Alle Beiträge von NGruendel
-
rechter Blinker
Ja, rechts und links einwandfrei (auch nicht falsch herum). Nur blinkt's rechts halt in doppelter Geschwindigkeit.
-
rechter Blinker
Moin, seit einigen Wochen tickt der rechte Blinker doppelt so schnell wie normal. Ich hatte angenommen, dass der Tausch des grünen Flasher-Relais (40 69 985) die Lösung wäre, doch er tickt mit einem neuen Teil noch immer genauso schnell. Hat jemand noch eine andere Idee? Gruß, Niels
-
Regenwasser
Wie bekomme ich die wieder so hübsch rein? Ich hatte sie schon mal bei einem anderen Modell ausgebaut und sie verbiegen leicht, weil das Material sehr weich ist. Da werde ich auch noch mal genau hinschauen. Denn die Dichtung ist noch ziemlich neu und die Falz natürlich vorher komplett gesäubert worden.
-
Regenwasser
Nee, ohne Schiebedach.
-
Regenwasser
Hallo zusammen, wenn der Wagen draußen im Regen steht oder längere Zeit bei etwas stärkerem Regen gefahren wird, tropft es genau auf die hintere Kopfstütze (Beifahrerseite) und läuft dann die Rückenlehne herunter. Der Dachhimmel wird dabei nicht naß. Die Dichtung der Heckklappe ist neu und sollte dicht sein (mit farbigem Lack getestet). In der Falz befinden sich keine Laub- oder sonstigen Reste, die den Wasserabfluss aufhalten könnten. Hat das Problem schon mal jemand gehabt und lösen können - oder eine gute Idee, die ich verfolgen sollte? ngruendel
-
Tacho ausgefallen und Motor säuft ab
Danke für den Tipp, ich glaube, ich habe ein Déjà-vu - oder zumindest schon mal einen passenden Beitrag gelesen, auch wenn es lange her ist: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=3604
-
Tacho ausgefallen und Motor säuft ab
Hallo, momentan bin ich mit meiner Saabine wohl etwas vom Pech verfolgt. In der vergangenen Woche sprang sie irgendwann nicht mehr an, sie musste abgeschleppt werden. In der Fachwerkstatt wurde der Zündstartschalter erneuert. Danach fuhr sie wie runderneuert. :-) Gestern nachmittag dann die nächsten Ausfälle: Zuerst zeigte die Tachonadel nur noch etwas an, wenn die Geschwindigkeit ~ 50 km/h und mehr betrug. Darunter nichts. Nach etwa fünf Kilometern, heruntergeschaltet vor einer Ampel ist die Drehzahl dann unter 500 gefallen und der Motor ausgegangen. Das Spiel hat sich anschließend an jeder Ampel und bei jedem Einbiegen in eine Straße wiederholt, außer ich fuhr ohnehin schon sehr, sehr langsam. Dann hielt sie durch. Irgendwie habe ich es noch in eine Werkstatt in der Nähe geschafft, dort herrscht jetzt Ratlosigkeit. Für das Absaufen reinigt man dort erst einmal die Drosselklappe, hat sonst aber keine weiterführenden wegweisenden Ideen. Die Tachonadel zeigt heute angeblich gar keine Reaktion mehr. Ich weiß nicht, ob zwischen beiden noch verbliebenden Ausfällen überhaupt ein Zusammenhang besteht?
-
Wagen springt unregelmäßig an
Meist, wenn die Saabine kalt ist, springt sie unmittelbar an; wurde sie kurz stehen gelassen oft erst beim zweiten Mal und selten auch erst beim vierten Mal. Der Anlasser meldet sich dabei immer zu Wort, ansonsten ist alles tot. Das Problem tritt seit etwa 300 km auf. Der Wagen war schon in der Werkstatt, weil die Batteriespannung ausreichend hoch ist. Dort hat man dann den Fehlerspeicher ausgelesen, aber nichts gefunden. In der Werkstatt auch der berühmte Vorführeffekt, dass der Fehler nie aufgetreten ist. Abgesehen von einem Werkstattwechsel - worauf sollte ich meine Suche richten?
-
Frage zur Alarmanlage
Jetzt bin ich doch neurgierig geworden und habe nachgeschaut: Bei meinem ist keine zusätzliche Tröte verbaut und es genügt, die Sicherung 21 zu ziehen und schon ist Ruhe.
-
Funksensor -> Alarmanlage
Seit gestern schaffe ich es nicht mehr, die Alarmanlage per Funksensor für den Fahrgastraum abzuschalten (zumindest nicht so, wie es sich der Hersteller gedacht hat). Im Dunkeln habe ich nicht mehr viel ausrichten können und daher heute früh nachgeforscht und folgendes Phänomen lässt sich immer wieder nachstellen (im Forum habe ich es in dieser Form noch nicht beschrieben gefunden): 1. Keine Reaktion, wenn der Funksensor die Alarmanlage ansteuert, um die LED im Lautsprecher abzuschalten (die Batterien im Sensor habe ich noch gestern abend gewechselt). Auch mit der zweiten Fernbedienung tut sich nichts; dachte schon, sie wäre einfach hinüber. 2. Die Funk-Entriegelung des Kofferraums funktioniert. 3. Wenn ich erst den Kofferraum per Funk entriegele und dann die Fahrgastzelle, dann klappt es. Hat irgendjemand eine Idee, woran das liegen könnte?
-
Frage zur Alarmanlage
Funktioniert die Hupe denn grundsätzlich, also ohne die Alarmanlage? Wenn nicht, ist es wahrscheinlich die Sicherung oder das Relais.
-
Heckklappen Emblem CSE
Mei mir hat auch schon ein normaler Fön auf Stufe 2 gereicht (und Geduld), um den Kleber so weich zu machen, dass sich das Emblem herausziehen ließ.
-
Innenraumfilter! Aktivkohle?
Früher hatte ich mal einen, aber es war wohl ein No-name-Hersteller. Weder Bosch noch Saab. Und den scheint es nicht mehr zu geben, zumindest hierzulande kennt ihn niemand mehr.
-
Innenraumfilter! Aktivkohle?
Für meinen Saab 9000, Bj. 95/Klima gibt es offenbar keinen Innenraumfilter mit Aktivkohle mehr. Die Standardausführung gibt es u. a. noch bei Skandix für 28,50 Euro oder bei Saab-Ersatzteile. Kennt möglicherweise noch jemand eine mir bisher unbekannte Bezugsadresse?
-
Motor rasselt und stottert
Es waren die Steuerketten. Sind inzwischen mit allem, was dazugehört getauscht. Geräusch gebannt. :-) Die Garantie hat es zwar nicht abgedeckt, aber die Gewährleistung des Verkäufers. :-)
-
Zentralverrieglung Fahereseite schließt nicht mit Funk
Sagen wir mal so: Es ist zwar nichts unmöglich, aber die Überstrom-Variante halte ich doch für sehr unwahrscheinlich. Un die Fehlersuche angefangen bei der Beobachtung, wie sich das Ganze beim Abschließen mit dem Schlüssel verhält über den Tausch der Stellmotoren geht dem Problem logisch auf den Grund.
-
Zentralverrieglung Fahereseite schließt nicht mit Funk
Dass mit dem Tausch der Stellmotoren ist natürlich die beste Lösung, um das Problem genau einzugrenzen.
-
Zentralverrieglung Fahereseite schließt nicht mit Funk
Ich hätte auch auf den Stellmotor getippt. Aber wenn der Knopf beim Abschließen mit dem Schlüssel untenbleibt, kann er es eigentlich nicht sein. Andererseits funktioniert es ja immer 9 von 10 mal einwandfrei, sodass sich der Fehler nur schwer nachvollziehen lässt. Wenn Du einen Ersatz-Stellmotor zur Hand hast, würde ich ihn auf Verdacht tauschen und weiter beobachten. - Oder andere Variante: Probier es mal nur noch mit dem Abschließen mit dem Schlüssel. Eigentlich sollte der Fehler dann auch noch ab und an auftreten.
-
Motor rasselt und stottert
Zum Verschlucken: Es ist kein Turbo, ein Sauger. :-) An die Steuerkette hatte ich auch schon gedacht, es aber lieber verdrängt. :-( Der Wagen hat noch Gewährleistung und die zwölf Monate "Garantie" laufen. Allerdings weiß ich nicht, ob davon auch die Steuerkette abgedeckt ist. Muss ich mal morgen anrufen.
-
Motor rasselt und stottert
Hallo, so langsam freunde ich mich mit meinem neuen 9000 CSE von 95 an, nachdem ich den 94er CS mit Totalschaden aufgeben musste. Der Neue hat gut 150 tkm runter und läuft an sich ganz rund. Anders als der Alte, der beim Beschleunigen ein ganz leicht Luft-ziehendes Geräusch von sich gab, rasselt der Neue unentwegt, wenn auch nur sehr sanft und leise. Zudem - aber das ist bisher nur sehr selten vorgekommen - scheint er sich auch schon mal zu verschlucken, egal ob gerade gestartet im Stadtverkehr oder 20 km weiter auf der Autobahn. Vielleicht hat er sich aber auch ein bißchen zugesetzt, weil der Vorbesitzer ein älterer Herr war, der den Wagen sicher eher zaghaft gefahren ist. ;-) Das Rasseln macht mich allerdings schon nervös. Grüße
-
9000 CSE: Zentralverriegelung
Gestern in der Nacht ließ sich der Waagen gar nicht mehr abschließen. War natürlich ungünstig, immerhin lief die Alarmanlage. Dabei habe ich festgestellt, dass sich eine der Hintertüren auch nicht mehr per Hand verriegeln ließ. Habe in ihr heute den Stellmotor getauscht. Bis jetzt hat es geklappt. Hoffe das war's.
-
9000 Bj-re 94 und 95: Änderung Kabelbaum/Anschlüsse
Meine Frau hat meinen alten 94er leider unter einem LKW geparkt. :-( Da ich auf Orignialteile stehe - ich weiß, ist nicht immer nachvollziehbar - wollte ich die alte Radioanlage in den "neuen" 9000er, Bj. 95, übernehmen. Geht aber nicht, da wohl die Anschlüsse im Kabelbaum komplett geändert wurden (s. Bild). Gib es dafür passende Adapter? Eine andere Variante wäre natürlich auch noch die Ergänzung eines CD-Players für das 95er-Modell. Damals gab es auch getrennte Einschachtgeräte; falls jemand noch eines herumliegen hat, kann er sich gerne melden.
-
9000 CSE: Zentralverriegelung
Wobei die Idee nicht schlecht ist, denn dass einzelne Motoren defekt sind, mag ich kaum glauben; schließlich brennen die Sicherungen nicht durch. Wo finde ich denn das Steuergerät?
-
9000 CSE: Zentralverriegelung
Bei meinem 9000 CSE 2,3 Bj 95 treten regelmäßig folgende Probleme auf: Die Zentralverrieglung über Schlüssel und Fernbedienung funktioniert mal, funktioniert mal nicht, funktioniert mal, funktioniert mal nicht usw. Meistens setzt sie aus, wenn die Abstände zwischen auf- und zuschließen recht kurz sind. Die Alarmanlage wird dabei immer korrekt (de-)aktiviert. Die Sicherungen 16 + 19 sind in Ordnung, auch sonst gibt es nichts Ungewöhnliches. Würde mich über einen Tipp freuen, der mich auf die richtige Spur bringt, ohne dass ich auf Verdacht alle Türverkleidungen abnehmen muss. Dachte schon an ein Relais, dessen Lebensdauer sich dem Ende neigt. Die Frage wäre allerdings auch dabei: Welches?
-
Reifen einlagern lassen?
Aufgrund eines Totalschadens an meiner alten Sabine :-(, habe ich jetzt noch einen Satz Sommerreifen in gutem Zustand übrig, also einen zweiten Satz Sommerreifen, allerdings ohne Felgen. Wie lagere ich die am besten ein? Voraussichtlich werde ich sie in den kommenden zwei Jahren auch nicht benötigen.