Zum Inhalt springen

MatiasR

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von MatiasR

  1. SAAB im Augsburger Raum ...kann nur empfehlen, im Augsburger raum zu dem SAAB-Mechanicus in Friedberg zu gehen. Hervorragender Meister, hat jahrelang bei SAAB Zentrum Augsburg gearbetet (als dort SAAB noch wichtig war...). Kennt sich auch ausgezeichnet mit den älteren Modellen aus! Matias
  2. MatiasR hat auf shoggun's Thema geantwortet in 9-5 I
    ...und hier noch ein Kommentar aus eigener leidvollen Erfahrung (9-5 Bj 2006; 1,9 TiD): Wenn die Wapu kaputt ist, geht die Anzeige hoch... bei meinem hatte sich das Flügelrad von der Welle gelöst, und drehte mal mit, mal nicht - das waren sprunghafte Ausschläge des Thermometers... Am besten beim Turnusmäßigen Zahnriemenwechsel die Wapu auf jeden Fall prophylaktisch gleich mitwechseln (lassen).
  3. MatiasR hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    9-5 SE 2.0 150 PS, Automatik, EZ 1999 - Erster Motor: Ölschlammbedingter Fresser bei ca. 125.000 km (ich hatte ihn gerade zwei Tage/ 200 km vorher gekauft - Glücklicherweise mit Gebrauchtwagengarantie bei der Saabotheke...). Es kam ein Tauschmotor aus einem Unfallwagen mit ca. 30 tkm hinein, derzeitiger km-Stand 208.000 km. Einziger (sehr ärgerlicher) Schaden bisher: Der Verdampfer der Klimaanlage ist undicht, eine sehr undankbare und teure Reparatur (wurde daher nicht gemacht...) 9-5 1,9 TiD, Hirsch, Automatik, EZ 2006: Exitus auf der Autobahn (Kolbenschmelzer, vermutlich durch zuviel Öl im Ansaugtrakt verursacht...) bei km-Stand 138.000. Davor unzählige Male Probleme mit Defekten im Bereich des Motors (geplatzte/abgedrückte Schläuche im Ansaugtrakt; Wasserpumpe; 3 x AGR; Drallklappen; Einspritzdüse....). Dazu kamen noch diverse Elektrikprobleme (dritte Bremsleuchte durchgeschmort, Antrieb der Klappspiegel defekt) und Zerfallserscheinungen der Innenausstattung (rostende Sitzverstellhebel, Quietsch- und Knarrgeräusche, dreimal Ausfall der Klimaanlage durch defekte Ventile und Schläuche...) Das Auto war ein Groschengrab ohne Boden, und wurde als wirtschaftlicher Totalschaden im defekten Zustand an einen Verwerter in Ungarn verkauft. Es war der 16te (und allerletzte) Saab den ich gefahren habe... jetzt bleiben noch ein 901 (300 tkm) und der oben genannte SE...
  4. Servus Stegi, die Anleitung habe ich hier gefunden: http://www.hexfiles.com/users/shan/Fuel_System/index.html - nimm das 8 MB große PDF... Matias
  5. Hallo Targa, hier zwei Artikel: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/51920-900s-lpt-mit-lucas-einspritzung-ueberhoehter-leerlauf-keine-leistung.html und http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/34815-lima-ausbau-zusammenfassung.html Gruß
  6. Liebe Gemeinde, an dieser Stelle eine Erfolgsmeldung statt einer Problemfrage, vielleicht hilft sie dem einen oder anderen...: Vehikel: 900S LPT Bj. 91, Lucas-Einspritzung, ca 300 tkm Symptome: Leistungsverlust, Beschleunigungslöcher, schlechtes Anspringen, nach dem Anlassen Leerlauf bei ca. 3000 1/min, dann plötzlich wieder normal 850 1/min, mal mit, mal ohne Check-Engine. Erster Verdacht: Abmagerung durch Falschluft - Alle Schläuchlein gecheckt, kein Fehler. Alle elektrischen Kontakte geprüft (AIC, Drosselklappengeber, Luftmengenmesser) - ohne Befund. Nachdem im Bentley nichts zu Lucas steht, erstmal im Internet die Lucas-Reparaturanleitung gesucht und heruntergeladen, danach Kabel mit Schalter gebastelt, um den Fehlerspeicher auslesen zu können. (Anmerkung: Bei meinem Fzg. ist der zu verwendende Kontakt rechts vorne, neben dem Ansaugtrichter für die Innenraumbelüftung, versteckt gewesen, nicht - wie im Servicehandbuch beschrieben - unter der Rückbank. Dort kann man nur den "echten" Tester anschließen). Anschließend Fehlerspeicher nach Anleitung ausgelesen (ist ein wenig mühsam...), die gespeicherten Fehlercodes deuteten auf eine defekte Lambdasonde hin. Der nachgemessene Widerstand war i.O., allerdings lagen nur 11 V Bordspannung an! Als dann beim weiteren Suchen der Motor immer schwerer Ansprang, ging mir ein Licht auf: Frisch geladene Batterie montiert, und siehe da, alle Symptome weg! Die Lucas-Anlage ist offenbar extrem empfindlich auf Unterspannung - es treten die kuriosesten Fehler auf, obwohl noch genug "Saft" in der Batterie ist, um den Anlasser durchzudrehen. Die Fehlersuche daraufhin auf die Stromversorgung verlagert, und festgestellt, dass die LiMa nur sporadisch lädt - mal mehr, mal weniger. Bordspannung schwankte zwischen knapp unter 12V und maximal 13,5V bei erhöhter Drehzahl! Bei Probefahrt ließ sich dann erkennen, dass die Ladekontrolleuchte ab und an leise vor sich hin glimmt (fast nicht zu erkennen). Vorgeschichte: Vor ca. 10.000 km / acht Monaten war der Regler defekt und wurde getauscht (Werkstatt). Offensichtlich wurden dabei einige Kleinigkeiten übersehen: Der Regler stellt über eine Kontaktfläche einen Kontakt zu einer Kontaktfeder in der LiMa her. Nach Ausbau der LiMa (siehe übrigens hervorragende Ausbauanleitung durch Turbo Stephan!) war zu erkennen, dass dieser Kontakt verschmutzt und korrodiert war. Ebenso war der Kabelschuh für den Anschluß der Erregerleitung und sein Gegenstück an der LiMa stark verschmutzt und nicht besonders vertrauenerweckend. Ich habe dann für 135 EUR eine komplette LiMa (überholtes Teil) beschafft (kam sogar mit brandneuem Original-Bosch-Regler!) und eingebaut. Bereits beim Leerlauf liegt nun die Sollspannung von 14,1 V an der Batterie an! Jetzt läuft er auch wieder wie er soll... Viele Grüße
  7. ...möchte mich für die klare Anleitung bei Turbo Stephan bedanken! In knapp zwei Stunden war die Aktion "LiMa Umbau" durchgezogen! Ansonsten noch ein Ergänzungstipp (hat bei meinem 900 S LPT - ohne Klima - gut funktioniert): Um an die untere der drei LiMa-Konsolschrauben besser heran zu kommen, LiMa soweit wie Möglich in Richtung Motorblock schwenken, und in dieser Position mit Blumenbindedraht festbinden. Wenn man den Ansaugtrichter entfernt, und die LiMa-Kabel abgenommen hat, hat man freie Sicht auf die untere Schraube und kommt mit einem normalen Inbusschlüssel gut hin!
  8. MatiasR hat auf moto's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...war heute auch intensiv auf der Jagd nach Lucas Info, habe diese links gefunden - da steht vieles drin...: http://http://www.hexfiles.com/users/shan/Fuel_System/index.html Hoffe, es hilft, auch wenn der Thread schon alt ist... Matias
  9. MatiasR hat auf MatiasR's Thema geantwortet in 9-5 I
    ...nun, an dieser Stelle möchte ich über den (schlechten) Ausgang dieser leidigen Story berichten: nach sorgfältigem Einholen sowohl von Angeboten für Gebrauchtmotoren (Einbau bei befreundeter Werkstatt, nicht die Saabotheke...), dem intensiven Studium der derzeit REALISTISCH auf dem freien Markt erzielbaren Preise für einen 9-5 Bj. 2006 und der klaren Entscheidung, dieses Auto nach seinen Dutzenden von Pannen und Ärgernissen nicht länger fahren zu wollen, habe ich das defekte Fahrzeug mit Hilfe eines vertrauenswürdigen Vermittlers nach Ungarn verkauft (dort laufen relativ viele SAAB, anteilig mehr als hier, und Arbeitszeit ist sehr günstig...). Netto 3.600 EUR sind nach der Vermittlungsgebühr übrig geblieben. Hätte ich ihn mit einem günstigen Gebrauchtmotor repariert und dann verscherbelt, hätte ich in etwa den selben "Gewinn" (sollte lieber sagen "Nichtverlust") gemacht, hätte aber in Vorleistung gehen müssen und dann noch den ganzen Ärger / die Mühe gehabt. Der Leasinggesellschaft durftei ch 11.000 EUR Differenz zum vertraglichen Restwert überweisen. Von Saab wurde nichts wirklich brauchbares angeboten - es gab das Versprechen meiner Saabotheke, eine Lösung zu finden, wo ich für den Schaden nichts hätte zahlen müssen - dazu hätte ich mich aber überwinden müssen, den überteuerten Insignia XL (aka Saab 9-5/II) oder einen mittlerweile überholten und veralteten 9-3 für Lsitenpreis zu nehmen - wobei kein Leasing mehr angeboten wurde, hätte ich also selber finanzieren müssen (Klar - welche Leasingfirma geht in der jetzigen Situation das Risiko für einen Saab zu vernünftigen Konditionen ein?). Ich habs mir ernsthaft überlegt, hätte das aber finanziell nicht wirklich auf die Reihe gebracht. So bleiben noch ein treuer (und bis dato recht problemloser) 9-5 SE 2.0 von 1999 und ein 900 S/I in der Familie, hoffend, dass durch die - meines Erachtens mittlerweile unvermeidbare - Pleite in Trollhättan - die E-teile-Versorgung nicht abrupt endet. An dieser Stelle noch ein bitterer Nachtrag zur Saabotheke: Ich habe dort in den vergangenen 32 Jahren bestimmt ein ansehnliches Sümmchen hinterlassen (wie gesagt, das war mein 16.ter Saab, alle dort gekauft und gewartet...), und auch mal dort reparieren lassen, wenn etwas einmal ums Eck billiger gewesen wäre. Im Großen und Ganzen war ich immer zufrieden, wenn auch die Qualität der Mannschaft in den letzten Jahren deutlich nachgelassen hatte. Nach dem Liegenbleiben hat die Saabotheke dann auch das Auto geborgen (ca. 50 km Entfernung). Jetzt kommts: NACHDEM das Wrack verkauft war, also 3 Monate nach dem das Fahrzeug liegengeblieben ist, kam dann kommentarlos per Post die Rechnung (208 EUR) fürs Abschleppen im April. Rechtlich zweifelsfrei korrekt, kaufmännisch aus der Sicht der Kundenbindung her sehr kurzfristig gedacht. Soviel zu 32 Jahre Käufertreue... Was habe ich gelernt: 1) Nie wieder Leasing mit (zu?) hohen Restwerten 2) Nie wieder Diesel (sind offensichtlich nicht Vollgasfest) 3) Wenn ein Auto anfängt Ärger zu machen, weg damit - mit dem betroffenen 9-5er bin ich in 7x (ja, sieben Mal!) Liegen geblieben, zusätzlich dreimal die Werkstatt nur im Notlauf erreicht - all das auf 110.000 km Ich habe mich jetzt erst mal mit einem Spaßauto für all den Ärger entschädigt, und bin begeisterter Fahrer eines Mazda MX-5 geworden - wenn das Teil nun auch noch einen echten Turbomotor aus dem 900/I hätte, wäre das das perfekte Auto! Goodbye Saab, es war eine schöne Zeit, sie ist nun vorbei....
  10. ...also ich habe bisher mit vier 9-5ern Erfahrungen: Bei zweien hatte/habe ich heftigen Ärger mit der Klimaanlage: defektes Füllventil, durchgescheuerte Schläuche, kaputter Wärmetauscher im Innenraum. Letzteres ist der GAU, da extrem schwierig zum Austauschen, geschätzte Rep.-Kosten seitens meiner Saabotheke: >2.000 EUR. Eine gute Klimawerkstatt verfügt über eine Sonde, mit der man alle Leitungen / Anschlüsse etc. nach noch so kleinen Lecks "abschnüffeln" kann - kostet zwar ein wenig Geld (=Arbeitszeit) gibt aber eine genaue Diagnose. Auch bei den beiden 9-5 ohne große Probs war regelmäßiges Neuauffüllen zum Frühjahr hin erforderlich. Bei allen anderen Saabs die ich hatte war die Klimaanlage über Jahre hinweg unauffällig (900/i, 900/II, 9000, 9-3).
  11. MatiasR hat auf MatiasR's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das sieht alles äußerst Bescheiden aus... ...wollte hier mal den Stand der Dinge aktualisieren: Nach Rücksprache mit meinem Händler haben wir das Thema der Ölansaugung bzw. der Modifikation der Ölwanne bei Opel-Modellen weiter besprochen. Nach dem letzten Stand waren die Saab-Motoren nicht betroffen, da angeblich die Ölwanne anders ist, daher gab es diese Kampagne auch nie. Untersuchung des defekten Motors (per Endoskop) ergab einen kaputten (abgebrannten/angeschmolzenen) Kolben. Warten jetzt auf eine Aussage seitens Saab, ob und in wie weit Kulanz möglich ist - immerhin war das jetzt mein 16er Saab (1 x 96, 3 x 900/I, 1 x 900/I Cab., 3 x 900/II, 3 x 9000, 1 x 9-3 Cab., 4 x 9-5) in den vergangenen 32 Jahren... ...ich fürchte nur, dass die Trollhättaner derzeit gaaaanz andere Sorgen plagen. Eine Reparatur mit Neuteilen kommt definitiv nicht in Frage, allein der Tauschmotor kostet ohne Einbau und Märchensteuer 5700 EUR, dann noch (vermutlich) ein neuer Turbo, plus vier neue Einspritzdüsen, die vielen Schläuche und Kleinteile, und last but not least die Arbeit - das Ganze dürfte ein wirtschaftlicher Totalschaden sein. Es bleiben also die beiden Optionen einer Reparatur mit Gebrauchtmotor (dann aber nicht bei der Saabotheke...) oder das verscherbeln des Wracks an einen Do-it-Yourself-Fan (immerhin gut ausgestattet und gepflegt: Automatik, Leder, Xenon, Standheizung, Park Assitance, E-Abblendspiegel, schöne Alus mit 225/45 17, erst 140 TKM...) Wie auch immer - der Sommerurlaub 2011 findet auf Balkonien statt....
  12. MatiasR hat auf MatiasR's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Südschwede, vieieielen Dank für einen superkonstruktiven Beitrag. Habe meine Werkstatt entsprechend informiert, die wussten davon nichts... das ist insbesondere deshalb von Bedeutung, weil bei meinem Fzg. schon mehrmals die Schläuche im Ansaugtrakt (Turbo zu LLK, LLK zu Motor) abgerutscht bzw. eingerissen sind. Hierbei hat mir einmal der Meister einer Fremdwerkstatt (Mazda), die den abgesprungenen Schlauch wieder montierte, darauf aufmerksam gemacht, dass sich ungewöhnlich viel Öl im LLK tummelt; er führte das auf einen insgesamt stark verschlissenen Motor mit viel Blow-By zurück. Ich hatte meine Werkstatt auch schon mal gefragt, ob der Ölverbrauch meiner Ölpresse OK ist - wenn sanft gefahren (bis ca. 130-140 auf der Autobahn): kein messbarer Verbrauch; bei etwas forcierterer Fahrweise (wobei ich kein Raser bin) ging der Ölverbrauch sofort hoch, auf ca. 0,25 l / 1000 km. Kommentar des Meisters meiner Werkstatt: ganz normal. Morgen wird mal die erste Diagnose seitens der Werkstatt erfolgen, ebenso Kontaktaufnahme mit dem Hersteller bzgl. möglichen Entgegenkommens - bin mal gespannt, was herauskommt. Vermutlich besteht also das Problem schon lange, aber es hat erst jetzt zu den Schäden geführt... Schönen Abend noch!
  13. MatiasR hat auf MatiasR's Thema geantwortet in 9-5 I
    Am Freitag ist mein 9-5 Kombi, Bj. 2006, km-Stand 140.000 (mein 17. Saab in den vergangenen 32 Jahren...) auf der Autobahn stehen geblieben. Es ist ein 1,9 TiD Automatik mit offiziell eingebautem Hirsch-Chip. Nach einer kurzen schnelleren Autobahnpassage verlor er plötzlich an Leistung, beim Gasgeben starkes Schütteln. Bei Teillast lief er zunächst rund, mit immer weniger Leistung. Keinerlei Anzeigen (weder Aladins Ölkännchen noch Check Engine). Habs gerade noch zu einer Ausfahrt mit Haltebucht geschafft, wobei er auf den letzten 30 metern abstellte. Beim Versuch neu zu starten hört man laute mechanische Geräusche, und er komprimiert offensichtlich nur auf drei Zylindern. Ölstand: OK, Kühlwasser: OK, Alle Kundendienste (einschl. Steuerriemen). Vermutete Diagnose: Loch im Kolben oder Ventil abgerissen... Das Fzg. ist geleast, läuft in sechs Monaten ab. Tauschmotor vom Werk? (Fzg. wurde in die Saab-Werkstatt meines Vertrauens geschleppt...) Kostenvoranschlag steht noch aus Tauschmotor vom Schrott & verkaufen? Unrepariert verkaufen? Bin auf die Meinungen im Forum gespannt...
  14. MatiasR hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 9-5 I
    ...also hier noch mein Senf aus dem Süden dazu: Fahre eine gehirschte TiD Brille, EZ 2006, mit Automatik. Ist mein vierter 9-5er, es ist derzeit noch ein SE Bj. 99 im Einsatz. Hatte auch schon 2,3 Aero und 2,2 Diesel. Der Fiat-Motor ist leiser, sparsamer, stärker und lebendiger als der 2,2 Isuzu; aber erheblich lauter als die (besonders seidigen) Benziner mit Ausgleichswelle. Mit der Automatik ist die Drehzahllage gut, die Kiste ist auch recht flott, und braucht auf Strecke deutlich unter 8 Liter, Landstrasse gemütlich sogar nur um die 7. Meiner kennt weder Dröhngeräusche noch Fussraumbeleuchtung!
  15. MatiasR hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Hi, hier die Lösung, zumindest für einen der beiden Meister, das ist der Herr Reichold, er firmiert unter dem Namen "Saab Mechanicus" und ist unter der 0821 / 607426 erreichbar. Lange klingeln lassen!!!! Die Werkstatt ist in der Gutenbergstr. in Friedberg (bei Augsburg). Kann ich wärmstens empfehlen, unser 900S (Bj. 91, 260 Tkm) wird dort bestens gewartet. Die beiden anderen SAABs (zwei 9-5) sind bei der Fa. Haas (Saab Zentrum Augsburg)ebenfalls in besten Händen, und bleiben solange die Garantien laufen, auch sicher dort. Ebenfalls eine klasse Werkstatt, ich fahre meinen 14. Saab, alle sind von Haas, und ich werde dort seit 1979 (mein erster war ein Fabrikneuer 96er...) bestens bedient - hat eben seinen Preis.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.