Zum Inhalt springen

chris_bo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von chris_bo

  1. Bestimmt. Liegt beides schon bereit.
  2. Motor läuft, wenn auch vorerst nur auf Starthilfespray. Welch Rolle die Batterie gespielt hat, werde ich wohl nie erfahren - die alte ist als Pfand abgegeben und auch mit der neuen wurde der Anlasser erst munter, als meine Frau den Schlüssel drehte. Zitat: "Da musste mal jemand ran, dems egal ist, ob er was kaputt macht." Soviel zum weiblichen Feingefühl. Aber wenns hilft... Kupplung inkl. Leitung, Nehmer- und Geberzylinder haben wir heute gemacht. Bei den Schrauben des Nehmerzylinders kam mein Schrauber gut ins Fluchen, aber mit Meißel ging es. Tank ist gereinigt, nach längerer Standzeit mit frischem Benzin war (außer Benzin) nur noch etwas Schmiere drin. Und ein undefinierbarer Gummiklumpen. Dienstag wird der Riss im Radkasten geschweißt, Donnerstag Bremsen rundum, Federn, Achsmanschetten und Koppelstangen vorne getauscht. Danach kommt das gute Stück wieder zurück in die Auffahrt, wo ich mich dann darum kümmere, dass der Motor Benzin bekommt. Wird ja nach 23 Jahre auch langsam Zeit ;)
  3. Dann besorg ich mal ein Ladegerät. Verrückt, dass der CS mit dieser Batterie läuft, der CC aber nicht.
  4. Erledigt. Mit der anstandslos funktionierenden Batterie aus meinem anstandslos startenden CS tut sich beim CC auch nix außer klackern aus dem Handschuhfach. Also fällt die Batterie als Ursache aus, oder übersehe ich was?
  5. Hm, intakt sollte die schon sein, das ist nicht die, mit der ich den Wagen bekommen habe... Aber das wäre Mal eine angenehm einfache Lösung, ich hänge da morgen Mal die Batterie aus meinem CS rein, die zeigt 11,9 und funktioniert auf jeden Fall.
  6. Ende der Sommerpause, weiter geht's. Oder auch nicht. Beim Drehen des Zündschlüssels passiert nix, nur aus dem Handschuhfach klackt es. - Ist das ein Relais? - Falls ja, wie komme ich dran? - Kann ich ggf evtl ein Relais aus meinem MY 96 CS nehmen? Ziel der Übung war Test der Zündfunken, um dann den Motor per Startpilot zu testen. Batterie hat 11,5 V, Benzinpumpe ist demontiert, entsprechende Sicherung raus.
  7. Additiv klingt gut. Hast du eine Empfehlung? Tankr reinigen muss noch etwas warten, bis mein Schrauber Zeit hat, das kann ich hier nicht machen. Aber ich mach den Motor erst Mal nur kurz an, um zu sehen, ob er läuft. Und bevor der richtig in Betrieb geht, kommt der Tank ab und wird gesäubert. Da ist min einen halber Zentimeter Schlamm/Schleim am Boden.
  8. Andere Frage, muss ich wegen der Standzeit mit verklebten Einspritzventilen rechnen?
  9. Hi Mirco, Danke - und ja, das Thema Schiebedach ist definitv nachgeordnet, zumal der Himmel eh irgendwann fällig wird - der Vorbesitzer hatte die Sonnenblende mit Klettband am Himmel fixiert. Leider. Denn nun hängt der natürlich im Bereich der Sonnenblende, obwohl das im restlichen Auto - bis aufs Schiebedach - noch ziemlich gut aussieht. Zumindest bis man draufdrückt, der Schaumstoff ist also eh schon zerbröselt... Auf das Dach kommt jetzt, da die einfachen Lösungswege ausgeschlossen sind, erstmal eine Abdeckung aus Magnetfolie, dann ist das zumindest Mal wieder wasserdicht.
  10. Hi Mirco, Danke, mach ich, sobald die Batterie aufgeladen ist. Die findet grade, das war jetzt genug Schiebedach auf & zu :) Meinst du mit "Kassettenbereich" die schwarze Wanne?
  11. [mention=475]Saab--Fan[/mention] Danke für den Tipp, aber das sieht alles etwas anders aus - ich habe ja das System mit Vorförderpumpe, die dann einen Behälter füllt, in dem dann wiederum die eigentliche Benzinpumpe sitzt. Teilenummern für Pumpe & Trichter sind im EPC jedenfalls anders. Aber ich bekomme eine passende Intankeinheit samt Pumpen, Trichter, Filter etc, dann tausche ich komplett aus. Und schaue, was dann als Nächstes passiert ;)
  12. Erledigt. Sieht für mich gut aus... Bestenfalls Anflüge von Flugrost, aber keine werkseitig unvorhergesehenen Ablauföffnungen. Oder übersehe ich da was?
  13. Die Gärtner unter uns mag der Regen gefreut haben, aber ich weiß jetzt, dass das Schiebedach undicht ist... Die Abläufe sind alle frei, Dichtung ist mit Wasser/Spülmittelgemisch und Zahnbürste gereinigt, aber Wasser aufs Dach quittiert ebendieses immer noch mit Tropfen in die Handbremsmulde. Ist diese Lücke in der Dichtung das Problem oder fällt das noch unter "normal"? Eigentlich kann das nicht, auch Wasser, das auf dem Dach gar nicht bis zu dieser Lücke kommt, führt zu fleißigem Tropfen. Hmm. Da die einfachen Lösungsansätze damit soweit ich sehe durch sind, gibt's jetzt erstmal ein Dach fürs Schiebedach: Magnetfolie, 60x100. Hält dicht, hinterlässt keine Klebespuren und sieht immer noch besser aus als Klebeband. Und vielleicht zielen unsere gefiederten Freunde in Zukunft ja sogar dahin ;)
  14. 23 Jahre sind eine lange Zeit... Die komplette Intankeinheit war innen und außen mit einer extrem gut haftenden Pampe bedeckt, die mal Gummi war. Der Trichter (im EPC heißt er "Bördel") sah eingebaut von oben völlig unauffällig aus und fühlte sich auch nicht merkwürdig an, war aber am unteren Ende der Innenseite halb flüssig. Beide Pumpen sind komplett fest und nachdem sich die große Pumpe endlich vom Behälter trennen ließ (die saß wirklich sehr, sehr fest da drin...) zeigte sich, dass auch deren Filter hinüber ist. Nachdem mir beim googeln nach den nötigen Einzelteilen der Pumpeneinheit schon etwas flau wurde, was die Verfügbarkeiten angeht, ist jetzt dank [mention=196]turbo9000[/mention] Ersatz in Sicht, so dass Startversuch Nr. 2 ebenfalls wieder in Sichtweite kommt. Es bleibt also spannend ;)
  15. [mention=475]Saab--Fan[/mention] Da zumindest außen definitiv eine interessante und sehr gut haftende schwarze Sauerei unterwegs. Kriegst man die Kanäle denn ggf wieder frei?
  16. Pumpe ist raus, zu zweit ging es. Zumindest meine Bosch Pumpe ist nicht so aufgebaut wie im DIY Handbuch auf S. 107 beschrieben. Dort heißt es nämlich, man solle die "Bajonettschraube des Kraftstoffrohres" lösen. Da ist aber keine Bajonettschraube, sondern nur der "Kopf", dann eine Kupferdichtung, dann die Halterung des Rohres, dann noch eine Dichtung und darunter das Gewindestück der Pumpeneinheit. Also genau das, was man in der Explosionszeichnung im EPC sieht. Und die große oberste Schraube - der "Kopf" - war gründlich mit Loctite am Rest festgeklebt. Mit vier Händen, einem Schraubenschlüssel und einer Rohrzange zum Kontern lässt sich das lösen. Die Pumpe selbst reagiert auf 12 V mit Geräuschen, die nach einem blockierten Rotor klingen, etwas läuft einen Millimeter oder so an und blockiert dann. Ich zerlege das demnächst Mal. Die große Gummimembran, in der die Pumpe von oben gesehen sitzt, ist von innen jedenfalls schon Mal Kaugummi. Und der Nachbar, der sonst jeden Abend grillt, hat das heute unerklärlicher Weise nicht getan. Vielleicht gefiel ihm der Geruch, der da in der Luft lag, nicht
  17. Ja, spröde ist da so einiges. Das nächste Mal drohe ich erst Mal. Wahlweise mit einem Abakus oder, wenn das nicht hilft, mit einer neuzeitlicheren Rechenmaschine. So ein gut geworfener 286er kann auch eine ordentliche Wucht entwickeln ;)
  18. Kein guter Moment, um 12 V anzulegen: Ich habe den unangenehmen Verdacht, dass dieser Pumpentyp keine gefühlvollen Hammerschläge mag. Oder es mir gestern an Gefühl mangelte
  19. Startversuch, die erste: Motor hat 3,5 l frisches Öl bekommen, lässt sich per Anlasser drehen, Öldruck wird aufgebaut. So weit, so erfreulich :) Nur zünden mag er nicht. Bei Schlüssel auf Position 2 ist nichts von der Pumpe zu hören, am rot/weißen Kabel zur Pumpe liegt aber Strom an. Gefühlvolle Hammerschläge auf den Pumpenkopf ändern nichts. Ist erfreulicherweise die Bosch Pumpe. Alter Sprit ist raus, soweit pumpbar (der schleimige Bodensatz also nicht), 9 l frischer Sprit sind drin. Wenn man beim Orgeln aufs Gas tritt, riecht es im Innenraum nach Sprit. Drehzahlmesser bewegt sich beim Orgeln, Füllstandsanzeige nicht. Liege ich richtig mit der Diagnose "Pumpe kaputt" oder hab ich was übersehen?
  20. Verd... Hatte ich befürchtet ;) Am aktuellen Standort schwierig. Ich vermute Mal, schummeln - also mit so ner ollen Gummibalg Handpumpe so viel wie möglich rausholen und auffüllen - ist dann auch keine wirklich gute Idee?
  21. Erledigt... Muss ich vor dem ersten Startversuch einen Ölwechsel machen? Ölstand ist etwas über Max, Farbe schwarz, wenn man den Meßstab zieht, tropft es davon ab. In der Garage lag ein 15.000 km alter Ölwechsel Zettel unterm Auto.
  22. Nachdem die festen Schrauben endlich aufgegeben haben, würde ich Mal anfangen, den Motor via Zündkerzen Löcher vorzuschmieren. Aber womit? Kriechöl fände ich Klasse, aber WD 40 ist nicht gut zu Gummi. Ballistol ist lt Eigenauskunft gut zu ölbeständigen Kunststoffen und Gummisorten. Hat jemand einen Tipp bzw was nehmt ihr in solchen Fällen?
  23. [mention=3013]ST 2[/mention] Danke, super!! Ist bestellt ;)
  24. [mention=475]Saab--Fan[/mention] Danke für den Link!! Ich hatte mir zwar schon die Finger blutig gegoogelt, aber dieses Angebot hatte ich nicht gefunden. Frage noch, ich meine gelesen zu haben, dass der Gummischlauch in dem Teil porös werden könnte. Haben alle diese Leitungen dieses Problem oder gibt es da "gute" und "bröselige" Generation von?
  25. Stahlflex ist mir jetzt auch keine Herzensangelegenheit, ich will bloss die Kupplungsleitung ersetzen, wenn die Kupplung schon gemacht wird, weil die alten Leitungen meine ich bröseln können und damit den Nehmerzylinder außer Gefecht setzen können.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.