Zum Inhalt springen

ladeluft

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ladeluft

  1. ladeluft hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    Moin, da ich nach Benutzung der Suche nur zur Hälfte schlauer bin stelle ich die Frage hier rein: Was bedeuten folgende Fehlercodes der ACC: 6U: ? AU: Drehzahlregler defekt? Wie wird der Defekt am Drehzahlregler behoben? Symptome: Dauerfön Stufe 3, Temperatur lässt sich nicht regeln. Danke & Grüße!
  2. ladeluft hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    Moin, es ist die München-Barcelona. Es geht Ca 4000 km über Asphalt, Stock und Stein. Ich lese in dem Kontext verdächtig oft das Wort "ölwannenschutz"
  3. ladeluft hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    Erste Hilfe Kasten für Menschen habe ich schon eingeplant. Weiß zufällig jemand was zur Bodenfreiheit des CC?
  4. ladeluft hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    Hat hier jemand zufällig Daten bzgl. der Bodenfreiheit vom CC turbo?
  5. ladeluft hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    Danke für eure Hinweise.. ich ergänze die Liste oben immer weiter :)
  6. ladeluft hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    Und Panzerband, klar :)
  7. ladeluft hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    DI ist wohl recht neu. Aber stimmt, eine Ersatz-DI könnte nicht schaden
  8. ladeluft hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    Leute, lang ist es her. Umso mehr freue ich mich, bald endlich wieder einen Saab fahren zu dürfen. Genauer gesagt: wir fahren eine Rallye mit dem guten, alten Herrn. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Dazu gehört auch ein Erste Hilfe Paket für den 9000er. Für alles werden wir nicht gerüstet sein. Das meiste versuche ich mit folgenden Zutaten abzudecken: Holzbock für Wagenheber 3m Unterdruckschlauch Kühlerschläuche Durchmesser? (zb für Wäremtauscher) Keilriemen hitzefeste Kabelbinder WD40 Kühlerdicht Metallpaste Öl, Wasser Dosen Tirefit Ersatzreifen Ersatz-DI Panzerband/hitzefestes Gewebeband Inbus-Satz 4,5,6,7 Torx 10-45 Leuchtmittel Relaisbrücke(n) Zangensatz Riemenspanner Handschuhe Erste Hilfe Kasten für Menschen NGK BCPRS-7 (oder wie hießen die Dinger noch genau?) Luftpumpe mechanisch SuperDuper Leuchtwesten Insbesondere beim Werkzeugkasten bin ich mir unsicher, was wir alles brauchen.. Torx T10-45? Zangen, Maulschlüssel mit Weiten 10-30? Kann das jemand präzisieren? Was fehlt/muss noch mit? Viele Grüße, Daniel
  9. @all: Danke für eure Einschätzungen und Hinweise! [mention=5866]Oli[/mention]: passt das so als Infogrundlage für Dich?
  10. Danke für eure Hinweise. Bzgl. Preis: der Wagen soll 2 Jahre halten, ohne durch großartige Nervenleiden aufzufallen. Wenn er das Tut, dann sind wir irgendwo bei 70€ pro Monat, wenn der Wagen danach einen Wert von 0€ hat. Das ist mE in Ordnung. Klar ist günstiger besser, muss dann halt aber auch entsprechend lange halten bzw. zeitlich/räumlich greifbar sein. Wenn es solche Angebote hier im Raum LG/HH gibt: gern her damit :)
  11. Genau das ist er. Rest des Autos, Fahrgefühl etc wurde für i.o. Befunden. Einzig die federbeinproblematik kann ich nicht beantworten. daher die Frage hier ans forum, ob das im gegenwärtigen Zustand +2Jahre sicherheitsrelevante Mängel sind. Kosmetik am Unterboden ist egal und der Wagen soll auch nicht ins Museum sondern für ca 20tkm gut sein. Danke für entsprechende Beurteilungen
  12. Klar ist ein durchgerosteter Federteller, Achsschenkel etc sicherheitsrelevant. Ich frage mich eben, ob das was man auf den Bildern sieht in diesem konkreten Fall (ferndiagnoseglaskugelmäßig) den Anschein macht, ein sicherheitsrelevanten Mangel zu sin oder innerhalb von 2 Jahren zu werden. Ich habe den Wagen selbst nicht gesehen. Oli hat sich den alleine angeschaut. In meinem Profil sind die wichtigsten Infos drin (Anmeldedatum, Anzahl Beiträge, Danke, Ex-Auto). War über 10 Jahre Saabfahrer, allerdings in 901er und 9000ern. Mit den 902ern kenne ich mich nicht mehr im Detail aus.
  13. Moin, würdest Du die beim 902 beobachteten und von Dir zitierten Problemstellen kurz bis mittelfristig (Zeithorizont: 2 Jahre) als sicherheitsrelevant einstufen oder eher als kosmetische Beeinträchtigung? Grüße
  14. Wagen ist werkstattgepflegt (namhafte Werkstatt, nicht ATU oder dergl.) bis zuletzt und mit Sicherheit das Gegenteil einer Mühle. Solche hatten wir schon. Warum die Felge innen so aussieht wie sie aussieht habe ich mich allerdings auch schon gefragt. Sieht aus wie rost, ist aber eine Alufelge. Möglicherweise liegt das an der Belichtung. Der 902 ist was die achsschenkel angeht meines Wissens nach weniger anfällig als der 9-3. lässt der Zustand unterhalb des Tellers auf den Zustand unterm faltenbalg schließen? Auf Bild 5 meine ich an den Schweißnähten der hinterachsaufhängung etwas gammel zu erkennen. Teilt jemand diese Beobachtung?
  15. So... Auto besichtigt. Roch wie ein saab, fuhr aber wie ein Sack Nüsse, war an beiden Türen verrostet, silentblock im Eimer sodass der 5. Gang nicht aufgefunden werden könnte und noch inniges mehr. Insgesamt trotz intakter Federteller und Achsschenkel und des deutlichen Entgegenkommens des freundlichen Verkäufers kein Kauf. Schade, hätte ihn gern mitgenommen.. Danke für eure schnelle und spontane Hilfe!
  16. Hallo Zusammen, hallo Armin :) der hat ja ne Seilzugkupplung, also kein teurer Nehmerzylinderwechsel im Getriebe nötig sondern nur Kupplungsseil für 50€. Sollte selbst der ADAC können ;) Alles in allem schätze ich den Wagen als nicht unbedingt verkehrt aber als zu teuer angeboten ein. Wir werden nachher die hier angesprochenen Pubkte prüfen und entsprechend verhandeln. Erst dann wissen wir ja auch, was es mit dem angebotenen, guten pflegetustand auf sich hat.
  17. Hallo zusammen, Danke für die weiteren Hinweise! Es handelt sich um einen 2.0i, BJ95, 189tkm, 1,5 Jhare TÜV. Der Verkäufer möchte dafür knapp 2000€ haben. ;) Scheint schon ein humorvoller Zeitgenosse zu sein. Ich halte nichts von gnadenlosem "in den Boden verhandeln", wenn es die Situation nicht erfordert. Auch dieses Auto hat seinen Wert und wenn es wirklich so gut gepflegt ist wie beschrieben, dann ist es sicherlich deutlich mehr wert, als der Gegenwert eine Bierkiste. Aber der geforderte Preis liegt doch schon stark neben der Realität. Zumal dieses Auto für normalfahrer eh uninteressant ist, für Saabfahrer allerhöchstens als winterauto und für diesen Fall dann zu teuer, also insgesamt sehr schwer verkäuflich ist. Der Wagen ist für meinen Bruder. Für ihn ist in erster Linie wichtig, dass er erstmal ohne große Reparaturen und Unpässlichkeiten auf elegante Weise motorisiert ist (also kein Golf oder so). Da ist ein Saab ohne Turbo, ohne Klima, ohne Automatik schon eine sinnvolle Wahl.
  18. Super, danke! KB hab ich auch schon durchgelesen. Ich check den morgen. Irgendwie freu ich mich, nach so länger Zeit mal wieder in nem saab zu sitzen :)
  19. Okay, das mach ich! Danke schonmal. Nach meiner Erinnerung war das beim 900er mit den federbeinen nicht ganz so schlimm wie beim 9-3. Oder hat es beim 900er einfach nur länger gedauert, bis sich die Schäden bemerkbar machen? Wie siehst Du das mit dem Ölschlamm und allg. der Gefahr von Motorschäden?
  20. So wie beim 9000er Im Kofferraum unterm Teppich oder von unten aus dem Radhaus sichtbar?
  21. Hallo zusammen, lang ist es her, dass ich hier geschrieben habe was daran liegt, dass ich mittlerweile keinen Saab mehr habe. Umso erfreulicher, dass mein Bruder sich einen 900er zur Besichtigung auserkoren hat. Da fahre ich morgen mit ihm hin und wollte meine Checkliste mit Euch abgleichen. Der Wagen ist ein 3Türer in Basisausstattung ohne Klima aus 01/95, dafür aus 2.Hand (die ersten Besitzer hatten ihn 18Jahre lang). Ich würde checken: -Federbeindome unterm Faltenbalg -Wärmetauscher, Heizung auf max. -Ölwanne kann ich nicht prüfen, würde auf 15tkm max wechselintervall achten. Verschlammung bei diesem Modell nach meiner Recherche nicht so kritisch!? -dichtigkeit des Schiebedachs -Bremsen, Reifen, achsmanschetten -allg. Fahrgefühl Hab ich da etwas Modellspezifisches übersehen? Danke für weitere Hinweise vorab. Immer noch: Saabige Grüße, Daniel
  22. ladeluft hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Der Vollständigkeit halber: eine Nachfrage bei ZF bzgl des maximalen Eingangsdrehmoments für das 4HP18Q im Saab 9000 hat einst den vom ZF-Werk bestätigten Wert von 300NM ergeben (Hr. Köhler, meine ich, war der freundliche Kollege). D.h. Motoren mit Abtriebsmomenten oberhalb dieser Grenze müssen mit zunehmend mehr Hirn gefahren werden um der Automatik nicht vorschnell die zarten Gräten zu brechen. Mit dem Seriensetup bestehen kalkulatorische 7NM oder 2,4% Sicherheit. ..und, ja: ich lese hier auch als fremdfabrikatefahrer noch immer mit ;)
  23. Hallo gehts noch!? Was ist denn hier los, Kinners? Hat Stephan nicht das zusammengefasst, was die Vorredner schon gesagt hatten? Egal wie Du das nennst was er macht: ich kenn zig Saabs (meinen ehemaligen inklusive) mit seinen Steuergeräten, die alle sehr fein und individuell abgestimmt wurden und entsprechend zuverlässig (über zehntausende KM) und je nach Setup brutal schnell laufen! Er macht das nicht seit gestern - ich würde vermuten, dass er einen nicht ganz unbedeutenden Einblick in die Dutzende/Hunderte Motoren hat, die inzwischen mit seinen Steuergeräten rumfahren. Entsprechendes Gewicht würde ich seiner Aussage beimessen.. Dazu muss man aber auch genau lesen, was er schreibt! Btw: ich bin nicht, wie beobachtet "durch das Internet auf ein Saab-Forum gestossen" sonst hätte ich nicht 400 Beiträge auf dem Zettel.. Lustige Vorstellung.. ;)
  24. Kriegt man das eingetragen? Ich werde das mal mit Köcke besprechen.
  25. aha!? Dann hoffe ich, dass wenigstens Dir geholfen werden kann..

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.