Alle Beiträge von ThorstenCE
-
Für SAAB, gegen GEZ ? - rundfunk-frei
s.o. da rede ich auch von Unternehmen. Warum soll ein Radiosender zwangsfinanziert werden? Wenn die freiwilligen Mittel nicht reichen ist es unwirtschaftlich und sollte geändert werden, oder in die Insolvenz. Das ist für eine Gesellschaft wirklich ein gesundes Verfahren, wenn vllt. auch für den Scheiternden nicht unbedingt. Die GEMA vertritt aber auch viel mehr die eigenen Interessen, frag mal einen Musiker ob er mit diesem Monopol glücklich ist. An dieser Stelle würde Wettbewerb sehr viel Gutes für die Musiker tun. Das "man kann ja wegziehen, wenn es einem nicht passt" Argument ist ja schön und gut als Totschlagargument, aber ich denke dann an Bindungen wie Freunde, Familie, Heimat, Grundbesitz etc. den man nicht "mal eben so" aufgeben kann/möchte, nur damit das System als unfehlbar gilt. Kritik muss erlaubt sein, ohne Forderungen und Veränderungen geh jedes System unter. Beispiel: eine Gang kontrolliert in deiner Straße wer dort leben darf und wer Schutzgeld zahlt kann so weitermachen, wer sich weigert wird mit Gewalt dazu gedrängt. Willst du einem dort Lebenden auch sagen "Es ist ok so, du kannst ja wegziehen"? Ich denke eher du würdest versuchen das System zu verbessern und Leid und Zwang zu verringern. Und ja, ich sehe auch eine demokratische Entscheidung als kritisch, da (exemplarisch) 51% entscheiden, was 49% aufgezwungen wird. Alternativ z.B. eine freie Ordnung auf Vertragsbasis (z.B. Privatrechtsordnungen) basieren auf individuellen, gemeinsam geschlossenen Verträgen.
-
Für SAAB, gegen GEZ ? - rundfunk-frei
Ich dachte immer das Unternehmen, welches Musik spielt, muss auch die Gebühren entrichten. Ob diese Art der Bezahlung so ok ist oder nicht können wir gern auch mal diskutieren. Ich kenne z.B. Diskotheken, Partyveranstalter etc., die aus der eigenen Kasse die GEMA zahlen müssen. Ich hätte gedacht dass ein Radiosender dies ebenfalls sollte anstatt alle sich im Empfangsbereich aufhaltenden Individuen. Wenn ich im Garten singe gehe ich auch nicht zu den Nachbarn kassieren, weil sie in der Nähe wohnen und zuhören können. Ich verkaufe Hörmöglichkeiten (Konzert, Übertragungen etc.). Zu entscheiden welche "Grundbedürfnisse" ein anderer hat halte ich für falsch und per Definition für Zwang.
-
Für SAAB, gegen GEZ ? - rundfunk-frei
Zunächst einmal finde ich es schön hier eine anregende Diskussion losgetreten zu haben. Ich bin auch über alle Beiträge dankbar, und was mancher nicht versteht glaube ich an den Grundsatz, dass nur Diskurs, also das Auseinandersetzen mit anderen Meinungen, zum optimalen Erfolg führt. Ich kann mir nur sehr schwer vorstellen, warum man ÖR-Sender freiwillig unterstützen sollte, daher danke für die Vielzahl an Input, da aktuell ja die überwiegende Mehrheit hier pro GEZ ist. Ich kann mir noch schwerer vorstellen, warum ich andere Menschen dazu zwingen sollte, etwas zu tun von dem ich für mich selbst überzeugt bin. Auch hier hoffe ich auf neue Eindrücke von denen, die damit weniger Probleme haben. Natürlich ist dem Menschen inne, sich lieber auf bekannte Antworten zu verlassen als sich mit unbequemen Fragen zu beschäftigen. Andererseits macht gerade die Fähigkeit, sich Problemen zu stellen und Lösungen zu erdenken die evolutionäre Berechtigung des Menschen aus, im wissenschaftlichen Kontext. Also nein, ich halte ebensowenig von Reichsbürgern und Nationalisten wie von Sozialisten, Kommunisten und Extremisten, Fanatikern etc. Ich glaube es ist ungesund fremdbestimmt zu werden, ich halte auch es für fraglich Diskussionen vermeiden, gar verbieten zu wollen, und ich rede, lese und bilde mich gerne. Ja, ich habe die rundfunk-frei Aktion als Anlass genommen hier einmal eine neue Gruppe von Menschen zu triggern, allerdings mit dem Ziel der Informationsgewinnung, neue Perspektiven kennen zu lernen, nicht Leute zu überzeugen. Wer gegen Zwang in jeder Form ist weiss darüber eh schon Bescheid, mich interessieren aber immer mehrere Standpunkte. Ich hoffe der Eine oder Andere hat hier ebenfalls Spaß daran, schließlich musste auch ich nach Jahren unseres Bildungssystems erst wieder lernen zu diskutieren, argumentieren und Kompromisse zu erarbeiten. Vielen Dank, Thorsten weiterhin mit freien Grüßen:hello:
-
Für SAAB, gegen GEZ ? - rundfunk-frei
Also ich beziehe meine Informationen aktuell aus gekauften Büchern, gekaufter Zeitung sowie von Plattformen über einen gekauften Internet-Zugang. Da ich nicht an ein Recht auf Informationen glaube tue ich mich auch schwer mit einer Pflicht hierfür zu zahlen. Auf freiwilliger Basis natürlich total ok, aber hier gibt es auch Angebot und Nachfrage. Bei Strom und Wasser kann ich mich übrigens auch frei entscheiden ob ich das möchte oder nicht, in welcher Güte etc. Wichtig hierbei es gibt keinen Zwang für Strom/Wasseranschluss. (eigenes Klärwerk, Eigene Energieerzeugung sind heute alles möglich)
-
Für SAAB, gegen GEZ ? - rundfunk-frei
Oh, wenn ich gewusst hätte dass du zahlen musst hätte ich es mit aufgenommen
-
Für SAAB, gegen GEZ ? - rundfunk-frei
1.) Ok, deine Einstellung finde ich vollkommen gut. Aber wieso bist du dafür alle anderen auch zum Zahlen zu zwingen? Niemand bezweifelt wohl den Wert eines frei wählbaren TV-Programms (naja, sagen wir die wenigsten). 2.) Nenne mir bitte negative Beispiele. Ich weiss nur von schlechter Bauplanung seitens Behörden, Absprachen statt Wettbewerb seitens Behörden, ewige Baustellen statt Zeitmanagement eines Unternehmens, Mautsysteme in horrender Summe ohne wirtschaftlichen Sinn (typisch deutsche Regierungen, ähnlich Flughafen BER). In anderen Ländern zahlst du einen regionalen geringen Beitrag für die jährliche Nutzung und Baustellen sind in einer Woche erledigt. Das ist für mich messbare Qualität. Infrastrukturell ist Deutschland mittlerweise ein Entwicklungsland. Vllt. etwas besser greibar: Wie gut wäre das Telefon der deutschen Post heute im Vergleich zu einem asiatischen Smartphone? Wie effektiv arbeitet die Polizei im Vergleich zu einer Sicherheitsfirma? Wie effektiv sind z.B. Wohngebäudeversicherungen im Vergleich zu Pflichtkrankenversicherungen?
-
Für SAAB, gegen GEZ ? - rundfunk-frei
Kannst du etwas näher ausführen, warum ein Grundbetrag ok wäre? Vllt. wie hoch bzw. wer diesen fest legt? Ich glaube die Geschichte hat bisher eindrucksvoll gezeigt dass jeder "Grundbetrag" nur steigen kann und jede Steigerung irgendwie zu rechtfertigen ist. NeutraleGremien gibt es auch nicht die sowas entscheiden könnten ohne jemanden zu bevormunden und auch den "Grund-Content" zu bestimmen stelle ich mir unmöglich vor. Aber ich bin gespannt:tongue: [mention=8988]RabeS[/mention] Natürlich ist so ein Thema zuende gedacht eine Frage nach dem Sinn des großen Ganzen. Aber hier ganz konkret zum GEZ-Beitrag: findest du es gut? Die Art und Weise, die Höhe, die kommenden Steuergeld-Zuschüsse, die Inhalte, der Zwang seit 2013? @Stammtisch Ich persönlich glaube dass eine Firma eine bessere Straße baut als eine Regierung.
-
Für SAAB, gegen GEZ ? - rundfunk-frei
Hierzu würde ich auch gern kurz Stellung beziehen: Da die Öffi's keinen Gewinn erzielen müssen ist die wirtschaftlichkeit gen Null. Also wo kein Druck da keine Lösung, daher wäre bei freiwilligem Breitrag á la Pay-TV solche Verschwendungen nicht möglich, solange sie nicht von den konsumenten gewünscht sind (die dann wieder dafür entsprechend zahlen würden, freiwillig). Hier rate ich zur Vorsicht, Monopole jedweder Art verschlechtern wiederum das Produkt. Soll heißen: die Kunden werden entscheiden wo und in welcher Güte sie Beiträge sehen wollen. Und das ganz ohne Fremdeinfluss, dank freiem Markt (es könnte so schön sein)
-
Für SAAB, gegen GEZ ? - rundfunk-frei
zur Überschrift: Ich habe Saab Fahrer immer für überproportional freidenkend gehalten, daher ist für mich die Frage besonders hier gut platziert. zu a) Ob Gebühr oder Steuer, solange ich mich nicht aus freien Stücken für einen Erwerb entscheide ist es Zwang und kein Vertrag, somit für mich Unrecht, egal wer der Unrecht-Verübende ist. zu b) Ich finde der wichtigste Unterschied hier ist der Zwang. Überversichert zu sein ist bestimmt ineffektiv, aber zu einer Versicherung gezwungen zu werden ist mMn bei weitem unwirtschaftlicher. Im freien Markt gibt es so etwas nicht, die Folge sind die besten Produkte zum besten Preis (z.B. Tec-Branche) zu c) Ich finde es total ok, wenn man für alle Medien Geld zahlt die man konsumieren möchte. Wer denkt der Mensch hat ein Recht auf Internet o.ä. hat vergessen dass solche "Quasi-Rechte" immer zu Lasten Dritter hergestellt werden müssen. Also wieder Zwang bzw. Raub/Erpressung. Der Staat macht Erpressung nicht legal weil es Beamte tun. Meine These: Nur das Individuum allein darf entscheiden, was mit seinem Eigentum (Geist, Körper, Arbeitsleistung, erwirtschaftete Güter) passieren soll.
-
Für SAAB, gegen GEZ ? - rundfunk-frei
Hallo liebe Communisten Ich wüsste gern eure Meinung zur Initiative rundfunk-frei. Wer kennt es schon, wer denkt was darüber? Ich als freiheitsliebender Mensch spreche mir klar gegen jede Art von Zwang aus (ja, auch Steuern sind Raub:ciao:) bin aber sehr an Diskussionen interessiert und freue mich auf neue Eindrücke. Freie Grüße, Thorsten
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Guten Morgen ihr Lieben, ich möchte einmal kurz fragen, was ihr bei (demnächst) 250tkm alles revidieren lassen würdet (2.8T Aero)? Ich überlege den Turbo überholen zu lassen und werde die vorderen Achsgummis komplett ersetzen, zusätzlich neue Dämpfer (vorn muss noch). Habt ihr sonst noch Anregungen, Erfahrungen etc? Da Motor und Kupplung 100tkm jünger sind möchte ich erst in weiteren 50tkm den Motor aufmachen und nacharbeiten lassen. Freie Grüße, Thorsten
-
SAAB im Film und Fernsehen
Geade erwischt: Saab 9-3 II in Schwarz bei Lethal Weapon (serie), Staffel 2, Episode 4, 17:04 min.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Sehr gut ;) bei mir sind es hier ebenfalls knapp 90 % [mention=646]Eber[/mention] Die FDP hat schon seeeehr lange nichts mehr mit echter Freiheit zu tun.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Hier kann man recht interessant seine Denkweise in den einzelnen Themen visualisieren lassen: http://www.politiscales.net/
-
Off-Topics momentan schlimm
Euch allen ein Fest voller Liebe und Freiheit.
-
Probleme mit neuem Saab 9-3
Willkommen bei Saab. Ich rate zur Vorsicht, das "Kabel" sieht sehr nach NYM aus, also Innenraum für starre Verkabelung. Das kann mitunter gefährlich werden. [mention=10895]Exergie[/mention] Wenn es mit dem Regensensor zu tun hat würde man dennoch über den Schalter am rechten Hebel das Intervall aus stellen können. Muss vllt. der neue Hebel einprogrammiert werden? Gibt es OBD2-Fehler? Vllt sind auch einzelne Massepunkte hinterm/unterm Armaturenbrett korrodiert und daher die Signale unbrauchbar.
-
Was habt Ihr schon an euren 9-3 IIern verändert ?
Ich habe jetzt vorn die Kotflügel gebördelt und ca. 1cm gezogen, es geht wunderbar und sieht noch ein ganz klein bisschen schöner aus von vorn. Jetzt passen die 255er perfekt drunter, würde ich immer wieder machen. Was meint ihr, sollte man hinten ebenfalls etwas breiter machen? Optisch wären Spurplatten sicher ein Gewinn, was bedeutet dies aber (ET 41 -> >ET10) für die Spurtreue/Stabilität? Ich freue mich auf eure Meinungen.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Guten Morgen, ich hätte keine Bedenken ein gebrauchtes E-KfZ zu kaufen. Durch die deutlich geringere Anzahl beweglicher Teile ist der E ja sehr wartungsfreundlich (siehe z.B. 1.000.000 km Tesla Beitrag bei Hr. Lüning im UnterBlog) und durch den enormen technischen Wandel im Akku-Bereich kann man sicher alle 10 Jahre mit einer technischen Neuerung im Akku-Aufbau rechnen, was den Preis relativiert und das Umbauen/Nachrüsten in Altfahrzeuge sicher zu einem interessanten Markt machen wird. Für den täglichen Weg zur Arbeit hätte ich jetzt schon sehr gern ein E-KfZ, z.B. Smart o.ä.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
ein billiger Preis ist doch nur so lange entscheidend, bis du genug Geld "übrig " hast. Daher gibt es in armen Ländern viel weniger Umweltschutz als in wohlhabenderen. Nur wer Geld hat wird dies zum besseren ausgeben. Pauschalisieren finde ich unangemessen und gerade hierbei falsch.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Steuers sind so ziemlich das genaue Gegenteil von marktwirtschaftlichen Instrumenten. Alle Beeinflussungen abschaffen (also Förderung und Besteuerung) und somit dem Konsumenten zu mehr Geld = mehr Entscheidungsfreiheit = mehr Ansprüche verhelfen und die Konkurrenzbildung fair und nachfrageorientiert entstehen lassen. Wer von uns würde sich schon für ein absichtlich umweltschädigendes Produkt entscheiden, wenn es bessere Alternativen gibt? Sicher nur die wenigen Soziopathen von denen wohl keiner aktuell Saab fährt Das wäre mein favorisierter marktwirtschaftlicher Ansatz.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Hier wäre der wirtschaftliche Faktor sehr spannend als Information. Meines Wissens nach kaufen wir teils sehr teuer ein, verschenken aber einen Teil unserer Spitzenlasterzeugnisse. Das würde die statistische Aussage von kWh zu echter Rentabilität in € (solange es ihn noch gibt) zeigen. Schließlich ist Strom-Export ein Abfallprodukt, nicht die Kernkompetenz. Diese (also die Strombereitstellung im Inland) ist in D mit Abstand am teuersten für uns Konsumenten.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Ich fand die "versuchte" Diskussion über Stufe4-Reaktoren seitens Hr. Karsten Hilse super interessant, ich halte Atomkraft (und irgendwann einmal Fusionskraft) für den größten Anreiz zur Forschung und den Punkt der aktuell ! möglichen Reduktion der Halbwertzeit auf "nur noch" 250 Jahre schon jetzt für einen erstrebenswerten Meilenstein.
-
Endlich angekommen - Saab in CE
Zu Haus:redface: Da sie eine Nummer kleiner sind als die originalen musste ich erst neue ordern. Gut gesehen:ciao:
-
Endlich angekommen - Saab in CE
Es gibt neue Bilder. Und das Fahren ist nochmal etwas direkter und ruhiger geworden im Vergleich zu den Pirelli Winterrädern.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
[mention=85]Hardy[/mention] Exakt so ist es, Monopole kreiert nur der Staat. Ein guter Einstieg in die Abkehr vom Glauben (!) an den Staat als alleinigen Helfer ist die Österreichische Schule nach Mises und co. Je weniger Staat in einem Land un so höher sind Wohlstand (für alle), korrelierend auch Bildung und Freiheit. [uSER=8777]@Sacit[/uSER] absolut richtig erkannt, das gilt allerdings nicht nur für E-Autos. Allerdings ist das aktuell der politische Plan (siehe BRDDR). Schaut man auf die Schweiz, Lichtenstein, Norwegen, Luxemburg etc. sieht man wie viel Besser jeder Wirtschaftszweig mit mehr Freiheit im Handel wächst.