-
gegosa folgt nun Saab Community Ride Wien Juli 2020 , Amschlagpuffer Federn hinten , Unregelmäßige Leistungsabgabe B204i und 6 andere
-
Jugendtraum erfüllt
Im Ort in einer kleinen Werkstätte lackieren lassen. Zum Geld sparen habe ich aber beim demontieren, schleifen, etc. selbst hand angelegt. Und ja, das Mitternachtsblau (257) gefällt mir auch von Jahr zu Jahr besser. Vor allem im Sonnenschein hat es echt lässige Schattierungen!
-
Jugendtraum erfüllt
Nach ziemlich langer Zeit mal wieder ein Update. Die Cabrio-Saison wurde leider ziemlich versäumt, dafür ist das Auto für die nächste Saison fit! Was wurde erledigt: Austauschen der Türinnenverkleidungen (Stoff raus, Leder rein) Installieren einer Edelstahl-Auspuffanlage Nachrüsten Tempomat lackieren der Front- und Heckstoßstange und Seitenleisten in Wagenfarbe (ich finde, jetzt sieht das Auto cleaner aus) beseitigen der einen oder anderen Roststelle (Unterboden, Radlauf hinten rechts, eine Stelle am Unterboden) Lackierte Kunstoffleiste Frontstoßstange und nachgerüstete Nebler Lackierte Kunststoffleiste Heckstoßstange und ganz am Rand des Bildes die Edelstahlauspuffanlage Mehr Bilder habe ich leider nicht, zum fotografieren bin ich scheinbar zu blöd ! Jetzt ist erstmal Winterschlaf angesagt, und der alte Herr ist bereits konserviert und eingelagert. Schöne Grüße aus Kärnten, Gerd
-
SAAB im Film und Fernsehen
YouTube - Channel aus GB: Der hat sich ziemlich in unsere Schweden verliebt
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Grüß Euch. Nicht für mich, da ich mittlerweile echt keinen Platz mehr habe, aber evtl. was für jemanden von Euch: https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/d/auto/saab-9-5-2-0t-absoluter-top-zustand-444531882/ Das Auto scheint zumindest von jemanden zu kommen, der Sääbe mag...
-
Jugendtraum erfüllt
So sieht es gerade bei uns in Kärnten / Österreich aus. Beeindruckend: Nach dem groben abschaufeln einsteigen, starten losfahren --> ohne Mucks Auch die Winterfahreigenschaften des Saab sind mit der Automatik und dem Wintermodus auf halbwegs guten Winterreifen wirklich gut!
-
Unregelmäßige Leistungsabgabe B204i
[mention=800]patapaya[/mention]; [mention=282]der41kater[/mention] Sorry für die lange Wartezeit bis zu meiner Antwort: Der Schlauch zur Drosselklappe, und noch ein weiterer Schlauch waren spröde und rissig. Das Leerlauf-Regelventil wurde einmal durchgereinigt. Effekt: Der Motor startet, und findet sehr rasch eine stabile Leerlaufdrehzahl. Der Motor läuft auch im kalten Zustand rund - etwas rauh zwar aber das ist in Ordnung - , und hat jetzt auch wieder eine normale Leistungsabgabe wenn er kalt ist. Danke für Eure vielen Tipps und Hinweise! Immer wieder hilfreich. Grüße aus dem Gailtal, Gerd
-
Unregelmäßige Leistungsabgabe B204i
"(...)das wegen des CTS aufleuchtete.(...)" --> CTS steht als Abkürzung für? Danke, Gerd
-
Unregelmäßige Leistungsabgabe B204i
[mention=800]patapaya[/mention] ; [mention=282]der41kater[/mention] ; [mention=7672]Alpenflitzer[/mention] : Herzlichen Dank für Eure Bemühungen. CE leuchtet nicht Ich werde nochmals und noch genauer sämtliche Unterdruckschläuche prüfen. Frage dazu: gibt es sowas wie eine Explosions- oder Schematazeichnung vom B204i, bei der die einzelnen Komponenten eingezeichnet sind? Leerlauf Regelventil werde ich auch auf Verschmutzung und Leichtgängigkeit prüfen. Dann melde ich mich wieder mit einem neuen "Wasserstand" zurück. Grüße aus dem Gailtal, Gerd
-
Unregelmäßige Leistungsabgabe B204i
Guten Morgen Forum! Am Freitag (02.10.20) hatte ich meinen Werkstatttermin. Ich habe gehofft, dass die Problematik mit dem sehr schlechten Kaltlauf durch Tausch folgender Bauteile erledigt sein könnte Sensor, Kühlmitteltemperatur OE#15393755 Sensor, Kühlmitteltemperatur OE#9182205 Dichtung, Ansauggeräuschdämpfer OE#4229530 Dichtung, Ansauggeräuschdämpfer OE#4229522 Weil notwendig wurden auch die Wasserschläuche getauscht. Zusätzlich wurden noch die Kerzen kontrolliert (NKG, alles i. O.) und die Verteilerkappe samt Läufer gereinigt. Der Motor war/ist von der ganzen Aktion sehr unbeeindruckt geblieben. Nach einem Kaltstart - also nach mindestens 12 Stunden Standzeit - verhält er sich so: Der Motor springt ganz normal an, "findet" aber keine richtige Leerlaufdrehzahl und stirbt nach ein paar Sekunden ab. Wenn man nach dem starten ein wenig manuell Gas gibt, läuft der Motor aber stabil Der Motor hat nach dem Kaltstart eine sehr schlechte - gefühlt 50% - Leistungsabgabe. Dieses Verhalten erledigt sich nach 3 Minuten, wenn der Motor ein wenig auf Temperatur gekommen ist. (Oder ich ihn am Stand ca. 5 Minuten "warmlaufen" gelassen habe). Im normalen Lauf - also warmer Motor - kann ich keine "Verhaltensauffälligkeiten" feststellen. Die Temperatur anzeige steigt relativ zügig - im Vergleich zum anderen Saab ganz normal schnell - an, und bleibt auch wenn man den Motor treibt genau in der Mitte stehen. Für weitere Info's was dieses Verhalten auslösen könnte wäre ich natürlich dankbar! Derzeit funktioniert halt der Workaround mit zusätzlichem Gasgeben beim Start bis zum finden einer stabilen Leerlaufdrehzahl und kurzem Warmlaufenlassen vor der ersten Fahrt am Morgen. Schöne Grüße aus dem Gailtal, Gerd
-
Unregelmäßige Leistungsabgabe B204i
[mention=8974]Franke67[/mention]: Der geplante Werkstatttermin ist am 02. Oktober (also in gut einer Woche). Danach werde ich selbstverständlich berichten, ob sich am Verhalten vom Auto etwas verändert hat. Bei dem Termin werden die beiden Dichtungen beim Ansauggeräuschdämpfer sowie die beiden Kühlmitteltemperatursensoren getauscht. Und aus Notwendigkeit, weil die alten schon sehr spröde sind, tausche ich auch die Kühlmittelschläuche mit. ich halte Euch auf dem laufenden...
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Wheeler Dealers Saab 9-3 Viggen Cabrio https://www.youtube.com/watch?v=ikM8Q80BWLo
-
Unregelmäßige Leistungsabgabe B204i
Super, Danke!
-
Unregelmäßige Leistungsabgabe B204i
Werde ich machen, danke! Gibt es für den Dichtring Quellen? Der ist bei den üblichen Verdächtigen scheinbar nicht mehr lieferbar: https://www.skandix.de/de/suche/?q=Drosselklappe&k=1932 Oder gibt es ein genaues Maß, und ich kann mir einen Generica-Dichtring suchen...
-
Unregelmäßige Leistungsabgabe B204i
Ok, dann werde ich mal die Info an meinen Mechaniker weitergeben. Ist der Sensor ein "Groschen-Artikel"? oder hast Du [mention=800]patapaya[/mention] oder jemand anders die OEM-Nummer. Der Versand nach Österreich zieht sich immer wie Kaugummi, und ich würde das Teil dann direkt nachbestellen. Ich hätte gefunden (bei Skandix) Sensor, Kühlmitteltemperatur OE#: 9182205 und OE#: 15393755 Danke und schöne Grüße!
-
Unregelmäßige Leistungsabgabe B204i
Laienhaft gesprochen: Ich habe keine Ahnung. Die Temperaturanzeige im Tachoinstrument verhält sich zumindest normal. Die Anzeige klettern innerhalb dieser besagten 5 Minuten von kalt (blau) bis ca. Mitte der Anzeige. Wo soll/kann ich Deine Frage ansonsten evtl. verifizieren? Danke, Gerd