßfänger und natürlich den kompletten Unterfahrschutz entfernt. Da bin ich "gut" an die Verbindungsstelle rangekommen und konnte die Verschraubung problemlos lösen. Abflexen kommt für mich nur im Notfall in Frage... ich persönlich versuche, möglichst viel Material zu erhalten. Zur Montage der neuen Leitung, welche unten quer geht, hatte ich den Ladeluftkühler und die Kunststoffabdeckungen rechts und links davon draußen. Das ging wirklich problemlos, allerdings musste ich die Leitung, um sie oben passend an die Servopumpe bekommen zu können, schon ziemlich hin und her drehen - da kam es mir sicherlich zu Gute, dass das Wägelchen auf der Hebebühne stand (mehr Platz bis zum Boden). Ich kann mir schon vorstellen, dass man die beiden Leitungen auch im Verbund montiert bekommt, allerdings wird das dann definitiv ein überdurchschittlich nervenaufreibendes Gefädel geben. Du müsstest dann zuerst die Pumpenseite einfädeln und dann auf der Fahrerseite den ganzen restlichen "Rattenschwanz" unter der Batteriehalterung durchwurschteln. Sicherlich machbar, aber nach meiner Einschätzung definitiv nicht einfacher. Auf jedem Fall empfehle ich, die beiden Leitungsenden während des Fädelvorgangs gut einzupacken (Folie, Isolierband....). Außerdem befinden sich am Querträger teilweise scharfe Blechkanten; hier darf man ein bisschen aufpassen, dass man die neue Leitung nicht gleich wieder beschädigt und zudem sich nicht die Finger aufschlitzt. Gutes Gelingen ;-) Stefan
-
Türschutz- / Zierleiste steht ab - Saab 9-3 I
...da hatte ich kürzlich doch tatsächlich rein zufällig was entdeckt: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/4245957-7x-clip-zierleiste-saab-9-3-i-900-ii-neu-nos/1514895145-223-4844 Diese müssten es doch sein? Alternativ geht natürlich auch Sikaflex (vorher aber die Klebestelle säubern und primern) - dann bekommt man die später aber nur noch mit Hitze (Heißluftfön von innen) zerstörungsfrei ab. Wobei ich mir gerade noch mal die beiden Fotos, welche Du angehängt hast, angesehen hab. Eventuell sind die Klammern noch intakt. Ich würde die Leiste erst mal komplett abnehmen (vorsichtig abhebeln, bei den aktuellen Temperaturen evtl. erst mal ein paar Stunden in der Wärme parken). Im demontierten Zustand lassen sich die Kunststoffklammern an der Leiste anbingen. Dann die komplette Leiste mit den montierten Klammern in die Spreizniete der Tür drücken --> feddich :-) Grüße... Stefan
-
Heizung nur warm oder kalt
Hast Du die ACC mehrfach neu kalibriert? (Zündung ein und AUTO und OFF gleichzeitig drücken und wieder loslassen) Da sollte nach ca. 30sek eine 0 angezeigt werden, wenn alles in Ordnung ist. Sonst mal den angezeigten Code posten..... Ich hatte das nämlich auch schon, dass die erste Kalibrierung nicht durchgelaufen ist. Danach war es exakt wie bei Dir: Entweder heiß oder kalt.
-
Servoleitung undicht YS3D
Hallo, exakt so hab ich es auch gehandhabt. Kleine Tips noch von mir: Es kann sein, dass die Stoßstange trotz Entfernung aller nötigen Schrauben extrem fest sitzt. Hier am Besten vorne wechselseitig mit dem Montier- oder Nageleisen direkt hinter den Schraubenlöchern zwischen Aluträger und Haltegabel gehen und vorsichtig hebeln. Dann beim Abziehen der Stoßstange (am einfachsten mit einer 2. Person) auf die Scheinwerferwischer aufpassen. Hier geht es extrem eng zu... soll heißen: "Eigentlich" müsste man die Wischerarme vorher abbauen, aber mit vorsichtigem nach oben drücken der Wischerwellen kann man den Stoßfänger auch so ausfädeln. Ach ja... vor dem Entfernen des Stoßfängers außerdem den Außentemperatursensor ausklipsen - sitzt mittig unterhalb des Grills. Gutes Gelingen ;-)
-
Scheinwerfer MY
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, vergleicht die Lampenerkennung immer rechts/links. Wenn man somit beide Seiten gleichermaßen modifiziert, bleibt die Lampenerkennung unauffällig. Allerdings wird sie bei Leuchtmittelausfall dann auch keinen Alarm schlagen, weil sie nach Umbau ja nicht mehr die Leuchtmittel, sondern die Spulen der Relais überwacht.
-
Scheinwerfer MY
Also grundsätzlich wohl durchaus denkbar. Ich muss gestehen, dass ich noch nicht nachgemessen habe. Grund: Der 900-II ist vom Zustand her picobello, da ist NICHTS, aber auch GAR NIX irgendwie korrodiert oder abgenutzt. Der steht da wie ne 1 (zumindest für sein Alter), wurde immer gewartet und verhätschelt. Hingegen der 9-3... der kam zu mir als heruntergeritte Familienschlampe in unaussprechlich besch... Wartungszustand. Der wurde Sommer wie Winter durch die Brühe getrieben und... das sieht man ihm auch an. WENN einer somit einen Spannungsabfall "verdient" hätte, dann der 9-3. Zugegeben, das sagt nichts aus. Ich tippe immer noch auf geänderte Scheinwerfer, denn die Racing +150 im 900-II leuchten wirklich sehr hell (fast weiß) im Gegensatz zu den "normalen" im 9-3. Das sieht man auch direkt im Scheinwerfereinstellgerät. Trotzdem empfinde ich die Ausleuchtung vom 9-3 mit Standard-H4 wesentlich effizienter.
-
Scheinwerfer MY
Hallo zusammen, hier mal meine Erfahrungen: Beim 900-II CV war ich auch immer etwas enttäuscht von der Lichtausbeute. Aus diesem Grund also die Philips +150 Racing eingesetzt und... na ja, ehrlich gesagt hätte ich mir mehr erwartet. Erstaunlicher Weise scheinen die Leuchten vom 9-3 I aus irgend einem Grund besser zu sein. Hier ist die Ausleuchtung mit alten "normalen" Philips-H4 wesentlich besser. Bei beiden Fahrzeugen sind sowohl Streuscheiben als auch Reflektoren in einem guten Zustand, die Scheinwerfereinstellung bei beiden Fahrzeugen identisch. Sollte mein 9-3 irgendwann die Grätsche machen, wandern dessen Scheinwerfer mit ziemlicher Sicherheit ins 900-II Cabrio ;-)
-
Servoleitung undicht YS3D
Ach, sorry... jetzt weiß ich, was Du meinst! Der Schlauch wird ungefähr unterhalb der Batterie mit der Servoleitung verbunden, welche dann hinter dem vorderen Stoßfänger zur Beifahrerseite führt. An die Verbindungsstelle kommst Du am Einfachsten, wenn Du den vorderen Stoßfänger abnimmst. Die Verbindungsstelle wird sichtbar, wenn die Fahrzeugbatterie samt Halter ausgebaut ist. Evtl. geht es auch ohne Demontage des Stoßfänger... Ist vielleicht ein bisschen fummelig, aber nicht wirklich anspruchsvoll. Da, wo der O-Ring "13" sitzt, ist die Verbindungsstelle.
-
Saab 2.0t startet nicht (nach Regen)
Oh weh... wenn ich das immer lese...! Oftmals wird der Booster dann auch noch einfach parallel auf den leeren Starterakku geklemmt und gestartet. Dann gibt es eigentlich genau 2 Möglichkeiten. der Wagen springt an und man kann die Fehersuche fortsetzen der Wagen spingt nicht an, es klackt nur kurz und nix geht mehr. Wenn 2. passiert, dann war vorher die Masseleitung irgendwo (fast) abkorrodiert und der Anlasser hat sich die fehlende Masse versucht, auf Umwegen zu holen. Resultat sind dann defekte ECUs bzw. weitere teure Folgeschäden. Schuld will dann immer Keiner sein. Deshalb: Immer erst mal die Batterie wieder aufladen und dann vor weiteren Startversuchen den Übergangswiderstand von der "-"Pol-Klemme auf die Karossie- und/oder Motor-/Getriebemasse messen. Wenn hier nicht ~0Ohm --> sämtliche Masseverbindungen lösen, metallisch blank wieder montieren und mit Polfett oder Vaseline versiegeln. Erst dann => Startversuch! Grüße... Stefan
-
Schilder: Zulassungsstempel entfernen
Na ja, wenn wir ehrlich sind, könnte man das Plakettenkleben eigentlich komplett abschaffen. Bei einer Kontrolle geht der erste Blick der Kollegen von der Rennleitung sowieso erst mal in die elektronischen Datenbanken. Da kannst Du Aufkleber auf dem Schild haben, so viele Du möchtest... wenn keine gültige HU vorliegt oder ohne Zulassung gefahren wird, kommt das auch so sofort raus. Hier geht es wahrscheinlich hauptsächlich darum, dass man die Arbeitsplätze nicht einfach abschaffen möchte und uns guten Deutschen die mühevoll antrainierte Staatstreue so oft wie möglich vor Augen führt
-
Schilder: Zulassungsstempel entfernen
Hallo, ich musste diese Saison aufgrund des Corona-Shutdowns der Zulassungsstelle auch online zulassen. Das war innerhalb von ein paar Minuten erledigt, ich konnte einen Zettel ausdrucken, welcher vorübergehend sichtbar mitgeführt werden musste. Ca. 2 Tage später bekam ich per Post den neuen Fahrzeugschein und die drei Plaketten (2x Zulassung, 1x HU) zugesendet. Aufgeklebt und fertig! Die HU-Plakette brauchte ich nicht mal, da diese bei der Stilllegung nicht runtergekratzt werden musste. Fazit für mich: Wenn möglich, werde ich zukünftig nur noch online zulassen und stillegen. Grüße... Stefan
-
Servoleitung undicht YS3D
Guten Morgen, genau da hat mein Neuzugangs-Saab auch Servoöl rausdiffudiert. Ich bin's ganz pragmatisch angegangen: Halterung des Servobehälters lösen Servobehälter durch die Einfüllöffnung weitgehenst in ein flaches Schüsselchen entleeren beide Schlauchschellen vom Behälter lösen und Schläuche abziehen (bissel Sauerei aufgrund des Restöls war unvermeidbar) Servobehälter außenrum mit Benzin gereinigt Schläuche ca. 1,5cm gekürzt ganz dünn Silikondichtmasse (Omnivisc) auf die Stutzen geschmiert Schläuche wieder aufgesteckt und die Schellen vorsichtig angezogen nach ca. 15 Minuten (Abbindezeit vom Omnivisc) die Schellen noch mal nachgezogen Neues Servoöl eingefüllt Dann den betreffenden, versauten Bereich unterhalb des Behälters und des ABS-Aggregats mit Orangenreiniger eingesprüht und nach kurzer Einwirkzeit mit ner Kanne heißen Wassers nachgespült. Alles sauber und dicht. Bietet sich an, in diesem Zusammenhang gleich mal die Servolenkung komplett zu spülen, ich hab es mir erspart, da sie sowieso leer war (Stichwort: Abschleppöse-Servolenkung) . Schöne Grüße... Stefan
-
Frage an die Audio-Experten
Hallo, ich weiß, ist nun zu spät, aber ich hab das bei meinen Saabs so gemacht, dass ich von den defekten Lautsprechern die Nieten der Anschlüsse aufgebohrt habe und dann die Anschlussterminals mit ein paar Zentimetern Kabel an die neuen LS angelötet habe. Hilft Dir nun zwar nicht weiter, aber so bleibt der Kabelbaum des Wagens unverändert. Zum Testen der Phasenlage (Polarität) der Speaker noch ein Trick, denn ich seit meiner Jugend erfolgreich anwende: Eine stinknormale 9V-Blockbatterie direkt an die Anschlüsse des Lautsprechers halten. Wenn Plus auf Plus ist, rückt die Membran nach vorne aus. Das klingt jetzt vielleicht im ersten Moment etwas "russisch", aber ich konnte mich auf diesen Test immer 100%ig verlassen. Und Du glaubst gar nicht, wie viele verbastelte Radioeinbauten mit geflickten und durcheinander gepfriemelten Kabeln ich schon zwischen den Fingern hatte Schöne Grüße... Stefan
-
Rollgeräusche
Hi, oh ja, das kenne ich zu gut! Zwar (noch) nicht vom Saab, aber genau das hatte ich vor Jahren an unserem Renault Kangoo. Ich will gar nicht mehr daran zurück denken, auf was ich es alles geschoben hab... war auch noch ein 4x4. Da hab ich dann irgendwann sämtliche Lager der Kardanwelle getauscht gehabt. Erst später hab ich dann mal das vordere rechte Radlager gewechselt - ich war mir so sicher, dass es das war. Aber: Das Brummen war immer noch da. Erst nachdem ich dann auch noch das vordere linke erneuert hatte, war Ruhe. Das Brummen war so niederfrequent, dass es sich einfach nicht orten ließ. Ohje, der Kangoo 4x4... so viel Spaß der im Winter auch gemacht hat - das war ne echte Sparbüchse ;-) Schöne Grüße... Stefan
-
...nun will ich mich doch mal vorstellen!
Danke, ja, das ist schon ziemlich verrückt. Dabei waren eigentlich nur Kleinigkeiten zu machen: Benzinpumpe erneuern Motor abdichten Bremssättel hinten gangbar machen neue Reifen (hat die Winterräder vom Cabrio bekommen) Der Rest war halt ein großer Kundendienst mit erweitertem Ölservice (Wanne runter), Servoleitung erneuern (wurde leider mit dem Abschlepphaken verwechselt) und die Klimaanlage abdichten und befüllen. Das Wägelchen fährt sich spitze. Automatik, Vollausstattung, Leder, Klimaautomatik, Glasdach... Jetzt kriegt er die Tage noch ne komplette Hohlraum und Unterboden Sanders-Kur und dann darf er sein 2. Leben ausgiebig geniesen!
-
...nun will ich mich doch mal vorstellen!
Hallo Zusammen, nachdem ich schon seit langem stiller Mitleser bin und es immer wieder hinaus geschoben habe, dass ich mich anständig vorstelle, wie es sich in einer Gemeinschaft eigentlich gehört, will ich das hiermit tun. Mein Name ist Stefan, ich bin im mittelfränkischen Raum beheimatet. Bin Modelljahr '76 - gehöre somit nicht mehr zu den ganz Jungen ;-) Soweit ich zurück denken kann, hatte ich immer was zum "dran rumschrauben" - ganz früher waren es diverse Moppeds, dann die ersten Dosen in Form von BMW E21, diverse Golfs und Kadetts... ich hab meine Kohle immer anständig verlebt, somit war eigentlich nie was für die Fahrzeuge da. So hab ich über die Jahre und Jahrzehnte gelernt, zu improvisieren. Das hat sich eigentlich fast so bis heute erhalten, nur dass mittlerweile eigentlich genügend Geld vorhanden wäre, um sich die Finger nicht mehr schmutzig machen zu müssen. Vor ca. 10 Jahren fand der erste Elch in Form eines 945er Volvos zu uns, da hatte ich die Leidenschaft für die Schweden entdeckt. Es folgten einige viele, welche ich praktisch im letzten Moment von der Schlachtbank gezogen habe und nach erfolgreicher Aufpäppelungsphase an neue, verdiente Besitzer abgegeben habe (...ja, das leidige Thema mit dem fehlenden Platz). Unser erster Volvo geht mittlerweile auf die 500'km zu und läuft wie am ersten Tag. Seit ca. 4 Jahren bin ich nun stolzer Besitzer eines 900-II Cabrios, vor ein paar Wochen kam dann noch ein 9-3 I Schrägheck dazu, welcher in der Presse hätte landen sollen (und seit ein paar Tagen dann nach erfolgreicher Reanimation und diversen Handauflegungen mit frischer HU "ohne erkennbare Mängel" wieder auf der Straße ist). Tja, so weit an dieser Stelle mal. Vielen Dank fürs Lesen und ich würde mich freuen, vielleicht mal die/den ein oder Anderen mal persönlich zu treffen. Schöne Grüße... Stefan