Alle Beiträge von ladeluft
-
Cabrio & Familientauglichkeit
Hi Thomas, hab ich gerade im Browser geöffnet ;) Da steht nur etwas über die Ausrichtung zur Fahrtrichtung. Die Positionierung im Fzg wird nicht angesprochen. Habe nun weitere Hinweise gefunden, dass man die Babyschale unabhängig von Airbagdeaktivierungen besser hintern (am allerbesten in der Mitte) positioniert, da es dort sicherer sei als auf dem Beifahrerplatz. Zu den Ersatzteilen: Wedde sagte, daß aktuell alle teile lieferbar seien und Saab überdies 10 Jahre Lieferfähigkeit gesetzlich garantieren muss. Wie sind da die Erfahrungen aus dem Forum? Viele Grüße, Daniel
-
Cabrio & Familientauglichkeit
Hallo zusammen, nach Info von Wedde ist der Beifahrer-Airbag auch in der Werkstatt nicht deaktiverbar. :( Wie lange sitzt das Kind denn in einer Schale auf dem Vordersitz? Ab wann kann es dann in Schale oder Kindesitz im Fond sitzen?
-
Cabrio & Familientauglichkeit
@brose: danke für die Info. Werde bei Saab nachfragen, wie es sich mit der Deaktivierbarkeit verhält. Ist Federbruch beim 9-3II auch ein Thema? Sollte ja dann einmal neue Federn rundrum bekommen. Ersatzteiltechnisch sollte es durch das Überleben der Saab-Parts-Sparte ja kein Problem sein, oder?
-
Cabrio & Familientauglichkeit
Hab gerade mal nachgeschaut: XK8 hat 307L, Volvo C70 nur 200L. Der Jag hätte mir auch gut gefallen. Der wird dann aber hinten zu eng, wenn jemand im Fond sitzen muss. Der Wunsch nach zeitgemäßer Sicherheit bzw Kongruenz aus Motorleistung, Bremswirkung und Fahrwerksqualität wurde richtig erkannt.. Saab 9000 Step 3 mit irgendwelchen Koni-gelb Fahrwerken und redstuff-Belägen wäre mir mittlerweile zu wenig ein erpobter Garant für sicheres Durchfahren von Autobahnkurven mit Baby an Bord. Interessant, wie wenig Acht man auf sich selbst gegeben hat ;))
-
Cabrio & Familientauglichkeit
Danke für eure Antworten!! Ich werde das also angehen. Zum 9-3er: (ab welchem MJ) hat der ISOfix Aufnahmen auf der Rückbank? Beifahrer-Airbag ist ab MJ 2007 deaktivierbar? Das mit dem Dach öffnen und Kind reinpacken hatte ich auch schon vor dem inneren Auge. Vermutlich ist man in genau der Situation mit 3 Einkaufstüten beladen und es regnet in Strömen.. Es wird schon irgendwie gehen :) Immer positiv denken - hilft beim Eltern werden wahrscheinlch sowieso :D
-
Cabrio & Familientauglichkeit
Ich hab auch den Kinderwagen noch nicht gekauft (es ist noch ein wenig Zeit), daher noch keine Vergleichsmöglichkeit. Würde mit dem Probefahrtwagen zur Kinderwagenbude und dann vor Ort testen. Aus eurer Erfahrung heraus: wie lange sitzt denn das Kind in der Schale / im Kindersitz /vorne? Zum Kinderwagen: der hat ein Gestell wie ein Sportwagen, Packmaße von 90x60x30cm inkl. Reifen. Hier ein Bild vom Flitzer zur Ansicht: http://www.google.de/imgres?q=bugaboo&um=1&hl=de&sa=N&biw=1364&bih=683&tbm=isch&tbnid=lJVmhTT_opJlfM:&imgrefurl=http://eltern.germanblogs.de/archive/2009/12/04/bugaboo-cameleon-kinderwagen-qualitat-hat-ihren-preis.htm&docid=HjhJ92WKLDQfcM&imgurl=http://eltern.germanblogs.de/wp-content/uploads/2009/12/bugaboo-cameleon-kinderwagen.jpg&w=300&h=307&ei=TtqBT8jwMcjKswaq56SjBA&zoom=1 Die Schalen/Sitze sind modular tauschbar, auch gegen einen Autokindersitz. Daher hätte ich nur das Gestell mit den obigen Packmaßen im Kofferraum. Wolkenschloss, bitte halte durch ;))
-
Cabrio & Familientauglichkeit
ach, schön :) das ist genau die Antwort, die ich hören wollte. Mal so eine ganz blöde Frage: zuerst transportiere ich das Baby in einer Schale auf dem Beifahrersitz, danach in einem Kindersitz? Der Vorteil von diesem Bugaboo-Wagen ist ja, dass man den (Auto-)Kindersitz auf das Gestell draufklicken kann und dann keine zusätzliche Schale im Kofferraum spazieren fährt. Passt denn da noch Gepäck rein, wenn der Wagen im Kofferraum liegt?
-
Cabrio & Familientauglichkeit
Hallo zusammen, obwohl eigentlich seit 1 Jahr kein Saabfahrer mehr und obwohl davor überzeugter Fahrer älterer Saabs (überwiegend 9000) schiele ich im Zuge sich ankündigenden Nachwuchses auf ein weiteres Auto, mal wieder auf einen Saab, aber diesmal auf einen Neuen. Da der "Erstwagen", eine bayrische Rumpelbude ohne Kofferraum, weder fahrwerks- noch kofferraumseitig auf den Transport von Kindern, Kinderwagen und, -accessoires inkl. Gepäck der Eltern vorbereitet ist, brauche ich etwas familientauglicheres. Der BMW soll dann der Einkaufswagen werden, der Saab der Familientransporter. So, und jetzt kommts: ich schiele auf ein 2,8er Cabrio. Kofferraumseitig bietet der fast 50L mehr als der BMW, und nur 70L weniger als der Kombi. Dass das Verdeck mit Baby an Bord geschlossen bleibt, ist klar. Wer von euch hat ebenfalls die Kombination Cabrio & Säugling/Kleinkind und kann mir von Kinderwagenkompatibilität erzählen? Kinderwagentechnisch schwebt mir aufgrund der Größe so ein Prenzlberg-Bugaboo vor. Dort kann man zusätzlich sogar einen Kindersitz einklinken und hat dann ein Teil weniger an Bord. Bzgl. des Kinderwagens bin ich aber für jeden Vorschlag offen, hauptsache der ist bequem fürs Kind, lässt sich klein falten und frisst nicht zuviel Stauraum. Ist der Beifahrerairbag deaktivierbar? Sind die Rücksitze geteilt umklappbar? Hat der Saab ISOfix-Halterungen? Ich werde in den nächsten Wochen mit probefahren beginnen und dann vor allem das Fahrwerk auf Tauglichkeit prüfen. Viele Grüße, Daniel Nachwort: dass die obige Berechnung des Kofferraumvolumens sehr schöngefärbt ist, ist mir klar. Das Auto soll jedoch Spaß machen und familientauglich sein (in dieser Reihenfolge). Bitte Ratschläge die in Richtung Opel Zafira, VW Multivan o.ä. gehen verkneifen. ;) Es soll was Schönes werden.
-
85er Non-Kat auf Kat umrüsten
Hallo zusammen, da die SuFu bei der Suche nach "non-kat", "ohne-kat" etc keine ergebnisse liefert, geht die Frage an euch: Kann ein 900er ohne Kat auf Kat umgebaut werden? Habe da ein ausnehmend schönes Exemplar im Auge und würde dafür auch Umweltzone ohne Kat riskieren; ein besseres Gefühl hab ich aber, wenn ich wüsste, daß da im Notfall ein Kat einbaubar wäre. Links? Adressen? Danke euch! Daniel
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Du verwechselst Juristerei mit Moral und Anstand.. Ersteres hat sich über die Jahrhunderte je nach Herrschaftsform geändert. An letzterem versuchen sich Gelehrte seit über 2.000 Jahren.. Bisher ohne einschneidenden Erfolg, daher ja Ersteres (Gesetze).. Bzgl. aktuelle Situation der Weltwirtschaft: unbestritten, irgendwas läuft schief. Leider bin ich nicht im Besitz der vollumfänglichen Wahrheit, weswegen ich mich mit Thesen zu einer nachhaltgen, gesamthaften Verbesserungen hier nicht aus dem Fenster lehnen möchte..
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
..ist das eine schlechte Welt. Bevölkert von gewitzten Geldumverteilern und Dummen/Trotteln, die auf solche Leute reinfallen. Immerhin wurde jeder Mensch mit einem Gehirn geboren, das zu nutzen niemandem verboten wird. Manche machen von dieser Option leider keinen Gebrauch, woraus dann Informationsgefälle entstehen. Wenn man Menschen, die ihre Gehirn nicht nutzen, vor denen beschützen wollte die es nutzen, nennt sich das in letzter Konsequenz Kommunismus; und ich dachte wir waren uns einig, daß wir den nicht mehr wollen..
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Genau.. manche wissen einfach, wie es läuft.. Prost Mahlzeit ;)
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Vor 3-4 Jahren las ich in der brand eins einen Artikel über die Herren Wiesmann, die es mit einer 1-stelligen Millionensumme geschafft haben, ihre Fahrzeuge zu entwickeln. Ich rede (träume ;)) ) nach 1-2 jährigem Relaunch und Konzeptionierung gerade von einer Kleinserie mit Anfangs vielleicht 300 Fahrzeugen pro Jahr, mittelfristig vielleicht 1-2tsd Fahrzeugen pro Jahr zu einem durchschnittlichen Marktpreis von aus der Luft gegriffen vielleicht 60-80tsd €. Das müsste dann noch ins Budget der "typischen" Käuferklientel eines damaligen 900er Cabrios passen. Grundsätzlich ist immer alles möglich, solange man verständig und auf Faktenbasis einen Plan macht und diesen mutig umsetzt
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich hoffe nicht, daß Du recht hast. Andererseits lebe ich selbst ohne Saab noch mit Saab-Brille und bin da möglicherweise betriebsblind. Menschen die ich so treffe, auch Frauen meiner Generation + - 5 Jahre, können mit der Marke Saab aber eigentlich sofort was anfangen. "Waren das nicht die mit diesem Cabrio?" Den alten 900er einmal aufzubügeln und auf Neu wieder zu verkaufen kann ich mir auch nicht vorstellen. Aber ein neu entwickeltes Auto, reduziert auf das Wesentliche, luxuriös ausgestattet und mit einer starken Antriebseinheit würde die Werte des 900ers widerspiegeln. Vielleicht kann man auch die Designidee dahinter aufgreifen und in solch ein neues Konzept einfließen lassen..Ich ganz persönlich würde so ein Auto sofort kaufen, solange es Preis/Leistungstechnisch zB gegenüber einem Porsche o.ä. attraktiven Autos sinnvoll positioniert ist (will heißen: soll keine 70tsd € kosten und dafür bei 120 PS und Opel-Schaltern einen gaaaaanz innovativen Becherhalter bieten) Aber wie gesagt: Saab-Brille.. ;)
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wenn man xxx tsd Fzge zum BE braucht, liegt ein entsprechender Fixkostenblock vor. Diesen kriegt man weg durch Kahlschlag, den man am ehesten in einer Situation der Abwicklung / Konkurs durchsetzen kann. Dazu braucht man keine Phantasie; das macht man so, wenn der Wasserkopf zu groß wird und man die Ertragslage nicht ändern kann. Entwicklungskosten, wie alle anderen zusammegerechneten Zahlenwerke hier pauschalisiert als Faktum anzugeben muß deshalb an den Haaren herbei gezogen sein, weil ausnahmslos Alle hier in Unkenntnis der hinter den Medienberichten liegenden Faktenlage spekulieren. Zudem hängen die Entwicklungskosten auch an der Komplexität des zu entwickelnden Produktes. Wer hier auch mit schief klingender Trompete gern noch aus voller Lunge bläst solange es das Ego streichelt, möge seinen Gedanken einen geistigen Freigang in Richtung Wiesmann, Artega usw erlauben um sich diese Erkenntnis selbst abzuringen. Was auch immer.. aktuell hoffe ich einfach, daß die Marke es potentiellen Investoren Wert erscheint Ihrem alten Image entsprechend wiederbelebt zu werden.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
in der tat; lotus ist auch so ein beispiel für einen kleinserienhersteller, der offenbar profitabel ist oder dies zumindest dem glauben der investoren nach mittelfristig sein wird. Schön wäre, wenn Saab den gleichen weg geht.. kleinserie machen die ja schon, nun muss das ganze nur noch profitabel werden.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
;) deutschland info, ca 20:30.. und es hat wohl auch nicht die gewerkschaft konkurs angemeldet, vielmehr muss wohl die gesellschaft hinter Saab PKW durch die lohnforderungen die durch die gewerkschaft nun angemahnt wurden insolvenzantragspflichtig geworden sein. Dies war zumindest der o.g. Quelle zu entnehmen. schön, wenn es in schweden da 3 Tage Bedenkzeit gibt um anderweitig Mittel freizumachen..
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
@josef: na der wert liegt im markenimage und der potentiellen Käuferschicht, die es anzieht.. Saab hat zumindest das Image, mal ein richtig gutes Image gehabt zu haben. Saab ist den Leuten noch ein Begriff als die Marke mit dem Turbo und dem 900er und dem 900er Cabrio, das die Intellektuellen einst zum Preis einer S-Klasse gekauft haben. Das ist schonmal was wert, weil sich damit eben eine potentiell zahlungskräftige Käuferschicht anziehen und darüber ein entsprechender Preis realisieren lässt. Nun muss dafür ein passendes, wirtschaftlich herstellbares Produkt entwickelt werden, das in einer vertretbar geringen Stückzahl genug DB für den Wasserkopf liefert. Dafür braucht es keine Entwicklungskompetenz, sondern Steuerungsintelligenz. Diese Steuerungsintelligenz der Fremdleister haben die Saab-Entwickler mit Sicherheit. Was dann dort entwickelt wird (bzw werden darf), entscheidet allerdings nicht die Entwicklung sondern das Produktmanagement. Insofern liegt die Entscheidungsgewalt über das Ausmaß an "Innovationen" sicherlich nicht in den Händen der Entwickler..
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
@Marman: war auch nur meine ganz persönliche Meinung. Jeder fährt da Auto, das er mag.. Bzgl meiner "Rechnung": die von Dir genannten Dinge müssen natürlich berücksichtig werden, wenn man das im Detail durchkalkuliert. Genauso wie Rentenansprüche, Rücklagen und was weiß ich noch.. daher wäre die Abwicklung und Sicherung des Markennamens die imho beste Lösung. Die Marke ist das einzige, was überhaupt werthaltig an diesem Unternehmen ist und wäre neben den besten und erfahrensten Entwicklern eigentlich das einzige, was mich an Saab interessieren würde [hätte ich einen Investmentfonds]
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
die gewerkschaft hat konkurs angemeldet.. Deutschlandradio von vor 30 Minuten auf dem Heimweg [mittlerweile im Non-Saab]. Da sprudelt einfach was an Gedanken hoch mit dem Drang, diese hier auszubreiten.. Ich kenne die Details nicht, daher analysiere ich gerade bar jeglichen Insiderwissens über das Wieso und Warum vor mich hin. Fest steht doch eigentlich eines: Ein Unternehmen verkauft Produkte, die mehr einbringen als das verbrauchte Material und bezahlt mit dem Deckungsbeitrag seine Fixkosten. Von dem was da übrigbleibt rüstet sich das Unternehmen für die Zukunft. Mindestens eine Sache davon hat Saab anscheinend nicht hinbekommen.. Was davon, vermag ich nicht zu sagen. Wenn ich mal so in mich selbst gehe, dann muss ich gestehen, daß Saab für mich beim neulichen Neuwagenkauf nie eine Rolle gespielt hat. Saab existiert in meiner Vorstellung nur als altes, schrulliges, leistungsstarkes Auto. Diese Autos find ich toll, da bin ich wirklich Fan; aber ein 9-5? oder 9-5II? oder 9-3? Das macht [aus meiner Sicht] doch den Kern der Marke nicht aus..!? So ein seelenloses Me-too-Produkt, schlechter als die Konkurrenz mit der man sich zu messen versucht.. Gehts nicht den meisten hier genauso? Und gings den meisten hier nicht auch beim Neuwagenkauf genauso? Warum haben 99% der Forumsinternen Neuwagenaspiranten keinen Saab gekauft? Hier war die falsche Strategie am Werk, seit GM-Einstieg schon.. Das Konzept: wir bauen einen Opel für teuer und treten damit gegen BMW, Audi, etc an funktioniert nicht. Aus meiner Sicht und in dem Bewusstsein kompletter Unkenntnis der mutmaßlich tatsächlichen Faktenlage behaupte ich, daß die richtige Strategie folgende wäre: Schritt 1, Rückbau: Trennung der Marke vom traurigen Rest an Entwicklung, Produktion etc. Einstellung der Produktion der Fahrzeuge und Verkauf der Rechte der aktuellen Modelle an irgendwelche Chinesen Fortführung des Ersatzteilvertriebes Beibehaltung eines kleinen Entwicklungs- und Konzeptbüros aus den besten und aus den erfahrensten Entwicklern und Designern inkl. Rechte am Markennamen als kleine Cash-Cow aus Ersatzteilen und Fremdentwicklungsdienstleistungen. Schritt 2, Aufbau: Analyse des Käuferpotentials der Konsumentenschichten, die sich ein Auto mit dem Image "Saab" kaufen würden Kalkulation und Bau eines Modells exakt für diese Käuferschicht (so eine Art neuer 900) Schritt 3, Ausbau: Diversifikation dieses einen Modells Dieses eine Modell sei bitte der Gegenentwurf zum aktuellen gesellschaftlichen Mainstream: reduziert auf das wesentliche aber darin gut. Ich glaube nach dem Blick in meine ganz persönliche Glaskugel, daß Saab es so und nur so schafft. Zurück zu den Bedürfnissen der durch das Markenimage angezogenen Käuferklientel. Im Produkt wie in der Organisation. Wie gesagt, ich habe von den tatsächlichen Fakten diesen konkreten Fall betreffend keine Ahnung, aber es gibt eine Firma mit einer Obstsorte als Logo, die aus einer ähnlichen Situation in einem nicht gerade unkomplexen Technologiezweig ihren Siegeszug auch durch die Geldbörsen der eigenen Käuferklientel und Fangemeinde angetreten hat.. Ahnungslos, ratlos und hoffnungslos bzgl. dieser Situation, Daniel
-
Autofarben - Wie entsteht Zeitgeschmack?
Farben haben eine sublime Wirkung. Da Wirkung nur im Kontext der gedanklichen Umwelt (des Adressaten der Farb-botschaft) eine bestimmte Ausprägung erlangt, spielen eben diese Umweltaspekte eine Rolle bei der Farbwirkung. Diese den Adressaten der Farb-botschaft umgebende gedankliche Umwelt wird geprägt durch intrinsische motivierte Faktoren ("ich will mit meinem Auto gediegen rüberkommen") und extrinsisch motiovierte Faktoren ("die Gesellschaft findet Prollkarren scheiße"). Aus diesem Wechselspiel der intrinsischen und extrinsichen Faktoren bildet sich die Grundlage, aufgrund derer die Farbe beim Adressaten eine Wirkung entfaltet. Diese gedankliche Umwelt des Adressaten kann, wenn man das o.g. Beispiel fortführte sein: Mein Auto soll gediegen und nicht prollig wirken. Nun gibt es Zielgruppen für Produkte, die sich nach Bemühungen der Marktforscher möglichst exakt klassifizieren lassen. Diesen Klassen werden bestimmte "Umwelten" bzw Umweltaspekte zugeordnet (zb: Einkommen >100T€: gediegen, Souveränität, understatement // Einkommen <30T€: auffällig, Statusbewusst, sportlich) D.h.: wenn ich weiß, wieviele Fzge ich in welcher Zielgruppe absetzen möchte kann ich in etwa schlußfolgern, in welcher Umwelt meine Farbe wirken wird. Nun muss nach Analyse der aktuellen und zukünftigen Zeitgeistes im makrosoziologischen Sinne festgestellt werden, welche Farbe welche Zielgruppe mit welchen Aspekten wie beurteilt. So kommt es, daß S-Klassen in "gedeckten", Kleinwagen in "poppigen" und Sportwagen in "aggressiven" Farben angeboten werden.
-
Alternative zum 9000?
das möchte ich an dieser Stelle unterstreichen. Ich lese immer mal wieder mit Denk an den Motor ;) Ein Auto lebt nicht unerheblich vom Motor. Bei mir ist es genau der Knackpunkt, weswegen ich zu dem aktuelle BMW keine Beziehung aufbauen kann. Es hat bei dem mit (fühlbarem) Motor sofort gefunkt.
-
Alternative zum 9000?
@ klaus: der aktuelle BMW war einfach eine Fehl-/Frustentscheidung auf einer Bahnfahrt, nachdem mir 2 9000er innerhalb von 5 Tagen aus verschiedenen Gründen recht dramatisch abgeraucht sind. Zuerst mein alter, dann einer im technisch frisch restaurierten Zustand und einem Innenraum/Leder mit Reinbeiß-Qualitäten. Diesem Aero heul ich immer noch hinterher obwohl es das Auto war, das ich in meinem Leben am allerkürzesten besaß. Nach dieser Erfahrung hatte ich jegliches Vertrauen in den 9000er spontan verloren und wollte nur noch ein Auto mit 4 Reifen und einer Nummer in der Tür und einen Verkäufer/Service"mechaniker" den ich anschreien kann wenn irgendwas am Auto nicht stimmt. Allerdings: man ist bei BMW äußerst kulant, ich werde hofiert und kriege beständig neue Probefahrt-Leckerlies oder Servicewagen, die mir meine Entscheidung zur aktuellen Bestellung auch etwas leichter gemacht haben. @gp: das ist die elegante Überleitung zu Deiner Frage, warum kein neuer Saab: einerseits, weil ich nicht kalkulieren konnte wie lange es Saab überhaupt noch gibt. andererseits, weil Kulanz und Saab 2 Dinge sind, die in einer ähnlichen Relation stehen wie zB Feuer und Wasser, Himmel und Erde, Politiker und Ehrlichkeit (die Liste ließe sich fortsetzen).. Zudem gefielen mir die aktuellen Modelle einfach nicht. Aus meiner persönlichen Sicht hat ein aktueller Saab eben einfach keinen Charakter, außer dem Worthall des Namens. Dazu fällt mir ein: nach meinem letzten Auto gefragt sagte selbst der BMW-Händler mit einem Seufzen: "ja, das waren mal richtig tolle Autos." Womit er den Nagel auf den Kopf getroffen hatte.
-
Alternative zum 9000?
Ich habe den Schritt zu BMW getan (wenn auch aktuell mit Fehl/Zwischenschritt durch Blindkauf auf Bahnfahrt) und kann folgendes berichten: es gibt kein Mitgefühl mit dem Auto. Dieses "mein Saab"-Gefühl kommt nicht im geringsten auf. Es gibt Kugelschreiber zu denen ich eine herzlichere Beziehung habe.. es gibt eine Nummer in der Tür; wenn der Wagen defekt ist rufst Du da an und BMW bringt Dir an Ort und Stelle einen Ersatzwagen vorbei und schleppt Deinen in die Werkstatt; kostenlos im Service Package. das Auto braucht Power. Durch das viel höhere Gewicht aufgrund Elektronik-Schickimicki und vor allem durch diese "bloß kein Turboloch"-Motorcharakteristik fühlst Du Dich mit 150/200PS absolut untermotorisiert. Ich habe mich nach meinem 9000er-Waterloo bei BMW hoffnungslos in der Motorwahl vergriffen, sodaß ich den Wagen nun zurückgebe und einen mit ein paar PS mehr bestellen musste. Einen Sauger kann ich nicht empfehlen. Am ehesten die Turbo-Benziner oder 3L-Diesel der Verbrauch ist ein Witz. Bei Trödelei auf der Landstraße Verbräuche von deutlich unter 5L (Spitzenwert: 3,2L bei Geschwindigkeiten um die 70-110kmh) Das Fahrwerk ist der Hammer (M-Paket); das ESP lässt Drifts zu, bremst aber solide wieder ein. Allerdings: Hätte der Wagen kein ESP -> vermutlich unfahrbar, untersteuert und bricht auf Nässe in jeder Autobahnauffahrt beim Gasgeben aus. Allerdings passiert das bei Geschwindigkeiten, die das Saab-Schaukelfahrwerk vermutlich nie erreicht hätte Die Sitze sind der Hammer. Aero Sitze sind top, die BMW-Sport (oder Comfortsitze) noch besser. Lordose ist Option und muss extra bestellt werden. das Leder im Aero riecht zum reinbeißen lecker, das Leder im BMW riecht eher wie eine inkontinente Ziegenherde Die Sitzposition insgesamt ist dennoch top. Achja: Navi und Radio spinnen aktuell mal wieder. Morgen geht der Wagen in die Werkstatt und ich bekomme wieder einen Ersatzwagen.. Insgesamt: es ist in der aktuelle Konfiguration ein Auto. Mehr nicht. Der Saab war immer der Underdog mit vielen Schwächen aber auch diesem bombastischen Motor der das alles wieder wett gemacht hat. Dem BMW nehme ich es übel, wenn er rumzickt, dem Saab habe ich es in gewissem Maße verziehen. Insofern ist der individuelle Stressfaktor durch das Auto auch subjektiv determiniert. Damit so etwas wie das Saab-Feeling (zuerst kleines Turboloch, dann der Tritt ins Kreuz) aufkommt braucht es im Vgl zum Saab exorbitant viel Power. Alles andere ist von der Motorcharakteristik so ausgelegt, daß auch der rüstige Rentner beim versehentlichen Kickdown von den Beschleunigungskräften nicht ohnmächtig wird. Viel Erfolg
-
Wertentwicklung - Klassiker - Ein Vergleich und Eure geschätzte Meinung
@TE: ich habe mich mit ähnlichen Fragestellungen befasst wie Du (Autos mit Wertsteigerungspotential) und kann Dir folgende Empfehlung aussprechen: Nimm zu Wertsteigerungszwecken auf jeden Fall den von Dir selbst benannten 993er als Cabrio Carrera S mit Heckantrieb. Der Sound, die Optik, der Stil, das Fahrwerk (und vor allem der Sound): zum Niederknien. Wenn Du in einem Alter bist in dem Dir so ein Auto "steht" und Du noch ein gesellschaftsverträglicheres Auto hast, hole Dir den. Deine Frau wird den Porsche mögen, Deine Kinder werden den Porsche mögen, Du wirst den Porsche mögen. Gute 993er gibts zu einem Kurs, für den man sonst einen besseren neuen Golf oder 1er oder ähnliches bekommt; durch die Hydros entfällt das teure Ventile einstellen beim Service, zudem ist der Porsche in der Versicherung günstiger als man denken könnte, darüberhinaus auch für eine zarte Damenhand fahr- und bedienbar. Wenn Du Wertverfall bzw Steigerung, Bereitschaftskosten und Spritverbrauch zusammenrechnest, wirst Du im Porsche ein Auto haben, das im Stil und der Wirtschaftlichkeit kaum überboten werden kann. Adressen für 993er/964er kann ich Dir per PN gern mitteilen, zB in der Nähe von Göttingen oder Mönchengladbach. Man lebt nur einmal. Kauf den Porsche! (ich kanns nicht oft genug sagen)