Zum Inhalt springen

ladeluft

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ladeluft

  1. ladeluft hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    Dann wirds demnächst noch prägnanter.. die nächste Leistungssteigerung wird gerade angepeilt - sobald das Zittern verschwunden ist.. Teufelskreis @ saab900turbo: Teil 1 ist schon getauscht (hat beim Bremsen geflattert), Teil 2 und 3 werde ich nachholen (dachte die wären unauffällig). Morgen wird zudem gewuchtet, danach sollte es dann passen. Grüße, Daniel
  2. ladeluft hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    Mach ich! Lagerböcke = Tragrahmen?
  3. ladeluft hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    was hast Du denn erwartet? Andächtiges Schweigen? Glück gehabt! Mal ganz ruhig durch die Hose atmen.. OpelFordMercedes-Mechanikerkenntnisse hin oder her - Falls Du niemanden kennst der sich mit Saabs auskennt wirds schmerzhaft. Spätestens wenn das ominöse Ruckeln kommt, der Turbo komischerweise keinen Druck aufbaut obwohl doch alle Schläcuhe dran sind etcusw bist Du auf die Hilfe der "Würmer/Vögel" hier schwerstens angewiesen - oder tauschst Deine Ersparnisse gegen Ersatzteile die das Symptom dann auch nicht beheben... So long..
  4. ladeluft hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    Also wenn ich das so lese mit Stückchen die dem Reifen innen ausfallen oder einer falschen Lagerung beim Händler dann wird mir schon leicht übel.. Ich fahr ganz gern mal etwas schneller und kaufe aus dem Grund auch nicht die Reifen aus dem Supersonderangebot für 19,99 und erwarte dann irgendwie auch nicht ganz zu unrecht dass ich intakte Reifen habe aus denen nix rausfällt und die keinen Strukturschaden haben mit dem mir der Reifen dann bei 240 zerbröselt.. hm, ich werd jetzt am Freitag erstmal nachwuchten lassen und dann mal schauen ob es besser wird. Wenns dann doch was am Fahrwerk ist drängt mich das nur umso schneller es einmal komplett zu überholen. Wäre auch nicht das Schlechteste..
  5. ladeluft hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    Habe die Reifenfritzen mal interviewt, die werden die Reifen am Freitag nachwuchten. Wenns dann nicht weg ist müssen die halt die Pellen runtermachen und mal drunter nachschauen. Ich kann mich erinnern dass die Herren in der Werkstatt es am Tag der Montage ÄUßERST eilig hatten in den nahenden Feierabend zu kommen. Ein Reifen wurde zweimal gewuchtet, möglicherweise zweimal falsch. Ich berichte..
  6. ladeluft hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    Okay, dann fahre ich nochmal zum Wuchten.. Parallel schleife ich die Radaufnahmen an der Nabe plan. Das soll laut Suche auch ein möglicher Grund sein. Wie meinst Du das: es kann sich was gelöst haben? Materialfehler am Reifen? Ich sollte wohl nochmal bei dem Reifenladen vorstellig werden. Und was mich etwas irritiert: warum kein Zittern bei gleicher sondern wechselnder Geschwindigkeit? Und warum verschwindet das Zittern bei Regen?
  7. ladeluft hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    Hallo zusammen, ich hab zwar schon fleißig die Suche benutzt, jedoch keine eindeutige Antwort auf meine Frage gefunden. Folgendes Symptom: Das Lenkrad zittert Last-, Fahrbahn und Geschwindigkeitsunabhängig, jedoch meist in Geschwindigkeistbereichen über 140. Mal zittert es bei 150kmh, 500m weiter zittert es dann bei 150 nicht mehr sondern bei 145. Heute morgen zitterte es gar nicht bzw kaum merkbar auf der identischen Strecke mit ähnlicher Geschwindigkeit. (Einzige Änderung: nasse Fahrbahn, sonnig; gestern trockene Fahrbahn, bedeckt. Daran wird es doch aber wohl nicht ernsthaft liegen, oder?) Was kann das sein? Tripodentöpfe machen sich durch Zittern bemerkbar, müsste doch dann bei einheitlicher Geschwindigkeit passieren? Traggelenke, Spurstangenköpfe, Stabilager an der VA tauschen? Tipps zur weiteren Eingrenzung wären hilfreich? Grüße, Daniel Achja: die Reifen sind neu (Goodyear) und auch gewuchtet worden. Ich kann mich leider nicht daran erinnern ob es vor dem Reifentausch auch gezittert hat, es ist mir zumindest nicht aufgefallen..
  8. ladeluft hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Hi, willkommen im Club.. was ist denn ein Mafia-Auto? von der Schweden-Mafia!? Zu Deinen Fragen: SRS: eine "typische" Fehlerquelle ist der Schleifring am Lenkrad; der vermittelt dem Steuergerät überhaupt erst einmal dass da ein Airbag dranhängt. Kupplung: Sofortmaßnahme wäre eine Entlüftung über den Bremsflüssigkeitsbehälter/Vetil am Nehmerzylinder; wenn sich die Symptome wieder einstellen kann es sowohl an Geber wie am Nehmer liegen, für letzteren musst Du das Getriebe demontieren Rücklicht & LuFi-Kasten: gib mal bei einer Dir bekannten Suchmaschine Stichworte ein wie "Saab Ersatzteile" o.ä.; genaue Preise kann ich Dir nicht sagen Steuerkette: der Wagen hat eine Steuerkette und eine Ausgleichswellenkette inkl. 2 Ausgleichswellen. Bis einschl. MJ93 sind die Kettenräder besagter Ausgleichwellen stärkerem Verschleiß ausgesetzt. Infolgedessen kann der Abrieb das Sieb der Ölwanne verstopfen --> Pleuellagerschaden durch mangelnden Öldruck Leistungssteigerung: erstmal den Serienzustand herstellen bzw sich diesem annähern, danach sind dem Motorblock an sich Leistungssteigerungen bis ca 230 PS ohne Turboladertausch zuzumuten. Für alles darüber braucht es dann nach meinem Kenntnisstand einen größeren Lader, anderen Auspuff und je nachdem wo Du hin willst Titanpleuel und.. Ende der Fahnenstange sind ca 500PS. Hier kannst Du ebenfalls die o.g. Suchmaschine mit einer Suche nach Saab Tuning füttern.. Grundwartung: Zündkerzen (NGK BCPR7-ES11), Ölwechsel, Luftfilterwechsel, Check und am besten Wechsel aller Unterdruckschläuche. Dies als erste Einschätzung, hier werden gleich noch mehr, detailliertere Infos kommen... Viel Spaß mit dem Wagen, ist ein tolles Auto..
  9. zu den BMW Verbräuchen: das kann ich aus 1 Jahr und ca 20 angemieteten BMW 530/535d bestätigen. Bei mir lag der Verbrauch sogar nur um die 9-10L bei digitaler Fahrweise (Kickdown/Schiebebetrieb). ein 525d liegt leicht darüber, ein Benz C/E220 bzw CLS320 cdi deutlich über 10L bei wesentlich schlechteren Fahrleistungen. Das ganze bei voll aufgedrehter Klima/Sitzheizung/Sound.. Da weiß man schon, wofür man das Geld bezahlen würde wenn man sich so einen Wagen kaufte.. ABER: ich bin in einem BMW/Benz etc noch nie von irgendjemandem gegrüßt worden (außer Lichthupe von hinten von jemandem, der noch schneller schnell fahren wollte). Das ist mir im 9000er an diesem Wochenende gleich 2mal passiert. Und irgendwie hält das grinsen darüber länger an, als die Freude über den geringeren Verbrauch eines BMWundsoweiter.. Und dazu muss ich sagen: mit dem neuen FPT-Setup haben sich an diesem WE 2 530er nach langem Überlegen doch nach rechts verabschieden müssen (und ich danach vor dem herannahenden RS6).. da isses dann wieder, das grinsen.
  10. auf jeden Fall Freude an der B234(FPT)-Technik demnächst dann der Thread: "Pleuel für B234 Rumpfmotor gesucht" bzw. "neuer B234 Rumpfmotor gesucht".
  11. Saab 2,3 ex-LPT (jetzt FPT) auf 300KM A7 nachts: 14,6L Superplus (1h 30min Tiefflug)
  12. exakt dasselbe habe ich auch gedacht. Einfach unglaublich was diese mathematisch ausgedrückt doch eher geringe Erhöhung der Leistung um ca 15% ausmacht. Fährt sich wie ein anderes Auto
  13. saab rennt... so leute, steuergerät und peripherie sind getauscht, ladedruck wurde gemessen mit 1bar. was soll ich sagen.. der saab ist wie ausgewechselt. bei jeder geschwindigkeit steht ein überfluss an leistung zur verfügung, die beschleunigung ab 140 ist angsteinflössend, ende ist irgendwo bei 240/245 - vollkommen ausreichend. saab, wie konnte ich an dir zweifeln.. :)
  14. danke, sowas dachte ich mir schon.. Ich kann leider nicht daneben stehen und das überwachen sondern muss wieder in den Bürokasten zurück. Daher habe ich ein ungutes Gefühl, dass da am Ende Meister Schulze mit seiner gesammelten Ford-Erfahrung und in Gedanken in der Nato-Pause dran rumbastelt. Ich werds lassen! (Wozu gibts den Laden eigentlich? Neulich schon die Fehldiagnose mit der Lichtmaschine und jetzt das mit den Bremsen. NGK Zündkerzen haben sie auch nicht - was genau machen die eigentlich?)
  15. Hallo, kurze Frage: Ich habe hier einen ATU in verlockender Nähe zu dem Bürokasten in dem ich arbeite. Da ich ohnehin die Bremsen entlüften lassen möchte frage ich mich, ob ich ATU diese Aufgabe gefahrlos in die Hände legen kann. Wenigstens das sollten die doch können, oder? Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen. Grüße, Daniel
  16. Hey scrofter, sorry... mein Fehler. Das Thema hat sich erledigt. Habe den Knauf nach Anleitung von turbo9000 zerstörungsfrei entfernt und komplett wieder montieren können. Danke für Dein Angebot!! Grüße, Daniel
  17. ladeluft hat auf trust.no1's Thema geantwortet in 9000
    @stock car: Du meinst das Bypassventil, oder? Ich seh das auf dem Bild auch nicht.. @trust.no1: Da ist wirklich so ein schwarzes, zylindrisches Ventil mit 2 dicken Schlauchabgängen 90° zueinander angeordnet und ein Schlauchabgang für einen dünnen Unterdruckschlauch, das ganze befestigt am Saugrohr (Aluminium, führt zur Drosselklappe)?
  18. Teilenummer kann ich Dir im Moment nicht sagen, da das Steuergerät und ich Luftlinie 30 KM entfernt voneinander wohnen.. Spenderfahrzeug ist ein 147kw-2,3 Vollturbo aus MJ 94 mit Automatik, ohne TCS, ohne WFS. Vielleicht kann ich Dir die Nummer in den nächsten Tagen durchgeben, mit SIcherheit weiss ich sie am Freitag (wenns möglicherweise zu spät ist ) Grüße, Daniel P.S.: Woher habt ihr eigentlich alle dieses EPC? Ich habe gerade erfahren dass der Teilenummernauszug daraus bei der Eintragung des Umbaus notwendig werden könnte.
  19. sach ich ja, sach ich ja.. also gut, ich baue dann ohne den aktuell fabrizierten LD zu kennen den FPT-Satz ein!? Möglicherweise wird einer der Umstehenden am Freitag bei einer solchen Messung helfen können, allerdings weiß ich auch selber ganz gern was ich da machen muss.. von daher: Danke für die geduldigen Antworten! Ordentliche Feinmess-Manometer kosten (lt Internet) so um 260€ daher schwanke ich noch, ob ich das für einmal messen ausgeben soll.. andernfalls muss ich den wagen wieder in die Werkstatt bringen, was mich wieder Zeit kostet die ich tagsüber nicht habe.. Wegen des Eintragens: Ich dachte das ist einmal umschlüsseln? Meine ich hier zumindest häufiger gelesen zu haben.. Also nicht mit "wenn der Prüfer einen guten Tag hat".. Ohje ohje.. Steuergerät ist übrigens aus einem 94er FPT (Automatik, ich hoffe das macht nüscht!?)
  20. Ich bin kein Techniker, daher muss ich nochmal nachfragen: Was genau muss ich klauen und Leitung gegen Masse, wie, was, wo? Als Elektro-Laie könnte ich zB mit einer Anleitung wie folgt was anfangen: - Stromleitung an Ort X ranlegen, festklemmen und Kabel in den Innenraum legen - Dann mit Voltmeter o.ä. dort den Strom messen - Wenn die Spannung bei 3.ooo U/min A beträgt habe ich Ladedruck B. Falls A und B nicht zu den Daten in Deiner excel-Tabelle passen stimmt was mit dem Sensor nicht und ich ersetze den? so ungefähr?
  21. Erstmal danke für die Beschreibungen,... FPT-Peripherie ist schon besorgt, ich muss nur noch Zeit finden alles einzubauen. (Das Warten ist das Schlimmste ;-) ) Dennoch muss ja der Sensor durchgemessen werden und der GLD ordnungsgemäß eingestellt werden. Der FPT liefert doch dann 0,4 GLD + geregelte 0,4 bar übers APC = 0,8 bar, oder? D.h. 0,65 ohne APC könnten zuviel sein, falls der Motor klopft, da keine Chance auf Abregelung auf GLD? Ich glaub so langsam versteh ich das System.. Wie ist das mit der Umschlüsselung? Kann ich einfach zur Zulassungsstelle und einen anderen Schlüssel eintragen lassen? Was brauche ich für Dokumente? Grüße, Daniel
  22. Besten Dank, mach ich gern.. wie geht das bzw was wird dafür benötigt und wo wird gemessen? Und vor allem: wie bekomme ich das hin, dass ich Ladedruck am Sensor anliegen habe und gleichzeitig messen kann? Zum Fuelcut: nach den Beschreibungen von Augenzeugen ist es als würde man gegen eine Wand fahren.. das will ich wirklich nicht wirklich. Allerdings wollte ich mich nochmal vergewissern, dass der Fuelcut mich beim LPT an einem Druck abfängt der beim FPT noch ganz normal ist. Also selbst wenn ich den LPT in den Fuelcut fahre hätte der FPT vom APC noch mehr Druck bekommen. Daher kann eine Gefahr für den Motor bei den 0,65 bar ausgeschlossen werden?
  23. also dennoch ist das mein absoluter Traum, den Wagen so bis auf die unterste Schicht zu zerlegen und wieder zusammen zu bauen.. da weiß man dann auch was man fährt! Nochmal zum Ladedruck: es kann also sein, dass der ab Werk mit zuwenig LD oder zumindest am unteren Rand des maximalen LD-Bereiches (0,37 statt 0,43 bar) ausgeliefert wurde? Mir fällt von dem was ich gelesen und gehört habe auch nichts anderes mehr ein, was für die geringe Leistungsabgabe verantwortlich sein könnte. Er ruckelt nicht, beschleunigt sauber, der Turbo pfeift und man merkt auch wie er einsetzt - eben nur in zu geringem Maße. Die alten Kerzen sahen auch absolut sauber aus (rehbraun, alle dasselbe, ganz leicht abgeschrägte Abbrand-Bild), also würde ich zu geringen Benzindruck/Einspritzventile (=zu magerer Lauf der durch LD-Rücknahme durch ein nicht vorhandenes APC nicht geregelt hätte werden können) ausschließen. Leider habe ich kein Manometer, daher kann ich den LD nicht bestimmen, vorher würde ich ungern einfach am Wastegate rumfummeln. Ich hoffe, dass ich dies im Rahmen der FPT-Umrüstung machen kann. Falls Dir noch etwas einfällt was ich prüfen könnte freu ich mich über einen Hinweis. Grüße Edit: der maximal zulässige LPT-Ladedruck von 0,65 wird im Notfall über den Fuel-Cut sichergestellt. Das passiert an einer Stelle, an der der FPT vom APC noch weiterhin mit LD versorgt werden würde. Meine Schlussfolgerung: der LPT würde noch vor dem normalen FPT-Ladedruck über den Fuelcut abgeregelt; da die Hardware dieselbe ist kann meinem LPT auch bei unsachgemäß erhöhten Rumdrehen am Wastegate nichts passieren da bei 0,65bar über Fuel-Cut eingefangen? Wenn dies zutrifft würde ich dann einfach 3 Umdrehungen reindrehen (= 0,09 bar Erhöhung entspricht ca 20% Druckerhöhung). Ich würde damit im Schlimmsten Fall bei 0,52 bar liegen, wenn der Ausgangsdruck wider Erwarten bei 0,43bar gelegen hat. Kann ich das so machen?
  24. ja, im Grunde hast Du recht und eigentlich will ich ja auch etwas Bequemes für die Autobahn. Der aktuelle CS lässt einfach etwas den SAAB-typischen Bums vermissen. Zumal 210 und vor allem der etwas beschwerliche Weg dahin auch für den 2,3 LPT etwas zu wenig sind. Aber bald ist er ja auf FPT umgerüstet und der GLD geprüft, dann schau ich mal wie er so läuft. Wenn das dann immer noch zu wenig ist, schau ich mal weiter. Ist es denn tatsächlich so, dass sich die GLD-Einstellung im Laufe der Jahre verändert? Das wird doch ab Werk mehr oder weniger standardisiert eingestellt und ich kann mir nicht vorstellen, wie sich diese Einstellung von selbst irgendwie ändern sollte. Also müsste es für die derzeitige Durchzugsschwäche noch andere Verdächtige geben!? (alle UD-Schläuche neu, Bypass-Ventil i.O., Kerzen neu, alle Filter, Öl neu, Reifen neu..) Könnte es das Druckventil an der Spritzwand sein? Respekt übrigens vor der 16S-Restaurierung. So stell ich mir das auch mit nem 9000er CC vor..
  25. Ja, okay.. leise nach 9000er Maßstäben.. ;-) Meinte das auch eher in Bezug auf das Drehzahlniveau.. Ich finde, einen Großteil der Windgeräusche macht das Schiebdach aus, daher gehört das zu den Austattungsmerkmalen die ich lieber nicht hätte.. Vom Motorgeräusch war der CC lauter, dafür sind die Windgeräusche darin untergegangen Zur Endgeschwindigkeit: Es tut sich wirklich nix, es ist alles getauscht was zu tauschen wäre, SuperPlus im Tank, gerade testweise 50KM Dauervollgas. Er bewegt sich nicht über 210/215. (Klima aus/Radio aus) Gut, es ist warm draussen, aber für 125 KW ist das wirklich etwas ärmlich; man muss sich von jedem besser motorisierten Einkaufswagen überholen lassen Freitag kommt der FPT-Satz rein und der GLD wird angepasst. Ich hoffe dann rennt er wie ich das von SAAB gewohnt bin.. Für mich macht das eigentlich einen Saab aus, dass man bei 210 drauftritt und der Wagen zieht nach vorne weg. Für *gleichmäßigen Schub*, *kein Turboloch* und alle weiteren Merkmale die ausschließlich Automagazin-Tester positiv beurteilen kann ich mich auch in einen x-beliebigen Wagen mit 6Zylinder-Saugmotor setzen. Ich bin doch keine 70, wo mir jede fühlbare Beschleunigung die Oberschenkelhalsknochen ausrenkt.. Es gehört doch dazu, dass der Wagen ein Turboloch hat, und hoch dreht und eben ein richtiges Auto ist und nicht der Versuch, einen BMW/Mercedes/Audi nachzubauen. Ich mache mal einen Aufruf: Tausche meinen CS LPT [alles getauscht, gewartet, gewechselt, alles funktioniert, ZKD, Auspuff neu, Bremsen neuwertig, original Soundsystem, Leder, neue hochwertige Reifen inkl FPT Paket usw usf] gegen einen ebenso gut gewarteten pre 94er CS FPT (kurzes Getriebe) oder am liebsten einen wirklich guten 120KW-CC ohne SD mit Klima, Farbe ist mir mittlerweile egal.. Ich will wieder ein 4-rädriges Motorrad statt einer Sänfte.. Alles weitere gern per PN

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.