Alle Beiträge von ladeluft
-
Saabsichtung
Saab 9000 CSE Anniversary, vermutlich 2.3 FPT in schwarz/schwarz mit Hamburger kennzeichen vor Tor Ost, Werksgelände Volkswagen, gerade eben gesichtet! Es saß leider keiner drin, daher hier viele Grüße! Immer wieder toll, hier in Wurstburg auch noch richtige Autos zu sehen :)
-
Öldruckproblem beim 2,0 Sauger
Danke für den Tip! Die Ölwanne war auch mein erster Gedanke, die wurde allerdings schon abgenommen und gereinigt, wobei kein übermäßiger Siff vorhanden gewesen sei. Hast Du ne kurze Anleitung/Foto/Link zur Demonatge des Stirndeckels? Brauchen wir irgendwelche Dichtungen neu um das gnze wieder funktionstüchtig zusammen zu bauen?
-
Öldruckproblem beim 2,0 Sauger
Hallo Leute, ich bin eigentlich zufriedener Fahrer eines Saab9000. Aber wie das so ist kennt man auch Leute die andere Autos fahren, zB einen 902er. Bei dem 902er dieses Bekannten handelt es sich um einen 2,0i Sauger aus Bj 1997. Dort ist nun ein für die Motorisierung sehr außergewöhnlicher Defekt aufgetreten: Die Öldrucklampe leuchtet. Das Öl ist weder ins Wasser übergetreten, noch aus dem Motor rausgesuppt. Es wurden regelmäßig Ölwechsel durchgeführt. Der Defekt wurde unter normalen Betriebsbedingungen nach einer kurzen Rast auf der Autobahn festgestellt, der Motor sofort ausgeschaltet und abgeschleppt. Nun steht der Wagen in einer Berliner Werkstatt, die ein Rasseln zu hören glaubt und zur größtmöglichen Operation rät (Motortausch). Bevor dies gemacht wird, wäre ein kundiges Ohr Gold wert. Weil ich selbst die nächsten 2 Wochen nicht in der Lage bin, nach dem Wagen zu schauen möchte ich hier fragen, ob sich den Wagen mal jemand in Berlin anhören/anschauen möchte und damit zumindest eine zweite Meinung abgeben kann. Vielleicht ist es nur die Ölpumpe bzw deren Kolben und man kann sich den neuen Motor sparen. Für Hilfe und Beistand wären wir äußerst dankbar! Aufwandsentschädigung selbstredend! Viele Grüße, Daniel
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
ne jetzt echt oder was!? :smile::smile::smile::smile::smile: und ich schau nochmal so pro forma ins forum und sehe das neue Logo und denk mir schon: was ist denn nu los..!? Einfach toll.. wie ein richtig spannendes Fußballspiel:biggrin: Früher Rückstand 0:1 gegen den übermächtigen Gegner aus Übersee, und plötzlich muß auch noch der eifrige Koenigsegg wegen (Un)Tätlichkeit vom Platz, das Spiel tröpfelt vor sich hin meine Damen und Herren, keine Bewegung auf beiden Seiten.. trotzdem jetzt der erhoffte Ausgleich durch Saab, aber: gleich wieder verspielt: Rückstand.. 1:2 kurz vor Ende der Regelspielzeit durch GM durch einen gemeinen Trick am 16er, es scheint aussichtslos.... die ersten Fans verlassen das Stadion.. aber dann.. Sekunden vor Schluß der nochmalige Ausgleich durch Saab und dann.. Tor, Tooor, Tooooor...... das 3:2 in der Nachspielzeit durch Spyker, der lange unterschätzt wurde.. ein Happy-End und was für Fans, was für Fans!!! .. Sie sehen den Jubel.. in der Nordkurve ist nun die Hölle los meine Damen und Herren.. das Spiel hat nicht die Mannschaft gewonnen, DAS Spiel hat der zwölfte Mann auf dem Platz gewonnen - die Fans, und zwar zurecht
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
War natürlich ein bisschen überspitzt dargestellt.. Man müsste dazu natürlich noch definieren, was "sich etwas leisten können" bedeutet. Bei manchen ist es eben das, was mit ach und krach am Monatsende übrigbleibt, bei anderen nur das, was in der Portokasse liegt. Damit wollte ich darstellen: Im Grunde kann sich fast jeder mit halbwegs normalem, regelmäßigem Einkommen ein in der Anschaffung relativ teures Auto vor die Tür stellen. Aber darum gehts in dem Thread hier ja auch nur am Rande. Ich finde, Autos (diesseits des Ferrari-Äquators) haben als Indikator für den finanziellen Status ausgedient.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das Besondere läge mE in der Zusammenstellung des Fahrzeugs zu einem cleveren Gesamtkonzept, das die wesentlichen Merkmale an ein Automobil gehobener Klasse erfüllt, dazu exklusiv und extravagant formschön ist. Ich finde, es bedarf dazu keiner ausgefeilter Einzelkomponenten. Eher sollte das Gesamtkonzept aus simplen, wartungsfreundlichen, günstigen und haltbaren Teilen bestehen. In dem von mir angsprochenen Fall ist es eher der Mix, der das Fahrzeug, gerade in der heutigen Zeit, zu etwas besonderem macht. Ein Ipod auf Rädern. Simpel - aber es fehlt an nichts.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich glaube, man bräuchte gar keinen höheren Absatz als aktuell. Daß immer noch Tausende Leute die, meiner Meinung nach teilweise echt öden Produkte aus dem Hause Saab kaufen liegt vermutlich doch nur an der Sympathie zur Marke. Die kaufen/leasen auf BMW-Niveau oder sogar darüber und bekommen alte Technik, keine Innovationen, schlechten Wiederverkaufswert usw. Die kaufen nicht ads AUto als solches sondern die Aussage: "Ich fahre Saab!" (und keinen BMWasWeißIch) Aber hieran, und an solche Aktionen wie "rescue-saab" oder auch an diesem Forum sieht man doch: Saab hat eine sehr starke Marke. Böte man der Kundschaft ein Modell, das das Image der Marke Saab vollständig verkörpert (und welches Modell wäre da besser geeignet als ein Retro-900er) würde man möglicherweise noch mehr Einheiten absetzen können. Aber darum gehts ja eigentlich nicht. Das Problem bei Saab ist derzeit wohl nicht der Absatz sondern die Marge aus jeder Einheit. Der Rohgewinn aus dem Gesamtabsatz kann den anteiligen Fixkostenblock regelmäßig und seit Jahren nicht decken. Was ich mir vorstelle: zunächst nur 1 einziges Modell (3-türer 16S ;) ), dezentrale Fertigung und Beschaffung, nur die nötigsten Entwicklungsaufgaben werden tatsächlich bei einem Unternehmen Saab geleistet. Saab ist damit nur noch Koordinator der Lieferanten, Fertigungsstätten und Entwicklungsbüros. Wie ich mir das Auto vorstelle: 900er-Retro-Karosse 3-türig mit Solardach, kleiner hochverdichteter Motor mit Rekuperation und Ethanol-Option, 4 Airbags, ESP, Navi vom Zulieferer, edle Lederausstattung (siehe Spyker), Gewicht um die 1200KG, Verbrauch bei realen 7-8 L Super, Vmax 240, Fokus auf bärigem Durchzug. Preislich auf 5er-Niveau, der von den Daten her besser dasteht, allerdings genau das eine nicht hat was den Saab ausmacht. Cleverness und Simplizität. Ich glaube, so in der Art sieht die einzig längerfristige Option für Saab aus. Alles andere, inkl. dem aktuellen 9-5 passt nicht zum Image und nutzt damit nicht das einzige noch verbliebene Asset, den Namen und die Treue der Fans.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
ja, das denke ich auch. Liegt an dem niedrigen Restwert nach 3 Jahren. Der Wiederum liegt mE an dem eigenwilligen Image von Saab. Die großen deutschen Hersteller ziehen einen Großteil des Absatzes aus dem Flottengeschäft im mittleren/gehobenen Segment. Da sind dann eben die Fullservice/Flottenkonditionen und da wieder der Restwert und damit das Image interessant. Das ist ein sich selbst bewahrheitender Kreislauf, der nicht zuletzt auch durch unsere, ich nenn das mal "markenrassistischen" Autozeitschriften am Laufen gehalten wird. Was ich mich frage: warum muß alles immer komplexer werden? Wer braucht ein Auto, das Kaffee kochen kann? Am Ende möchte ich doch mit dem Auto zügig, komfortabel und stressfrei von A nach B, dabei meine Umwelt nicht unnötig verpesten und gleichzeitig etwas, das ich mir in einem ruhigen Moment mit einem Glas Wein in der Hand von der Terasse meines Hauses aus mit Freude anschauen kann. Ich zieh mal eine Parallele. Könnt ihr euch noch an die Unterhaltungselektronik (Ghettoblaster, Walkmen, usw.) aus den 80ern/90ern erinnern? Jeder neue Generation hatte immer noch ein Feature mehr das keiner brauchte, riesige Dinger sind entstanden für die man gefühlte 10KG Batterien auf Standby halten musste. Und was haben wir heute? Einen Ipod; schlicht, wenige aber fokussierte Funktionen, einfache Bedienung, vernetztes Gesamtkonzept (iTunes). Wenn ich das vor dem Hintergrund der Retromania (Mini, Fiat500, diverse Musclecars) sehe, dann denke ich: warum nicht einen neuen 900er bauen, angelehnt an das frühere Design, reduziert auf das wesentliche, ressourcenschonend, schnell, clever. das ganze zu einem gehobenen aber nicht übertriebenen Preis in geringer Stückzahl. Konzipiert, getestet und abgenommen von einem Saab-Entwicklungsbüro, gebaut aus Plattform und Zulieferteilen verschiedenster Zulieferer, zusammengesetzt bei Valmet o.ä. falls noch nicht pleite. Meiner Ansicht nach repräsentiert so ein Konzept genau das Produkt, das sich die Leute, die von dem Namen Saab angezogen werden kaufen würden. Laßt uns doch mal nen Design-Contest aufmachen, einfach so zum Spaß. Innenraum und Exterior eines neuen Retro-900ers.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Hier liegt ja überall schön viel Schnee, durch den ich auf der Fahrt ins Büro und nach Feierabend genüsslich und ausgiebig zu driften pflege.. Darauf angesprochen geben die Kollegen mit ihren neuen (finanzierten/geleasten) Audis, BMWs usw Ausreden wie folgt zum besten: "nee, laß mal, nachher lande ich noch in der Leitplanke.. sooooviel spaß macht das jetzt auch nicht" usw. Einer hat nen Passat CC 4Motion, der hat nicht mal mehr ne Handbremse Klar, ich würde mich, nachdem ich meinen Leasingeimer unbestreitbar grob fahrlässig in die Leitplanke gedroschen habe, auch nur ungern den Fragen der Versicherung stellen. Da weiß ich doch, warum ich ein Auto fahre, das ich mir tatsächlich leisten kann in dem Sinne: Wenns kaputt ist: kauf ich mir einfach ein Neues (altes). Wenns in Berlin angezündet wird: kauf ich mir ein Neues (altes). Wenn ich ne andere Farbe will: kauf ich mir ein Neues (altes). Wenn ich ein Neues will: kauf ich mir ein Neues (altes). Ich finde das irgendwie entspannter, als mir immer Sorgen um die Kiste machen zu müssen. Im Grunde können sich Leute mit 80K€-Autos auch nicht das Auto leisten, sondern nur die Leasingrate. Und die kann sich eigentlich auch jeder Student/Fabrikarbeiter leisten. In dem Sinne sehe ich Saabfahren nicht als Eingeständnis, daß man sich nichts anderes leisten könnte, sondern als sinnvolle Ressourcenallokation. Ich glaube, so ist auch dieser wiederkehrende Tenor: "Hier sind Leute unterwegs die sich noch was ganz anderes leisten könnten, als einen alten Saab." gemeint.
-
ohne Zündschloss fahren
danke, danke.. es ist genau so eine *kleinteil-rausspring-kleb-fett-wo-ist-die-feder-was-gehörte-wohin-grübel-fluch* Aktion Aber alles in allem ein durchschaubarer Mechanismus der insgesamt aus vielleicht 20 Teilen besteht.. Es wäre echt doof und viel zu einfach gewesen, das Schloss einfach bei saab zu bestellen.
-
ohne Zündschloss fahren
VICTORY.... VICTORYYYY !!! :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: In Ermangelung eines zeitnah beschaffbaren Ersatzschlosses habe ich eben in ca 2 Stunden das Schloss ausgebaut, die Hakeleien, Überstände, Furchen, Grate und Späne geglättet, gefettet, getestet und wieder eingebaut. Und es flutscht und rutscht und hakt nicht mehr... Wie geil! Wenn jemand mal Fragen bzgl des Innenlebens eines Saab 9k-Zündschlosses hat: gerne PN an mich! Oh Freude.. Kennt ihr das, wenn man vor einer im ersten Augenblick hoffnungslosen Aufgabe mit vielen Fragezeichen steht und das Ding trotzdem löst und dann alles funzt.. Ich mach erstmal nen Wein auf :smile::smile:
-
ohne Zündschloss fahren
ne, irgendwie nicht. Schlüssel dreht wieder, habe das Schloss aber auch nicht rausbekommen. Das war doch so einfach als Günther daneben gestanden hat ;)
-
ohne Zündschloss fahren
Moin, da gerade das Zündschlos hakt habe ich die Idee, es durch rütteln und drehen in die Start-Stellung zu bringen, um es auszubauen und dann ohne Zündschloss nach hause zu fahren. Kann man das machen oder rastet dann das Lenkradschloss ein? Muß ich sonst irgendwas beachten? Grüße, Daniel
-
SKR Tuningsteuergerät 9k Trionic My94
Was hast Du denn für ein Getriebe drin? 5 oder 6-Gang? Was kostet so ein verstärktes Getriebe und wo bekommt man das her?
-
SKR Tuningsteuergerät 9k Trionic My94
40NM Zuwachs sind ja immerhin 13% mehr Drehmoment gegenüber der Serie.. das merkt man ziemlich deutlich.
-
SKR Tuningsteuergerät 9k Trionic My94
Ich kann die Daten von meinem Steuergerät kundtun: 360NM von 1800-4000 Umdrehungen, allerdings fällt das Drehmoment nach 4000 U/min nicht direkt ab. Er zieht weiter kräftig bis über 5000, dann wird irgendwann der Lader zu klein. Wegen der Antriebswellen habe ich mir auch schon Sorgen gemacht. Die sind wohl aus Erfahrungswerten heraus bei dieser Leistung kein Problem. Das Getriebe.. wird natürlich schon stärker beansprucht. Am Ende hängt es natürlich von einem selbst ab wie man es behandelt. Aber das meldet sich früh genug an, sodaß man ein gebrauchtes kaufen und aufarbeten lassen kann Mach Dir keine Sorgen - wenn Dein Saab gut gewartet ist (und davon gehe ich bei Dir aus) kannst Du Dir meiner Ansicht und der Erfahrung aus 2 Wochen voll ausgenutzter Power ruhigen Gewissens ein Stage 1 in den Saab packen. Grüße, Daniel Stock Car war schneller ;-)
-
Kupplung
Habs gerade geleert.. in solchen Fälle kann man auf die Profilseite schreiben ;) ALso wenn Du an der Baustelle schon einmal dran bist und kein Zeitproblem hast würde ich auf jeden Fall auch den Schlauch mitwechseln, vor allem wenns noch der gewebeartige ist. Der ist garantiert schon etwas länger drin! Wegen CE: er würde dann ebenfalls CE anzeigen wenn Du mit extrem schleifender Kupplung im 3.Gang, 4000U/min und 20 kmh um die Ecke biegen würdest. Was jetzt genau 6x blinken bedeutete weiß ich leider nicht mehr - aber das Forum vergisst nicht. Schau mal in der Suche. Sonst lief die Kiste aber gut oder wie?
-
Kupplung
Hi Robert, die alten Schläuche haben eine gewebeartige Ummantelung, die neueren eine glatte, riefige Ummantelung. Ich weiß nicht ob die eine Version sich schneller zersetzt als die andere - ich denke das liegt allein an der Alterung. Die gewebeummantelten Schläuche sind garantiert seit Auslieferung verbaut und dementsprechend belastet. Grüße, Daniel
-
SKR Tuningsteuergerät 9k Trionic My94
na.. da klinke ich mich gleich mal ein. Habe vor 2 Wochen ebenfalls Stage 1 bei Stephan bestellt. Der gesamte Vorgang vom Versenden des Steuergerätes bis zum Einbau hat 5 Tage gedauert - beachtet man die Postlaufzeit finde ich das sehr fix. Amazon ist nur 2 Tage schneller, verschickt dafür aber auch keine 220PS-Steuergeräte.. Der Preis für die Umrüstung ist ebenfall i.O., kommen wir also zur Performance: Einbau/Umbau: 15 Minuten inkl. Abschleifen des Steuergeräte-Masseanschlusses. Erste Schritte und Kalibrierung: In dem Bewusstsein, dass sich der Motor an sein neues Frankenstein-Steuergerät gewöhnen muss bin ich 20 Minuten zum Aufwärmen gefahren. Hier hat der Saab sich äußerst verhalten gezeigt, es war deutlich weniger Leistung da als im Serien-FPT-Steuergerät. Dann auf die Autobahn und weitere 5 Minuten Vollgas gefahren.. Hier tat sich was, fühlte sich aber nicht wie 220 PS an, der Tachozeiger schlich wie vom FPT gewohnt über 200 recht verhalten übers Ziffernblatt. Ich war schon etwas enttäuscht, fuhr von der BAB ab und hielt an einer Ampel. Als die Ampel auf grün schaltete gab ich ganz normal Gas im ersten Gang - keine Auffälligkeiten - schaltete in den zweiten... und auf einmal beschleunigte die Kiste wie irre mit durchdrehenden Reifen in dieser saabtypischen "Achtung-der-turbo-setzt-ein" Manier so dermaßen brutal nach vorne, dass ich zuerst echt etwas geschockt war. Der Saab hatte also begriffen was ich ihm da implantiert hatte. Auf der folgenden Fahrt nachts auf der A2 nach Berlin hab ich die Leistung des Steuergerätes dann unter artgerechten Bedingungen austesten können. In jedem Gang steht ein absolut überbordendes Ausmaß an Drehmoment zur Verfügung dass es eine Freude ist - sowohl knapp über 2000 Umdrehungen als auch bei über 4000. Und jetzt zur eigentlichen Schwäche des Antriebs, der Performance über 200. Hier zeigt der Saab sich deutlich verbessert, zieht sehr schön durch und erreicht einigermaßen fix (und auch gegen den Berg) 240, Topspeed laut Tacho waren bisher 250. Da wäre noch mehr drin wenn man ihn entsprechend lange laufen ließe - was ich mit Rücksicht auf momentan montierte V-reifen nicht tue. Beeindruckend ist die Performance vor allem im Vergleich zu anderen Verkehrsteilnehmern mit grell leuchtenden Xenon-Scheinwerfern im Rückspiegel. Aus einer Autobahnbaustelle mit 80 entsprechend durchbeschleunigt wurde bisher jedes andere Auto im Rückspiegel sehr schnell sehr klein - und hielt ab da immer einen respektvollen Abstand zu diesem unscheinbaren odoardograuen Wagen vor ihm. Fazit: Die Leistungssteigerung hat sich absolut gelohnt, war ihren Preis wert und ging zudem total problemlos und schnell. Ich kann das SKR Stage 1 nur empfehlen!:smile: Allerdings ein Wermutstropfen: mittlerweile ist mir auch die Power fast schon zu wenig.. neues Fahrwerk, Bremsen, größerer Turbo.. 300PS, ich komme
-
Kupplung
so, geber is drin (Danke Armin!!). Ist auch fast vollständig entlüftet. Die Leitung war furztrocken und auch schon die neue Variante ohne Gewebe, daher wird die erst bei Bedarf gewechselt. Übrigens: Vom Nehmer führt ein Druckrohr bis zum Schlauchflansch. Man nähert sich dem Nehmer beim Tausch des Schlauches maximal auf 20cm. Von daher hat man mit dem recht wenig Probleme.. Anders sieht das auf der Geberseite aus - da liegt er komplett an. Zur Demontage muss der Geber zumindest gelöst werden.
- Kupplung
-
Kupplung
Wie gesagt, ich bin Laie.. auf quasimotors steht, dass man zur De/Montage der Leitung (MY94) den Geber (= Master cylinder) demontieren muss. Hast Du bei Deinen Kupplungs/Geber/Nehmer Tauschaktionen Probleme mit der Verbindung Nehmer/Leitung gehabt? Ich habe einen Tausch des Kupplungsschlauches mal bei einem pre-MY90 9000 miterlebt (Geber oben hinter der Spritzwand). Leider lässt sich aufgrund der anderen Anordnung beim CS diese Erfahrung nicht einfach übertragen.. Danke für die geduldigen Antworten.. Vielleicht lesen sich meine Fragen etwas begriffsstutzig wenn man selber genau weiß wies geht.. Trotzdem freue ich mich über Tipps & Tricks - die Leitung ist jetzt nunmal hier und daher würd ich die auch gern mit einbauen..
-
Kupplung
ja, im moment befinde ich mich gerade noch in der Umschulung zum Saab-Facharzt Der Facharzt für den Geber hat noch keine Leitung gewechselt, daher frage ich hier.. Ihr meint also, daß die Leitung kein großes Ding ist, solange man die am Nehmer gelöst bekommt? Habe auf quasimotors rumgelesen, da liest sich das alles nicht ganz so trivial. Ich übersetz mal kurz: 1) Batterie + Batteriekonsole raus 2) Leitung lokalisieren 3) Leitung am Nehmer abschrauben Frage: Ist die Leitung direkt am Geber angeflanscht oder gibt es da ein Zwischenstück? 4) Leitung am Geber abschrauben Frage: Muss die Spritzwand raus? 5) neue Leitung rein usw.. ab da wärs dann in meiner Vorstellung selbsterklärend So oder anders?
-
Kupplung
update: Leitung, Buchse und Geber lagen 3 Tage auf dem Postamt, der Postbote hat vergessen mir eine Benachrichtigung zukommen zu lassen. Ich werde das morgen mit fachkundiger Hilfe selbst einbauen, weil Samstags keine Werkstatt offen hat. Zur Leitung: Die tauscht man idealerweise im Verbund mit dem Geberzylinder (master cylinder!), daher wollte ich mal fragen, ob mir jemand eine Step-by-Step Anleitung zum Leitungstausch geben kann. Wenn wir parallel arbeiten könnten wir dann sowohl Geber als auch möglicherweise die Leitung tauschen können. Danke!!
-
Kupplung
Irgendwie lassen die Teile auf sich warten (Dienstag alles komplett bestellt - heute immer noch nicht da; Ansage war, dass die Sachen noch am selben Nachmittag verschickt werden) Ich habe die Symptomatik nochmal genauer beobachtet: Die "Luft" in der Leitung tritt nur bei kaltem Motor auf. Nach einer Strecke von ca 10-20 KM ist das Kupplungspedal hart und kuppelt nach 2cm, dies ändert sich danach auch nicht mehr. Die Luft bei kaltem Motor ergibt immer einen ähnlichen Leerweg bei kaltem Motor. Ich habe den Eindruck, dass das Bremspedal sich nach dieser Fahrstrecke ebenfalls "griffiger" anfühlt. Es wird das komplette Brems/Kupplungssystem gespült und befüllt - das ist klar. Kann trotzdem jemand nach den o.g. Symptomen noch zuverlässiger auf Geber/Nehmer/sonstwas schließen? Grüße & Danke fürs Miträtseln beim Saaboku (alle Fehler in einer Zeile und einer Spalte ergeben immer ein Symptom)