Zum Inhalt springen

ThorstenCE

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ThorstenCE

  1. Ich kann das bestätigen, habe ich , allerdings nur auf dem Fahrersitz, auch so. Das wird bestimmt der Schaumstoff sein, der wird irgendwann über die Jahre und Belastungen zunächst klebrig/gel-artig, bevor er trocknet und krümelt. In diesem Zuge entstehen dann auch größere Belastungen im Leder, wobei bei mir dann die Naht gerissen ist.
  2. Da sitzt der Wischermotor. Nass ist es da oft, da dort das Regenwasser leicht durch abläuft. Gerne mal aufmachen (vordere Dichtung abziehen, Plastikstifte ziehen, nach vorn heraushebeln) und rechts und links die Abläufe (Gummi-Tüllen) reinigen. Wenn die sich durch Laub zusetzen kann das Wassrer drin stehen und langsam Rost erzeugen.
  3. Ich habe gute Erfahrungen mit Allwetter-Reifen gemacht, zumindest außerhalb der Alpenregionen und Skandinavien kann ich Vredestein und Michelin empfehlen.
  4. ThorstenCE hat auf Luc4's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich finde auch die Teile hier sehr hübsch, passend zur Aero-Lippe und mit guten Rezessionen: https://a-zperformance.com/products/saab-9-3ss-2003-2007-bodykit/a-zperformance-left-and-right-skirts-saab-9-3-2003-2012-228.html Für meinen Geschmack sind die Felgen aber noch zu klein, da wirkt der "hohe" Reifen recht unsportlich. Meine Tendenz wäre dann eher zu einem Gewindefahrwerk, um das Verhältnis Autoseitenlinie zu Radgröße zu Radhaus zu verbessern.
  5. Diese Kombination ist, zumindest bei meinem SC Aero, "Standard". Ich meine lediglich die 18" Variante ist dem Aero Modell vorbehalten.
  6. Ich bin gestern mit 255tkm auch durch die HU/AU, hintere Bremsen differieren etwas (Bremssattel reinigen) und der Mittelschalldämpfer blättert ab (loses Metall entfernen). Ich bin sehr zufrieden, gleichzeitig habe ich endlich die Räder 255/35/19 mit H&R Federn eintragen lassen. Es ist immer gut einen Fachmann zu haben, der sich für gute Autos begeistern kann. PS: und die vorderen Scheinwerfer sind wohl etwas matt, ggf. polieren oder tauschen.
  7. Neuigkeiten: ich habe meine Rad/Reifen Kombination eintragen lassen, problemlos. Wen es also interessiert, 255/35 auf 8,5x19" mit 35er H&R Federn klappt gut, vorne 1cm ziehen beim Bördeln.
  8. Bin gerade dabei, wenn ich fertig bin mache ich weitere Bilder.
  9. So, hier mein neuester Umbau für einen tauglichen Schaltknauf, Mit Schaltkulisse aus dem Drucker. Über Anregungen freue ich mich, die Schaltwege könnten jetzt noch etwas verkürzt werden.
  10. So, heute wird mein neuer Schaltknauf eingebaut. Da ich mit dem letzten Eigenbau auf Basis eines Ford Schaltkanufes nicht so glücklich war (Rückwärtsgang schwergängig zu ziehen, klobig) gibt es jetz einen "simplen" Knauf aus gebürstetem Alu, etwas höher stehend und mit sichtbarer Stange, die Ledermanschette wird also gekürzt und den Rückwärtsgang baue ich so um, dass er gefedert nur von schräg unten aus einlegbar ist. Außerdem habe ich mir Alcantara für den Innenraum besorgt, Bilder folgen natürlich. Freie Grüße und einen tollen Herbsttag, Thorsten
  11. Danke dafür, das wird erst zum Start der neuen Sommer-Saison gemacht, aber super das mal zu sehen. Besonders auf einem Saab der gleichen Farbe :D Das ist auch echt eine Schwachstelle, das haben andere Marken deutlich besser umgesetzt. Freie Grüße, Thorsten
  12. Super, vielen Dank ihr Lieben. Das werde ich heute mal ausprobieren.
  13. Hallo, mittlerweile haben beide vorderen Fenster das Problem, dass sie sehr oft nicht wieder ganz schließen. Waren sie einmal unten fahren sie bis ca. 7cm ans obere Ende, nur um dann wieder ca. 12cm nach unten zu fahren. Für mich sieht es stark nach fehlerhaftem Einklemmschutz aus, ich vermute dass der Strom zum Heber-Motor einen Schwellwert überschreitet? es ist seltsam dass dies genau an der selben Position passiert... Wenn es Dreck im Hebemechnaismus wäre würde sich die Position doch verändern, oder? Auch die Geräusche beim hochfahren sind über den gesamten Verfahrweg gleichmäßig. Ich bin für Hinweise dankbar. Aktueller Workaround: Fenster ganz nach unten fahren, dann mit der Hand mit Druck von oben hochfahren und nach Überschreiten der 7cm Grenze loslassen. Funktioniert in 50% der Fälle. Freie Grüße, Thorsten
  14. Naja, beim Zylinderkopfdeckel geht es nicht um den Kurbeltrieb. Ich kann mir schon vorstellen dass ein deutlich erhöhter Kammerdruck um die hinteren Nockenwellen, Stößel etc. Einfluss auf das dynamische Verhalten hat und somit langfristig eine spürbare Differenz zwischen dem Lauf der vorderen und der hinteren Nockenwellenrädern entsteht. Die Kettenlängung ist in den meisten Fällen auch auf der hinteren Kette. Und mein Motor (BJ 05) hatte ebenfalls einen Kettenschaden, ich gehe davon aus dass die stabilere Kette dies nur besser verkraftet, der Verschleiß jedoch systemisch ist.
  15. Zu viel Gegendruck bei längerer Vollast auf dem Kettenrad der hinteren Nockenwelle führt zu erhöhter Längung der Kette, so die Aussage dort.
  16. Das hinten am Motor/Ansaugbrücke? Sind dier hier Probleme bekannt, ich habe von den Z28NET noch keine Thermischen Ausfälle gehört, wäre aber interessant. Hat schon jemand, dem Hinweis eines UK Motorbauers folgend, die Ventildeckelentlüftung der hinteren Bank umgabaut/vergrößert? Dies könnte die primäre ursache für die Kettenlängung sein.
  17. Ich möchte hierzu einmal kurz Stellung nehmen: ich lese bei dir sehr viel Verachtung für die Natur des Menschen, was zumindest ungesund ist. Prinzipien gegen diese Natur taugen nichts als Moralgrundsatz, da sie per se schon gescheitert sind. Ökologisch folgt immer aus ökonomisch, d.h. der schonende Umgang mit Ressourcen ist es, was Wirtschaft ausmacht. Je besser ein Produkt wird, je mehr Kunden es kaufen, je höher der "Wert" am Markt wird um so besser ist der Einfluss auf die Umwelkt. Dies folgt sowohl aus der Gewinnmaximierung respektive Verschwendungsoptimierung der Produzenten als auch aus dem steigenden Anspruch der Kunden nach Umweltschutz; jeder Mensch möchte in der Zukunft weiterleben, gerne besser als aktuell. Überall wo dieses Prinzip nicht bzw. nur eingeschränkt auftritt ist ein Staat, also Politik, dabei und manipuliert "nach besem Wissen und Gewissen"(oder so...) die Gegebenheiten mit Gesetzen, Förderungen, Lizenzen, Patenten etc. Fakt ist: lässt du den Individuen freie Hand, so wird (natürlich nach einer Findungsphase konkurrierender Ideen/Verfahren/Produkte) ein stetig besser werdenden Markt (also Mix aus nachgefragten Produkten) entstehen, der der Natur des Menschen folgt. Der Zusammenbruch guter Märkte/Ideen/Technologien/Länder durch wachsende Planwirtschaft seitens der Politik kann seit Jahrhunderten perfekt beobachtet werden. Vielen Dank und freie Grüße, Thorsten
  18. Ja, genauer die beiden Arme sind gebrochen. Ich schaue mal ob ich die in D bekomme.
  19. Guten Morgen, gestern sind mir die Führungs-Stifte des Schiebedaches, genauer des Windschotts vorne, gebrochen. Gibt es hierfür Ersatz/Reparatur-Ideen oder Alternativen? Freie Grüße, Thorsten
  20. So, nach einer intensiven Analyse (sprich Schlaf) meine Vermutung: Die zentrale Befestigung des Gestänges am Motor muss sich verschoben haben. Es bewegen sich die Wischer zunächst ca. 15° nach unten, bevor sie nach oben wischen und wieder in die Ruheposition zurück kehren. Ich werde mal schauen wie ich einen Abzieher basteln kann, um die Motorwelle/Zahnradwell vom Gestänge zu lösen und es wieder unabhängig zu synchronisieren. Wenigstens habe ich das Innenleben mal gesehen :rolleyes: Freie Grüße, Thorsten
  21. So, nachdem ich beim letzten Mal den Motor zerlegt und geprüft hatte habe ich jetzt die Welle geöffnet. Fotos anbei. Der oben genannte Massepunkt scheint die Schraube neben dem vergossenen Leitungsanschluss zu sein. Ich bekomme das weiße Zahnrad aber nicht gut gelöst, kann mir aber auch kaum vorstellen dass dort unter ein Problem ist. Hier sieht man schön den weißen "Nocken", der den Endlagenschalter ja immer an der gleichen Stelle der Umdrehung auslöst. Meine Überlegung, irgendwo muss Schlupf zwischen Rad und Wischergestänge bestehen. Ideen? Freue Grüße, Thorsten
  22. Hallo Ginyu, Mein Eindruck: 1. er ist sehr teuer, da es sich hier sowohl ums Vor-Facelift als auch um den "kleinen" Motor handelt (für einen Aero). Zu dem Preis sollte es auch gute BJ 2007+ geben (für mich wichtig, da z.B. CAN-Bus). Ich würde als fairen Preis hier ca. 5500,-€ ansetzen. 2. Zum Verkäufer kann ich nichts sagen. 3. Die Automatik (GM AF40) ist ok, allgemein muss hier nach dem Schaltgefühl beurteilt werden wie der Zustand ist, gerne mal Ölwechsel nach 100tkm. Ansonsten stabil und preiswert zu reparieren. Warum soll es denn eine Limo sein? Ich bin mit dem SC sehr zufrieden und habe den Mehr-Platz schon oft genutzt. Wenn es etwas sportilcher werden soll empfehle ich den Turbo-X, also die Allrad-Variante, zu haben ab ca. 12k€. Freie Grüße, Thorsten aus dem nicht ganz so hohen Norden
  23. Ich habe den Motor aufgemacht, das Innenleben scheint aber tadellos zu sein, die Platine ebenfalls sowie die Leitungen zum Stecker. Kann mir jemand einen Tipp geben welche Erdung hier gemeint ist? Es ist wirklich nervig, der Wischer bleibt immer an unterschiedlichen Ruhepositionen stehen. Aktuell muss ich ihn per Hand wieder in die Ausgangslage bringen, wenn ich den Saab abstelle, beim Fahren geht es nur mit Dauerwischen, dafür gibts aktuell aber zu wenig Regen Freie Grüße, Thorsten
  24. ThorstenCE hat auf ur8s's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wahrscheinlich ähnlich einer neuen Bremse, also Belag und Haftgrund langsam und stetig aufeinander einschleifen lassen.
  25. ThorstenCE hat auf ur8s's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich habe die "std-Aero" Kupplung nun seit 120tkm und mit 500Nm keine Probleme bisher. Mit Sachs Performance habe ich früher sehr gute Erfahrungen im F32 Getriebe gemacht, und wenn es dir das Geld wert ist ist dies bestimmt die stabilste Lösung. Ansonsten auf Maptun warten bzw. in UK anfragen, wann sie von dort (bisher immer am schnellsten) wieder lieferbar wäre. Freie Grüße, Thorsten Immer wieder schön wenn der Markt die Angebotsvielfalt regelt :-D Keine Politik -> Gute Ergebnisse

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.