Zum Inhalt springen

ladeluft

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ladeluft

  1. ladeluft hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    Dann versteh ich das richtig, dass ich die Leitung jetzt im Zuge des Nehmerwechsels gar nicht tauschen kann? Wenn man diese Kappe am Getriebe abnimmt sieht man ja wo die Leitung verschraubt ist. Die verläuft dann durch die Spritzwand zum Geber. Jetzt, wo das Teil schon mal da ist wärs vielleicht nicht verkehrt, die zu wechseln. Die alte Leitung ist schätzungsweise seit 94 verbaut und dürfte innendrin ziemlich zerbröselt sein. Weitere Tipps sind herzlich willkommen. P.S. Es ist scheint Konsens zu sein, dass der neue Geber den alten Nehmer nicht zwangsläufig kaputtdrückt!?
  2. ladeluft hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    Find ich gut, dass der Nehmer nicht automatisch gleich hinterher kommt. Geber, Leitung, Buchse sind bestellt und kommen morgen an. Ich verstehe das so, dass beim Tausch peinlichst genau auf Sauberkeit geachtet werden muss. Kannst Du kurz beschreiben, welche Kapitalfehler ich nicht machen sollte? Sollte ich zB Bremse/Kupplung vorher entlüften/spülen lassen?
  3. ladeluft hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    Also ist es nicht so, dass dem Gebertausch der Nehmer unmittelbar folgt?
  4. ladeluft hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    Weil der alte Geber anscheinend undicht ist und so nicht den Druck aufbaut, den ein komplett dichter, neuer Geber aufbauen würde erhöht sich der auf den Nehmerzylinder gegebene Druck. Ich habe zumindest hier häufiger gelesen, dass direkt nach dem Geber-Tausch der Nehmer kaputtging. Leitung bestell ich mit. Lucas bringe ich hier mit Qualitätsmängeln in Verbindung, daher die Nachfrage obs nicht doch was anderes sein soll. Lucas reicht aber?
  5. ladeluft hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    Dann bestell ich mal nen Geber - der ist ja "recht einfach" getauscht. Allerdings erhöhe ich damit den Druck auf den Nehmer, der mir dann fast unweigerlich auch demnächst über den Jordan geht!? Ich fahr in 2 Wochen nach Dänemark - auf der Fahrt bliebe ich nur ungern liegen.. P.S.: geberzylinder von Lucas oder lieber den anderen (Ska**ix)?
  6. ladeluft hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    Achso, dann hab ich mich missveständlich ausgedrückt: Falls es der Nehmer ist, müsste das Getriebe runter und dann gleich auch eine neue Kupplung rein. Da könnte im Hinblick auf satte Leistungssteigerungen dann gleich eine dafür ausgelegte Kupplung rein. Und da frage ich mich natürlich, ab welcher Leistung so eine verstärkte Kupplung Sinn macht. Wegen der Symptomatik: Einen defekten Nehmer durfte ich schon einmal erleben, da drückt es sich eher so leise knirschend gegen den Boden.. Man merkt richtig wie man das DOT rausdrückt. Hier ist es irgendwie so als wäre eine Luftblase drin.. Ich frage mich nur warum die einmal in der Leitung ist und unmittelbar danach wieder nicht.
  7. ladeluft hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, seit gestern habe ich irgendwie Luft im Kupplungssystem oder einen sich anschleichenden Kupplungsdefekt. Das äußert sich so: Drücke ich die Kupplung habe ich erst nach 4cm richtig Griff im Pedal. Kurz danach trete ich die Kupplung und ich habe vollen Griff von Anfang an. Drücke ich wieder habe ich mal vollen Griff, mal wieder ein bisschen Luft. Die Kupplung wurde vor ca 2 Wochen entlüftet. Heraus kam schwarze Brühe, hinein kam DOT4. Davor trat sich die Kupplung gleichmäßig aber weich, danach trat sie sich zunehmend griffiger und zeigt seit gestern o.g. Symptome. Frage an die Fachleute: Kupplungsdefekt? Wenn ja, ab welcher Leistungsstufe brauche ich eine verstärkte Kupplung? Grüße, Daniel
  8. ladeluft hat auf platee100's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, Zum Fahrverhalten: Bitte Dämpfer gegen 4 neue Originale von Sachs aus dem Serien- oder besser Aerofahrwerk tauschen; ein weiterer Fortschritt soll der Tausch gegen gelbe Koni-Dämpfer bringen. Hierzu liefert die Suche einige Beiträge. Zusätzlich mindestens die Querlenkerlager an der Vorderachse tauschen, am besten Fahrwerk komplett revidieren. Zum Look: Mit Spurplatten kenne ich mich nicht aus, ich würde hier als Verfechter des natürlichen Looks höchstens breiter bauende Saab-Felgen verbauen. Spurplatten usw gehören meiner persönlichen Meinung nicht an einen Saab. Zur Leistung: Wie turbo9000 das schon beschrieben hat kannst Du den 2,3Liter Ecoturbo recht einfach mittels des FPT-Steuergerätes und APC-Ventil auf 200PS bringen. Darüber hinaus bieten einige Tuner, zB speedparts, maptun, Hirsch, skr-performance beliebige Tuningstufen für fast jeden Leistungsbedarf. Grüße
  9. ladeluft hat auf Tina's Thema geantwortet in 9-5 II
    Interessante Nahaufnahmen! Ist das ein Touchscreen-Navi? Oder soll das etwa über den "Select"-Drehdrücksteller bedient werden? Ich finde den Wagen immer gelungener und sehe auch die hier oft beschriene Verwandschaft zum Opel nicht.. Ist das eigentlich so eine variable Heckklappe wie beim Superb oder ganz klassisch Stufenheck?
  10. ladeluft hat auf Tina's Thema geantwortet in 9-5 II
    Weiß zufällig jemand wann der 9-5 an die Händler ausgeliefert und live besehen/gefahren werdenkann ? Ich muss gestehen dass mich der 9-5 auf der Saab-HP schon ein bisschen angefixt hat.. Auch die Farbe steht im richtig gut, wobei das natürlich eine sehr mutige Entscheidung ist.
  11. hier auch noch mal ne Frage von mir: bei mir hat sich ja vor einige Zeit das Wastegate-plättchen durch Verlust des Splintes im Ladergehäuse verklemmt. Es hat sich von selbst befreit und wurde wieder ordnungsgemäß befestigt. Nun weiß ich nicht ob ich mir das einbilde oder der Wagen wirklich Power verloren hat. An leichten Hügeln fällt er zB von 230 auf 225 zurück, und beschleunigt auch sonst nicht mehr mit dem letzten Biss. Ich weiß, das ist eher ein Lusxusproblem, aber vor weiteren Leistungssteigerungen möchte ich sichergehen dass grundsätzlich alles okay ist am Saab. Folgendes werde ich morgen checken und ich bitte um Tips/Kommentare zu (gern auch außergewöhnlichen) Problemen die den Leistungsverlust verursachen könnten: - 5mm-Unterdruckschläuche (sind neu, dennoch..) - Bypass (ist zwar dicht beim dran saugen aber dennoch..) - APC-Schläuche (hat der Marder neulich dran geknabbert, ist mit Panzertape übergangsweise abgedichtet) - Drokla-Tülle (ist unbeschädigt, dennoch..) - APC-Ventil mit WD40 ausspülen, mit Druckluft auspusten - (this could be your hint.. ) - ggf. Ölwechsel (habe jetzt 3000KM seit dem ZKD-Wechsel. So langsam sollte man dann am ausfließenden Öl evtl. Abrieb sehen können -> Ölwannenparanoia) Danke & Grüße, Daniel
  12. Ich bin mal so frei und verlinke die Anleitung von Bill: Procedure (automatic transmission) Ensure the engine is warmed up thoroughly and that the car is running on a good quality, high-octane fuel. Find a long upwards incline suitable for the following steps. The adaptation will only take place if the time taken to pass through the rev range 3750-4250 RPM under full (or nearly full) throttle is greater than 3 seconds. If you have a calibrated boost gauge, connect it to the car. This will make the boost pressure easier to compare on subsequent runs than with the built-in boost gauge. Accelerate with as much throttle as possible without activating the kickdown from approximately 3000 RPM to 4500 RPM. Not having an automatic, I have no idea how fast you will end up travelling. Repeat step 4 until no further increase in maximum boost pressure is observed. Quelle: http://www.saab9000.com/procedures/powertrain/adaptation.php
  13. ladeluft hat auf Tina's Thema geantwortet in 9-5 II
    Das einzige was den durchschnittlichen Controller in der Dienstwagenfrage interessiert ist der Punkt Kosten.. und wenn statt der ca 500€ netto für einen 520d im Flottenvertrag für einen Saab 95II 450€ aufgerufen werden dann ist das zumindest ein theoretischer Kostenvorteil der genutzt werden will. Fraglich ist, wie Saab sich im Punkt Full-Service aufstellt und wieviel Erfahrung die überhaupt mit Flotte haben. Das kann ich nicht beurteilen. Und ich denke, auf dem Niveau eines 5ers/95ers sind nicht die High-Potentials unterwegs, die durch den Saab dermaßen vom Job abgeschreckt würden dass sie ihn nicht anträten. Daher weiß ich nicht ganz genau, warum Du Deinen Leuten keinen Saab vor die Tür stellen willst. (oder hab ich Dich hier falsch verstanden) btw: in welcher Branche bist Du denn unterwegs?
  14. ladeluft hat auf Tina's Thema geantwortet in 9-5 II
    Ich verfolge die Diskussion hier schon ne Weile - und wundere mich wie hier der gewissermaßen letzte Strohhalm von Saab zerrissen wird. Mal so ganz objektiv betrachtet: Saab hat seit 12 Jahren ein völlig veraltetes Modell auf dem Markt. Saab als Profit Center von Opel liefert seit Jahren rote Zahlen und belastet das Konzernergebnis von GM. In einer BCG Matrix wäre Saab sowas wie der 'poor dog', den man eigentlich erschießen müsste aber wegen seines guten Namens (oder anderer Gründe die nicht im Bereich soliden wirtschaftlichen Denkens liegen) irgendwie weiterlaufen lässt. Aus denselben Gründen lässt man diesem halbtoten Hund noch ein wenig Pflege angedeihen in der Hoffnung, dass er vielleicht eines Tages nochmal einen Blumentopf gewinnt und für sein Futter selber sorgen kann. In diese Pflege stecke ich als Konzernleiter, der halbwegs bei Trost ist, natürlich nicht die ganze Aufmerksamkeit sondern murkse den Hund eben so zusammen, dass er mich möglichst wenig kostet. Das Ergebnis führe ich dann im Park aus und schaue mal was die Leute sagen.. und siehe da, der Hund ist halbwegs ansehnlich - es hätte schlimmer kommen können. Und wegen des guten Namens, und weil der facelift-Hund so schrecklich gar nicht aussieht und sein bisheriger Halter in arger Finanznot steckt findet sich im Park ein neuer Halter dem man das Herzblut zutrauen kann, diesen ehemals halbtoten Hund wieder zum charaktervollen Liebling der Avantgarde zu päppeln. Aber dafür muss Saab reorganisiert werden - von der Positionierung der Marke über das Produktportfolio, die Produktions- und Kaufteilestrategie, das Marketing. Ob sich das lohnt weiß nur Bard Aker und sein Management. Vielleicht haben sie Saab auch so günstig bekommen, dass der erwartete Cashflow aus den Verkäufen aktueller Modelle + Anlagevermögen inkl. Patente und Markenrechte einen positiven Ergebniswert liefert. Dann werden die Modelle noch ein wenig weiterlaufen und Saab eingestampft bzw Name und Anlagen weiterverkauft. Die Entwicklung eines neuen Modells braucht ca 4 Jahre. Wenn die einen Relaunch planen, dann wird das nächste neue Modell abhängig von Plänen in Schubladen und deren Realisierbarkeit frühestens 2013 Markteinführung haben. Davor machen wir uns Illusionen, wenn wir ein neues, innovatives, konkurrenzfähiges Modell von Saab erwarten. Ich freu mich stattdessen einfach, dass es die Marke wirklich noch gibt und zumindest die Entscheidungsgewalt nicht in der Hand irgendwelcher Chinesen liegt (siehe Rover - Roewe *schauder*). Wer wirklich was für die Marke tun will der erzähle seinem Fuhrparkleiter oder dem Kollegen vom Controlling beim Mittagessen beiläufig von den günstigen Konditionen zu denen es die neuen Saabs nach Rabatt per Flottenvertrag geben muss. So tragen diese Leute dann etwas dazu bei, dass im Jahre 2025 irgendwelche Bekloppten auf saab-cars.de darüber diskutieren, welches Fahrwerk man in seinen Youngtimer-95II einbauen soll, oder wie lang die Zündkassette hält, oder ob sich die Leistungssteigerung von StephanK bzw seinen Nachfahren lohnt und dass es Threads gibt wie: "Saab 95II für 1800€ - preis okay?.. Leute, wir sind hier alle Saabfahrer - wir brauchen keine bauchpinselnden Testberichte oder neidvoll guckende Nachbarn oder HiperStrutXYZ-Fahrwerke.. Vorerst genügt zumindest mir der ehrliche Versuch, hier wieder etwas mit Charakter auf die Straße zu bringen.. Grüße
  15. ladeluft hat auf JPK's Thema geantwortet in 9000
    moin, ich hatte mal einen 90er CC mit ebensolchem Rostbefall von ca 10 cm Durchmesser auf Höhe des oberen Türanschlages. Habe ich davor weder bei Saab noch bei anderen Herstellern gesehen. Ich vermute eine Verstopfung der Abwasserkanäle vom Schiebedach und damit einhergehend stehendem Wasser als Ursache. Was genaueres weiß ich leider auch nicht. Grüße, Daniel
  16. ladeluft hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    ich meine es wären 323 Nm bei 1800 umdrehungen..
  17. ladeluft hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    Wie im Wastegate-Thread schon beschrieben: die Reifen sind neu gewuchtet worden. Es fehlte an einem Reifen 5g und an einem anderen waren 25g zuviel drauf. Wie auch immer das passieren konnte - jetzt ist es weg und der Saab fährt einwandfrei ruhig wie sich das gehört. Eine Fahrwerksüberholung findet dann im Zuge des nächsten Leistungsupdates komplett statt, dann ist an der Front auch alles erneuert
  18. ladeluft hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    das ist ein 9000er der zweiten Serie, mit CSE-Stoßstangen, ohne Turbo-Emblem,Aero- Bodykit und weißen Blinkern, also mutmaßlich ein MJ95 aufwärts 9000 CSE (Ex-) LPT oder ein Anniversary (1997/98) LPT oder ein MJ95 aufwärts Aero ohne Turbo-Schriftzug...
  19. den saab, die ZKD oder die ganzen anderen Sachen? UPDATE: direkt nachdem ich den Stift auf den Schreibtisch habe fallen lassen bin ich gleich zum Saab und habe unter den argwöhnischen Blicken anderer Anzugträger nach meinem Wastegatenippel gefahndet. Bin zum Anwärmen wieder ein paar Meter gefahren, auf einmal macht es "pfffffiiiiuuuhhh".. und siehe da, das Wastegate ist wieder frei und lässt sich mit der hier beschriebenen Leichtigkeit bewegen. Ich habe es dann geschafft, die Stange und den Nippel zur Vereinigung zu bringen, konnte aber den ausgeborgten Schlüsselring nicht in dieses Loch friemeln.. Ihr erinnert euch noch an ATU, die ganz bei mir in der Nähe sind? Ich bin also dahin und habe um eine Hebebühne gebeten. Mir wurde äußerst freundlich geholfen, einen passenden Splint in Position zu bringen, dazu noch eine Glühbirne gewechselt, das alles für 15€ inkl. Material. Danach gleich zum Reifenfritzen und Reifen nachwuchten lassen.. Es waren auf einem Reifen 5g zuviel und auf dem anderen 25g zu wenig drauf.. Jetzt passt aber alles. Auf der darauffolgenden Ausfahrt zeigten sich keinerlei Vibrationen bis knapp 170, mehr war verkehrsbedingt nicht drin. Es scheint aber klar zu sein, dass die Reifen für die Vibrationen verantwortlich sind. Das Fahrwerk wird auf dem Weg zu weiteren Leistungssteigerungen noch zu überarbeiten sein, das kommt dann einmal komplett neu. Was soll ich sagen.. Hemd und Krawatte eingesaut, aber Saab fährt und Fahrer ist glücklich (die Krawatte konnte ich eh noch nie leiden).. und ATU - sind gar nicht so schlecht wenn man ihnen erklärt was zu tun ist.. Mal schauen, für Routinesachen kann ich die vielleicht anlernen. Grüße P.S.: TL Welle habe ich gerade ansaugseitig geprüft - m.E. alles i.O., dreht sich leicht und ohne Spiel *freu*
  20. achso? ich dachte die gibts geschenkt wie zb den saab oder die reparatur der kopfdichtung undd die ganzen anderen sachen..
  21. dann wünscht mir Glück, Leute... ;) Der letzte verfügbare TL aus meiner Umgebung ist gerade inkl. Motor für einen anderen Saab versprochen worden..
  22. Muß dazu der TL ab, oder nur das Hosenrohr?
  23. Heute morgen habe ich am heißen TL nach dem Nippel vom Wastegatehebel (also nicht der Steuerstange) vorn links gefahndet.. er war vorne nicht mehr zu fühlen.. ich schau nachher mal bei kaltem Motor. Die TL Welle werde ich prüfen.. Der TL selbst schien bisher wirklich gut zu funktionieren. Auch das Abblasen ist bei etwas angewärmtem TL weg. Ist das eine Dichtung die sich erst bei Betriebstemperatur schließt? Wollen wir mal hoffen dass der Saab nicht ernsthaft erkrankt ist..
  24. Da denkt man einmal, man käme auch ohne das Forum zurecht... Symptom: Leistung komplett weg, fährt sich wie mit 100PS. (Erstmalig aufgetreten nach kurzer Vollgasetappe und dann bei erneutem Beschleunigungsversuch) Gesucht, gefunden und überprüft: Wastegatestange ist ausgehängt, Splint ist abgefault. (Membran Druckdose schmatzt und hat Unterdruck -> i.O.) Gerade hab ich einen passenden Splint zurechtgebogen (Danke, liebe Elektroinstallateure, ich hoffe der Draht fehlt morgen nicht ) und wollte alles wieder einhängen. Ein passendes Bild zum zurechtfinden habe ich auch . Den Nippel habe ich nach längerer Suche lokalisiert.. Und jetzt kommts: Er hängt 180° verdreht zur eigentlichen Lage vorne links am Lader, lässt sich bei handwarmem Lader nur widerwillig wenige Millimeter verdrehen.. Was ist denn da los? Und vor allem was mache ich denn jetzt damit? Rohe Gewalt? Lader anwärmen und Wastegate rumdrehen? In welche Richtung? Bin etwas ratlos und muss jetzt doch hier fragen.. UPDATE: habe mir die Bilder vom TL/WG nochmal angeschaut. Das Wastegate hat nur eine sinnvolle Drehrichtung, und das ist von der Position in der es sich jetzt befindet im Uhrzeigersinn 180° in seine mutmaßliche Ausgangsposition. Ich hab den Motor zum Anwärmen kurz laufen lassen. Das erste was mir auffiel war, dass er zwischen TL und Hosenrohr abbläst. Was muss da getan werden? Neue Dichtung oder neues Hosenrohr? Das zweite ist, dass sich das Wastegate bei angewärmtem TL zwar etwas mehr drehen lässt, aber höchstens um ca 20°. Fehlen noch 160° zum Glück. Ich bin weiterhin etwas ratlos und vermute, dass sich das gute Stück verklemmt hat.. Wie bekomme ich es wieder frei? Achja..: wenn man an dem Nippel hin und her rüttelt, dann rasselt es im TL o_O
  25. ladeluft hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Schönes Auto, bevor Du das wegwirfst setze es bitte hier in den Marktplatz rein.. Was ich an Deiner Stelle umgehend abmachen würde wäre der Aufkleber am Heck.. Saab lebt von einem gewissen Understatement. Dass der Wagen hinter Dir schlechtere Spurtwerte hat merkt er nicht am Aufkleber sondern üblicherweise an dem sich rasch entfernenden Fahrzeugheck des 9000ers..

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.