Alle Beiträge von balze
-
Aero Handschalter?
Geschmackssache! Hallo, nach vier Jahren 9000er Aero mit Schaltung und jetzt mit 9-5 Aero Automatik (Aisin 5 Gang) muss ich sagen, beides ist klasse. Man kann im Schalter die typische kraftvolle Charakteristik des 2.3 turbo nutzen, indem der Motor generell in Dieseldrehzahlen (1900-3500 U/min) bewegt wird und immer ausreichend bis reichlich Kraft anliegt. Wer also gern schaltet ist immer gut bedient. Ich für meinen Teil habe mich von der Automatik zum bummeln verführen lassen, was eigentlich nicht stimmt, im Aero merkt man einfach nicht wie schnell man bei 150 km/h ist. Keine ruckelige, oder nervöse Schalterei des Automaten, das Ding wird einfach nur schnell Schnell! Wenn's mal noch schneller gehen soll, bitte "S" drücken, dann wird das Teil aber wirklich böse und dreht ohne Pause bis an/in den roten Breich, um dann fast ruckfrei hochzuschalten. In den Fünften geht's dann erst bei ca.190, bis 230 wird gleichmäßig relativ schnell beschleunigt, danach hört der Vortrieb bei 250 km/h auf. Sicher, der Schalter ist ab 200 deutlich spritziger, aber ich fahr nicht soooo oft über 220 km/h. Grüße Balze
-
225/45-17 vs 225/40-18 beim 9-5 Aero?
Dunlop SP Sport 17" Mein Senf zum Thema Reifen: Hab mich tüchtig erschrocken, als ich letzte Woche meine Fulda Kristall Winterreifen runter (16er) und die Sommerreifen drauf gemacht habe. Die Sommerpneus sind deutlich lauter und auch spürbar unkomfortabler (klar, sind ja auch vom Querschnitt her schmaler). Werde sicher wieder zu gegebener Zeit auf Michelin Privacy (wie beim 9000er) umsteigen, dass ist meiner Meinung nach ein sehr guter Reifen mit hohem Komfort, geringem Abrollgeräusch und langer Lebensdauer. Grüße Balze
-
Turbo- oder Motorschaden?
Ölschlamm Hallo Leute, ich würde ja auch die Wanne abnehmen lassen, dauert nur knapp ne Stunde und beruhigt ungemein. Sollte Ölschlamm vorhanden sein, kann der freundliche Saab-Händler gleich den Garantieantrag ausfüllen, natürlich nur wenn das Scheckheft piniebelst geführt wurde. Außerdem wäre es doch sehr Schade, um den neuen Turbo. Mein Aero ist nach kompletter Ketten-Ölpumpenkur wieder Topfit und klingt wie ein Neuer. Hatte übrigens, ausschließlichem Autobahndauerbetrieb geschuldet, nur ganz ganz wenige Ölklümpchen in der Ölwanne (und nen Stück Steuerkettengleitschiene, das ist aber eine ganz andere Geschichte......) Grüße Balze
-
Motorschaden
Frage Ist hier schon was rausgekommen? Grüße Balze
-
CO2-Emissionen - kann man das noch vertreten?
Komentar! @alle: Es glaubt doch wohl niemand ersthaft, dass eine deutsche Regierung, egal von welcher Massenpartei geführt, irgend einem deutschen Automobilhersteller ans Bein pinkelt? Es gäbe sicher radikalere/aggressivere Maßnahmen zur Begrenzung des Schadstoffausstosses, die würden dann allerdings Wählerstimmen, Vorstandsposten und neue Gewinnrekorde der Mineralölfirmen kosten. Sorry, aber ich kann dieses Umweltgeheuchel nicht mehr hören! Sicher, man muss was bewegen und zu seinen Sünden stehen! Aber was in Deutschland momentan abgezogen wird, ist wie immer das Gleiche .....Brot und Spiele, für die Massen...sonst nix! Bezahlt wird der Hype natürlich vom Steuerzahler, also mir und Euch! Musste ich mal losswerden! Grüße Balze
-
Tip für Selberschrauber!
Hallo Freunde, nach meinem erfolgreichen Wechsel der Steuerketten an der "neuen" Saabiene, hier ein paar Tips zu Zumerstenmalneunfünferschrauberfehlerquellen: 1. Steuerkettenkit von Tim passt perfekt! Trotzdem zusätzlich noch die Gummis von der Öltraverse in der Ölwanne bestellen und wechseln. 2. Schrauben der Gleitschienen ev. mit Schraubenfest Mittelstark einkleben, bei mir lag die obere Schiene der Ausgleichswellenketten nur noch lose drin. 3. Achtet auf die richtige Einbaulage der Ölpumpenräder und des Mitnehmers, ich hatte aus versehen gerade die Stellung mit dem größten Spiel (es gibt wirklich Unterschiede im Spiel zwischen Mitnehmer und innerem Ölpumpenrad bei den drei möglichen Stellungen) erwischt und das Teil machte üble Geräusche wenn der Motor warm wird. Klingt schon fast wie KW Lager.....uhhhh! 4. Wenn Ihr die Maschine draussen habt, gleich die Antriebe abfetten und Schmieren wo man jetzt gut rankommt. Wenn der Polyriemen fällig ist, raus damit am besten gleich die Spannrollen mit. 5. Beim Ausbau, den Hilfsrahmen erst ein wenig absenken und dann den Klimakompressor lösen, geht viel einfacher. 6. Die Führungsbolzen des Stirndeckels hab ich nach nem Entfernen des Deckels herausgezogen, müssen auch raus sonst geht der Deckel nicht an der ZKD vorbei. Ansonsten muss ich sagen das der Motorenaus-und Einbau recht gut geklappt hat, wir hatten Schlimmeres befürchtet. Das WIS hat gute Dienste geleistet. Wer kann, sollte sich ein paar Bilder machen, die Gegend um den Luftfilter ist mit den Schläuchen recht knifflig beim wieder einfädeln. Beim nächsten mal schraube ich den Motorölküler komplett ab. Grüße Balze
-
Xenon Scheinwerfer
Xenonfrage Hallo Freunde, im Zusammenhang mit Xenon fällt mir ne Frage ein: Wie lautet der korrekte Typ des Brenners für den 9-5er Modell 2003? Es gibt ja eine ganze Auswhl bei ebay. Man will ja gerüstet sein, für den Fall der Fälle. Grüße Balze
-
Saab 9000 CS 2,3 BJ. 94 Grün Metalic
Hallo, soweit ich weiß, sind die Unterschiede folgende: 1. andere Kolben 2. andere Pleuel 3. andere KW/Pleuellager 4. Sauger hat keine Kolbenbodenkühlung (Ölspritzdüsen) 5. Nockenwellen sind unterschiedlich Es kann gern ergänzt werden, wenn jemandem noch was einfällt. Grüße Balze Kauf Dir nen turbo- Motor, macht deutlich mehr Sinn!
-
Saab 9000 CS 2,3 BJ. 94 Grün Metalic
turboumbau Hallöchen, ich will Dir ja nicht die gute Laune verderben, aber Du weisst schon, dass der 2.3 i nicht zum turbo umgebaut werden kann? Der 2.3i hat ne höhere Verdichtung Grüße Balze
-
Reifen?? für 225/40 R18
Was is'n Nankang? Chinesisches Plagiat vom Michelin.....? Bei den "Schuhen" sollte man als Sportler KEINE Experimente machen! Schon mal gesehen, was man für ne Piruette FLIEGT wenn sich so'n Reifen bei 200 km/h auflöst. Grüße Balze
-
9-5 Sport Kombi blankes Blech unter der Abdeckung?
Schön auch mal was Gutes zu hören, Danke! Ein angenehmes WE wünscht, Balze
-
Standheizungferbedienungsmöglichkeit . . . ;-)
Hilfe Hallo, ruf doch mal das Autohaus ETEHAD in Halstenbek an, die habens bei meinem 9-5 Aero hinbekommen. Grüße Balze
-
Subwoofer 9 5
Danke für die Tips, werde sicher mal darauf zurückkommen! Grüße Balze
-
Saab BioPower 100
Jo, wollte ich auch grad schreiben! Einfach den 9-3er etwas größer machen, sähe sicher richtig schick aus! Grüße Balze
- Ölschlamm
-
Ersatzteiltausch
Hallo Saab-Kenner, hat jemand nen Plan welche Motoren und Getriebe der (fast) aktuellen Saab Modelle mit Opel oder anderen GM's kompatibel sind. Bei den Dieseln ist es ja mehr oder weniger bekannt, aber wo können wir Teilegeld sparen beim Erwerb von z.B. Opel Antrieben die auch in einen 9-3er/9-5er passen. Gibt es kompatible Automatikgetriebe, Klimakompressoren, Lenkgetriebe und Abgasanlagen? Meinen 9-5er könte man von unten auch für nen Vectra halten, sieht sich sehr ähnlich. Grüße Balze
-
Ölschlamm
ölpumpe ja genau, ich schau mir das teil erst mal an. hoffe das das gehäuse nicht so stark eingelaufen ist. aber so,wie die ölwanne aussah, denk ich mal wird sich das in grenzen halten. hab eben schon mal die neuteile befummelt, sehen gut aus. würden mir noch besser gefallen, wenn ich den motor schon zerlegt vor mir stehen hätte. bin schon ganz wuschelig, ist wie weihnachten. mir fällt dabei auf, dass alle teile GM-Aufkleber haben. verbaut den GM den 2.3er auch in nem Nichtsaab? Grüße Balze
-
Ölschlamm
Hallo Stephan, na das denke ich doch auch. also ärmel hochgekrempelt und ran an's werk. da haben wir doch schon ganz andere dinge klar bekommen! teile sind heute gekommen, hab noch keine ölpumpe. ob ich die gleich mit mache? grüße balze
-
Ölschlamm
steuerketten @aero270: zum geräusch, ist wie gesagt kaum zu hören. bei warmem öl mit kopf am kopf hört man die kette. wenn du davor stehst, nicht. ölwanne ab nachdem ich mich ein wenig unruhig hab machen lassen, von wegen ölsieb. da mein 9000er motor (mit vorgeschobenem kat) auch nicht grad sauber aussah, hab ich halt wissen wollen. das ich dann in der ölwanne das stück von der gleitschiene gefunden hab, ist halt pech! im übrigen hab ich nun ein halbes jahr kontinuierlich nach nem gut gebrauchten 9-5er mit gehobener ausstattung gesucht, irgendwas war immer. kein scheckheft, kampanien nicht oder nur nachlässig gemacht, heizerkarre, aussen und/oder innen verwohnt, keine azv, keine standheizung usw. mal von den händlerpreisen ganz abgesehen, die waren wirklich jehnseits von gut und böse. ausstattungsbereinigt könnte ich noch 2000 eur investieren und läge immer noch im limit. also, prinzipiell ist nen steuerkettentausch nix aussergewöhnliches. den b234 von meinem 9000er aero hab ich vor wochen erst selbst aus/eingeb und überholt. trotzdem wäre ich für ein paar schmale tips zur geplanten op dankbar, ich muss das rad doch nicht nochmal erfinden, wenn die erfahrung bei forenmitgliedern schon anliegt. wenn diese denn damit rausrücken, heisst es. grüße balze
-
Ölschlamm
Aha, Motor kann drinnenbleiben beim Kettenwechel? Hätt nicht gedacht, dass das geht. Ich vermute mal, dass dann aber der Kopf runter kommt. Man kann ja kaum die Stellen sehen, an denen man rumschrauben soll. Von der reinen Motorthematik wird wohl das Ganze identisch wie beim B234 vom 9000er sein. Wenn Kopf runter, muss der in der Regel auch geplant werden. War ja beim 9k der Normalfall. Grüße Balze
-
Ölschlamm
vermessen mir kam nur der gedanke, dass die komplette antriebseinheit mit führungshülsen im autowerk zusammengesteckt werden, da passt alles "automatisch". wenn man das alles so zusammenschraubt ist immer ein wenig tolleranz. also achsträger raus und motor nach unten? oder oben raus, das automatikgetr. ist nen ganz schöner brocken. grüße balze
-
Ölschlamm
Ich hab den 9-5er noch nicht so vor dem geistigen Auge (haynes und wis kommen erst nächste woche). lässt sich der Achsträger vom Rest den Hilfsrahmens trennen oder kommt mir da gleich das ganze Lenkzeug mit hinterher. Was ist mit Achsgeometrie, neu vermessen, nach Motorinst? Macht der Haynes hilfreiche Vorschläge....naja ich ja sehen. Grüße Balze
-
Ölschlamm
nee, in der Ölwanne. Hab mir ne alte gegriffen und mal verglichen. sind praktisch die oberen zwei zentimeter der linken laufschiene der hauptkette. also man hört die ketten schon, ich will da auch kein risiko eingehen. meinst du wirklich es reicht ne neue hauptkette einzuziehen? neue ketten, da weiss man was man hat...oder? ach ja, noch ne frage am rande. motor mit automatikgetriebe nach unten (mit hilfsrahmen) oder nach oben raus? hängt ja doch ne ganze menge gerödel dran. grüße balze
-
Ölschlamm
@Stephan: Eigentlich brauchte ich kaum ein Auge werfen, weil ich traurige Reste der Oberseite von der Andruckschiene für die Hauptkette in der Ölwanne fand. Sauber durchgeschliffen. Dann mit nem kleinen Schraubendreher von unten (an den Krbelwellenkettenrädern, Ölwanne war ja ab) geprüft ob und wie die Ketten Spiel haben und die haben beide jede Menge Spiel, also .......! Mit neuem Öl kann man auch die Hauptkette im Stand von innen an den Ventildeckel (besser gesagt an den Anschlaggummi) klappern hören. Ganz leise, aber man hört es. Auf jeden Falle ist mir die Sach mit der abgebochenen Gleitschiene zu heiss, deswegen Operation " Kettenschlacht " ! Grüße Balze Edit: Ketten und Metallbrösel hab ich im Übrigen nicht in der Ölwanne finden können.
-
Subwoofer 9 5
hallo gert, sobald ich den haynes hier habe sag ich bescheid! grüße balze