Alle Beiträge von ladeluft
-
Motorschaden 9000 Aero
Woran machst Du das fest? Der Aero hat vor Kauf eine Kettenkur bekommen.. die verantwortliche Saab-Werkstatt ist auch hier im Forum nicht ganz unbekannt und von gutem Rufe (und hat sehr kulant gehandelt).
-
Motorschaden 9000 Aero
Ölklumpen, Plastikteile (hellbraun, durchsichtig, länglich), Reste von Dichtungsmaterial (orange Fetzen), Metallteile..
-
Motorschaden 9000 Aero
Hallo Steini, mein Beileid! Ich habe vor etwas mehr als 1 Jahr exakt dasselbe wie Du mit einem frisch revisionierten Aero (grün/schwarz) aus 96 nach exakt dieser Entfernung vom Kaufort erlebt. Einfach nur ernüchternd, wenn der Wagen auf dem Hänger steht und die Überführung so endet. Nach Öffnung des Motors ergab sich der Befund: zugesetztes Ölsieb. Alles Gute für den Wiederaufbau! Daniel
-
Saab 9-3 2.8 Turbo X V6 Hirsch Sport-Kombi XWD
Der Urherber dieses Gerüchtes scheine ich zu sein und möchte hiermit dem Gerücht das Spekulative nehmen: ein bekannter, großer Saabhändler hat 100% der verkauften Turbo X um den KM-Stand von 70tkm zur Motorrevision reinbekommen. Manche vor, manche nach dem Exitus. Zu den Zeiten meiner, in letzter Zeit häufigen Besuche konnte ich diese Autos in der Werkstatt sehen. Auf die Autos angesprochen erwähnte er das hier Genannte. Was der Händler und ich nicht wissen, ist, wie mit den TurboX umgegangen wurde, ob regelmäßig ruckartig beschleunigt wurde. Auch habe ich keinerlei Info, ob Schalter oder Automatik gleichfalls betroffen sind. Dennoch: Der Saab bleibt der B234-Kettenproblematik treu und sollte um den o.g. KM-Stand revisioniert werden, um die gleiche Laufleistung noch einmal abzureißen. Der Fehler liegt laut Aussage des Händlers in diesem Fall aber nicht direkt am verbauten Material im Sinne eines Materialmangels (es werden bei Revision keine verstärkten Ketten verbaut), sondern an der unzureichenden Dimensionierung der Bauteile für das anliegende Drehmoment. Also ein Konstruktionsmangel - hier grüßt der Viggen. Dennoch: ein Saab in bestem Gedenken seiner Tradition - druckvoll aber nicht pflegeleicht. Also nicht verzagen, Kettenkur einplanen und weiterfahren..
-
Liebes (Probefahrt)tagebuch!
Und Probefahrttagebuch die Nächste: Am Montag bin ich ungeplanterweise und in Ermangelung eines geeigneten 9-3II Aero einen 9-3I aus 2001 probegefahren weil ich den hübsch fand, weil dessen Historie und Vorbesitzer ohne Tadel sind und den ich aufgrund dieser Tatsachen fast einfach so weggekauft hätte. Modell 2,0 Aero. Karosse/Dach: Zittert, zittert, zittert. Egal was man überfährt, ob Kieselstein, Kanaldeckel oder Einfahrt - die Karosse zittert mit. Nach hinten unübersichtlich - eine gut verbaute Parkhilfe konnte Abhilfe schaffen. Die Dachöffnung seltsamerweise mit manuellem Eingriff, was gewöhnungsbedürftig war. Insgesamt ein eher schwacher Eindruck der Karosse. Interieur: Obwohl diese Serie viel geschmäht wird: ich fand den Materialeindruck hochwertiger, saabiger als beim 9-3II. Es klapperte auch nicht wirklich was, die Blinkerhebel rasten satt ein. Sogar das Leder roch nach Saab.. Saabfeeling die Erste :) Fahrwerk/Lenkung: Leichtgängig, aber ohne die automatische Zentrierung des 9-3II. Auch auf der Autobahn gewöhnungsbedürftig indifferent. Aber man gewöhnt sich ja an so manches.. Motor: Super! Saabfeeling die Zweite. Zurückhaltend - Turboloch - Ladedruck - Fahrzeugfront hebt sich - Aero stürmt voran. Sogar im Serientrimm. Das war Saabfahren!! Toller Motor. Dem spontanen Kaufdrang habe ich nicht nachgegeben, weil mir nach Lektüre des Forums zuviele Kleinigkeiten (Rost hier, Rost da) als potentielle Störquellen aufkamen, dazu kein Navi erhältlich und das Fahrwerk bzw. die Lenkung einfach etwas schwammig waren. An mangelnder Pflege kann es nicht gelegen haben - Werkstattbelege im 5-stelligen €€-Bereich lagen vor. Die (einzigen) Vorbesitzer konnten sich dieses Auto inkl. Folgekosten leisten. Eine Frage zur Steifigkeit der Karossen allgemein: Laut ADAC ist die 9-3II ab MJ2008 Karosse steifer als die bis MJ2007. Ist dem wirklich so? Kann jemand Baureihenübergreifend Erafhrungswerte zur Karossensteifigkeit (am besten vom 901er an) preisgeben? Grüße, Daniel
-
Liebes (Probefahrt)tagebuch!
Ich würde eh lieber einen mit dem Neuen Navi haben.. das alte 300er wirkt wie aus einer Zeit vor unserer Zeitrechnung. Mich stört zwar die langsame Bedienbarkeit nicht, aber was ich hier so über die Routenführung und Aktualität gelesen habe war erschreckend.
-
Liebes (Probefahrt)tagebuch!
Hat noch das alte Interieur drin, dafür bin ich in der Ecke häufiger auf Dienstreise. Bzgl. Ersatzteile: Laut verschiedener Saabhändler sei im Unterschied zu Anfang des Jahres alles wieder gut lieferbar!? Ist dem nicht so?
-
Liebes (Probefahrt)tagebuch!
Genau so einen oder eben den 2,0T Aero aber auf jeden Fall ohne Automatik mit dem neuen Interieur aber gern der alten Front und Premium-Leder . War 'Aero' eigentlich eine wählbare Ausstattungsvariante oder untrennbar mit dem 2,8er Motor verbunden?
-
Liebes (Probefahrt)tagebuch!
Gut, also 2,0 Aero. Ich bin sehr gespannt :) @ Jürgen: Hier im Norden gehts auf den Autobahnen von der Verkehrsdichte her lockerer zu. Auf A39, A7, A1, A20 kann man regelmäßig und über weite Strecken 200+ fahren. In erster Linie geht es mir nicht ums Rasen sondern um die Gewissheit, dass der Saab könnte wenn ich wollte - und dies eben auch bei höheren Geschwindigkeiten.
-
Liebes (Probefahrt)tagebuch!
Henning: Danke! Es darf generell auf keinen Fall Mittelmaß sein. Aber der von Dir beschriebene Saab hört sich auch nicht nach Mittelmaß an. Vielleicht sollte ich parallel also nach so einem 2.0T Ausschau halten. Was ich brauche ist Druck und Souveränität bei höheren Geschwindigkeiten. Ach ja - die Tatsache, dass es ein Cab wird heißt nicht, dass ich bei 240 beabsichtige vom Gas zu gehen. ;) Hast Du einen Schalter oder AUtomatik? Ist das Vector-Fahrwerk generell schon tiefer und sportlicher? Und zeigt einem der Wagen eigentlich an, ob das ESP an oder abgeschaltet ist? Habe drauf gedrückt - nix passiert, auch keine Anzeige.
-
Liebes (Probefahrt)tagebuch!
Hallo zusammen, wie schon einmal geschrieben suche ich ein familientaugliches Spaßfahrzeug und bin aufgrund 10-jähriger Saabfahrerei besonders interessiert am 9-3II Cabrio. Da ich etwas mit Power bevorzuge, schiele ich auf den 2,8 v6. Bei der Suche nach dem passenden Untersatz läuft einem natürlich der ein oder andere Saab über den Weg zu dem ich (früher 9000er-Anhänger) auch schon die ein oder andere naseweiße Frage gestellt habe. Damit das nicht nur in eine Richtung geht, möchte ich dem Forum in Form dieses lose aktualisierten, mit diesem Post beginnenden Tagebuches Infos, Eindrücke und Erkenntnisse auf dem Weg zum neuen Saab zurückgeben. Bisher probegefahren wurden Volvo C70 T5 und ein mir zufällig zugelaufener Saab 9-3II 1,8t (mit und ohne Hirsch). Über den Volvo habe ich mich hier schon einmal ausgelassen: http://www.saab-cars.de/9-3-ii/56386-cabrio-familientauglichkeit-4.html#post805585 Zusammengefasst: geräumig aber eher träge und nicht frei von Karosserieverwindungen. Heute: 9-3II 1,8t Vector Hirsch. Bisher bin ich den schon 2x ohne Hirsch gefahren, u.a. um den passenden Kinderwagen auszusuchen. Da er von der Motorisierung eigentlich nicht in Frage kommt, hat der (sehr freundliche und empfehlenswerte) Saab-Händler mir angeboten, probeweise ein Hirsch-Kit aufzuspielen. Heute bin ich dieses mit großen Erwartungen gefahren - und leider enttäuscht. Fahrwerk und Lenkung: Insgesamt eher teigig, zwar mit erfreulicher Tendenz in die Mittellage, aber irgendwie indifferent. Bremsen: Träge im Ansprechverhalten ohne den rechten Biss. Habe eine Vollbremsung probiert - so richtig kommen tut da nix. Motor: Kein Saab-Turbobums. Evtl zu schwer oder (immer noch) zu schwach oder beides. Peugeot 407 kbi und 320i waren ernst zu nehmende Gegner und das ist eigentlich nicht das Niveau, auf das ich mich zu begeben beabsichtige. Zwar pfeift er schön und im 3. und 4. merkt man auch einen leichten Druck im Rücken, aber die B234R-Souveränität fehlt. Schade. Karosse: Beim Bremsen zittert der Rückspiegel massiv. Ist das normal? Interior: Wie meine Freundin sagte: 80er Jahre - ich mag das aber. Auch an das Navi hab ich mich gewöhnt. Das Flackern ist mit voll aufgedrehter Instrumentenbeleuchtung tatsächlich weg. Danke für den Tip! :) Etwas geöhnungsbedürftig sind die etwas labberigen Blinkerhebelchen. Fazit: Leider zu wenig Power - ich mochte den Wagen und hätte ihn gern mitgenommen. Ich hoffe, der Verkäufer meldet sich mit einem 2,8er Cab in Kürze zurück :) Vielleicht mögt ihr meine Anmerkungen kommentieren - evtl. war der Wagen bzgl. Fahrwerk/Bremsen etc nicht auf der Höhe der Zeit und ihr könnt mir Mut machen, dass der 2,8er fahrwerks- und vor allem motorseitig anders drauf ist. to be continued.. Viele Grüße, Daniel
-
Fehlermeldung Lenkradschloß defekt
Danke Dir! Solange das vor/beim Start passiert ist das zwar ärgerlich aber eher nicht so schlimm.. in Fahrt wäre das natürlich eine Katastrophe! Das CIM kostet im Austausch ca 2000€? Gibts irgendwelche Symptome für ein bald versagendes CIM oder ist das eher 0/1? Grüße, Daniel
-
Fehlermeldung Lenkradschloß defekt
Aus gegebenem Anlass (zugelaufener 9-3II) die Frage: Was ist ein CIM? diese Abkürzung ist mir noch unbekannt.. Wie funktioniert die Lenksäulenverriegelung? Da scheint aufgrund der räumlichen Trennung Schloß/Lenksäule ein Steuergerät im Spiel zu sein. Könnte es auch einfach während der Fahrt auf "Lenkradschloß sperren" schalten und ich fahre die Autobahnkurve dann in der entegegengesetzen Richtung? Grüße, Daniel
-
Flackerndes Navi
Hallo zusammen, mir ist ein 9-3 Cab ('05er Baujar) vor die Füße gefallen, das ich wohl kaufen würde. Nun hat der auch das glorreiche 300er Navi drin. Mir ist aufgefallen, dass das Display manchmal flackert. Schlecht zu beschreiben; es wirkt so als würde es Interferenzen mit anderen Geräten geben, so ein ganz leichtes grisseln/flackern.. Ist das "normal"? Bei dem Navi wundert einen ja eh nichts mehr, daher würde mich auch dies nicht weiter stören, wenn ihr mir sagt, dass das der Normalzustand ist. Schöner Kommentar meiner Freundin übrigens: "sieht aus wie aus den 80ern!" Bei einem Auto aus 2005 wohlgemerkt.. Naja, Kinderwagen passt rein, Turbo ist drin, Hirsch kommt drauf - sollte passen ;) Grüße, Daniel Nachtrag: Rauschen trifft den Zustand des Navis am besten. Kennt ihr diese Interferenzen von CRT-Monitoren, wenn man die Boxen links und rechts vom Monitor angeschaltet hat? So in der Art nur ohne Verfärbungen des Bildschirms.
-
Cabrio & Familientauglichkeit
--> Lederzentrum :)
-
Cabrio & Familientauglichkeit
hm, egal. ich fahr damit zum lederzentrum.. dann sollen die mal losledern, damit das gute stück auch so riecht wie ich mir vorstelle dass das riechen muss ;) aha: http://www.lederzentrum.de/tip/sonst/geruch.html Nachtrag: denkste! Der Kollege im Lederzentrum empfahl mir, einmal komplett neu beziehen zu lassen. Aktuelle KFZ-Leder seien so mit Farbe behandelt, dass man den urspürnglichen Ledergeruch nicht mehr wahrnimmt. Jegliche Kosmetik sei wie Deo ohne Duschen.. Schade!!
-
Cabrio & Familientauglichkeit
streichen wir muffig. Es roch eher wie Kunstleder, künstlich, nach Plastik. Wie Lexus zB oder eben Porsche in den 90ern. Den typischen Saab-Geruch den ich meine ist eher süßlich; so wie eine gute Anilin-Ledercouch zB. Deiner Erfahrung nach rochen die 9-3er aber alle nach süßlichem Leder, ja?
-
Cabrio & Familientauglichkeit
jaja, schon.. zieh mal den vergleich zu einer Dame und frage Dich selbst: Willste riechen oder...? ;) Also ich möchte den Wagen schon auch riechen können. Es gab doch verschiedene Ledervarianten (meine ich gelesen zu haben). Das zweifarbige und das einfarbige. Letzteres roch jeweils in beige und grau beim Türöffnen eher streng und wenig nach Leder. Vielleicht (hoffentlich) ein ganz blöder Zufall und alle anderen 9-3er riechen nach richtigem Leder..
-
Cabrio & Familientauglichkeit
Ich scheine ein Geruchsmensch zu sein. In die alten 9000er Bridge-of-Weir Sitze (gut gepflegt) könnte ich reinbeißen. Die haben so einen süßlich ledrigen Ledergeruch. Ist recht schwer zu beschreiben. Wenn man die Tür (zB eines alten 9000ers) aufmacht empfängt einen dieser Saab/Zuhause-Geruch. Der fehlte bei beiden 9-3ern (beige und dunkelgrau). Stattdessen roch es irgendwie "muffelig" (ungefähr wie ein 90er-Jahre Porsche eher nach Plastik.) Ist das normal? Kriegt man irgendwie den Bridge-of-Weir Geruch wieder hin?
-
Cabrio & Familientauglichkeit
Mensch flatmic, danke!! :) Das ist ja exakt das, was ich wissen wollte. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es der 9-3 wird. Der Kofferraum reicht auf alle Fälle hin. Ich bin eh ein Verfechter von möglchst wenig Gepäck. Fahre auch in 2 Wochen Urlaub (selbst) mit maximal einer Reisetasche. Ich bin noch etwas irritiert wegen des Motors (v6 mit Kettenproblemen), Navi und diesem muffeligen Ledergeruch. Wie riecht denn Dein Leder? Riecht irgendwie nicht nach Saab, oder!?
-
Wiedereinstieg mit einem Turbo X - erste Fragen
auch von mir herzlichen glückwunsch. Damit das Glück lang hält bitte an die Steuerketten denken. Laut Aussage eines großen norddeutschen Saab-Händlers längen sich die Ketten der TurboX, was sich bei KM-Ständen ab ca 70tkm bemerkbar mache. Von da an sei es nicht mehr weit zum Motorschaden. Bemerkenswert: 100% der von ihm verkauften Fahrzeuge sind entweder kurz vor oder kurz nach Motorschaden zur Revision in die Werkstatt. Ich selbst favorisiere den 2,8er bei der Cabriosuche, wo er durch den etwas geringeren Punch etwas länger zu halten scheint. Insgesamt erinnert uns der Saab an die gute alte B234-Anfangszeit mit seiner Kettenproblematik - ein Automobil was sich seiner Geschichte wahrhaft verbunden fühlt. ;) Grüße, Daniel
-
Tips für den Turbo X Kauf
Die Steuerketten längen sich und müssen bei KM-Ständen von ca. 70tkm gewechselt werden, können andernfalls zu Motorschäden durch überspringen führen. Quelle: ein bekannter Saab-Händler aus Norddeutschland. Von diesem angegebene Rückläuferquote: 100%.
-
Cabrio & Familientauglichkeit
eine Frage noch: riecht euer Leder im Cab auch so "muffig"? Habe auch einen zweiten probegesessen, der irgendwie auch nicht das typische Saab-Lederaroma früherer Tage verströmte.. Gab es unterschiedliche Ledervarianten? Welche riecht am besten?
-
Cabrio & Familientauglichkeit
ich rede gerade sowohl von den Babyschalen als auch von Kindersitzen. Ich habe heute alles vollumfänglich getestet inkl. ISOfix Adapterstation. So richtig komfortabel ist es nicht bei geschlossenem Verdeck, aber es geht. Vor allem der Bügel der Schale stört ein wenig.. Aber der Kinderwagen: ein Traum. Für alle die es interessiert: Joolz ist der kompakteste, leichteste und am besten designte Kinderwagen den es gibt. Zudem soll er auch der am meisten kindgerechte sein. Der Bugaboo verliert in allen Punkten. Wenn ich den im Kofferraum habe , bleibt noch richtig gut Platz für Koffer etc. :)) [ATTACH]62272.vB[/ATTACH]
-
Cabrio & Familientauglichkeit
So, gestern eine erste große Probefahrtrunde mit den beiden Kandidaten Volvo c70 T5 (404L) und Saab 9-3II 1,8t (352L) und BMW 335i touring gemacht, zu letzterem Fall unten mehr. Die Motorleistung war hier nebensächlich, wollte vielmehr das grundsätzliche Fahrverhalten und Handling des Kofferraums testen. Dennoch haben sich auch hier interessante Erkenntnisse ergeben, dazu weiter unten mehr. Volvo: Heckdeckel öffnet über die ganze Kofferraumfläche. Man kommt von oben gut an alles ran; Auch mit geöffnetem Verdeck bleibt eine ansehnliche Ladeluke. Allerdings ist er etwas zerklüftet und die Auflagerung des Heckdeckels an den Seiten ist nicht abgetrennt - ein dort platziertes Gepäckstück würde zerdrückt werden. Auch bei +220 kmh eher zurückhaltendes Geräuschniveau - man kann z.B. problemlos (ÜBER FREISPRECHEINRICHTUNG ;) telefonieren. Sowohl offen als auch geschlossen verwindet sich der Wagen spürbar und zittert - war ich so von offenen Zweisitzern wie zB dem SLK aus gleichem Baujahr nicht gewohnt. Handling Kindersitz ist okay; mir ist allerdings noch nicht ganz klar, wie man das Kind da reinsetzt. Auch beim 4-Türer ist das ein totales Gewürge. Fahrverhalten selbst um die Mittellage etwas indifferent und "synthetisch", irgendwie entfernt von dem was da im Motor passiert. Zudem versteht es Volvo hervorragend, aus noch soviel Leistung (in diesem Fall 230PS) subjektiv wahrnehmbare Fahrleistungen eines Droschkengespanns herauszukitzeln. Der Händler selbst gab den Tipp bzgl. einer Heico-Leistungssteigerung. Der Wagen hatte kein Navi, was leider ein Ausschlußkriterium ist - insgesamt war der Wagen nicht schlecht, ein Funke ist allerdings noch nicht so richtig übergesprungen. Saab: die Ladeluke ist erheblich kleiner und der Kofferraum wirkt durch die hängende Verdecktasche erstmal recht klein. wenn man die Tasche anhebt eröffnet sich ein ansehnlicher Kofferraum, der etwas zugebaut wirkt aber nicht unbedingt schlechter beladbar ist. Ein auf dem Hof stehender Saab-Cabriofahrer hat mir seinen Kofferraum in voller Action gezeigt mit Sporttaschen, Einkauf etc. aber ohne Kindergepäck. Auch hier die Frage: wie kriege ich das Kind auf den Sitz!? (s.o.). Vom Fahrverhalten wirkte der Saab etwas "lose" und noch etwas indifferenter als der Volvo. Hier kommt aber vor Verkauf durch den Saabhändler ein kpl. neues Fahrwerk/Dämpfer!/Bremsen/Servicing was das Problem beheben könnte. Die Fahrleistungen waren eher zweitrangig, weil diese Motorvariante für mich eh irrelevant war. Überrascht hat mich aber der doch fühlbare "turbobums" (in diesem Fall eher ein turbobümschen), den der Volvo gar nicht hatte. Der Händler gab den Tipp zum Hirsch-Kit, womit der Wagen dann 195PS hätte. Ob das ausreichen könnte, kann ich mir noch nicht beantworten. Interessant an dieser Stelle: der Händler berichtete, dass bisher jeder Turbo X mit der 2,8er Maschine entweder mit Motorschaden oder aber kurz vor Motorschaden zur Revision in die Werkstatt kam. Die kritische Grenze seien hier ca 70tkm, die Ursache: thermische Probleme aufgrund der Bauraumsituation. Der Saab war etwas lauter als der Volvo; man hatte immer das Gefühl, auf der Strasse zu sitzen. Bei 215 wäre ein Gespräch nur noch sehr laut möglich gewesen. Das Navi war das alte "300er", das lahme, was mir aber eigentlich tauglich vorkam. Was schön war: mal wieder das alte Saab-Gefühl, wieder "zuhause" zu sein. Es funkt! BMW: der Probefahrtwagen stand im Freihafen womit eine Probefahrt unmöglich wurde. Was auch immer das heissen sollte. Vermutlich wollte man sich vor Probefahrttoursimus schützen. Ein Verkäufer, dessen Nase auch nach Blick auf Uhr und Schuhe feine Unterschiede zwischen Wollen und Können zu erschnüffeln nicht in der Lage ist scheidet leider aus und damit auch seine Marke. Obwohl mich der Wagen reizt. Das ist der aktuelle Stand. Nochmal zur Nutzung: Wir haben einen Einkaufswagen, den BMW, in den Kind und Kegel und alles reinpasst. Der Wagen wird in der Stadt genutzt. Dazu suche ich jetzt das passende Auto für mich, mit dem ich zur Arbeit, sonstwohin fahren und auch mal 1-2 Wochen Urlaub an der See machen können möchte. Hierbei nehme ich gern in Kauf, dass das Bepacken eine logistische Herausforderung wird. Der passende Kinderwagen (für alle Interessierte: Joolz noch kompakter und hochwertiger als Bugaboo) wird heute in Kombination mit dem Saab getestet. Wie man allerdings ein Kind in 2 oder 4-türer im Kindersitz unterbringt wird mir weiterhin ein Rätsel bleiben. Ich berichte weiter. Nachtrag: ist zwar kein Kauf- oder Ausschlusskriterium aber dennoch interessant: Verbrauch Volvo 15,6 Liter, Verbrauch Saab 10,2 Liter. Insgesamt ähnliche Fahrweise, der Saab etwas langsamer aber ich denke mit denselben Mühen für den Motor verbunden.