Zum Inhalt springen

balze

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von balze

  1. balze hat auf balze's Thema geantwortet in 9-5 I
    update! Noch keine Nachricht von Saab! Grüße Balze
  2. balze hat auf balze's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nun.... ......Freunde, wir wollen doch sachlich bleiben! Ob in Ost oder West, das hätte überall die Antwort eines Inhabers sein können. Es gibt kaum noch wirkliche Serviceoasen, mal von Lexus (eigene Erfahrungen) abgesehen. Der Punkt an der Sache ist, wie Huetj1 schon richtig erwähnte, dass es sich hierbei um einen "Mangel" an einem Saab-Produkt handelt. Ob ein Händler sich dann im Rahmen der Kundenbindung mit dieser "Fremdleistung" befasst, ist seine Entscheidung. Ich bin eben aktuell kein Werkstatt- oder Fahrzeugkaufkunde. Die Einschätzung des Händlers, ob ich (oder Personen aus meinem kleinen Umfeld) in Zukunft ein Neuwagenkäufer bei Ihm sein könnte, ist in diesem Zusammenhang eben negativ verlaufen, nur so ist seine Entscheidung zu erklären! Ich möchte jetzt einfach mal abwarten, wie sich Saab selbst zu dieser Angelegenheit positioniert. Ist aber schon bitter, dass ( laut Einschätzung des Händlers) die Kulanzregelungen sich zum Nachteil der Saabkunden verändert haben und ich denke mal, dass ist ein entscheidendes Kaufkriterium für ein Fahrzeug. Ach ja noch was: Auch meine Zeit kostet Geld! Grüße Balze
  3. balze hat auf balze's Thema geantwortet in 9-5 I
    update! Hallo Leute, so nun das Neueste von der Kulanzfront. Nachdem ich Vorgestern vom Werkstattmeister des örtlichen Saab-Zentrums gebeten wurde, doch mal kurz zur Klärung der genauen Auststattung meiner Spiegelhalterungen vorbeizschauen, war ich gestern gegen 11 Uhr bei Ihm vorstellig. Alle Daten wurden notiert, kurzer Smalltalk und weiter...doch nach einer guten Stunde rief mich dann der Geschäftsführer des besagten Autohauses zurück und teilte mir mit das meine Kulanzanfrage völlig sinnlos sei, da Saab diese sowieso ablehnt! Wenn ich also nicht ca. eine Werkstattstunde als Kostenbeteiligung zahlen wolle, verschwendet er keine Arbeitszeit seiner Mitarbeiter. Da ich weder den Wagen bei Ihm gekauft, noch Service bei Ihm machen lasse, habe er keine Motivation für eine sein Kulanzkonto belastende Anfrage. Kulanzregelungen sind halt nur für die guten Kunden, die auch immer schön Ihr Wartungsheft führen und Service machen lassen. Zitat:" Unter dem Strich steht zwar draußen Saab am Haus, doch ich muss meinen Betrieb wirtschaftlich führen, sinnlose Kulanzanträge die nur Zeit und Telefongeld kosten, kann ich aus diesem Grund von meinen Mitarbeitern nicht machen lassen. Wenn Sie von Saab eine Kulanzregelung wünschen, wenden Sie sich bitte direkt an Saab!" Welches ich auch postwendent bei Saab-Sweden tat, bin ja mal gespannt ob da noch ne Reaktion kommt. Meine Reaktion war bei und nach dem Gespräch noch relativ gefasst, nachdem ich jetzt eine Nacht darüber geschlafen habe, sehe ich das Ganze doch ein wenig verspannter....! Schade drum, hatte ich doch immer gedacht irgendwann doch nochmal (bei finanzieller Stabilität) nen richtig neuen Saab kaufen zu können, zumal wenn der neue 9-5er kommt, das fällt wohl jetzt aus!! Grüße Balze
  4. balze hat auf balze's Thema geantwortet in 9-5 I
    jepp! @ ralftorsten: ...ja, hast sicher nicht ganz unrecht, viele denken in großen Unternehmen meistens nur bis zur eigenen Schreibtischkante....leider! Grüße Balze
  5. balze hat auf balze's Thema geantwortet in 9-5 I
    Och nee...... ......gestern hab ich meine neuen Reifen aufgezogen, Goodyear Eagle F1 (NICHT asymetrisch), eine echte Offenbarung in Sachen Laufruhe. Die Dunlop SP Sport, die ich drauf hatte, waren höllelaut und das Profil sah sehr nach Sägemuster aus. Leider auch hier wieder Licht und Schatten dicht beieinander, wollte für den Transport der Reifen die Rücksitzbank umklappen. Beim Umklappen der Sitzfläche (Fahrerseite) zog ich nur kurz an der Lasche und....hatte dieselbe in der Hand! : -( siehe Bilder! überhaupt ist die Befestigung der Laschen, ich will's mal "optimistisch" nennen. Das das Lederpolster an der Oberseite der Rücksitze nicht befestigt ist und nur gerade so bis ans Plastik reicht, macht auch nicht gerade nen Vertrauen erweckenden Eindruck. Das Quitschgeräusch von der Rücksitzbank (echt nervend!) hab ich gefunden, sind die Schlossteile, die aufeinander reiben! Grüße Balze
  6. balze hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Meiner.. ..dazu auch mein Senf: 9-5 Aero Kombi 165 000 km alles original außer Steuerkettensatz und DI (Story im Forum!) Grüße Balze
  7. balze hat auf al's Thema geantwortet in 9-5 I
    So... @ssason: also, wenn: - alle druck und unterdruckschläuche neu sind - der benzindruckregler geprüft und i.o. ist - es das apc ventil nicht ist (weil neu) - droklapoti geprüft und i.o. ist (!!!) - die benzindampfrückführung nicht ist - das problem permanent auftritt - kein fehler auszulesen ist - alle sensoren geprüft und i.o. sind - der luftmassenmesser i.o. ist - der kat frei ist (nicht zusammengefallen) - die kerzen die ricitigen - die di i.o. (weil neu) - der lader vollen druck bringt , also auch i.o. - das steuergerät mal probehalber getauscht wurde und i.o.ist dann bleibt fast nur noch kabelbruch ( eigentlich unwarscheinlich wegen fehlendem fehlercode, aber unmöglich ist nix ) ne ganz alte geschichte ist der kabelbruch, dauerplus am steuergerät, das teil "vergisst" bei jedem motor-aus alle daten, mal checken! Grüße Balze
  8. balze hat auf al's Thema geantwortet in 9-5 I
    jo ja das Magnetventil, hatte ich in nem anderen Beitrag genannt, hier irgendwie unterschlagen!ups! Habe gerade im WIS nachgelesen, normalerweise sollte Fehler P0442 oder P0445 bei Leckagen und P1444 P1445 bei Kurzschluss ausgelöst werden. Hoffentlich haste Dich nicht zu früh gefreut. techn.Daten: Anordnung Am Schlauch des Luftmassenmessers Typ Freudenberg CPV 30C 4,0 Charakteristik Stromlos geschlossen Widerstand bei 20 °C (68 °F) Ohm 45±5 Reglerspannung PWM 12 V 16 Hz bei Entlüftung 8 Hz bei Tankdichtigkeitsdiagnose Grüße Balze Absaugung.pdf
  9. balze hat auf Thommy's Thema geantwortet in 9-3 II
    nun ja.... .....Geschmacksache und über den lässt sich ja bekanntlich nicht streiten. Ansonsten, bis auf die Rückleuchten der Lim., besser als der aktuelle 9-5er. Grüße Balze
  10. unverständniss... @andy: bei Deinem Bericht macht sich bei mir Unverständnis breit. Warum bist Du nicht auf der Stelle umgekehrt und hast den Wagen wieder vor die Tür gestellt? Auch (und gerade schlechte ) Saab- Händler gehen den Weg des geringsten Widerstandes. Den Serviceleiter hätt ich aus den Schuhen gezogen, wenn der mit meiner Saabiene so umgehen würde. Trotzdem würde ich SOFORT nach Nachbesserung (die schriftlich anzuzeigen ist), den Händler wechseln und eine fette Beschwede an den Customer Service ('info@saabdirect.org')schicken. Telefonieren mit Saab Deutschland ist sinnfrei, da das eh nur ein Callcenter mit nutzlosen Schreibkräften (was ja an sich schon ne Frechheit ist!) ist! Grüße Balze
  11. balze hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Eigentlich... ......deutet ein laufender Lüfter bei kaltem Motor und Zündung an auf einen defekten Thermosensor im Külflüssigkeitskreislauf (Ausgleichsbehälter) hin. Ist ein anderer wie der für die Anzeige. Wenn gewünscht recherchiere ich noch mal! Grüße Balze
  12. balze hat auf balze's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bwl nun, wenn die Betriebswirtschaftler welche wären, gäbe es rein theoretisch die Probleme nicht. Betriebswirtschaftlich Arbeiten heißt NICHT "Geiz ist geil", sofern die Unternehmensstrategie dieses nicht bestimmt. Wie gesagt, alles sehr theoretisch! Witziger weise behauptet die BWL, dass mit 20 % des Gesamtumsatzes 80 % des Gewinns erlöst werden. Wäre mal nicht uninteressant, wo sich Saab sieht. Bei den 80 % die sich 20 % teilen müssen, oder umgekehrt? Grüße Balze
  13. balze hat auf Falko's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Ding mit.... ...den Pferden, die auch vor Apotheken k......! Vertrauen ist gut, Kontrolle besser! Blow Off ist demnach alt, mal überbrücken (Ventil raus nen Rohr reinstecken) und vorsichtig fahren. Grüße Balze
  14. balze hat auf balze's Thema geantwortet in GM SAABs
    Turboregelung Der Luftfluss vom Kompressor des Turboaggregats wird mit einem Magnetventil geregelt, welches das Wastegate-Ventil für die Abgasturbine pneumatisch steuert. Das Magnetventil erhält Spannung von +15 und Masse von Stift 13 des Steuergeräts mit 32 Hz PWM. Der Kompressorfluss erhöht sich, wenn sich das Impulsverhältnis erhöht. Wenn die angeforderte Luftmasse/Verbrennung zu hoch ist, um allein mit der Drosselklappe geregelt zu werden, muss die Turboregelung den darüber hinausgehenden Bedarf decken. Der darüber hinausgehende Teil wird in ein PWM umgewandelt, welches das Ladeluftregelventil steuert. Der Wert für den absoluten Atmosphärenluftdruck und die Temperatur der Ansaugluft werden verwendet, um die Umwandlung zu berichtigen. Bei niedrigem Atmosphärendruck oder hoher Ansauglufttemperatur ist ein größeres PWM-Verhältnis erforderlich, um die gleiche Luftmasse/Verbrennung zu erhalten. Das Steuergerät kontrolliert danach, ob die aktuelle Luftmasse/Verbrennung mit der angeforderten übereinstimmt. Bei Bedarf wird das PWM-Verhältnis durch Multiplikation mit einem Korrekturfaktor feineingestellt (Ladeluftadaption). Die Adaption mit dem Korrekturfaktor erfolgt bei Vollgasfahrt im Drehzahlbereich 2400 - 4500/min. Die Motordrehzahl muss sich für eine Dauer von mindestens 2 Sekunden im Adaptionsintervall befinden. Die Ladeluftadaption sollte im höchstmöglichen Gang durchgeführt werden. Der Korrektionsfaktor (Ladeluftadaption) wird im Speicher des Steuergeräts gespeichert und stets bei der Berechnung des PWM-Verhältnisses einkalkuliert. Der Sinn liegt darin, dass die aktuelle Luftmasse/Verbrennung nach einer Belastungsveränderung so schnell wie möglich der angeforderten entsprechen soll. Der Grenzwert für die Adaption ist 100 %. Diagnose • Bei Unterbrechung oder Kurzschluss gegen Masse wird Fehlercode P1662 ausgelöst. • Bei Kurzschluss gegen B+ wird Fehlercode P1663 ausgelöst. • Ist die Luftmasse pro Verbrennung höher als die angeforderte, wird Fehlercode P1549 ausgelöst. Systemreaktion bei Fehlern • Ladeluftadaption wird gesperrt. • Die angeforderte Luftmasse pro Verbrennung wird auf 600 mg/c begrenzt. • Anmerkung Das System regelt die aktuelle Luftmasse/Verbrennung so, dass sie mit dem angeforderten Wert übereinstimmt. Es ist vollständig normal, dass die Drosselklappe nicht vollständig geöffnet ist, obwohl das Gaspedal ganz heruntergedrückt ist. Quelle Saab WIS apc.pdf
  15. balze hat auf juliust's Thema geantwortet in 9000
    Ölschlamm... .......kann das verursachen. Das Teil steht sicher schon länger ohne Ölwechsel beim Händler. Wenn der Lehrling dann mal kalt ne Riemrunde auf dem Hof dreht..knallt's. Wäre nicht der erste! Grüße Balze
  16. zu dem Ganzen fällt mir nur der Spruch ein: "Der Schuster hat immer die schlechtesten Schuh!" Hier auf dem Schrott liegen noch ein paar CC's, wenn Du also nen Getriebe bauchst...! Grüße Balze
  17. Motor fest, wie? Klingt nach Kettensalat und die Ausgleichswellenkette blockiert jetzt. Hau raus das Teil und steck den "Neuen" rein! Grüße Balze
  18. balze hat auf juliust's Thema geantwortet in 9000
    Warnung! Tu Dir selbst nen Gefallen und schließ ne Gebrauchtwagengarantie ab, auch wenn das Teil 200 Eur kostet! Wenn Dir das Gleiche wie mir passiert biste als Nichtschrauber geliefert! Grüße Balze
  19. balze hat auf Falko's Thema geantwortet in 9-5 I
    Genau! ..........jaja, der Strömlinge Wege sind unergründlich! Schrauberbibel Elektronikkapitel 1 Vers 1 Ohne nen FACHKUNDIGEN mit Erfahrung bist Du hier geliefert! Ich tippe trotzdem spontan auf die Unterdrucksteuerschläuche, vor allem den zum Blow Off, oder das Blow Off Ventil selbst, oder doch das Droklapoti? hach, ick wees ja man och nich! Grüße Balze PS. Auch das berüchtigte Benzindampfabsaugventil am Kohlefilter wird sehr gern genommen ;-)
  20. balze hat auf Falko's Thema geantwortet in 9-5 I
    keine Fehler ...das ist schlecht! Zündkerzen selbst rausschrauben und Typ prüfen (Kerzenbild?), Schrauber sind auch nur Menschen! Folgendes prüfen: Kraftstoffdruckgeber Luftfilter Kraftstofffilter diverse ev.poröse Druck und Unterdruckschläuche im Motorraum - wird sehr gern genommen APC Ventil diverse Sensoren und Relais LMM Was für Sprit ist drin? Kabelbruch zur DI (ach nee, da käme ja nen Fehler!) und und und per Ferndiagnose echt schwer, versuche erst mal so viel wie möglich einzugrenzen! Grüße Balze
  21. balze hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Jaja die doofen Japaner.... ......bauen doch tatsächlich Autos die (lange) NICHT kaputt gehen! Wenn, dann kann's schon mal richtig teuer werden! Auch hier keine pure Kundenliebe, (leider) nur wirtschaftlicher Zwang. Wenn was auf Garantie kaputt geht muss es transportiert, gelagert und eingebaut werden und Japan ist ganz schön weit weg! Warum die Amis das nicht so sehen ist RÄTSELHAFT! (Wahrscheinlich zu wenig Garantieanträge!!!!!!!!!!!!!) Ein Kollege hat auch so'n Toyota Landcruiser und hat während der Leasingzeit (4 Jahre) nicht einmal selbst die Motorhaube geöffnet (nur Service alle 20 000km), nicht mal zum Scheibenwasser nachfüllen. Total schrecklich, wenn man nur den Innenraum und max. noch den Tankstutzen vom eigenen Auto kennt! Kann ich mir irgendwie gar nicht vorstellen! Grüße Balze
  22. balze hat auf RC969's Thema geantwortet in 9-5 I
    herzlich wilkommen! Hallo rc969, auch von mir zunächst ein herzliches wilkommen! 3.0 tid ? Aha......! Nun, ja ich möchte keine neue Diskusssion vom Zaune brechen. Einfach mal die ACC kalibrieren, dann weiterschauen. Grüße Balze
  23. balze hat auf al's Thema geantwortet in 9-5 I
    weiter mit dem porösen schlauch meine ich den "Steuerschlauch"der an den Ansaug angeschlossen ist, rechts neben drokla (winkelstück zusammen mit ladedruckanzeige) und sorry, hatte dir ein par messwerte zum apc ventil unterschlagen! ups! BU/BN Kabelfarben Magnetventil, Ladeluftregelung Pin Steuergerät Meßpunkte: 13-25 Meßwert: 32 Hz 2 % (-) 0,5 ms (-) (LP HI LOp) Der Luftfluss vom Kompressor des Turboaggregats wird mit einem Magnetventil geregelt, welches das Wastegate-Ventil für die Abgasturbine pneumatisch steuert. und noch einmal den technischen Zusammenhang erläutert: Das Magnetventil erhält Spannung von +15 und Masse von Stift 13 des Steuergeräts mit 32 Hz PWM. Der Kompressorfluss erhöht sich, wenn sich das Impulsverhältnis erhöht. Wenn die angeforderte Luftmasse/Verbrennung zu hoch ist, um allein mit der Drosselklappe geregelt zu werden, muss die Turboregelung den darüber hinausgehenden Bedarf decken. Der darüber hinausgehende Teil wird in ein PWM umgewandelt, welches das Ladeluftregelventil steuert. Der Wert für den absoluten Atmosphärenluftdruck und die Temperatur der Ansaugluft werden verwendet, um die Umwandlung zu berichtigen. Bei niedrigem Atmosphärendruck oder hoher Ansauglufttemperatur ist ein größeres PWM-Verhältnis erforderlich, um die gleiche Luftmasse/Verbrennung zu erhalten. Das Steuergerät kontrolliert danach, ob die aktuelle Luftmasse/Verbrennung mit der angeforderten übereinstimmt. Bei Bedarf wird das PWM-Verhältnis durch Multiplikation mit einem Korrekturfaktor feineingestellt (Ladeluftadaption). Die Adaption mit dem Korrekturfaktor erfolgt bei Vollgasfahrt im Drehzahlbereich 2400 - 4500/min. Die Motordrehzahl muss sich für eine Dauer von mindestens 2 Sekunden im Adaptionsintervall befinden. Die Ladeluftadaption sollte im höchstmöglichen Gang durchgeführt werden. Der Korrektionsfaktor (Ladeluftadaption) wird im Speicher des Steuergeräts gespeichert und stets bei der Berechnung des PWM-Verhältnisses einkalkuliert. Der Sinn liegt darin, dass die aktuelle Luftmasse/Verbrennung nach einer Belastungsveränderung so schnell wie möglich der angeforderten entsprechen soll. Der Grenzwert für die Adaption ist 100 %. Diagnose • Bei Unterbrechung oder Kurzschluss gegen Masse wird Fehlercode P1662 ausgelöst. • Bei Kurzschluss gegen B+ wird Fehlercode P1663 ausgelöst. • Ist die Luftmasse pro Verbrennung höher als die angeforderte, wird Fehlercode P1549 ausgelöst. Systemreaktion bei Fehlern • Ladeluftadaption wird gesperrt. • Die angeforderte Luftmasse pro Verbrennung wird auf 600 mg/c begrenzt. • Anmerkung Das System regelt die aktuelle Luftmasse/Verbrennung so, dass sie mit dem angeforderten Wert übereinstimmt. Es ist vollständig normal, dass die Drosselklappe nicht vollständig geöffnet ist, obwohl das Gaspedal ganz heruntergedrückt ist. Quelle:wis grüße balze PS: OHNE TECH2 WIRD DAS ECHT SCHWIERIG UND/ODER TEUER/LANGWIERIG!!
  24. balze hat auf Blümchen's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hinweis das mal probieren: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=16876&page=5 Grüße Balze
  25. balze hat auf al's Thema geantwortet in 9-5 I
    auch nicht uninteressant!! Plötzlicher Leistungsabfall in Aero-Fahrzeugen bei hohen Geschwindigkeiten Fehlersymptom Der Motor verliert plötzlich und deutlich spürbar an Drehmoment. Obwohl der Fahrer mit Vollgas beschleunigt, wandert der Zeiger der Turbodruckanzeige zu keiner Zeit in den roten Bereich, sondern erreicht nur den Bereich zwischen weiß und orange. Bedingungen Das Fehlersymptom tritt nur bei Aero-Fahrzeugen auf, und zwar bei hohen Motordrehzahlen (>4000/min), z. B. bei hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn. Das Symptom verschwindet, wenn der Motor abgestellt und erneut gestartet wird. Es werden keine Fehlercodes festgestellt oder gespeichert, und die Check-Engine-Lampe leuchtet nicht. Maßnahmen Vor etwaigen Eingriffen sind eventuell ausgelöste Fehlercodes zu löschen und T7 durch SPS-Programmierung mit der neuesten Softwareversion zu aktualisieren. Version 12.0 und Tech2-Version 42.000. Neue Software für sämtliche 9-5 Aero, MY 00: EB2WZA1C.56K/.56D/.56L/.56C MY 01: EC0SZA1C.56M/.56F/.56E/.56G (vor Fahrgestellnummer Y 13020220)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.