Alle Beiträge von ladeluft
-
Konzertsaal
okay, wie finde ich also raus, welches Lager das sein könnte? Am besten wohl mal zur Werkstatt pilgern? Das Pfeifen/singen hängt ausschließlich davon ab ob ich gas gebe oder nicht. Wenn ich gas wegnehme und rolle oder auskupple dann höre ich das pfeifen/singen nicht. Wenn ich an der ampel stehe und mich vorsichtig in die entsprechende Drehzahlbereiche taste, dann höre ich das pfeifen/singen gaanz leicht. Ist mir ein Rätsel. Kommt auch nicht von hinten, also Benzinpumpe oder so.
-
Konzertsaal
Komme also gerade wieder von der Ausfahrt bzw Geräuscherkundungsfahrt. zum mutmaßliche Riementrieb-Geräusch: Das Silikon hat leider nichts gebracht. Geräusche wie vorher. Ist kein helles, kreischendes Geräusch, sondern eher etwas wimmernd und zaghaft. Habe gaanz langsam am Gaszug gezogen, sodaß der Motor kaum hörbar an Drehzahl zulegte: Das Geräusch war weg. Sehr mysteriös. Sollte es nicht auch etwas mehr wimmern, wenn er schneller dreht? Wieviel Silikon sollte ich denn draufgeben? habe nur minimalst draufgesprüht, damit nichts innen an die Rollen kommt und das ganze dann durchrutscht. @speznas: Habe Deinen Tip leider zu spät gelesen. Werde das bei nächster Gelegenheit ausprobieren! Wie sollte das Öl denn aussehen bzw wie kann ich feststellen, ob irgendwas nicht in Ordnung ist. zum Singen: habe heute alle Drehzahlen/Geschwindigkeiten und Gänge durchprobiert. Es gibt bei genauem hinhören ein pfeifen/singen in den Gängen 3-5 von ca 1600 bis 1900 Umdrehungen. Im zweiten war es nicht zu hören. Gibt man im Leerlauf bei gedrückter/nicht gedrückter Kupplung Gas bis in diesen Bereich so hört man dieses pfeifen/singen ebenfalls, nur sehr viel schwächer. Soweit zu den vielfältigen Geräuschen. Euch schonmal vielen Dank. Gut zu wissen, dass noch ein paar mehr Leute miträtseln.
-
Konzertsaal
war eben am Wagen und hab als erstes die Spannung vom Polyriemen geprüft. Wenn ich ordentlich drücke, dann komm ich da auf ca 1cm. Fühlt sich aber schon ganz gut gespannt an. Dabei hab ich auch mal draufgeschaut: Alle Kennzeichnungen sind noch klar erkennbar, glänzte sogar noch ein bißchen, wirkte auf mich nicht sehr alt. Dann hab ich nochmal probiert, diesen Meßstab da rauszubekommen. Ein bichen kann man den rausziehen, dann kommt aber ein Widerstand, der sich nicht so anfühlt, als sollte man mit noch mehr Gewalt dran rumreissen. Durch drehen ließ sich da leider auch nicht mehr erreichen. Muß es einen Trick für geben. Hab dann mal den Motor angeschmissen. (@turbo9000: check oil geht immer noch ordnungsgemäß aus) Das Geräusch war nicht zu hören. Habe dann mal ein wenig Silikonspray auf den Riemen gegeben. Ich werde heute abend mit dem Wagen fahren, da werd ichs hören. Mir ist dabei eingefallen, dass ich das Geräusch auch immer nur nach einer Fahrt gehört habe. Im Innenraum hört mans gar nicht, erst wenn man die Haube aufmacht. Scheint dann irgendwie von der linken Motorseite zu kommen. Ich halte euch auf dem Laufenden und freue mich auch weiterhin über eure Antworten Viele Grüße
-
Konzertsaal
Hallo und vielen Dank für die Antworten. zum Alter des Polyriemens und den Spann/Umlenkrollen kann ich leider nichts sagen. Werde versuchen, dies beim Vorbesitzer zu erfragen. Kleiner nachtrag hierzu: Wie fest darf der Riemen gespannt sein? Gibt es da eine Daumenregel? Ich las hier von Riemen, die zu stark gespannt waren und dann die Lager der LiMa in Mitleidenschaft gezogen haben. Zur Info: der Wagen hat keine Klimaanlage, also nur einen Riemen. Der Riemen an sich sieht noch sehr neu aus, nicht rissig oder irgendwie ausgebleicht. Ich werde das mit dem Silikonspray probieren und das Ergebnis hier melden. Zum klackern: es hört sich in der Frequenz an, wie ein kleines Lüftungsrad, an das ein kleines Plastikteil stößt. So als würde man an einen ventilator einen kuli dranhalten. Ein ganz feines Klackern "klack-klack-klack" dann wieder länger nichts und dann wieder. Daher dachte ich: gebläsemotor. Es quitscht aber nichts odr macht sonstwie Geräusche. Zum Getriebe: Schaltet wirklich gut. Alle Gänge schalten sehr fein und definiert. Man spürt deutlich, wie der Gang reinflutscht. Es springt auch kein Gang raus oder ähnliches, wie ich es hier gelesen habe. Verwunderlich finde ich die Tatsache, dass das Geräusch nur unter Last im 5. von 70-80 auftritt, jedoch nicht im Schiebebetrieb, in anderen Gängen, in anderen Drehzahlen, bei anderen Geschwindigkeiten. Getriebeöl-Meßstab habe ich gefunden, kriege ich aber nicht rausgezogen. Muss man den drehen oder einen anderen Trick anwenden? Sorry, wenn hier einige Fragen für Erfahrene offensichtlich sein mögen. Bin dabei, mich der Thematik zu nähern. Der Vorbesitzer war Mechaniker bei einer Saab-Werkstatt. Ich kann mir nicht vorstellen, wie so jemandem größere Defekte verborgen geblieben sein können.
-
Konzertsaal
Nanu, weiß keiner einen Rat? Waren die Fragen zu allgemein? Würde den verschiedenen Geräuschen gern auf den Grund gehen. Habe dazu auch schon die Suche benutzt, würde aber hier nicht extra einen Thread erstellen, wenn die Suche meine Fragen beantwortet hätte. Ein Feedback zur Fragstellung wär sehr nett. Viele Grüße
-
Konzertsaal
Hallo, habe heute mal wieder ein paar neue Geräusche am Saab entdeckt. Der reinste Konzertsaal.. Und zwar erstmal so ein "klack, klack, klack, klack", das aus den Lüftungsschächten zu kommen scheint. Und zwar in allen Gebläsestellungen. Hört sich an wie ein umherschlackerndes Plastikteil. Es tritt nur manchmal auf, und klackert kurz, ist dann wieder weg. Habe die Procedures bei quasimotors schon angeschaut und wollte mal fragen, ob der Austausch bzw die Offenlegung der Lüftungskanäle ohne Klima der mit Klima gleicht. Das zweite Geräusch kommt irgendwie vom Riementrieb (b202), und hört sich an, wie ein Lager, das ohne Schmierung läuft. Es scheint aber bei Zug am Gaszug nicht lauter zu werden. Kann mir da vielleicht jemand die Schraubenzieher-Sthetoskop-Abhörgeschichte erzählen, wie ich das am besten lokalisieren kann. Und zu guter letzt singt er auch noch. Dies nur im 5.Gang zwischen 70 und 80, und ausschließlich unter last. Lässt man den Wagen rollen, ist es vollständig weg. In anderen Gängen ist das Geräusch ebenfalls nicht zu hören. Eigentlich hat auf der Probefahrt alles funktioniert, wie es sollte. Bin ob der langen Suche nach DEM perfekten Saab etwas enttäuscht, daß es auch hier anscheinend verborgene Defekte gibt. Enttäuscht wenige davon, das ein altes Auto eben auch mal ein paar Mängel hat, sondern vielmehr vom Vorbesitzer, der, wenn es sich hier nicht um Kleinigkeiten handelt, von dem ein oder andern gewusst haben muss. Viele Grüße
-
Frage zur Ölstand Anzeige
@ turbo9000: Habe heute aus Jux und Dollerei übrigens mal den LL-Steller gereinigt. Das war vielleicht ne Plackerei bis da das letzte bißchen Öl und Bremsenreiniger draußen war. Der Leerlauf ist jetzt etwas instabil (DZM pendelt leicht) Wagen fährt aber viel sanfter als vorher. Ich denke, da kommt besser ein neuer rein.
-
Frage zur Ölstand Anzeige
Schwimmer abgebrochen? Und der schwimmt jetzt möglicherweise im Kurbelgehäuse rum? Sozusagen ein Freischwimmer!? Die Anzeige ist wieder ausgegangen und seitdem auch nicht wieder an.
-
Frage zur Ölstand Anzeige
soo, ich dann auch nochmal: meine öldrucklampe funzt wie sie soll, aber folgendes hat sich heute abgespielt: Nach dem Starten ging "check oil" nicht aus. Ich fuhr dann langsam weiter bis zum Strassenrand (ebene Fläche) und hab nach 2 min Motor aus Ölstand gemessen: War genau bis max gefüllt! (alles andere hätte mich auch gewundert) Wie ist das einzuordnen? Passiert das ab und an einfach mal? Grüße
-
Erfahrungsbericht Saab 9000 2.3 16 V Bj. 90/91
ein kleiner Beitrag zum sirren. Ist es weg, wenn Du die kupplung trittst? Das könnte dann das Ausrücklager sein. Es gibt da so eine schwarze "Unterlegscheibe", die eigentlich am Ausrücklager anliegen sollte. Da bei den alten Saabs diese nicht per Federkraft am Ausrücklager gehalten wird, taumelt das Lager leicht und verursacht ein sirrendes Geräusch. Diese Scheibe kann man mit Hilfe eines langen Schraubenziehers durch die im Motorraum sichtbare Öffnung im Getriebe ans Lager randrücken, wird sich aber wieder losrütteln. Dies war zumindest bei mir der Grund für ein sirrendes Geräusch, welches der freundliche Saab-Mechaniker mir mit diesen Worten behoben und erklärt hat. Meine DI sirrt dagegen nicht.
-
Frage zum 9000er
@superaero: sowas ähnliches hab ich mir auch schon gedacht.. vielen dank euch beiden für eure hilfe! Die Dichtung ist eingebaut, Öl ist abgelassen nach Saubermachen des Ladergehäuses blieb dieses erfreulicherweise auch weiterhin sauber. Wagen läuft sehr schön und sauber (siehe auch Verbrauchsbild im Verbrauchsthread) Zum Kaltstart: Hat bisher wunderbar funktioniert. Keine Ahnung, was er hatte. Als ich zum testweisen saubermachen fahren wollte war auf einmal alles wie es eigentlich sein sollte. Bisher blieb es dabei, sodaß ich da anscheinend nicht tätig zu werden brauche. hier noch ein Bildchen (verkehrtrum) vom Lader unterhalb der Ölleitungsflansch/Öldichtung, da sieht man auch ziemlich deutlich, daß an der Stelle kein Riss vorliegt. Das andere Bild zeigt die Auslaßseite des Turbos. Zwischen den beiden Rohren hat sich im kalten Zustand ein bißchen Abgas verabschiedet. Ich hab versucht das zu fotografieren, jedoch war der Rauch so dünn, daß man ihn auf dem bild nicht sehen kann. Ist das irgendwie tragisch? Nach 1 min wars weg, als er etwas wärmer wurde. P.S.: @superaero: an einer Schraube war Loctite dran, allerdings im Flüssigzustand. Habs jetzt auf beide Schrauben verteilt.
-
verbrauch 9000
um nochmal auf das Thema Verbrauch zu kommen, hier mein Beitrag: (89er B202 t, Kat, Schalter; 172 KM Landstrasse bei normaler Fahrweise. Aktuell bei 8,9L nach zusätzlichen 340 KM Autobahn auf denen der Tachozeiger fast genau auf der anderen Seite stand.) Nicht schlecht für ein so altes Auto..
-
Frage zum 9000er
gut, also kein loctite. zu den azugsmomenten kann ich im manual leider nichts finden, nur die momente für den krümmer.
-
Frage zum 9000er
Habe jetzt die Dichtung und genügend zeit. Ist es sinnvoll, die Shcrauben mit Loctite o.ä. zu sichern (wegen Vibrationen des Motors) oder verkohlt das bei den entestehenden temeperaturen? Wo kann ich Informationen zu den Anzugsmomenten für die beiden Schrauben finden? Vielen Dank und beste Grüße
-
Frage zum 9000er
Das mit der Dichtung werd ich dann mal in Angriff nehmen. Kann ich die Zuleitung irgendwie so abdichten, dass da beim Aus-/Einbau der Dichtung kein Öl raussuppt? Zum LL-Steller: bevor ich mir einen neuen besorge würd ich den alten erstmal reinigen wollen. Habe hier darüber gelesen, und muss nochmal nachfragen: Kann ich den LL-Steller denn einfach komplett in benzin/motorblockreinger o.ä. einlegen? Hat jemand ne Funktionsskizze von dem Teil? Würde mich mal interessieren was da drin ist und wie der aufgebaut ist. Kann ich den TL denn nach Dichtungswechsel einfach mit Hochdruck abspritzen, oder gibts da irgendwas zu beachten? Ich denke, mit einem Tuch bekomme ich das ganze Öl da nicht so effizient ab.
-
Frage zum 9000er
der Lader ist außerdem neu gelagert worden und sonst an allen anderen Stellen auch dicht und trocken. es wirkt auf mich zudem so, als käme das öl aus der Öl(?)Leitung, die an dem versifften Stück angeflanscht ist. *bitteLieberGottLassEsNichtDenLaderSein*
-
Frage zum 9000er
das geht ja fix.. allerdings hört sich das mit dem riss im lader nicht nach salbenden worten an.. Der Stecker am DK Schalter ist eingesteckt, auch sionst kann ich nix passendes finden. hab gerade verschiedene Bilder gemacht und in Deinem Bild ein paar Pfeile zu den Bauteilen gemalt. von links nach rechts: öliger stutzen/Flansch am Ansaugschlauch; ölige Kureblgehäuseentlüftung, nicht eingestöpselter Stecker (ziemlich genau in der Mitte des Bildes); Nahaufnahme vom öligen Mittelteil im Turbo
-
Frage zum 9000er
Hallo allerseits! Ich habe jetzt nach langem Suchen endlich den lang gesuchten 9000er gefunden. Ein schönes Schätzchen, 2,0 turbo mit DI-Box mit strategisch wichtigen Neuteilen wie zb neuer Kupplung inkl Zylinder, überholtem Turbo, neuer DI-Box, neuem APC, neuen U-Druckschläuchen usw. Allerdings trübt folgendes seit ein paar tagen die Freude am Wagen: Wenn ich den Wagen kalt starte, nimmt er die ersten 500-1000m nicht gerne Gas an. Das äußert sich darin, daß der Wagen beim leichten runterdrücken des Gaspedals kurz nachdenkt und dann erst Gas gibt. Dieses Problem tritt erst seit ein paar tagen auf. Aufgrund der neuen Box würde ich die ausschließen, das kann man mit letzter Sicherheit ja leider nie sagen. Nach diesen 1000m summt und läuft der Wagen perfekt, ruckt weder unter Teil noch Vollast oder in sonstwelchen Situationen. Könnte das am Leerlaufregler liegen? Mir ist da auch ein E-Stecker aufgefallen, der an der Ansaugbrücke einfach so herumliegt und nirgends eingesteckt ist. Ist das ein Diagnosestecker? Kann das richtig sein, wenn der da einfach so rumliegt? Weiterhin befindet sich wohl etwas zuviel Öl im Motor. auf ebener Fläche und nach 2 min Motor aus ist der Stand bei ca 4mm über dem Max-Strich, also in der Schrift. Werde das morgen ablassen. Am turbo im "mittelteil", da wo die Welle sitzt und oben eine Metallleitung angeflanscht ist, ist der turbo etwas ölfeucht? Weiterhin befindet sich ein feiner Ölfilm an der Metallhülse am Saugschlauch vom Luftfilter (rechter hand neben dem Lader). Wo entlüftet der denn das Kurbelwellengehäuse? Mir scheint das irgendwie unheimlich. Es wäre sehr nett, wenn hier jemand ein paar balsamierende Worte für die erschreckte Saabianer-Seele hätte. Viele Grüße
-
Abschied Saab 9000 2,0 Turbo Automatik
@ pitstone: Schlachten will ich ihn auf keinen Fall!! Entweder kommt da ein neues AT-Getriebe rein, oder ein Schaltgetriebe. Beides werde ich morgen in € beziffern können. Falls Du ein paar Daten (Briefeinträge, Wartungshistorie, anfallende Reparaturen (außer Getriebe natürlich) Rost, Farbe usw..) oder Bilder hast, wäre ich sehr interessiert -> PM oder direkt an xxxxxxxxxxxx. Ich werde mich in jedem fall morgen mit Dir in Verbindung setzen! Gruß
-
Abschied Saab 9000 2,0 Turbo Automatik
aus gegebenem Anlass (siehe Thread: "Saab Besichtigung") mal eine Frage: Deutet der Defekt am Rückwärtsgang ein Problem an, welches das ganze Getriebe betreffen wird (Ritzel zerrieben o.ä.) und ist sozusagen der Vorspann zum Abspann des Getriebelebens oder kann das durch Tausch einzelner Teile im Getriebe behoben werden? Ist schon klar, dass das per Ferndiagnose etwas schwierig ist. Ich dachte evtl gibt es da Erfahrungswerte oder Ansprechpartner, die in Sachen 9000er Getriebe Experten sind. Immerhin scheint der Patient ja ansonsten in sehr guter Verfassung und auch noch in der Blütezeit seiner Jahre zu sein (82" km!). Wäre es (für eine Werkstatt) ein großer Aufwand, ein Schaltgetriebe einzubauen. Ließe sich dieser Aufwand irgendwie €-mäßig beziffern? Könnte man da ein 9000er 2,3 Turbo Getrieb dranhängen?
-
Besichtigung Saab 9000
Also erstmal vielen Dank für die Anteilnahme an meinem Saab-Beschaffungsproblem! Ich versuche mal alle zwischenzeitlichen Fragen zu beantworten: meine Vorstellung: 2,0 turbo, mit nachvollziehbarer Historie ohne großartigen Reparaturstau. Automatik äußerst ungern, ACC und Leder müssen nicht sein. Tempomat wäre mir da wichtiger. 2,3 turbo würde ich auch nehmen, dann aber ohne TCS und mit erneuertem Kettentrieb und ausgleichswellenlager. Im äußersten Fall auch 2,0 Sauger (dann wäre aber der typische 9k-Turbo-Look wünschenswert, d.h. "Turbo"-felgen und Spoiler). Für alle gilt: Am liebsten gerade Front. Schräge Front ginge auch. 9000-II äußerst ungern. Veloursitze im Stile der Ledersitze (mit dieser Wulst außenrum) wären natürlich klasse. Ich würd dafür auch deutlich mehr hinlegen, als auf dem Markt sonst gezahlt würde. Dann muss der Wagen aber wirklich wie geleckt sein und meine Vorstellungen ziemlich nahekommen. Die Idee mit Dänemark ist gar nicht so schlecht! Wie läuft das denn in so einem Fall mit der Umschreibung nach Deutschland? Geht das? Und was kostet das ca.? Für den grünen wären so ca 6-700€ fällig. Ich halte den, auch angesichts der Farbe, nicht für überdurchschnittlich, aber es ist wenigstens einer ohne 7 Vorbesitzer und mit irgendwie plausibler Vorgeschichte. Es gibt da noch einen blauen aus Celle, auch hier im Forum inseriert. Der hat allerdings 6 Vorbesitzer, wird von nem kfz-azubi verkauft, der da erstmal rotes statt blaues Kühlmittel reingekippt hat. Sind zwar auch ein paar Sachen neu (Kupplung, Dachhimmel, Ventildeckeldichtung), allerdings rechtfertigt das seine Preisvorstellungen von ca 1200€ mit abgefahrenen Sommerreifen nicht. Wie ich vorhin schon angemerkt habe: Hier hat mal einer vor nicht allzu langer Zeit seinen Wintersaab vorgestellt (rosenquarzmetallic, hellbraune (!) Innenausstattung, Nardi-Lenkrad). Den fand ich klasse, aheb aber den link nicht gebookmarked und finde den jetzt nicht mehr. Falls einer von euch da zufällig drüberstolpert wär der link echt hilfreich.
-
Besichtigung Saab 9000
@ ra-sc91: Im Brief sind 3 Einträge, davon der zweite lt. Aussage des jetzigen Verkäufers auch ein Saab-Cars-Mitglied (ein Herr Hillerkuß). Dieser 2. soll ein echter "Saab-Narr" gewesen sein, der wohl einiges gemacht habe (DI, Kupplungszyl., Fahrwerk, Klimabefüllung). Der Pflegezustand sei "gut", Getriebe ließe sich weich schalten und bockt wohl auch nicht bei Lastwechseln (motorlager), Leder und Innenraum bis auf den leicht hängenden Himmel i.O. Die Reifen (SR+WR) sind runter auf 3 mm. Leerlaufdrehzahl läge bei 950 U/min, ich habe aber ein Bild, wo man aufgrund der Neigung des Drehzahlmesserzeigers davon ausgehen kann, dass die LLDZ bei ca 1050 liegt. Rost hat der Wagen an der Tür hinten links unten, ca 3-5 cm langer Strich. Sonst verliert der Wagen ein bißchen Servoöl aus dem Behälter/Schlauch. Der Schlauch sei "undicht". TÜV bis 10/07 Verkauft wird der Wagen aus persönlichen Gründen. @ all: Es ist die Verzweiflung die mich treibt.. ;-) Suche seit ca 6 Monaten in allen verfügbaren Plattformen von autoscout usw bis quoka.. 9000er mit gerader Front und gutem Pflegezustand sind rar, so rar, dass ich dafür tatsächlich mit der Bahn ans andere Ende von D fahren würde.. Ich hab hier mal so einen im Forum gesehen, der als Winterauto vorgestellt wurde. War rosenquarz-metallic, gerade Front, innen braun, Nardi-Lenkrad und 2,0t. Ich suche und suche und finde das Bild nicht mehr. Falls dieser 9k zu verkaufen wäre, würde ich da jemand kennen, der ihn kaufen würde...
-
Hallo allerseits!
ja, ich such das alte Modell. wenn möglich mit gerader Front. Klima und Leder müssen nicht sein, dafür gerne mit nachvollziehbarer Historie und ohne größeren Reparaturstau.
-
Besichtigung Saab 9000
Hallo! Wie in dem Thread "hallo allerseits" beschrieben, suche ich nen anständigen Saab 9000er. Nun habe ich hier im Forum einen 9000er turbo entdeckt, der sich nicht schlecht anhört. Allerdings steht der Wagen in Albstadt (nähe Stuttgart). Da ich derzeit selbst kein Auto habe, ist es für mich mit der Bahn ne halbe Weltreise von Kiel bis Albstadt (850KM bzw 10h eine Richtung). Daher eine Frage: Wohnt von euch jemand dort in der Nähe und hätte Lust, sich den Wagen anzusehen? Unkosten erstatte ich natürlich gern und auch vorab auf Vertrauensbasis. Ich habe bereits einige Informationen zu dem Wagen, sodaß ich besondere Prüfpunkte nennen könnte. Das ist jetzt einfach mal ein Versuch, diese Besichtigungsgeschichte über das Forum zu machen. Wenn ihr das bescheuert oder irgendwie anmaßend findet --> PM, dann nehm ich das hier sofort wieder raus..
-
Hallo allerseits!
@ weezle: es gibt ja diesen 9000er in grün, der gerade ind der rubrik "verkaufe saab" verkauft wird. Allerdings ist das für mich ein Riesenaufwand, von Kiel bis Albstadt zu kommen um den Wagen zu besichtigen. Aber ich hab da ne Idee, die ich separat gepostet habe... Gruß