Alle Beiträge von probdi
-
Rost an Achslagerträger hinten - gefährlich?
Im Vergleich zu den Bildern, die in dem Rost-Thread zu sehen sind, sieht meiner von dieser Stelle abgesehen regelrecht gut aus. (Wobei mir davor graut, was ich finde, wenn ich die Plasikverkleidungen ab mache) Was mich wirklich Interessiert ist, ob das tragend Teil unter dem Blätterteig liegt, das Auto also noch sicher zu fahren ist. Dann würde ich nämlich mit Rostumwandler und Korrosionsschutz die Sache behandeln und weiterfahren. Achse runter klingt erst mal ziemlich teuer. Wie lange braucht eine Werkstatt für so was? [mention=800]patapaya[/mention]; man findet in unübersichtlichen Riesentreads nicht unbedingt das was man wissen will. Kleinere Treads mit klarer Überschrift können auch anderen helfen.
-
Getriebeöleinfüllschraube
Dreht die Schraube zum Einfüllen des Getriebeöls ganz normal im Gegenuhrzeigersinn auf? Da sich nach extremen Kraftanstrengung nichts getan hat, dachte ich mir, frage Mal lieber. Das letzte Mal, dass ich sie auf hatte, ist Jahre her. Liebe Grüße Dieter
-
Rost an Achslagerträger hinten - gefährlich?
Ich dachte bis heute, dass ich Besitzer eines fast rostfreien 9-5 (Bj 99) bin. Nun wollte ich vor dem Winter den schönen Tag nutzen um den Unterbodenschutz zu checken. Zuerst sah alles gut aus. Nachdem ich eine leichte Ausblühung an der Reserveradmulde näher untersucht habe, fand ich schließlich an allen Stopfen massiven Rostbefall. Das wäre ja noch nicht so schlimm und leicht zu beheben. Skeptisch geworden prüfte ich alle Stellen an denen der Unterbodenschutz kritisch aussah. Die Katastophe fand ich dann links und rechts an den beiden vorderen Achslagern hinten (siehe unscharfe Bilder). Je mehr ich werkelte um so mehr entpuppte sich der Träger als Blätterteig. Unter dem Blätterteig stieß ich auf weiteres scheinbar verzinktes und massives Metall. Ruht meine Achse nun nur auf Blätterteig oder ist da was Besseres unten drunter. Kann man da ggf. noch schweißen lassen oder ist mein wirklich sehr schöner (und oberfächlich rostfreier) 9-5 ein Fall für die Schlachtung??
-
Ausbau Thermostat ?
Die Anleitung oben "Thermostateinbau_9-5.pdf", war das Beste, was das Internet zum Thema hergibt. Die Youtubevideos dazu sind eher verwirrend. Bei meinen 9-5 musste allerdings die unter "3 oben" bezeichnete Schraube komplett raus. Das Ablassen des Kühlwassers unten kann man sich sparen. Einfach am oberen Kühlwasserschlauch kühlerseitig ablassen (ca. 1,5 l). Bei der Demontage tritt dann noch ca. 1/2 l aus, den man unten auffangen sollte. Obwohl der Wechsel theoretisch einfach ist, ist es in dem beengten Raum praktisch ziemlich schwer zu hantieren.
-
Fensterheber defekt
Der Fensterheberblock wird mit vielen Clips auf zwei Ebenen zusammengehalten. Wenn ich ihn dann doch eines Tages öffenen muss, wie geht man da am besten vor?
-
Fensterheber defekt
Manchmal kann man Glück haben. Es war der Schalter. Schaltermodul ausgebaut und an der Seite Kontaktspray reingesprüht. Jetzt gehts wieder. Mal sehen wie lange....
-
Fensterheber defekt
Hallo, der Fensterheber auf der Beifahrerseite geht nicht mehr hoch (9000 CS, Bj 96) Es tut sich gar nichts, man hört auch beim Betätigen des Schalters nichts. Alles andere funktioniert. Was ist der häufigste Fehler und wie geht man am besten bei der Fehlersuche vor? Danke Dieter
-
Totalschaden?
Hat jemand noch Zierleisten für den CS hinten rechts?
-
Totalschaden?
Es handelt sich um den CS, der CC auf dem Bild ist der Vorgänger.
-
Totalschaden?
Ja, bei 1900 schlage ich nicht sofort zu. Bei den Preisen die Ihr genannt habt, kann es sich schon rentieren auch etwas Fahrstrecke in Kauf zu nehmen.
-
Totalschaden?
der Kostenvoranschlag beläuft sich auf 1900 €, was mir, nach dem was Ihr schreibt deutlich zu hoch vorkommt.
-
Funkfernbedienung
Es ist die Banane. Ja die Taster knacken. Das Ding sieht aus wie ladenneu. Lag nur in der Schublade.
-
Funkfernbedienung
Intensiv bedeutet nicht nur 5 mal gedrückt, sonder bestimmt schon in Summe 100 mal gedrückt - immer wieder mal. Batterie natürlich geprüft und korrekt eingesetzt.
-
Totalschaden?
ich erst!!! Meine erste Schätzung lag zwischen 1,5 und 2,5.
-
Totalschaden?
"(in welcher Ecke bist Du zu Hause?)" Suwestdeutschland zwischen Mannheim und Karlsruhe
-
Totalschaden?
Er war vorher in einem optisch und technisch annähernd perfektem Zustand. Und ist was Farbkombi und Ausstattung angeht richtig schön. Ist so ein Blechschaden TüVrelevant?
-
Funkfernbedienung
Ich habe neulich meine absolut neuwertig aussehende Ersatzfernbedienung getestet (neue Batterie vorher rein). Auch nach intensivem und wiederholtem Anlernen, gibt es keine Reaktion. Gibt es noch etwas was man probieren kann? Wo bekommt man die Fernbedienung noch her, ich habe nirgens eine gefunden (Bj99). Liebe Grüße Dieter
-
Totalschaden?
Gestern abend hat meine Frau einen heimtückisch aufgestellten Pfosten übersehen und beim Wenden einen ganz üblen Blechschaden verursacht. Da wir den Saab lieben und ich ihn bis zum Oldtimer bringen will möchte ich es eigendlich machen lassen. Bei Blechschäden habe ich aber wenig Erfahrung, weiß aber, dass das schnell in die Tausende gehen kann. Deshalb habe ich mal ein Paar Bilder angehängt. Was meint Ihr, wie geht man am Besten vor, was kann sowas kosten? Liebe Grüße Dieter
-
Heizung nur noch lauwarm
Die Außentemperatur wird korrekt angezeigt. Da sich die Kühlwasseranzeige wie üblich verhält schließe ich einen Thermostatdeffekt eher aus, werde es aber noch näher prüfen.
-
Heizung nur noch lauwarm
Hallo, neulich hat sich mitten im Fahren die ACC selbst kalibriert. Seitdem bläst die Heizung nur noch lau. Auch nochmaliges Kalibrieren brachte keinen Unterschied. (es wurde kein Fehler angezeigt) Wird auch bei warmem Motor nicht besser. Regle ich auf tiefe Temperaturen wird es wie gewünscht kalt. Das Kühlsystem hatte ich dieses Jahr gründlich gereinigt und das Bypassventil erneuert. Wie gehe ich am besten bei der weiteren Fehlereingrenzung vor? Danke und frohe Weihnachten Dieter
-
Scheinwerfer einstellen
Ja, ich hatte die richtige Schraube im Visier (bei mir weiß). Nach Behandlung mit Silikonspray ging die Verstellung auch ohne Probleme.
-
Scheinwerfer einstellen
Also eigentlich ist mir die Frage peinlich, da ich seit Jahrzehnten die Scheinwerfer an meinen Autos selber einstelle. Bei den Saabs war das aber bisher nie notwendig, da die Leuchtweitenregulierung immer ausgereicht hat. Nur ist bei unserem CS die Leuchtweite bestenfalls in der Maximalstellung akzeptabel. Mit fast leerem Tank neulich war es aber nicht so toll. Nun dachte ich mir, in einer Minute ist die Sache geritzt - nur wo wird eigentlich eingestellt? Ich will ja auch nichts abbrechen. Da ist eine Plastikschraube hinter dem Scheinwerfer, direkt an einer Plastikschnecke. Mit vertretbarem Kraftaufwand tat sich da nichts. Das Teil sah nicht aus, als sollte man da zu stark dran gehn. Dann ist eine Plastiksechskantschraube weiter außen. Die habe ich im Verdacht die Richtung und nicht die Höhe zu verstellen. Weder im Hayes noch im Forum hab ich was verwertbares gefunden. Hat da jemand Erfahrung mit? Mit Bild wäre natürlich super. Danke Dieter PS es ist ein CS Bj 97
-
Ölschaum
So, die Unterdruckschläuche sind alle kontrolliert (nebenbei: es gibt es dazu gute Videos auf youtube) und es war, wie vermutet, alles ok. Nur Ruckeln tut er halt. Kann das auch am neuen Kühlwasserventil liegen?? Sonst kenne ich diese Symptomatik nur bei der DI-Box. Den Schlauch vom Kühlwasserventil habe ich durch einen 3mm (sonst alles 4mm) ersetzt. Das sollte doch aber nichts ausmachen?
- Ölschaum
- Ölschaum