Zum Inhalt springen

MangoAndi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Hallo Ronny, das Teil sagt mir erstmal nichts. Wenn die Bühne gar nichts macht, kann es gut sein, dass der Motor falsch herum läuft. Ursache dafür ist eine verpolte Anschlussdose oder die Verwendung eines Kabels, welches umpolt. Zur Rolle kann ich gar nichts sagen, bei meiner fehlte beim Kauf die Deichsel komplett. Grüße Andreas
  2. Hallo, Schaum bedeutet, dass Luft angesaugt wird. Ich würde den Bereich um die Pumpe untersuchen. Grüße Andreas
  3. Hallo, wo ist eigentlich normalerweise der untere Anschlag des Hebels? Bei meiner Takraf stößt die Verschränkung des Hebels gegen die Platte, siehe Pfeil. Drücke ich den Hebel ein kleines bisschen nach rechts, kann ich ihn ein bisschen weiter nach unten drücken und die Bühne fährt etwas kräftiger hoch. Nur so komme ich immer in die oberste Position. Grüße Andreas
  4. Hallo patapaya, Es ist alles etwas seltsam im Moment. Gestern fuhr sie zu meinem Erstaunen doch ganz hoch (mit Last). Also jedenfalls so hoch, dass ich das oberste Sicherungs-Loch verwenden konnte. Ansonsten war es so, als würde ihr die Puste ausgehen, sie wirkte aber nicht abgewürgt. Vielleicht doch zu wenig Öl? Und das Absenken ist auch seltsam. Einmal so schnell, dass ich es sehen konnte, vielleicht 1 cm pro Sekunde. Dann wieder nicht sichtbar. Vielleicht ist irgendwo Dreck im System, der munter mitfließt und mal hier oder dort eine kleine Undichtigkeit bewirkt. Einen Ölfilter gibt es ja leider nicht. Grüße Andreas
  5. Hallo patapaya, ja, das ist die Frage, wo ist es undicht. Die Bühne fährt kraftvoll und mit normaler Geschwindigkeit hoch, kommt aber nicht ganz nach oben. Ich verriegele immer im zweiten Loch von oben. Grüße Andreas
  6. Hallo patapaya, Ich habe gestern die Bühne ohne Last auf etwa drittel bis halbe Höhe gefahren. Plötzlich sackte nichts ab, aber nach einer halben oder ganzen Stunde (so genau habe ich nicht hingeguckt) war sie ganz unten. Also stimmt irgendetwas im Steierblock nicht. Ich werde mir nochmal Deine Anleitung genau durchlesen. Wenn ich mich richtig erinnere, verschließt der Schieber keinen Kanal, sondern drückt auf eine Kugel, die den Verschluss darstellt. Eventuell mal mit dem Hammer vorsichtig die Kugel gegen die Öffnung treiben. Grüße Andreas
  7. Hallo patapaya, So viel Dämpfe wird das Öl nicht bilden, sonst würde es ja im Laufe der Zeit verdunsten (so wie Benzin und Diesel). Deswegen hätte ich da wenig Bedenken. Danke. Ja. es könnte der Steuerblock sein. Ich hatte ja leider den Schieber verloren und aus einem alten Inbusschlüssel neu gefertigt. Wahrscheinlich ist der nicht 100 % dicht. Ob die Bühne nur ein Stück absackt oder ganz, weiß ich nicht sicher, weil ich immer immer die Sicherung benutze. Ich werde die Bühne mal ohne Sicherung über Nacht oben lassen. Die Dichtungen sind erneuert, und zwar alle. Also am Kolben und im Steuerblock. Hatte seinerzeit bei awt-shop die Dichtungssätze gekauft. Grüße Andreas
  8. Nein gar nichts. Das Öl steht ja nicht bis zum oberen Rand der Wanne. Vielleicht hatte ich auch einfach Glück, dass es nicht gebrannt hat. So im Nachhinein überlegt, müsste über das Loch für die Pumpe durchaus Luftsauerstoff ans Öl kommen, hermetisch abgeschlossen ist das nicht. Ich würde vielleicht 1-2 Liter ablassen und danach wieder einfüllen. Auf der anderen Seite, Öl an der Stelle kann auch weitgehend unbemerkt aus dem Steuerblock-Anschluss außen an der Leitung laufen und erst unten einen Fleck bilden. Das würde ich zuerst prüfen. Leider habe ich immer noch etwas Luft im System. Kurz nach dem Hochfahren sackt die Bühne immer ein kleines bisschen ab. Da wo üblicherweise der Entlüftungs-Anschluss ist, hat meine Bühne eine Rücklaufleitung. Laut Anleitung soll das die Lebensdauer der Teile deutlich erhöhen. Leider steht nicht drin, wie man entlüftet, wenn die Bühne eine Rücklaufleitung hat. Es funktioniert nicht, oben am Anschluss die Mutter zu lockern. Dann kommt nur Öl, aber keine Luft. PS: Wie macht man unten die Stand-Teller ab? Ich müsste die Füße mal komplett herausschrauben und die Gewinde reinigen/fetten, die sind sehr schwergängig (die Bühne stand sehr lange draußen in einer Mulde, sodass die Füße nie bewegt wurden). Viel Erfolg Andreas
  9. Ist wieder dicht! [mention=800]patapaya[/mention] : Ein kleiner Verbesserungsvorschlag für Deine Anleitung: Es wäre schön, wenn Du ins Kapitel zum Steuerblock schreiben könntest, dass man aufpassen sollte, die Kugeln und den Stift nicht zu verlieren, vielleicht indem man den Block beim Entfernen der Schrauben entsprechend hält und mit einem Magnet die Kleinteile herauszieht. Grüße Andreas
  10. Hallo, hurra, die Bühne hebt – und senkt – sich wie ein junger Gott! Der Stift ist nicht zu lang.Vor allem kann man die Bühne jetzt auch gaaanz langsam senken, das ging vorher nicht. In der Zwischenzeit sind auch die Stempelgewinde wieder gängig. Die mussten nach jahrzehntelangem Stillstand (die Bühne stand versenkt) mit sehr viel Hitze überredet werden, sich wieder zu bewegen. Wir sind leider zu doof, die Stempel abzuschrauben, um die Schrauben ganz herauszudrehen und dann auch die Innengewinde reinigen zu können. Da ist sicher noch viel Dreck drin. Ein kleiner Wermutstropfen. Bei dem ganzen Gerüttel an den Leitungen hat sich die gelötete Stelle im Rücklauf gelöst, wo das Rohr in den Tank mündet. Jetzt läuft da etwas Öl heraus; das müssen wir noch löten. Grüße Andreas
  11. Genau. Ich hätte vor dem Einsetzen messen sollen, wie weit die Kugel im Loch verschwindet, wenn der Stift fehlt. Mit Stift muss die Kugel dann gleich weit im Loch verschwinden, damit das Loch geschlossen bleibt. Sollte das Sechskantprofil den Ölfluss etwas verlangsamen, sehe ich darin erstmal kein Problem. Lieber etwas langsam runter als zu schnell. Vor der Überholung war der Kolben im Steuerblock so schwergängig, dass sich der Kolben (und damit der Hebel) nur ruckartig bewegen ließen; es ging also nur schnell runter. Grüße Andreas
  12. Hallo, ich habe heute einen neuen Stift angefertigt, aus einem 6 mm-Inbusschlüssel. Die erste Version war mit ca. 8,6 mm zu kurz. Nach dem Einsetzen des Stiftes bewegte sich dieser schön, wenn man den Hebel nach oben drückte, aber als ich die Kugel in das Loch gelegt habe, bewegte sie sich nicht. Der zweite Stift ist lang genug, vielleicht mit ca. 10 mm etwas zu lang, aber das dürfte sich darin bemerkbar machen, dass man die Bühne nicht schön langsam absenken kann. Wir werden sehen. Leider floss nach dem Einschalten des Motors das Öl aus dem Zulauf-Anschluss. Die Schraube etwas fester und nach fest kommt ab. Eine neue Hohlschraube ist bestellt, zum Glück ein Normteil (M12x1,5x25). Bei der alten war das Querloch nicht mittig, vielleicht war sie dadurch etwas schwach. Ansonsten bin gerade ich nicht derjenige, der Schrauben abreißt (ich mache auch an meinen Fahrrädern fast alles selbst, da braucht man etwas Feingefühl, zumindest im Vergleich zum Auto). Grüße Andreas
  13. Ich werde in den kommenden Tagen etwas herumprobieren und dann berichten.
  14. Gute Idee! Weißt Du noch, ob der Stift ein quadratisches oder ein rechteckiges Profil hat?
  15. Ja, wenn man die Abmessungen kennt. Ich werde morgen mal gründlich mit einem Magneten die Garage absuchen, aber die ist leider sehr voll..

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.