Alle Beiträge von probdi
-
Check Engine
Da mein Saab 1. Hand und SH Saab war, gehe ich davon aus, das alles original ist.
-
Check Engine
Bis jetzt alles gut. Ist aber auch tückisch: 2 identische Stecker am Kabelbaum.
-
Check Engine
Bei der ersten kurzen Probefahrt mit der Sonde auf dem anderen Stecker blieb CE aus. Hoffe mal, dass es so bleibt.
-
Check Engine
Ja, es ist der 99er 2.0t. Ich habe gestern Abend mal die Stecker getauscht (passen beide) und die Meldung durch Abklemmen der Batterie gelöscht. Melde mich, ob es was gebracht hat. Das Lamdasondenloch hinter Kat ist mit einer Uraltschraube verschlossen, so dass ich nur von einer Sonde ausgehe. Und ja die Werkstatt ist schon speziell (da könnte ich lange erzählen). Dafür hat der Einbau von Kupplung und Getriebe (ohne Material) nur 300€ gekostet und irgendwie mag ich die Jungs.
-
Check Engine
Also ich habe nur einen Katalysator vor dem Mittelschalldämpfer gesehen (ohne Sonde). Hat jemand ein Bild von der Auspuffanlage, wo man sehen kann, wo was ist?
-
Check Engine
Hallo, nachdem meine Werkstatt ein neues Getriebe eingebaut hat, leuchtet die Check Engine Lampe. Das Auslesen hat angeblich Lamda Sonde ergeben. Die wollten aber erst weiter suchen, wenn ich die Zündkerzen gewechselt habe (was mir ablolut keinen Sinn ergab, da die recht neu waren - aber was macht man nicht alles...) Hat natürlich nichts gebracht gebracht. Bei meiner Suche heute habe ich ein loses Kabel entdeckt (siehe Bild). Das angesteckte Kabel im Vordergrund ist von der Lamdasonde vorne. Eine Lamdasonde nach Kat konnte ich nicht finden (ich dachte immer, es gibt vor und nach Kat eine) Kann mir jemand Erhellung in diese Frage bringen. Danke und Gruß Dieter
-
Passen die Getriebe FM55 B01 bis FM55 B09 untereinander?
Ich habe im 99 2.0t wohl ein FM55B03 verbaut, neu gibt es nur noch das FM55B09 (ab 2004). Weiß jemand was man genau umbauen muss um das 09 an meinen alten 9-5 zu bekommen?
-
Koppelstange wechseln
Am 9-5 hatte ich all die Jahre vorne, außer Öl- und Reifenwechsel paktisch nichts gemacht, da es nichts zu machen gab. Habe mich soeben mal runtergerobbt um mir selbst (Die Diagnose war ja von der Werkstatt, die das Auto vor 3 Wochen über den Tüv gefahren hat) ein Bild zu verschaffen. und nun Schreck: Wie der mit einem fast durchgescheuerten Bremsschlauch die Plakette bekommen hat ist mir schleierhaft. Auf der rechten Seite hat sich der Schlauch an einer Plastikverkleidung bis zum weißen Innenleben durchgescheuert. D.h. jetzt warte ich ohnehin auf die Werkstatt und werde das Auto vorerst stehen lassen. Auch wenn es sich jetzt für mich mit der Koppelstange erledigt hat, baut man die Stange vom Radgehäuse aus ein? Ich war davon ausgegangen mich drunterlegen zu müssen.
-
Koppelstange wechseln
"mit dem Wagenheber vorne in der Mitte unter dem Hilfsrahmen" Die Stelle auf dem Bild sieht jetzt nicht nach Mitte aus oder ist das eine seitliche Alternative. Wenn ich unters Auto gehe und die Rampen nicht in Frage kommen, wie jetzt, nehme ich als zusätzliche Absicherung den Hydraulikwagengeber plus den Reifen unter die Schweller. Beidseitig hoch habe ich aber noch nie gemacht.
-
Koppelstange wechseln
Jetzt bin ich echt verwirrt. Wo kann man denn überall den Wagenheber ansetzten. Schweller, Hilfsrahmen, unter Hilfsrahmen? Bislang hatte ich immer mit dem Bordwagenheber an der Wagenheberaufnahme gearbeitet. Hat jemand an Bild von der Stelle am Hilfsrahmen (den kannte ich bislang nicht).
-
Koppelstange wechseln
Ja, meine Schrauberbude um die Ecke macht das nur, wenn die die Teile beisteuern und die müssen vergoldet sein bei den Preisen. Und meine übliche Werkstatt hat erst mal 5 Wochen Sommerpause. Ich werde die Querlenker-hochdrückversion wählen. So ganz ohne Räder 2X hochgebockt macht mir ein ungutes Gefühl. Beim 9k vor ein paar Jahren war das glaub ich ähnlich bei der Querlenkerbuchse.
-
Koppelstange wechseln
Gut, dass ich gefragt habe, mir war nicht klar, dass die Räder ab müssen. Auch hätte ich die Seiten getrennt voneinander repariert, also nicht beidseitig aufgebockt.
-
Koppelstange wechseln
Danke, dass hatte ich gefunden, jedochj gehofft, dass jemand etwas mehr zu dem Thema sagen kann.
-
Koppelstange wechseln
Hallo, Was muss man beachten, wenn man die Koppelstange mit Hausmitteln (2 Wagenheber) wechseln will? Hat das schon jemand gemacht? LG Dieter
-
Werkstatthandbuch
Für den 9000er sind es gut 500 Seiten.
-
Werkstatthandbuch
Gibt es hier irgendwo das Werksatthandbuch zum 9-5 I als Pdf?
-
Bremssattel kaputt oder ich doof?
Der Sattel, bei dem ich von Anfang an mit der Schraube einstellte ging überhaupt nicht der erste mit dem Set versagte erst bei der Feinjustierung.
-
Bremssattel kaputt oder ich doof?
Danke für die ausfühlichen Hinweise. Wie das Wechseln der Bremsbeläge funktioniert, ist mir recht klar. Nur das sich der Kolben mit der Schraube plötzlich nicht mehr verstellen ließ, hat mich aus der Bahn geworfen. Kann man da was machen oder ist das ein typisches Zeichen für den Bremssatteldefekt. Die Bremssättel würde ich dann wohl eher in der Werkstatt wechseln lassen.
-
Bremssattel kaputt oder ich doof?
Ja zu Bremssattel kaputt UND besser in die Werkstatt?
-
Bremssattel kaputt oder ich doof?
Hallo, habe gerade einen Horrortag am Saab (9000 CS) hinter mir. Wollte nur kurz die Sommerreifen drauf machen und die hinteren Bremsbeläge wechseln (in Freien). Nach erster Verzweiflung mit dem Kolbenrückstellset, fand ich die Sache mit der Stellschraube heraus. Ging dann auch zuerst alles gut (von gelegentlichen Gewittergüssen abgesehen - Ich und Werkzeugkästen klatsch nass). Nur als ich bei dem ersten Bremssattel den Kolben wieder anziehen wollte, drehte er ins Leere. Also neue Bremsbeläge drin, aber keine Bremswirkung. Hoffnung auf die zweite Bremse gesetzt. Da ging der Kolben nur etwas zurück und drehte dann auch ins Leere, so dass ich nur die alten Bremsbeläge wieder einsetzten konnte. Nun geht die Bremse hinten gar nicht mehr. Liege ich mit meiner Vermutung richtig, dass ich zwei neue Bremssättel brauche oder gibt es da noch einen Trick? Bedeutet der Bremssattelwechsel Sauerrei mit der Bremsflüssigkeit und Entlüften, so dass ich nuin doch in die Werkstatt muss? Danke Dieter
-
Überdruck im Kühlsystem
@ ST 2 Ja, es ist der sehr schöne 97 CS. Das Thema Zeit ist gerade etwas kritisch, da es das Auto meiner Frau ist und sie es ab Montag eigentlich bräuchte. Hat jemand Erfahrung darin, was es bringt die ZDK Schrauben nachzuziehen und wie lange es dauert, bis man da rankommt. Die große Rep. wäre in der Ferienzeit günstiger.
-
Überdruck im Kühlsystem
Der CO2 Test erübrigt sich: Bin gerade 2 Mal 2 km gefahren. Hat jeweils für Druck im System gereicht. Die Luft, die dann aus dem Ausgleichsbehälter kam, roch nach benzinhaltgen Abgasen. Also ZKD, wenn nicht schlimmer. Er hat ja auch schon 320tkm auf dem Buckel. Hatte ich in den ganzen Jahrzehnten, in denen ich Saab fahre, aber noch nicht. Was sollte man beim ZDK Wechsel auch gleich mitmachen? Da liest man viel Unterschiedliches.
-
Überdruck im Kühlsystem
Habe gerade mit Skandix telefoniert, die meinten der Deckel lässt nicht so schnell Druck ab und vermuteten auch die ZDK. Gibt es da etwas, dass man selbst prüfen kann? Fahren tut er ansonsten gut. Is6t die ZDK beim 9000 CS eine größere Sache?
-
Überdruck im Kühlsystem
Nachdem der Kühlmittestand immer nachließ, habe ich einen Kühlerdichter hinzugegeben. Auf der ersten Fahrt ist der obere Heizungsschlauch geplatzt. Dann Schlauch erneuert und neuen Deckel aufgeschraubt. Nun entsteht offesichtlich nach wie vor ein zu hoher Druck im System. Der Hauptschlauch ist steinhart und beim Abschrauben des Deckels sprudelt Flussigkeit raus. Meine Hauptvermutung ist nach wie vor der Deckel, auch wenn er neu ist. Hat jemand noch andere Ideen. Kann man dedn Deckel "Regenerieren"?
- Warnblinker