Zum Inhalt springen

probdi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von probdi

  1. probdi hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Auch auf der Bühne war kein Wasserverlust an der Wapu zu erkennen. Ich bin dann weitergefahren, bis es eindeutig wurde (Wasserverlust auch im Stand). Es war das Bypassventil - das ich ganz am Anfang ohne was zu finden auch gecheckt hatte. So nun ist es getauscht, der Wasserverlust scheint vorbei zu sein. Nun habe ich aber ein Ruckeln beim Beschleunigen bis 3000 U/min. Kann natürlich Zufall sein und von wo anders her kommen, ich frage mich aber, ob (obwohl ich es nicht glaube) einen Unterdruckschlauch falsch verbunden habe (mehrere hatte ich bei der Aktion auch gleich gewechselt). Gibt es da einen Plan für? In der Suche bin ich nicht fündig geworden.
  2. Mein erster 9000er war ein Bj 90. Der hatte jedes Jahr irgend etwas. Im Schnitt kamen so ca. 800 € pro Jahr Rep. zusammen. Dazu muss man aber sagen, dass ich ihn 97 mit 250 Tkm gekauft habe. Es war aber nie etwas Gravierendes. Das Ende mit knapp 400 Tkm kam, nachdem die Stirnwand am Motor undicht wurde und er massiv Öl gesabbert hat. Die Werkstatt schätzte die Rep auf ca. 2000 €. Wenn die Karosserie nicht schon so viel Korrossion gehabt hätte, hätte ich auch das machen lassen. Ansonten habe ich ihn geliebt. Der Zweite (den meine Frau noch heute fährt) EZ 97, erste Hand, Scheckheft bei Saab, beim Saabhändler gekauft, war ein Unglücksauto, was ich aber eher der Saabwerkstatt (Gießen) zuschreibe. (z.B. hatten die scheinbar nie Getriebeöl gewechselt und der von mir durchgeführte Wechsel ergab noch 0,5 l, die Kühlflüssigkeit braun etc.) Ist aber ein bildschönes Auto und ich hoffe, ihn jetzt langsam durchrepariert zu haben. Den habe ich nicht vor zu verkaufen. Welches Auto hat denn heute noch so ein schönes Innenleben. Mein 9-5 ist nach meiner Erfahrung der beste Saab den ich je hatte (Scheckheft bei Saab Tübingen). Zwar nicht so flott im Anzug wie der 9k, dafür aber super komfortabel. Der hatte noch nie einen großen Mangel. Nur Verschleißteile und jetzt das Bypassventil (Kühlwasserverlust) Die beiden letzteren haben jetzt ca. 290 tkm drauf. Was ein echter Nachteil ist, eine nicht speziell auf Saab spezialisierte Werkstatt tut sich mit manchen Reparaturen etwas schwer. Aber eine richtige Schwachstelle sehe ich bei diesen Autos nicht. Da geht halt bei Kilometerständen, bei denen andere Autos schon in der Presse sind, mal was kaputt.
  3. probdi hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    So hier die Lösung und das nächste Problem. Ursache war doch ein Dämpfer, der sich kaum mehr rausziehen ließ. Da ich es beim ersten Mal doch mit Gewalt getan hatte, hatte sich zusätzlich die Justierung verstellt. Deshalb ging die Klappe auch ohne Dämpfer nicht gescheit hoch und ich hielt die Dämpfer für unschuldig. Nun ist es justiert (Ätzarbeit) und ich warte auf die neuen Dämpfer. Blöd ist nur, dass (siehe Bild) Schraube Nr 4 abgrissen ist (die scheint verzichtbar) und (und das geht auf Dauer gar nicht) eine Schraube Nr 5 eine Gewindeschaden abbekommen hat. Eine normale M8 passt nicht. Weiß jemand wo man diese spezielle Schraube herbekommt?
  4. probdi hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Weist Du auch, wie man an das Scharnier kommt? Man sieht ja nicht unmittelbar, wie die Verdeckung ab geht.
  5. probdi hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Es gibt ja Dinge, die hätte ich selbst unserem unseligen CS nicht zugetraut. Eben ging die Heckklappe noch perfekt auf, da ließ sie sich kurz drauf nur noch schwer öffnen. Natürrlich erster Verdacht: Dämper. Da war aber alles ok. Dann staunte ich nicht schlecht, als ich sah, dass sie auf der linken Seite oben beim Schanier an der Karroserie schleift. Sie sitz dort ganz anders als auf der rechten Seite. Wo kommt denn sowas her und kann man da was justieren? Und wenn ja, wie? Danke Dieter PS gerade eine vierstellige Summe für den Tüv investiert und nun das!!!
  6. probdi hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dann macht man am besten auch den Riemen und die Rollen mit? Jetzt gehts mit etwas schlechtem Gefühl noch auf eine längere Tour und dann sieht man vielleicht auch mehr.
  7. probdi hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es sind 60Nm + 90°. Ich schäue mich aber davor die Schraube vorher zu lösen. Die festen Schrauben sind nämlich richtig! fest. Vielleicht gebe ich allen noch 120 Nm. Weder qualmt er, noch ist außer der erwähnten Stelle am Träger etwas Nasses zu erkennen. Habe ihn nun schon mehrfach auf die Rampe gefahren und gründlich abgesucht. Er fährt auch absolut einwandfrei. Wenn ich wüßte was es ist, würde ich ihn auch sofort in die Werkstatt bringen. Nur bei so unklaren Sachen suchen die sich den Wolf und ich darf löhnen.
  8. probdi hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da stimme ich Dir vollumfänglich zu. Es ging aber um den Wasserkasten und ob da vielleicht ein Kühlschlau drin läuft. Habe die Idee aber aufgegeben und meinen Beitrag entsprechend bearbeitet.
  9. probdi hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nachdem es eine Weile ok war trinkt er jetzt wieder ordentlich Kühlwasser (1l pro 100 km). Das Anziehen der ZK-Schrauben (im ersten Versuch erst mal mit 90NM) brachte keinen Unterschied. Weil ich nun doch nach der Fahrt Tropfen auf der rechten Seite am Rahmen bei der Achsaufhänung. Die Verkleidung ist längst unten um beobachten zu können. Ich sehe aber nicht wo es urlächlich herkommt. Im Verdacht habe ich im Moment die Wasserpumpe. - Die hat Saab aber ganz gut versteckt! Ölschlamm hat er zu Zeit überhaupt nicht und auch keine Ölverdünnung.
  10. probdi hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Wo gibts die denn noch?
  11. probdi hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Eine gute Seite zu diesem Theam ist diese: http://www.mas-ft.de/technik/kuehlmittel.html In Summe bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass rot das modernere Mittel und abwärtskompatibel ist - soweit man den Kühlkreislauf vor her gründlich spült und auch mal komplett mit Wasser auffüllt und so etwas fährt. Nur Mischen ist schlecht. Das größere Problem ergab sich für mich aber beim Versuch an den Ablaufstutzen zu kommen. Die Schrauben der unteren Verkleidung drehen alle durch. Abflexen geht natürlich - nur wie bekommt man die Verkleidung wieder gescheit dran? Habt Ihr da Erfahrungswerte? Grüße Dieter
  12. probdi hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    In den 9k gehört normalerweise blau oder grün. Kann man beim Komplettwechsel auch rot nehmen? Da müsste ich nämlich keine doppelte "Lagerhaltung" mit dem 9-5 machen.
  13. probdi hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wo bekommt man denn solch einen Deckel her? Wie hoch kann man dann den Druck steigern? (ich denke auch hier gilt so was ähnliches wie, nach fest kommt ab)
  14. probdi hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich gehe mal davon aus, dass "Abdrücken" (beim Auto) nur mit Spezialgerät geht.
  15. probdi hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da sich der Wasserverlust (trotz Dichtadditiv) beschleunigt, befürchte ich nun doch das es die Zylinderkopfdichtung ist. Was kostet es die in der Werkstatt machen zu lassen? Ich nehme mal an, das die KGE (da hab ich auch schon mal ein defektes Ventil überbrückt :)) nicht zu Kühlwasserverbrauch führt. Das kommt vielleicht on top. Mich macht wegen der ZKD nur stutzig, dass das Kühlwasser absolut sauber ist. Bei andern Autos war dann dort auch Öl drin.
  16. probdi hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Erst mal Danke. Was ist den der KGE? Kurzstrecke (15 km einfach) könnte tatsächlich sein. Weder der 9k cs noch der 9k cc hatten das aber jemals bei gleicher Strecke. Nach einer längeren flotten Autobahnfahrt war es weg, kommt dann aber wieder.
  17. probdi hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei der Ölstandskontrolle fand ich aufgeschäumtes Öl am Deckel und Staab. Gleichzeitig muss ich alle paar Monate etwas Kühlwasser nachfüllen. Kann es da einen Zusammenhang geben? Das Kühlwasser enthält keine Ölspuren. Danke und Gruß
  18. Ich hätte erwähnen sollen: Fahr- und Fernlicht sind auch ausgefallen, Nebelscheinwerfer gingen. Da es nie auftritt, wenn ich das Auto vor der Tür hab, ist die Störungssuche etwas schwer.
  19. So, ein Jahr ging es gut, jetzt ist es wieder aufgetreten. Liegt wohl an den Außentemperaturen. Will mich dieses Wochenende ans Löten machen. Nur eine Frage vorab. Fälllt beim Headlight Relais auch die Instrumentenbeleuchtung aus? Das ist laut meiner Frau nämlich so gewesen.
  20. probdi hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, bei eingeschalteteter Heizung dringen insbesondere bei Richtungswecheln, wie im Kreisel, Abgase in den Innenraum. Beim Ampelstopp ist kaum was zu merken. Steht man vor dem laufenden Motor hört und riecht man nichts. Was kann das sein? Danke Dieter
  21. probdi hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Mit einem Reifenwechsel waren die Geräusche verschwunden - wobei sie definitiv nicht von den Reifen kamen - Nun sind sie wieder in leichter Form aufgetreten. Das Auto war heute auf der Bühne. Die unteren Motorlagen sind angebl. ok. Das obere Motorlager nicht mehr so toll. Kann dies dafür verantwortlich sein? bzw. können die unteren Lager ok aussehen und trotzdem die Ursache darstellen?
  22. probdi hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Von den Schrauben abgesehen sahen die Bolzen gut aus. Außerdem war er noch nicht ganz draußen. Da der Nebelscheinwerfer im Weg war wäre es besimmt noch mehr Arbeit geworden - ich hatte echt keine Lust mehr - zumal ich ja auch noch den Rost beseitigen wollte. Nach dem Rost entfernen wurde es noch zur Spachtelei. Immer wieder Klasse was sich unter ein paar Rostblasen verbirgt :) Da war unter der Leiste auf fast 20 cm kein Metall mehr vorhanden. So jetzt ne kalte Dusche!
  23. probdi hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Und erstens kommt es anders... Als ich nun endlich soweit war den Behälter rauszunehmen, war er auffallend schwer, d.h. jede Menge Wasser drin. Pumpe getestet, ging. Die Hauptursache war ein abgerutschter Schlauch im Wasserkasten. Das Leck im Behälter muss ganz oben sein, so das nur der letzte (halbe) Liter beim Einfüllen rausläuft. Das Leck habe ich dann nicht weiter verfolgt. Der Frost letzten Winter hat wohl zeitgleich den Schlauch gesprengt und das Leck verursacht. Weiß jetzt auch nicht, ob ich mich freuen soll, dass ich am Behälter nichts machen muss oder ärgern, dass 4 Stunden doofe Arbeit eigentlich umsonst waren....
  24. probdi hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Radhausschale und Ecke der Motorverkleidung sind weg. Leider war es nicht das T-Stück. Das Leck scheint über dem Nebelscheinwerfer zu liegen. Die blöden Befestigungsschrauben des Behälters, an die man eh schon kaum drankommt, drehen mit, ich krieg gleich die Krise.
  25. probdi hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Kommt man eigendlich besser vom Kotflügel oder von unten an das Teil. Dazu: Rad und Leiste an der Seite muss ich eh wegen Rostvorsorge ausbauen. Gibt es irgendwas, was man bei einer der beiden Optionen nicht machen kann? Ich weiß noch nicht was die Ursache vom Wasserverlust (Sturzbach beim Einfüllen seit kalter Winternacht) ist. Danke

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.