Alle Beiträge von LMW
-
Rostfraß aufgedeckt - eure Einschätzungen
Sorry Leute, dauert noch etwas. Habe mein Handy in der Werkstatt liegen lassen
-
Rostfraß aufgedeckt - eure Einschätzungen
Okay, da ich gleich Feierabend mache, lade ich später etwas hoch. Danke euch herzlich!!
-
Rostfraß aufgedeckt - eure Einschätzungen
Danke schon einmal vielmals. Gehe ich richtig in der Annahme, dass der Unterboden zusätzlich auch mit einer PVC Masse versehen ist? Diese komplett zu entfernen, wäre doch sicher sehr kontraproduktiv?
-
Rostfraß aufgedeckt - eure Einschätzungen
Hey Leute, ich habe für dieses Wochenende eine Bühne bekommen und bin fleißig mit dem Freilegen und Beseitigen von Rost beschäftigt. Dabei ergeben sich allerdings einige Fragen: 1. Macht es Sinn, den Schweller komplett freizulegen anstatt auf der Länge mehrer Rostspots einzeln zu behandeln? 2. Hier und der da ist der Unterbodenschutz so wabenförmig spröde geworden, allerdings lässt sich kein Rost erkennen. Mein Karosseriefachmann sagt, nach Möglichkeit blank machen… Ist dem so? 3. Gesetz den Fall genügend Zeit und Nerven sind vorhanden, würdet ihr die gesamte Karosse blank machen und neu aufbauen? Danke herzlich für eure Hilfe!
-
Rostfraß aufgedeckt - eure Einschätzungen
Verstehe ich das richtig; du lackierst dann jedes Jahr bspw. das Radhaus komplett neu? Das ähnelnd ja dann irgendwann einer alten Wohnung, in welcher immer Tapete über Tapete geklebt wurde...
-
Rostfraß aufgedeckt - eure Einschätzungen
Mir ist nur aufgefallen, dass es gefühlt jeder Karosserieinstandsetzer anders macht und dabei andere Vorgehensweisen oder Produkte vehement abtut. Dabei muss es doch eine logische Vorgehensweisen geben und entsprechende Produkte. [mention=11030]jfp[/mention] Das was du schreibst, macht in meinen Augen auf jeden Fall auch Sinn. Ich weiß, dass sich viele gegen diese dicke Bitumenschicht sträuben, mit der Aussage, dass man Unterwanderungen zu spät erkennt. Aber welche dünne Schicht bietet denn ausreichend Schutz gegen mechanische Belastungen wie Steinschläge usw.? Ich erinnere mich, dass ich während des letzten Italienurlaubs bei mehreren Einfahrten der Unterkünfte leicht aufgesetzt bin. Bei einer finalen Bitumenschicht würde ich mir da noch am wenigsten Sorgen machen. Bei einem Primer, Epoxidgrundierung, ggf. Lack in Wagenfarbe und einer Wachsversiegelung hätte ich so meine Bedenken. Der letzte Instandsetzer bei dem ich war, trägt final ein Wachs von Carlofon auf. Bei all seinen Wasserabweisenden Eigenschaften, bindet das Zeug doch auch Dreck wie blöd. Ob das so sinnvoll ist?
-
Rostfraß aufgedeckt - eure Einschätzungen
Ich freue mich über die vielen Meinungen zu dem Thema. Ich möchte noch einmal die Brücke zur korrekten Reihenfolge der Beschichtungen und Lackierungen nach der Rostbehandlung schlagen; oder ist das eine Glaubensfrage? [mention=75]klaus[/mention] Welche Epoxidgrundierung verwendest du?
-
Rostfraß aufgedeckt - eure Einschätzungen
Vielen Dank für eure Meinung dazu und die Tipps. [mention=75]klaus[/mention] Man, sieht das gut aus Wie genau gehst du nach Entfernen des Rosts und ggf. Schweißen vor? Die blaue Farbe im Radhaus ist entsprechend Wagenfarbe?
-
Rostfraß aufgedeckt - eure Einschätzungen
In Absprache mit dem Karosseriebauer plane ich, die Vorarbeit selbst zu übernehmen. D. h. ich lege entsprechende Stellen frei und Stellen ohne Durchrostungen und mit ausreichend Blech werde ich dann selbst behandeln. Jetzt riet der Experte mir dazu, d. h. wenn ich es richtig machen möchte, sämtliche Dichtmasse und Unterbodenschutz zu entfernen. Ich bin nun etwas unschlüssig, weil insbesondere die Dichtmasse an vielen Falzen usw. noch recht gut aussieht. Und es ist ja noch die originale vom Hersteller aufgetragene Masse.
-
Ölfilm am Motorblock
Okay, vielen Dank für eure Einschätzung. Ich mache es demnächst mal ordentlich sauber und schaue dann...
-
Rostfraß aufgedeckt - eure Einschätzungen
Okay, wobei die Beschichtung bei meinem Fahrzeug nur an einigen Stellen aufgetragen ist, i. d. R. bei Schweißnähten usw. Also bei blauem Himmel und Sonnenschein bin ich bei dir, aber diese Suppenküche...
-
Ölfilm am Motorblock
Schon als ich meinen Wagen kaufte, war der Motorblock ganz gut mit einem Ölfilm benetzt. Um von „schwitzen“ zu reden, schien mir die Menge eigentlich etwas viel. Die Meinungen gingen damals auseinander. Ein Bekannter einer freien Werkstatt monierte den Ölfilm schon und riet, den Wagen nur zu kaufen, wenn die Ursache behoben worden sei. Ich war dann allerdings mit dem Verkäufer (ein Bekannter und damit augenscheinlich hinsichtlich des Fahrzeuges sehr transparent) noch bei einer Saabvertretung. Der Meister wiederum sagte, dass die Ölmenge unbedenklich sein. Tatsächlich ist es auch so, dass ich noch nie einen Ölfleck unter dem Auto gehabt habe. Für die HU müsste ich allerdings tatsächlich erst einmal mit Bremsenreiniger und einem Lappen zu Werke gehen, um unnötigen Diskussionen zu vermeiden. Ich habe gestern noch einmal geprüft und konnte dabei weder Öl- und/oder Kühlwasserverlust, Ölspuren im Kühlwasser, oder Wasser im Motoröl feststellen. Kann daher die Zylinderkopfdichtung ausgeschlossen werden bzw. sollte ich mit der Menge Öl einfach leben. Ich meine, der Aufwand für einen Wechsel ist nicht gerade gering… Gruß!
-
Rostfraß aufgedeckt - eure Einschätzungen
Das möchte ich nicht abstreiten. Kann tatsächlich sein, dass sich unter dieser gummiartigen Beschichtung noch mehr Rost befindet. Von welchem Unterbodenschutz sprechen wir da eigentlich? Ist das herkömmliches Bitumen? Ich höre übrigens immer wieder Instandsetzer/Karosseriebauer, die deshalb von so dicken Unterbodenbeschichtungen abraten und eher mit einer sehr guten dünnen Grundierung und dann entsprechendem Wachs arbeiten (den sie übrigens auch in die Hohlräume geben). Sie argumentieren dabei, dass man bei dickschichtigen Grundierungen nicht so wirklich sehen kann, wenn es Beschädigungen gibt, wo dann das Wasser reinzieht. Wenn ich mir den Schaden an meinem geliebten Wägelchen so anschaue, verstehe ich diese oben beschriebenen Meinungen. Schönen Ostermontag (trotz des Wetters )
-
Rostfraß aufgedeckt - eure Einschätzungen
Naja, nutzt ja nichts
-
Rostfraß aufgedeckt - eure Einschätzungen
Okay, verstehe. Liege ich richtig in der Annahme, dass ich den Unterbodenschutz ganz gut wegbekomme, wenn ich den heiß mache oder wie würdet ihr den entfernen?
-
Rostfraß aufgedeckt - eure Einschätzungen
Dankeschön! Was meinst du mit freilegen? Ich würde jetzt so gut es geht erstmal sämtlichen Unterbodenschutz sowie oberflächlichen Rost entfernen und dann einen guten Karosseriebauer suchen. Oder muss aufgrund der Lage oben beim Dämpfer großflächig Material weggeschnitten werden?
-
Rostfraß aufgedeckt - eure Einschätzungen
Auch die Stelle beim Dämpfer? Ich bin in Sachen Karosserieinstandsetzung kein Experte, aber die Stelle sieht mir schon etwas fummelig zu schweißen aus?
-
Rostfraß aufgedeckt - eure Einschätzungen
Hallo Leute, vermutlich hätte ich den Feiertag nicht dazu nutzen sollen, ein paar vermeintlich oberflächliche Roststellen zu beseitigen... Lange Rede kurzer Sinn: Ich habe soeben ein wenig Lochfraß aufgedeckt und muss mich nun erstmal von meinem ersten Schock erholen. Ich füge euch von den entsprechenden Stellen ein Foto mit an und bin für ehrliche Meinungen dankbar. Besonders interessiert mich, ob dies (insbesondere oben bei der Stoßdämpferaufnahme) typische Stellen für Rost sind und was ihr in Sachen „Behandlung“ vorschlagt bzw. ob ihr denkt, die Stellen sind gut zu sanieren. Es handelt sich um das Radhaus hinten links. Besten Dank und Gruß, Linus
-
"Plätschern" im hinteren Innenraum
Hallo Leute, vielen Dank für die Einschätzung und die vielen Tipps zu Schraubern, die mir bei der Sache behilflich sein können. Greenfield kenne ich sogar bzw. habe ich davon schon gehört. Ich melde mich wieder, wenn ich weiter bin. Beste Grüße Linus
-
"Plätschern" im hinteren Innenraum
Danke euch allen für die netten und "aufbauenden" Kommentare [mention=3976]RobertS[/mention] Danke dir außerdem für die Beispielbilder in Sachen Blecharbeiten. Mein Standort ist Paderborn sowie Hannover. Jetzt noch mal eine allgemeine Frage: Der Vorbesitzer ist den Wagen nur im Sommer gefahren, bzw. mit Saisonkennzeichen von Frühjahr bis Herbst. Ich habe den Saab vor gut zwei Jahren gekauft. Er ist seitdem das ganze Jahr angemeldet. Die meiste Zeit steht er trocken in einer Garage. Regelmäßig kommt es jedoch auch vor, dass der Wagen über Nacht auch mal am Bhf. steht. Dann kann ihm natürlich auch kalt und insbesondere naß von oben werden. Wenn im Winter gestreut wurde und die Straßen nass sind, weiche ich auf ein anderes Fahrzeug aus. Möglich ist es natürlich, dass ich auch hier einmal trocken zum Bhf. fahre und bei nassen Straßen und/oder Regen zurück muss. Sobald ich aber das Gefühl habe, der Wagen hat Salz gesehen, wird er sofort vorsichtig "gedampfstrahlt". Grundsätzlich habe ich den Wagen mal selbst sehr aufwendig poliert und versiegelt. Er bekommt ausschließlich Handwäsche. Wo es eben geht, hege und pflege ich das Schätzchen, so gut es geht. Dennoch möchte ich den Wagen natürlich bewegen und nicht in die Vitrine stellen. Nun interessiert mich eure Meinung: Sagt ihr, oben dargestellte Nutzung des Wagens ist bereits "Sünde" oder geht das klar für euch. Außerdem interessiert mich, wie lange es dauert, bis ein derartiges Loch entsteht. Hat das bereits beim Vorbesitzer begonnen oder ist das meiner Nutzung geschuldet? Sollte Letzteres der Fall sein, werde ich den Wagen nur noch bei Sonnenschein bewegen. Grüße und guten Wochenstart! Linus
-
"Plätschern" im hinteren Innenraum
Hallo Leute, ich wünsche euch erstmal einen schönen 2. Advent! Gestern habe ich die Planke abgemacht. Bereits während des Lösens begann Wasser herauszulaufen. Ich gehe daher davon aus, dass mind. ein Ablauf gequetscht war. Weiterhin waren die Abläufe verdreckt. Dass Wasser ist nun raus. Ich bin danach noch auf eine Hebebühne, um mich vom Zustand des Unterbodens, des Schwellers usw. zu überzeugen. Leider habe ich dabei eine erschreckende Entdeckung gemacht. Ich habe tatsächlich ein Loch im Schweller am Übergang zum Radkasten Ich denke leider, dass es durchaus auf das Wasser im besagten Hohlraum zurückzuführen ist. Ich füge euch ein entsprechendes Bild bei. Kennt ihr selbiges Problem? Vielleicht kennt von euch in diesem Zusammenhang auch jmd. eine kompetente Werkstatt oder Fachkraft, welche das angemessen instand setzen kann. Also ich möchte das ungern in "2-Jahre-Tüv-Manier" reparieren lassen; das wäre zu schade. Mein Saab ist zum Glück vom Vorbesitzer relativ gut gepflegt worden, sodass ich bis jetzt auf solche Arbeiten verzichten konnte. Alles andere habe ich bislang immer selbst gemacht. Daher habe ich Sachen Karosseriearbeiten aber auch keine passende Adresse zur Hand. Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal für die vielen wertvollen Tipps und eure Hilfe. Beste Grüße Linus
-
"Plätschern" im hinteren Innenraum
Oh, super! Danke!! Dann bin ich mal gespannt.
-
"Plätschern" im hinteren Innenraum
Dies ist möglich. Ich weiß, dass der Vorbesitzer das Auto hat neu lackieren lassen. Okay, ich werde mich am WE mal darum kümmern und dann Bericht erstatten. Vielen Dank und guten Start ins Wochenende!
-
"Plätschern" im hinteren Innenraum
Danke euch! Also Planken demontieren?
-
"Plätschern" im hinteren Innenraum
Sitzt denn noch etwas unter den Aeroverkleidungen?