Alle Beiträge von chris_bo
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
[mention=800]patapaya[/mention] Super, vielen Dank fürs Nachschauen!! Weil ich vor dieser Baugruppe ziemlich Respekt habe, darf ich noch Mal doof fragen, wie ich das rausgezogen bekomme? Untere Schraube (die beim Bremslichtschalter) habe ich gelöst. Wenn ich jetzt am Gelenk nach oben ziehe tut sich nix...
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
[mention=800]patapaya[/mention] Ich habe jetzt die Schraube gelockert, die den Schalter touchiert. Aber das Gelenk lässt sich nicht weiter nach oben schieben, obwohl durchaus noch Schaft Länge im Gelenk da wäre. Da ich mich mit der Lenkung noch nie beschäftigt habe, könntest du mir vielleicht noch mit einem Tipp weiterhelfen, wie ich das Gelenk nach oben geschoben bekomme? Hier noch Mal ein größerer Ausschnitt:
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
[mention=800]patapaya[/mention] Danke, dann versuche ich das auf jeden Fall Mal!
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
[mention=800]patapaya[/mention] Nein, Lenksäule war nie draußen. Getriebe ja. Wie hast du denn die Lenksäule weiter auseinandergezogen bekommen?
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Neuer Schalter, neues Problem. Bremslichtschalter passt auch richtig rum nicht (im Bild unten kaputter lose gesteckt), die Mutter an der Lenksäule... Zwischen Pedalkonsole und Lenksäule passt kein Finger durch (beim CS schon). ABS Block hatte ich draußen, aber alle 4 Schrauben des Blocks an der Konsole sind fest. Hat jemand eine Idee, was da faul ist?
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Schalter ist gewechselt, der Anschluss am Bremsflüssigkeitsbehälter zur Kupplung irritiert mich etwas. Der "neue" gebrauchte hat eine abgeflachte, breite Spitze (Bild 1), der alte nicht (Bild 2). Der Schlauch zur Kupplung geht über diese abgeflachte/breite Spitze nur sehr schwer, die Spitze ist so breit, dass sie den Schlauch fast schlitzt. Kann ich diese Spitze kappen (dann wäre der Anschluss wie in Bild 2)?
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Oh, oh. Die Hammer und Meißel Methode hab ich noch nie gemacht. Und das scheint mir ne schlechte Stelle fürs erste Mal. Mal schauen ob ich jemand finde ders kann... und Hausbesuche macht... Alternativ Gripzange vielleicht? Vorher erhitzen? Was sitzt denn da dahinter im Getriebe, ist das irgendeine filigrane Mechanik?
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Der Rücklicht Schalter am Getriebe wird lustig. Da scheint die drübersitzende Batterie Unheil angerichtet zu haben, am Schalter seitlich links unten sieht das aus wie flüssig und wieder fest gewordenes Alu. Oder sonst was. Jedenfalls kein Dreck, den man einfach rauskratzen kann. Und ein Maulschlüssel greift auch nicht mehr ordentlich. Wie würdet ihr das angehen?
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
[mention=196]turbo9000[/mention] Danke! Grad nochmal geschaut, bei laufendem Motor ist sie aus. Ich Dussel war der festen Überzeugung, alle Warnlampen müssten auf Zündung von alleine ausgehen... Geräusche beschreiben ist immer schwierig... Klingt elektronisch. Kommt innen aus Richtung EDU. Im Motorraum aus Richtung ABS. Wobei ich das Aquarium noch offen habe. Vllt bekomme ich ne Aufnahme hin. Aber vor allem - Hurra - kann ich dann jetzt mein Glück beim TÜV versuchen. Sobald der Olle Rückfahrlichtschalter da ist und die diversen unwichtigen Teile wie Türdichtungsleisten, Waschwasserbehälter etc wieder drin und dran sind, heißt das. Unglaublich. Ich hatte ja schon fast nicht mehr dran geglaubt ;)
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Bis zum Starten des Motors. Bei laufendem Motor sind die aus.
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Abs Block ist drin, Bremsleitungen sind repariert, Wärmetauscher ist drin, unzähliger Kleinkram ist auch erledigt. Nur der Schalter für das Rückfahrlicht am Getriebe fehlt noch. Dementsprechend grad angemacht, Ergebnis: - Abs Leuchte geht aus, wenn man die Zündung anmacht, aber nicht startet. Nach Motorstart geht sie nochmal an und dann wieder aus. Beim ersten Mal hat die Pumpe ein paar Mal geklackert, seither nicht mehr. Jetzt macht die aber schnell rhythmisch ein da-da-da Geräusch, sobald die Abs Leuchte auf Zündung ausgeht. Hört man deutlich im Innenraum und auch im Motorraum. Das sollte die wohl nicht tun, oder? - Standgas anfangs sehr unrund, geht aus. - Neuer Thermostat tut nix, stattdessen geht irgendwann der Kühlerlüfter an. Vllt hab ich ja doch keine getrennten Kühlkreisläufe mehr. Oder ein defektes Ersatzteil... - Check Engine samt Ölkännchen ist und bleibt an, bis der Motor gestartet wird. Wenn ich ohne Benzinpumpe nur mit Anlasser drehe geht beides aber aus. Das heißt doch, Öldruck wird aufgebaut, richtig? - Vom Riementrieb her rhythmisch heulende Geräusche. Riemen und Spannrolle sind neu. - Batterie Warnleuchte ist an. Batterie war aber auch nicht frisch geladen, bei laufendem Motor geht die Anzeige auf 14V. Was mich irritiert ist das Geräusch der ABS Pumpe sowie Check Engine. Hat vielleicht jemand eine Idee dazu?
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Danke für das Bild! Zur Sicherheit markiert, was mich beunruhigt: - rote Pfeile zu dem was ich für Bruchkanten halte - sind unregelmäßig und scharfkantig - weiß schraffiert, was nicht da ist Mache ich mir da umsonst Sorgen?
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Außen - das scheint normal, die Kanten sind regelmäßig abgeschrägt und der vermeintlich fehlende Teil der Kante verdächtig symmetrisch (auf einer Uhr wäre das von ca 11 bis 13, Bild steht schief). Aber die Stelle innen (siehe Bilder in meiner letzten Antwort) kommt mir nicht so vor, als ob das so gehört. Leider.
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Innen - die Stelle ist scharfkantig und unregelmäßig. Wegen der Ausleuchtung schwer, aber was da von der Rundung außen schwarz ist, ist kein Schatten, sondern einfach nicht da:
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Hm, ich meinte die Bruchstellen. Am Ausschnitt für den Thermostat fehlt die Innere "Kante" zu einem Viertel. Und innen ist auch was, ziemlich genau Bildmitte, rechter Außenrand der rohrartigen Struktur. Da ist auch was ausgebrochen. Pardon, dachte man sieht das besser im Bild.
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Der Thermostat scheint mir Grade das kleinere Problem zu sein, wenn man das Thermostatgehäuse abnimmt und in den Block schaut, scheint da irgendwas Mal ordentlich schief gelaufen zu sein. Und nun?
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Mittlerweile hab ich gemerkt, dass es Silikon Reduzierstücke gibt, damit sollte das gehen. Also Reduzierstück direkt an den WT, da rein Verbindungsstück und darauf die eigentlichen Schläuche vom WT.
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Der neue Wärmetauscher ist da, passt auch ins Auto - aber nicht an die entfernt fernglasähnlich aussehende "Schnellkupplung 9385709", die die Schläuche mit dem WT verbinden soll. Andere WT zur Nr 9620238 - Hm. Flenner hat nix, Sk... & Schw... nur "Hausmarke" - könnte also also am Ende auch bloß der van Wezel 47006021 sein, den ich jetzt schon habe. ebay hat alles mögliche, bei dem man aber natürlich nicht weiß, ob die Kupplung passt. Das Problem mit der Schnellkupplung ist, dass man sie nicht weit genug einschieben kann (im Bild so weit eingeschoben wie möglich), am neuen WT verjüngt sich der Innendurchmesser der Anschlussrohre viel zu früh. Ergo rastet da auch nix ein. Kürzen der Kupplung wäre evtl eine Idee, allerdings sitzt der Steg, an dem der Schnapper der Kupplung einrastet, beim neuen WT deutlich tiefer als beim originalen (Valeo) WT. Mit Schläuchen, Verbindungsstücken etc basteln fällt wohl aus, da der Rohrdurchmesser am WT deutlich größer ist. Kennt jemand einen WT für den CC, bei dem die Schnellkupplung passt? Oder muss man die Schnellkupplung passend machen, also kürzen?
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Hm. Sowas möchte man ja nun nicht in die Kühlwasserkanäle des Motors bekommen... Also alles ab, Schläuche reinigen und Kühler tauschen?
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Da ich wegen dem Thermostat eh schon angefangen habe, mit Kühlwasser zu kleckern, bietet es sich an, da weiterzumachen. Kühler scheint dicht, also bleibt der erstmal. Klima-, Ladeluft oder Ölkühler gibt's nicht :) Wärmetauscher ist fällig, aber da kein Klima auch kein Drama. Bleiben die diversen Schläuche. Bis auf Abdrücke der Schlauchschellen sehen die erstmal nicht so schlecht aus, also würde ich nur angemacktes ersetzen. Der Schlauch von ZK zu Kühler hat etwa eine deutliche Kerbe vom Rohr zum LMM, also weg, auch wenn da sehr nett sogar "1/87" draufsteht. Gibt's denn bei der Verschlauchung Problembären, also Kandidaten, die gerne - oder zuerst - aufgeben? ZK zu Wärmetauscher vielleicht?
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
[mention=3013]ST 2[/mention] Danke, das ist gut zu wissen! Bisher hatte ich das bei Skandix noch nie - Glück gehabt, besonders bei den Kupplungsteilen hätte das richtig böse enden können. Dann prüfe ich künftig selbst tunlichst immer noch Mal gegen.
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Der Wechsel des Thermostats war mäßig erfolgreich, gekauft hatte ich diesen hier: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kuehlung/thermostate/thermostat-kuehlmittel-82-c/1003406/ Wenn ich den einsetze, hat die Dichtung des Thermostats ordentlich Spiel rundum und schließt nicht bündig ab mit dem Rand ab. Der alte saß dagegen richtig fest. Das kann so ja nun nicht richtig sein? Hat vielleicht jemand einen Tipp für einen gut passenden Thermostaten?
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
[mention=196]turbo9000[/mention] Pardon, ich hatte mich etwas arg umständlich ausgedrückt - mir ging's um die Schraube, mit der die Spannrolle am Riemenspanner befestigt ist. Ich hatte die Spannrolle gewechselt. Und nun Frage ich mich, wie fest ich die wieder anziehen soll.