Alle Beiträge von falkfalk
-
Kupplungshydraulik
Hallo, folgendes Problem trat nach einer Stunde Stop and Go im Stau auf: Pedalweg deutlich verlängert, und es wurde immer schlimmer... Die Befürchtung war natürlich gleich, daß Geber- oder Nehmerzylinder das Zeitliche gesegnet haben:eek:. Dann musste ich ca. 1 Stunde auf einen Freund warten, und ab da war das Pedalgefühl wieder normal, und nach einer weiteren Stunde Stadtverkehr fängt er wieder so langsam an mit dem langen Pedalweg:confused:. Kann sich das jemand erklären? Kann es sein, daß noch Luft im System ist (ich habe vor ca. 4000 km Motor und Getriebe getauscht)? Gruß Falk
-
Buchsen ausbauen - aber wie ?
Hallo, wo gibt es das denn, wie heißt es und was kostet es? Gruß Falk
-
Welche Viskosität Automatikgetriebe?
Hallo, von Kompressol gibt es folgendes Öl, das ich verwende: ATF 33 G ATF Dexron B, ESN-M2C-33G, 33F, Spezial-Automatik-Getriebeoel für FORD und JCB-Baumaschinen. Gibt es auch in den 1l-Gebinden mit Rüssel relativ günstig. Kann leider nicht sagen, ob die auch an Endverbraucher liefern, da ich es immer mit den Ölen für meinen Arbeitgeber mitbestelle. Gruß Falk
-
Lenkradtausch
Kenne den Vorbesitzer wie gesagt nicht, kann es nur vermuten. Wüsste nicht, wie die Lenksäule sonst 1 cm rauskommen könnte... Ist aber definitiv so, daß die Nase am Blinkerhebel noch da ist, und auch die am Lenkrad, und der Spalt zwischen Lenkrad und Verkleidung beträgt 1 cm. Ist mir ja nur aufgefallen, weil der Blinker nicht zurückstellte. Hupe funktioniert. Lenkrad lässt sich aber auch (zumindest ohne Gewalt, mit wollte ich es nicht probieren) nicht reindrücken.
-
Lenkradtausch
Hallo, habe das gleiche Problem. Müsste die Lenksäule dann aber nicht eigentlich Spiel haben, eben diesen Zentimeter, den sie zu weit raus steht? Meine ist jedenfalls fest. Und wie kann das kommen? Dicker Fahrer wuchtet sich am Lenkrad aus dem und ins Auto? Kenne den Vorbesitzer nicht, aber das Drahtgestell unter dem´Fahrersitz war auch gerissen... Gruß Falk
-
Achsvermessung
So, war jetzt zur Nachbesserung da, komischerweise kamen dann auch andere Werte raus, als beim ersten Mal (die behaupteten erst, ich sei nach der ersten Messung irgendwo gegen gefahren, ich konnte ihnen aber plausibel machen, daß man das ja wohl an nagelneuen Reifen oder den Edelstahl-Felgendeckeln sehen müsste), und das Lenkrad steht jetzt auch gerade. Er zieht aber trotzdem noch nach links. Sie können es also (wie hft schon sagte) nicht beheben. Werde wohl mal bei ihm einen Termin machen müssen...
-
Achsvermessung
Ich entnehme dem, daß es nichts bringt, da noch mal zur Nachbesserung hinzufahren, da der Fehler da liegt, wo sie a) nicht gesucht, und ihn b) auch nicht gefunden hätten? Gruß Falk
-
Achsvermessung
Nee, nicht bei ATU, die haben es damals schon bei meinem Golf geschafft, das Gewinde der Ölablassschraube zu vermurksen. Habe ich natürlich erst beim nächsten Ölwechsel gemerkt, reinbekommen hat der Held von ATU die Schraube ja... Seitdem bin ich da kuriert! Aber die Vorbesitzer meiner Saabs müssen da auch gewesen sein, denn bei beiden 900er war ein Riß im Getriebegehäuse an der Ölablassschraube, der vorher mehr oder minder kunstvoll mit Kunststoffspachtelmasse zugekleistert war (incl. Schraube)... Habe den Riß ein wenig aufgefräst, 2 Tage immer wieder mit Bremsenreiniger ausgesprüht, und dann alles mit Presto-Haftstahl neu "modelliert". Wenn man dann die Ölablassschraube mit Hylomar eindreht hat man gute Chancen, daß es hält (bei mir schon einige Monate und drei Ölwechsel). Aber das ist ja eine andere Geschichte... Trotzdem - nie wieder zu ATU!
-
Achsvermessung
Hallo, letzte Woche habe ich bei meinem 900 16V, nachdem ich 4 neue Reifen aufziehen ließ, noch eine Achsvermessung machen lassen (für 18,50 nimmt man sowas ja mit, das das Einstellen nochmal 10 Euro pro Achse kosten würde haben sie auch gesagt, nur das "ab" hatte ich übersehen... hat dann also 44,50 Euro gekostet weil ich ein Fahrzeug der gehobenen Mittelklasse fahre). Das Problem ist, daß er jetzt deutlich nach links zieht. Vorher stand nur das Lenkrad minimal schief. Toller Erfolg... Zur Überprüfung, ob es sich überhaupt lohnt, die Achsvermessung durchzuführen, haben sie mit dem Montiereisen an der Vorderachse rumhantiert, und festgestellt, daß die Buchsen alle noch ok und fest sind. Dann kam die "Computergestützte Achsvermessung" zum Einsatz. Die ergab folgende Werte: Nachlauf links 0°37´ vorher, 0°47´ nachher Nachlauf rechts 2°58´vorher, 3°05´nachher Sturz links 1°38´vorher, 1°31´nachher Sturz rechts -0°05´vorher, -0°04´nachher Die Werte sind aus den Sollwerten laut Tabelle schon mal raus, vorher wie nachher. Aus dem Vermessungsprotokoll werde ich auch nicht schlau, wenn man da nach Soll und Ist geht, dann wäre wohl alles krumm und schief ?!? Insbesondere wundert mich, daß sich die Werte für hinten im Laufe der Messung ändern, obwohl er da ja gar nicht dran war, denn eingestellt wurde nur die Spur vorne. Spur links 0°00´vorher, 0°07´nachher Spur rechts 0°16´vorher, 0°08´nachher Hier sind die Sollwerte mit 0°02´bis 0°13´angegeben, da liegt er ja drin. Aber das Problem ist ja da - er zieht nach links! Hat jemand dafür eine Erklärung? Gruß Falk
-
8v springt nicht an beim Kaltstart
So, habe es heute morgen ausprobiert, und er startet deutlich besser, wenn der Stecker vom Kaltstartventil abgezogen ist (trotz der Minusgrade, die wir heute Nacht hatten). Da der Motor sofort ausgeht, verstehe ich es so, daß das Kaltstartventil nicht zu lange, sondern deutlich zu viel Kraftstoff einspritzt, oder? Oder ist es so, daß es eigentlich bei diesen Temperaturen (Außentemperatur beim losfahren eben ca. 5 Grad) gar nicht einspritzen müsste, und es eher am Temperaturschalter liegt? Gruß Falk
-
8v springt nicht an beim Kaltstart
"Vorglühen" habe ich schon probiert, nützt nichts. Habe den Stecker vom Kaltstartventil abgezogen, werde morgen mal prüfen, ob er dann besser anspringt.
-
8v springt nicht an beim Kaltstart
Hallo, mein 900 8 V (Kat) macht manchmal beim Kaltstart Probleme. Wenn ich den Schlüssel drehe, denke ich er sei angesprungen, dann geht er aber sofort aus. Dann muß ich ewig (1 Minute?) orgeln bis er anspringt. Beim Nutzen der Suchfunktion bin ich nur auf Probleme gestoßen, daß er danach nicht mehr anspringt, oder nach Sprit stinkt. Beides macht meiner nicht. Nach der Minute springt er dann an, läuft 10-20 Sekunden etwas unrund, und ab da ganz normal. Das macht er auch nicht immer. Ansonsten läuft er problemlos, und auch der Verbrauch ist mit 10 - 12,5 l (Automatik, je nach dem, wie eilig ich es habe) wohl normal. Was kann es sein? Gruß Falk
-
Sitzheizung
Nachdem ich gestern mal wütend das Rädchen vom Schalter mehrmals bewegt habe, dauerte es eine Viertelstunde, und der Sitz wurde warm. Dann habe ich mich mal auf dem Sitz hin- und her bewegt, um einen Kabelbruch, der zufällig wieder zueinander gefunden hat, auszuschließen. Der Sitz blieb warm, bis ich zuhause war. Heute morgen blieb der Sitz wieder kalt. Ich werde es mal mit einem anderen Schalter versuchen. Passen die vom 9000er? Gruß Falk
-
Sitzheizung
So, habe die Sitzmatten mal durchgemessen. Durchgang war da (gemessen mit akustischem Prüfer, nachdem die Sitzgestelle die Nacht draussen verbracht hatten, und entsprechend kalt waren. Sowohl Sitzfläche als auch Lehen hatten Durchgang, ebenso, wenn Kabel von Lehne und Sitz wieder zusammengesteckt waren. Habe auch auf der Sitzfläche rumgedrückt, es war immer Durchgang da. Dann habe ich mit dem Ohmmeter gemessen, kalt war der Wert 0, als die Sitze wärmer wurden stieg er an. Ist doch so richtig, oder? Zwischen gelbem uns schwarzem Kabel fahrzeugseitig liegen 12-13 V an, zwischen schwarzem und blauen ca. 5-6 V. Trotzdem wird der Sitz nicht warm. Woran kann es liegen? Gruß Falk
-
Nockenwelle
Leider "i". Dann muß ich mich wohl mal auf die Suche nach einer Nockenwelle machen.
-
Nockenwelle
Hallo, bei meinem Saab 90 ist an der Nockenwelle der Mitnehmer für den Zündverteiler abgebrochen. Ich habe noch einen Zylinderkopf vom 900 8v im Regal liegen. Passt die Nockenwelle? Gruß Falk
-
Klemme 15
Hallo, im Sicherungskasten bei Sicherung 4 war einer der beiden Steck-Möglichkeiten belegt - mit Zündungsplus. Danke für den Tip, im Sicherungskasten zu suchen. Gruß Falk
-
Klemme 15
Hallo, weiß jemand, wo ich im Motorraum Zündungsplus (Klemme 15) herbekomme? Meine Zündspule (MJ 89, Zündspule nicht über Kühler, sondern rechts am Stehblech, laut Bentley "with integrated Amplifier") mag es anscheinend nicht, wenn ich da den Kaltlaufregler anklemme. Bei meinem anderen mit Zündspule über dem Kühler war das problemlos möglich. Gibt es da im Sicherungskasten eine Möglichkeit? Gruß Falk
-
Radlagertausch
Hallo, ich habe das jetzt so verstanden, daß ich bei der Methode mit der Nuß zwar das Lager beschädigunsfrei in den Achsschenkel bringe, danach aber immer noch die Radnabe da liegt, und ohne Abstützung des Radlagers selbiges bei der Montage der Radnabe zerstört würde. Und da ich zuhause die rote Karte bekomme, wenn ich Achsteile backe und einfriere wird es wohl darauf hinauslaufen, daß ich die Achsschenkel ausbaue, und zu Berrendorf oder Schütz bringen, und da machen lassen. Trotzdem Danke für die Tips. Gruß Falk
-
Radlagertausch
Hallo, zum Radlagertausch braucht man ja eigentlich diese Spezialstempel. Presse ist bei uns in der Werkstatt vorhanden, die Stempel leider nicht (Omnibuswerkstatt). Wenn unsere Mechaniker die Radlager nicht mit dem Hammer reinkloppen (macht nur einer, aber der lernt es wohl auch nicht mehr...), dann nehmen sie Nüsse, die so gerade reinpassen. Das müsste doch beim Saab auch gehen, oder braucht man tatsächlich die Spezialstempel? Beim Golf ging es jedenfalls mit einer Nuß. Gruß Falk
-
Schaltgestänge?
So, hier nun die Auflösung: An der Stelle, an der die Schaltstange in das Gehäuse vom Schalthebel geht, sitzt ein Gummiring. Dieser hat innen eine Kunststoffbuchse, die allzu großes Spiel verhindert. Diese Kunststoffbuchse war zerbrochen, deshalb hatte die Schaltstange soviel Spiel, daß der Schalthebel sich beim Einlegen von 5. und Rückwärtsgang verklemmte. Nachdem ich das ausgetauscht hatte, lässt er sich wieder einwandfrei schalten. Gruß Falk
-
Schaltgestänge?
Hallo, aktuell sind Schaltstange, Gummielement und Schalthebel vom neuen Getriebe eingebaut. Das Einzige, was noch nicht getauscht wurde ist das Gehäuse mit Zündschloß, weil ich das Zündschloß nicht wechseln wollte. Dann werde ich jetzt mal probieren, ob es besser geht, wenn das auch getauscht ist. Gruß Falk
-
Schaltgestänge?
Hallo, habe beide Schalthebelvarianten ausprobiert, leider ohne Erfolg. Am Sperrstift im Schalthebel wird es wohl auch nicht liegen, da die Schaltstange sich auch ohne Schalthebel nicht so weit rüberdrücken lässt, daß sie am Rüfahrscheinwerferschalter anliegt. Gruß Falk
-
Schaltgestänge?
Hallo, ich habe ein (hoffentlich) kleines Problem: Ich habe Motor und Getriebe von einem 900/1 MJ 92 in einen 900 MJ 90 eingebaut. Der Motor läuft problemlos, aber es lassen sich nur die Gänge 1-4 einlegen. Vor Ausbau aus dem 92er ließ sich das Getriebe gut schalten, lediglich der Rückwärtsgang hakte ein wenig. Ich habe auch die Schaltstange vom 92er in den 90er eingebaut, da die andere krumm war. Der 90er hatte noch das runde Gummielement, der 92er schon das Eckige. Habe dann gedacht, es könnte daran liegen, und wieder das runde eingebaut, die Probleme blieben. Am Getriebe kann ich alle Gänge leicht einlegen (von der Grube aus am Gummielement ziehen/drehen). Zentriert (mit Bohrer durch Loch) habe ich es auch, sowohl bei neuer als auch alter Schaltstange wird dazu der dritte Gang eingelegt. Genutzt hat es nichts. Wenn man den Schalthebel nach rechts bewegen will, dann sperrt irgendwas. Wenn ich unten am Getriebe die Schaltstange löse, dann läßt sich der Schalthebel in die Rückwärtsgangposition bewegen, und die Sperre funktioniert einwandfrei. Den Schalthebel habe ich dann mal rausgenommen, aber die Schaltstange lässt sich gar nicht soweit nach links bewegen, daß sie den Rückfahrscheinwerferschalter berühren würde. Im 92er hat sie aber noch funktioniert, die ist auch noch gerade, wurde also nicht beim Ausbau beschädigt. Dann habe ich gedacht, daß mit den neuen Sitzen eventuell die Position des Schalthebels verändert worden wäre (ich frage mich sowieso, warum die 2 Jahre vor Produktionsende so teure Änderungen gemacht haben...), aber die sind gleich. Kann es sein, daß die Schaltstangen unterschiedlich sind? Die Suche habe ich auch schon bemüht, aber nichts gefunden. Mit meinem Latein bin ich jetzt (nach mehreren Stunden, immerhin läuft der Motor problemlos) am Ende. Der sollte eigentlich morgen über den Tüv, aber ich denke mal, spätestens, wenn ich ihn vom Bremsenprüfstand rückwärts schieben muß, fällts auf... Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee (Gerd?)? Gruß Falk
-
Einspritzanlage
Habe es eben fertiggestellt, es geht ohne Probleme, alle Kabelverbindungen sind gleich.