-
Mandello folgt nun Verhalten Ladedruckanzeige , Pedaldruckproblem am 9-5 Kombi Automatik 2002 , Werkstatt in Lucca und 3 andere
-
Pedaldruckproblem am 9-5 Kombi Automatik 2002
Hat jetzt leider pandemiebedingt ein wenig länger gedauert. Schlussendlich war es ein ganz leicht undichter Bremskraftverstärker, der zusätzlich noch für einen unrunden Leerlauf und eine verzögerte Gasrücknahme gesorgt hat. Die besagten Ventile wurden überprüft und waren in Ordnung. Nach Austausch des BKV bremst er wieder butterweich und verzögert auch angenehm. Auf jeden Fall bedanke ich mich für die Bemühungen.
-
Pedaldruckproblem am 9-5 Kombi Automatik 2002
Vielen Dank. Ich bringe ihn mit euren Vorschlägen nächste Woche zum Mechaniker und geb dann Rückmeldung... schönen Tag euch allen....
-
Pedaldruckproblem am 9-5 Kombi Automatik 2002
Werte Forumsmitglieder Neben sehr viel Freude macht mir mein Neuzugang auch ein wenig Kummer. Es ist ein 9-5 Aero, Facelift, Bj 2002, Kombi, Automatik und macht beim Bremsen Probleme. Konkret ist der Pedaldruck bei schneller Betätigung des Bremspedal für ein bis zwei Sekunden viel zu hart - ziemlich so, als würde die Servounterstützung nicht oder ganz schlecht funktionieren. Dementsprechend verringert sich auch die Bremswirkung. Wenn ich normal - also vorausschauend - bremse, ist der Pedaldruck völlig normal. Das Phänomen tritt nur bei abrupten Bremsen auf. Ganz egal in welcher Stellung das Pedal ist. Also auch wenn ich schon ein paar Zentimeter langsam gebremst habe und dann schnell Druck auf das Pedal aufbaue, verhärtet sich der Gegendruck sofort. Mein Mechaniker hatte auf die Schnelle keine Idee, Dauerlösung ist das aber natürlich keine. Was wurde schon gemacht: Bremsflüssigkeit - Stand und Siedepunkt ok, kein Verlust oder Undichtheiten Vakuumpumpe - ist beim Starten hörbar und baut laut Mechaniker auch Unterdruck auf. Startverhalten - wenn ich beim Starten den Fuß auf der Bremse habe, gibt das Pedal sofort nach wenn der Motor läuft. Gibt es da vielleicht ein bekanntes Problem oder weiß sonst jemand Rat? Vielen Dank im Voraus für eure Bemühungen Manfred
-
Werkstatt in Lucca
Vielen Dank für eure Hilfe... War bei einer Wald- und Wiesen Werkstatt... Es wurde nur ein kleines Loch im hinteren Auspuffbereich festgestellt. Sollte für die Weiterfahrt kein Problem darstellen. Bezüglich der Fehlermeldung hat er - soweit es mir möglich war es zu verstehen - Falschluft beim Turbo erkannt. Fehlermeldung zurückgestellt, Sichtprüfung - alles ok... Nach 5 Kilometern Check Engine wieder an... Werde jetzt ganz vorsichtig die Heimfahrt riskieren und den Saab dann in gute Hände geben... vielen Dank nochmal....
-
Werkstatt in Lucca
Vielen Dank für die schnelle Antwort... Das stimmt natürlich - aber wenn man die Fehlermeldung auslesen kann bin ich auf der sicheren Seite....
-
Werkstatt in Lucca
Liebe Saab Freunde... Ich hoffe ich bin mit meiner Frage hier richtig - kennt jemand eine saabkundige Werkstatt im Bereich Lucca (Toskana), die sich kurz meinen Auspuff ansieht und die Check-Engine Meldung auslesen kann? Könnte natürlich in Zusammenhang stehen.... Vielen Dank Manfred...
-
9-3 SportCombi Aero oder TurboX oder TTiD
Leider kann ich aus jüngster Erfahrung meinen Senf zu Punkt 4. der grundsätzlichen Frage dazugeben. Also - der XWD kann beim Turbo X auch ohne Defekt des Antriebes richtig teuer werden. Habe gerade einen Kostenvoranschlag von 3.700 Euro bekommen, für den Austausch der hinteren Stoßdämpfer und der Achsmanschetten an der Hinterachse. Grund ist, dass die Stoßdämpfer nivellierend sind und pro Stück um etwa 800,-- angeboten werden und die kurze Achsmanschette der Hinterachse nicht mehr erhältlich ist und die ganze Halbachse getauscht werden muss. Da war jetzt aber noch nix am Allrad kaputt....... Ich muss zwar erst recherchieren ob es da tatsächlich keine Alternativen gibt, aber zumindest beim TX sollte man schon gewisse Kleingeldreserveren auch für nicht soooooo große Reparaturen auf der Seite haben..... Schönen Tag noch an alle - euer leidgeprüfter Manfred
-
Haldex - Grund zur Sorge?
Ich hab den Turbo-X erst seit etwa 4tsd KM und gleich Beginn die Reifen getauscht, weil einer vom Vorbesitzer später montiert wurde. Seitdem viel besser - obwohl ich auch das Gefühl habe, dass sich da manchmal bei ganz langsamer Geschwindigkeit und vollem Einschlag leicht verspannt. Könnte aber bei mir auch eine Überreaktion sein, bin diesbezüglich sehr mimosenhaft. Ich habe in Kürze einen Termin für den Wechsel aller Flüssigkeiten und werden im Anschluss berichten......
-
Verhalten Ladedruckanzeige
Erstmals vielen Dank für die Bemühungen.... Ist ein Schalter.... Hab ihn heute zum Lackierer gebracht - das mach ich sofort wenn ich ihn zurück habe.... Es war der Kurbelwellensimmering - scheint auch der richtige Treffer gewesen zu sein, der Motor ist nach 1.500 Kilometer staubtrocken.... Weiß das jemand zuverlässig ob der Aero Bj 2001 mit Schaltgetriebe über die Overboost-Funktion verfügt? Oder gibt es die erst ab dem Facelift? Vielen Dank Manfred
-
Verhalten Ladedruckanzeige
Danke für die Videos - da kann man wirklich gut vergleichen... Gefühlsmäßig hätte ich gesagt er verhält sich gleich wie deiner auf dem Video mit der defekten Tankentlüftung. So weit in den roten Bereich geht er überhaupt nie, aber ich bin nicht sicher ob der Vorfacelift die Overboost Funktion überhaupt hat. Mit der Suche bin ich da nicht ganz schlau geworden... Es wird nichts helfen - ich werde die ganzen Ventile überprüfen lassen müssen.. Abgesehen von der Leistung kann es ja wahrscheinlich nicht unbedingt gut sein für den Motor, wenn das was nicht passt.... Grundsätzlich finde ich die Leistung nicht schlecht, aber ich habe leider keinen Vergleich... Mein Mechaniker bezeichnet die Leistung als ok aber nicht berauschend...
-
Verhalten Ladedruckanzeige
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Somit kann ich vorerst davon ausgehen, dass alles in Ordnung ist und den Saab in vollen Zügen genießen....
-
Verhalten Ladedruckanzeige
Servus werte Saab Gemeinde Nach Beseitigen der Motorundichtheiten und dem Austausch einiger Unterdruckschläuche habe ich es gewagt, meinem 9-5 Aero, Bj. 2001, Leistung abzufordern. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Ladedruckanzeige sozusagen nadelbreit in den roten Bereich geht und dann im 3. und 4. Gang etwa ab 5000 Umdrehungen bis zur Mitte des gelben Bereichs absinkt. Bei der Beschleunigung ist nicht zu merken - er zieht gleichmäßig ohne erkennbaren Leistungsabfall weiter. Es ist nicht so, dass ich mich häufig in diesem Bereich bewege, ich würde nur gerne wissen, ob der Rückgang des Ladedrucks in diesem Bereich normal ist oder meinerseits weiterer Handlungsbedarf besteht. Vielen Dank für eure Hilfe Manfred
-
Vorstellung
Servus alle zusammen... Ich möchte mich hier kurz vorstellen. Mein Name ist Manfred, ich komme aus Graz und bin im vorigen Jahr eher im späteren Alter dem Saab-Fieber verfallen. Nachdem ich auf Grund der Wetterlage eine Reise nicht mit dem Motorrad machen wollte, ist mir zufällig ein Saab Cabrio in die Hände gefallen und damit hat mich auch schon der Virus infiziert. Dank diesem Forum habe ich mich bisher als stiller Leser bereits über das eine oder andere Problem informieren können und beim Erwerb meines 9-5er von der Kaufberatung profitiert. Ein kleines Dankeschön auf diesem Weg..... Und 2 Saab sind glaublich noch nicht ganz genug....