Zum Inhalt springen

chris_bo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von chris_bo

  1. OK, also per Versuch & Irrtum die Schraube der Spannrolle so anziehen, dass der Spanner nicht nur die Spannung erhöhen kann - sondern auch grade noch so samt Spannrolle zurückgeht, wenn man die "Einstellschraube" lockert? Die Einstellschraube bewegt ja die Spannrolle samt deren (Befestigungs)schraube... und wenn man die Schraube der Spannrolle zu fest anzieht kommt vermutlich die Spannrolle nicht zurück, wenn man die Einstellschraube lockert?
  2. Der Verkäufer hatte mir zwar beim Kauf stolz gesagt, dass der Polyriemen noch kurz vorm Wegstellen neu kam, aber der war nach 23 Jahren trotzdem nicht mehr soo toll. Die Spannrolle vom Riemenspanner auch nicht, beides ist jetzt neu. Allerdings finde ich weder im DIY noch in den Service Manuals eine Angabe, mit wie vielen Newtonmetern die Schraube der Spannrolle des manuellen Riemenspanners angezogen werden möchte - weiß jemand von euch vielleicht etwas dazu?
  3. Hm, lt Link wird hierfür allerdings "Zahnkranz/Flexplatte des Saab H Automatic" benötigt, "damit der ursprüngliche Anlasser unverändert bleibt". Die 91785737 passte jedenfalls ohne dass weitere Teile getauscht werden mussten.
  4. [mention=800]patapaya[/mention] Hm, das hieße Zylinderkopf ab um Spanner zu prüfen, oder gibts da auch weniger invasive Methoden? Denn vom ZK lass ich tunlichst die Finger, man wächst zwar mit seinen Aufgaben, aber so weit bin ich definitiv noch nicht ;)
  5. [mention=196]turbo9000[/mention] Absolut, ich tue mich da auch schwer. Riemen ist jetzt runter, Geräusch beim Drehen von Hand unverändert noch da. Und mir scheint das eher vom Block, tendenziell Richtung 1. Zylinder - auf jeden Fall aber rechts - zu kommen. Außer ich hänge mein Ohr vor die Kurbelwellen Scheibe, dann könnte das ganz evtl auch da sein. Was aber auch nur heißen kann dass das Radhaus als Trichter wirkt. Und mit Motor an war das ordentlich laut.
  6. [mention=196]turbo9000[/mention] Danke, mach ich! Praktischerweise ist das ja noch der manuelle Riemenspanner... Geräusch kommt mE aus der Gegend Wapu oder Block in der Gegend der Wapu. Aber ich finde das schwer einzugrenzen, auf jeden Fall aber eher oben als unten und eher vorne als hinten.
  7. Der Motor macht mir Sorgen: damals nach den 23 Jahren Standzeit (vorher 250 TKM) mit ölen, von Hand & mit Anlasser durchdrehen gestartet, lief, etwas klackern aus Richtung Riementrieb. Später nach einigen Monaten nochmal gestartet, klackern war da ein richtiger Radau. Jetzt hab ich den mal von Hand gedreht, Zündkerze erster Zylinder raus & reingeschaut - es klackt im Moment des UT, dann nach ca 2/3 Weg nach oben und dann am OT (deutlicher). Jetzt frage ich mich natürlich, ob noch Hoffnung besteht, dass das das Lager der Wasserpumpe ist oder ich doch einen Motorschaden habe - was meint ihr?
  8. Kurze Frage zu den drei Anschlüssen der Bremsleitungen am ABS Block: da sind zwei kleinere und 1 größere Muttern dran, ich meine die größere (mittlerer Anschluss) hat den trichterförmigen Bördeltyp und ist die Leitung für die Hinterradbremsen - stimmt das?
  9. Falls noch Mal jemand auf der Suche nach einem Schwungrad für einen CS LPT 2,0 ist - die 9185737 passt definitiv (heute eingebaut) bei der kleinen Kupplung. Bei mir MY 96, lt Verkäufer (Firma Sticht aus Traunreut) passt die auch für alle CS 2,0 LPTs.
  10. Bekommt man den Nehmerzylinder (MY96) mit normalem Werkzeug zur Überholung zerlegt? Ich frage, weil ich im Service Manual M94- auf S. 43 / 412-12 über folgendes stolpere: "5 Fit tool (75) 260147 020 and pull out the sealing ring." Das Tool heißt wohl mit vollem Namen "Puller, sealing ring slave cylinder". Mein Schrauber ist fit, aber nicht Saab-erfahren, Saab Spezialwerkzeug also sicher nicht da.
  11. [mention=196]turbo9000[/mention] Ha, das ist doch mal eine klasse Idee :) Mach ich, Danke! Und getrunken wird ab sofort nur noch Eifelsprudel
  12. [mention=196]turbo9000[/mention] Danke! Und nein, Thermostat ist noch original, am Kühlsystem war ich noch nicht. Dann besorge ich den fixestmöglich, lass bis dahin abends etwas den Motor laufen, decke danach die Schnauze mit einer Plane ab und hoffe auf den alten Frostschutz. Süßlich schmeckt das Kühlwasser noch, fühlt sich aber kaum noch klebrig/schmierig an.
  13. Versprochen! Muss eh noch sehr, sehr altes Öl wegbringen, da kommt das mit.
  14. [mention=16]erik[/mention] Klasse, Danke, dann mach ich das morgen genau so. Und ärgere mich dabei angemessen darüber, dass wir im Sommer auf der Bühne zwar Öl und Bremsflüssigkeit gewechselt, aber nicht ans Kühlwasser gedacht haben...
  15. Nachdem jetzt selbst in Bonn richtige Minusgrade anstehen, wollte ich das leider noch originale Kühlwasser mit neuem Frostschutz auffrischen. Allerdings mischt sich da nix. Nach 15 min Leerlauf war die Temperaturanzeige Richtung 9 Uhr und der Kühlerlüfter ging an. Aber im Ausgleichbehälter war alt und neu noch fein säuberlich getrennt. Was möchte da nicht? Wasserpumpe? Oder nur Thermostat? Irgendwas klackert auch in der Gegend vom Riemenantrieb, Rollen drehen sich aber alle.
  16. Hat vielleicht noch jemand eine Idee zu Frage 2 aus #1 (unten nochmal für eilige Leser)? Hintergrund ist, dass ich viel über Qualitätsproblem bei den Aftermarket-Teilen gelesen habe, aber nicht sicher bin, wo genau das Qualitsproblem liegt - sind die Dichtungen der Nehmerzylinder das Problem? 2) Nehmerzylinder Wenn der originale noch taugt, würde ich den hiermit überholen. Falls nicht hätte ich noch einen liegen, der bei schw...teile als Original beschrieben ist, der mir aber nicht ganz behagt, weil auf dem Ausrücklager eine ProParts Teilenummer ist. --> Falls der original verbaute nicht zu retten ist würde ich den schw...teile Nehmerzylinder mit guten Dichtungen versehen und einbauen. Oder ist das eine doofe Idee?
  17. [mention=62]ralftorsten[/mention] Danke für den Tipp! Ich werde wohl trotzdem bei der kleinen Kupplung bleiben müssen, weil ich das Kupplungskit schon besorgt habe und die Rücksendefrist um ist. Aber wir fahren sehr friedlich und ungehirscht, das sollte auch die kleine Kupplung aushalten ;)
  18. [mention=1476]reggy[/mention] Klasse, vielen Dank! Als nur 9k Fahrer war mir nicht klar, dass der b204 auch im 9-3 steckt. Kannst du mir evtl noch einen Tipp geben, wie du recherchiert hast? Ich hab mich nämlich angemessen geärgert, nix rauszufinden. Die Suche nach Teilenummer im EPC scheint bei mir nicht zu tun und die Skan... Website kannte die 9185737 nicht.
  19. Hallo zusammen, wegen anstehendem Kupplungstausch würde ich mich sehr über Hilfe bei zwei Teilefragen freuen: 1) Schwungrad (weil die Kupplung schon länger rutscht...) - Motorcode B204 ... T133617 --> müsste lt EPC 9179136 sein. Nach längerer Suche habe ich jetzt einen Saab-kompetenten Anbieter, der mir das Schwungrad auf dem Bild anbietet. Er hat bei zwei 2,0 LPT (MY95 & MY97) nachgeschaut, bei beiden war ebendieses Teil drin. Ergo sollte das ja wohl für MY96 passen... nur steht auf dem Teil 9185737 drauf und das irritiert mich etwas, zumal ich zu der Nummer nicht wirklich was rausfinde. --> Kann mir jemand sagen, ob diese Scheibe bei mir passt? 2) Nehmerzylinder Wenn der originale noch taugt, würde ich den hiermit überholen. Falls nicht hätte ich noch einen liegen, der bei schw...teile als Original beschrieben ist, der mir aber nicht ganz behagt, weil auf dem Ausrücklager eine ProParts Teilenummer ist. --> Falls der original verbaute nicht zu retten ist würde ich den schw...teile Nehmerzylinder mit guten Dichtungen versehen und einbauen. Oder ist das eine doofe Idee?
  20. Mittlerweile gibt's ja Kunifer mit ABE. Mault der TÜV, wenn ich an die originalen Stahl Leitungen ein Kunifer "Endstück" (also die letzten 15 cm oder so bis zum ABS Block) ansetze?
  21. Klasse, Danke, auch für den Hinweis zum Zwei-Schritt-Verfahren zum E-Bördel! Den müsste ich mir ja sparen können, wenn ich 1 x Blanko-Leitung bestelle, die bereits E hat + 1 x Blanko-Leitung mit F. Dann muss ich nur noch F-Bördel machen, für die F-Verbinder, richtig? Wäre einfacher...
  22. Bevor der neue ABS Klotz rein kann, möchten da zwei abgerissene Bremsleitungen geflickt werden. TÜV-konforme Bördelverbinder (F) und genug Leitung zum Üben sind eh noch da, eine grobmotorikersichere Biegehilfe habe ich inzwischen auch gefunden (Hazet, grade mal handflächengroß, hier). Bleibt noch die Frage, welche Bördeltypen das genau sind - der ABS Block hat 3 Anschlüsse und darin stecken 2 verschiedene Bördeltypen (Bremse hinten ist anders). Bei den Bördeltypen bin ich mir nicht sicher - Ich würde den einen jetzt mal für einen Din-F Bördel halten, den zweiten für einen E-Bördel (SAE double flare). Bilder unten, liege ich da richtig?
  23. Heureka, der Klotz ist raus. Da keine flexible Verlängerung aufzutreiben war, ging es dann doch mit einer Kombi aus Langnuss, starrer Verlängerung und zuletzt Gelenk, das ganze an der mittleren Ratsche, weil die Mutter Recht fest saß. Sitzen muss die Nuss aber gut, das Material der Muttern ist nicht besonders fest. Beim Ausfädeln des Klotzes hilft es, den Schraubverschluss des Bremsflüssigkeitsbehälters abzunehmen, dann geht der dicke Kabelschlauch grade so drüber. Batteriefach und LMM waren ohnehin schon ab.
  24. Von innen wird der Block, soweit ich das sehe, von den 4 Muttern gehalten, die auch die Pedalkonsole fixieren. Die obere Rechte sitzt sehr gründlich hinter der Lenksäule, ansetzen kann man da zwar mit ner kleinen Ratsche & kurzer Verlängerung, drehen aber nicht. Muss das seitliche Plastik/Teppich Formteil weg oder wie kommt man dem Biest bei?
  25. Danke, ist ab, mit einem Nagel ließ sich das wunderbar raushebeln.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.