Zum Inhalt springen

stadro

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von stadro

  1. stadro hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo JanJan, ich bin kein Verfechter der Wassereinspritzung, ich habe meinem Chef damals gesagt das die Karre Lebensgefährlich ist und wir den Krempel besser wieder ausbauen sollten. Ich habe keine Ahnung was BMW mit der Wassereinspritzung bezweckt, hat aber anscheinend nichts mit dem Verwendungszweck von Saab zu tun. Diese Fahrten fanden zu einer Zeit statt in der es nicht darum ging Abgasverhalten oder den Verbrauch zu senken. Die Anlage wurde nicht umsonst von Saab Sport und Rally vertrieben. Bitte nagel mich nicht ans Kreuz oder lege meine folgenden Worte auf die Goldwaage, ich versuche nur mal aus der Errinnerung zu erzählen was wir damals darüber gelehrt bekamen. Es ist ja bekannt das der Ladedruck nicht beliebig hochgeschraubt werden kann, bei Saab hat man sich gedacht, das, wenn man die Innenkühlung des Motors nach unten beeinflusst wird, man den Ladedruck logischerweise anheben kann.... Dadurch kam die Wassereinpritzung ins Spiel, wobei der Name etwas irreführend ist. Es wird zwar Wasser eingespritzt, aber ins Ansaugrohr vor den Turbolader. Die Funktion vereinfacht war folgende: Bei ausgeschalteter Wassereinspritzung fuhr sich der Wagen ganz normal mit normalem Ladedruck. Bei aktivierter Wassereinspritzung und vorhandenem Wasser wurde ab einem Ladedruck von etwa 0,7 Bar die verbauten Regelungen ausser Kraft gesetzt und durch eine abgeänderte Schaltung ersetzt. Der Ladedruck wurde dann erst bei 1,2 Bar abgeregelt. Das im Umbausatz auch ein geänderter Druckwächter mit einem Abschaltdruck von 1,35 Bar für den Fuelcut vorhanden war erwähne ich, bevor deswegen Fragen kommen. Die Wassereinspritzung von der ich weiter oben berichtet habe hatte einen Maximalen Ladedruck von 1,5 Bar und war eine inoffizielle Anlage die wir auf irgendwelchen Kanälen vom Werk bekommen haben. Anscheinend war das den Saab Technikern wohl etwas viel und mal hat den Druck auf 1,2 Bar herabgesetzt. Die Angaben stammen aus der erwähnten Anleitung mit Drucklegung 1983 Wie gesagt, das stammt alles aus einer Zeit in der Sprit nix kostete und Abgase niemanden wirklich interessierte. Gruß Stadro
  2. stadro hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zum Thema schneller 900er stimme ich meinen Vorrednern teilweise zu, man kann hier unsere Autos nicht mit denen der heutigen Technik vergleichen, aber ich habe schon manchen Mitfahrer etwas aus der Fassung gebracht wenn ich mit meinem ( 8er Primär und modifizierte "nicht rote" Box ) von knapp 40Km/h bis zur Endgeschwindigkeit im 5. Gang bleibe. Gut, es dauert etwas, aber solche eine Elastizität erwartet keiner. Besonders mitreisenden Porsche - Eignern zuckt dann der Kupplungsfuß. Die Beiläufige Bemerkung das die Karre fast 30 Jahre auf dem Blechkleid hat und zudem nur mit E10 befeuert wird sorgt dann für den Rest. Saab hatte übrigens seinerzeit mal das Werbeversprechen das ein 99Turbo im 4. Gang von 60 bis 160Km/h einen Porsche 911 überlegen istl..... Wie gesagt, auch ich fahre gerne mit dem 900er, auch schnell wenn es möglich ist. Gruß Stadro
  3. stadro hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo in die Runde, während meiner aktiven Saab Schrauberzeit vor einem gefühlten halben Leben erschien bei Saab Sport und Rally die Wassereinspritzung als Nachrüstung, Da mein damaliger Chef dem Forschen und Basteln genauso wenig abgeneigt war wie der Rest der Truppe wurde eine Anlage beschafft und in einen 900er Vorführwagen eingebaut. Unsere Werkstatt - Teststrecke war damals eine relativ gut ausgebaute Bundesstrasse ohne viele Kurven auf der auch schon mal 200KM/h gefahren wurden. Um diese Piste zu erreichen waren kurz nach der Stadtgrenze 2 Haarnadelkurven ( die erste ging rechts rum ) zu durchfahren. Ich habe diese Strecke bestimmt über Tausend mal gefahren und bin dann mit aktivierter Wassereinspritzung das erste mal los, wie gewohnt...... das kurze Steigungsstück vor der ersten Kurve wie immer mit Vollgas im 5. Gang, der Schub hätte mich eigendlich vorsichtig werden lassen sollen, aber nein, in den 3. zurück und weiter in die Kurve rein. Dann schlug die Wassereinspritzung zu. Die Kiste ging ohne Vorwarnung mit eingeschlagenen Vorderrädern geradeaus weiter über die Gegenfahrbahn bis auf einen Parkplatz. Ich hatte Schlagartig Tropfnasse Hände und einen Puls von irgendwas. Dabei war ich nicht zartbesaitet, als Privatfahrzeug fuhr ich damals einen Commodore GSE der auch nicht gerade langsam war. Aber so Brutal wie die Leistung hochging hatte ich das nie zuvor erlebt. Der Ladedruck stieg binnen eines Wimpernschlages vom normalwert auf knapp 1,5 Bar. Die restliche Fahrt auf der "Rennstrecke" war dann natürlich Fazinierend, man kannte ja die Stellen an denen normale Turbos bestimmte Geschwindigkeiten erreicht hatten. Zurück in der Werkstatt habe ich meinem Chef nur gesagt das die Karre Lebensgefährlich ist. Es wurden allerdings noch endlose Probefahrten mit interessierten Kunden gefahren, die wenigen die heute noch existierenden Kunden errinnern sich immer noch daran wenn es hieß: "Lass uns nochmal Wasser Tanken" In einem meiner Neuzugänge fand ich eine Wassereinspritzung verbaut, aber ob ich die wieder reaktiviere weiss ich noch nicht, im Moment ist der Turbolader wegen eines Risses im Abgasgehäuse eh nicht in der Lage den nötigen Druck zu liefern. Gruß Stadro
  4. Na ja, ich will jetzt nicht undankbar sein, wie gesagt, die eigendliche Technische Abnahme war vollkommen entspannt, so hat er weder die Simons Auspuffanlage mit Doppelendrohr die wohl vom 900er passend gemacht wurde, noch die vermutlichen Lesjöfors Federn mit deutlichem Tieferlegungs - effekt mit einem Wort erwähnt. Lediglich die 205er Reifen unbekannten Alters auf den Minilite Felgen hat er kommentiert mit den Worten: " Die trag ich Dir nicht ein, an deiner stelle würde ich die wechseln" Auch nach dem bestandenen Abgastest durfte ich mir den CO wieder einstellen das der beste Leerlauf erreicht wurde. Das war in meinen Augen absolut Fair. Das was mich geärgert hat war der Zwang das Datenblatt zu kaufen und dann nicht draufzuschauen. Das ganze Thema ist jetzt auch etwas entgleist, es ging mir eigendlich nur darum Elch 1213 und anderen an meinem Beispiel zu zeigen das einen bockigen Prüfer kein original Handbuch, noch ein originaler Brief beeindrucken wird, und erst recht keine Ersatzeillisten oder ähnliches. Übrigens war das Datenblatt fast identisch mit den Technischen Daten aus dem Handbuch, allerdings war da kein Stempel vom TÜV Süd drauf, und das war anscheinend das ausschlaggebende..... Gruß aus dem mittlerweile verschneiten Sauerland Stadro
  5. Hallo Troll, und Hallo Rene' das mit den Bläschen kenne ich aus meiner Jugend und von meinem 900er. Nicht umsonst gibt es hier den Spruch : " Der Lack erhällt was sonst zerfällt......." Ich habe hier in der Gemarkung nicht besonders viel Auswahl an Prüfern die §21 machen dürfen, Ich kenne den betreffenden schon seit einigen Jahren, er hat mir 2 Eigenbau Wohnmobile ohne Probleme abgenommen, und auch die vielen roten Fahrzeuge mit den blauen Lichtern obendrauf, die ich umgebaut habe. Ich habe auch im Vorfeld mit Ihm das Thema durchgesprochen und ihm die Kiste erst nach Vereinbarung hingestellt. Es ist aber alles Tagesform abhängig. Vieleicht wollte er ja auch nur für Umsatz beim Südlichen Bruderverein sorgen...... Leider hat die DEKRA noch nicht genug Prüfer ausgebildet um ausweichen zu können, allerdings sind H Gutachten bei denen schon möglich. Mal sehen wie es weitergeht. Gruß an die Runde Stadro
  6. Hallo zusammen, ich habe vor ein paar Wochen meinen 99 Turbo Sedan Bj. 79 zugelassen, Das Fahrzeug hatte keine Papiere und war mindestens 17 Jahre nicht zugelassen. Der Prüfer ( TÜV Nord ) sah sich ausserstande das Fahrzeug abzunehmen zu können, obwohl ich neben originalen Werkstatthandbüchern einen alten KFZ Brief meines früheren 99 Turbo vorgelegt hatte. Nach seinen Vorstellungen müsste mindestens ein Abgasgutachten sowie eine Geräuschmessung erfolgen, beides heftigst Teuer...... Oder aber, er bräuchte ein Datenblatt des Fahrzeuges. Zu beziehen über die Datenbank des TÜV Süd. Ich habe darauf hin mit dem TÜV Süd Verbindung aufgenommen, hab dem netten Mitarbeiter ein Foto der Fahrgestell Nummer sowie einige Fotos des Fahrzeuges zukommen lassen und hatte nach 2 Tagen ein Datenblatt passend für die Fahrgestell Nummer, gegen Nachnahme in der Post. Mit den Worten: "Das sieht ja aus wie ein Datenblatt" hat der Prüfer davon Kenntnis genommen, sich es aber weder sofort noch später angesehen. Die Abnahme des Fahrzeuges am gleichen Tag war in ein paar Minuten ohne Mängel erledigt, die Unterlagen vom Prüfer konnte ich Tags drauf abholen und das Fahrzeug noch am gleichen Tag problemlos anmelden. Nur ein H Kenzeichen hab ich noch nicht bekommen, dafür müsste der Wagen mindestens Note 2 sein sagt er, und mit den 2 kleinen Rostbläschen am Radlauf vorne links wäre das wohl nix....... Aber der erste Schritt ist gemacht, der Rest kommt noch. Gruß Stadro
  7. Hallo Diana, es tut mir leid das Dir im Kreis Olpe nicht geholfen wurde, wäre ich nicht in Holland gewesen hätte ich Deinen Hiferuf gelesen und notfalls eine Schraube an meinem abgeschraubt. Ich hoffe nicht das Du meine Heimat deshalb in schlechter Errinnerung behällst. Gruß Stadro
  8. Hallo Rene` die Tantal halten auch nicht besser, das sind Fehlerquellen in jeder zweiten Funkanlage die ich auf den Tisch bekomme. ich würde sicherheithalber einen mit etwas höherer Spannungsfestigkeit nehmen, auf jedenfall über 20V Gruß Stadro
  9. Moin, der Widerstand liegt in Reihe mit Klemme 1, das ist der Drehzahlimpuls vom Zündmodul. So ohne Grund Raucht der nicht ab. Deshalb schliesse ich mich meinen Vorrednern an und empfehle eine Kontrolle der restlichen Schaltung. Das mit dem Elko war schon ein guter Tip, die neigen gerne zum Kurzschluss. Gruß und viel Erfolg. Stadro
  10. Moin, 82 Ohm Gruß Stadro
  11. Am Zündschloss gibt es eine, ich sag mal Radio Stellung, ich glaube das ist Klemme 54, da werden schon ein paar Komponenten mit Spannung versorgt bevor man in die Zündstellung geht. Ich weiß aber jetzt aus dem Kopf nicht welche das sind, vieleicht mal kontrollieren ob der auch wirklich Spannungslos schaltet wenn der Schlüssel raus ist. Gruß Stadro
  12. Moin zusammen, bei meinem 99 TU Bj. 79 geht mit abziehen des Zündschlüssels Abblendlicht, Fernlicht und Standlicht aus, der Blinker ist ebenfalls aus und hat auch keinen Einfluss aufs Standlicht ( Parklicht ) Soll das Standlicht separat anbleiben muss der Lichtschalter eine Stellung zurückgeschaltet werden. Innenleuchte, Warnblinkanlage sowie Bremslicht funktionieren auch mit abgezogenem Zündschlüssel. Aber ich weiß auch das nicht alle Modelle gleich waren. Gruß Stadro
  13. stadro hat auf stadro's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gerade gefunden, irgendwie beängstigend...... Krumm bis zur Heckklappe. https://www.all-in.de/lindau/c-polizei/zwei-schwerverletzte-an-der-autobahnauffahrt-zur-a96-bei-lindau_a5032206#gallery=default&pid=617511 Ich hoffe es ist für alle sichtbar. Und gute Besserung für alle Beteiligten. Gruß an alle Stadro
  14. stadro hat auf B20-Fan's Thema geantwortet in Kommerziell
    Moin zusammen, es sind beides Pfundskerle, ich hab den Senior auf der Historic Ice im Frühjahr persöhnlich kennengelernt nachdem wir schon Tel. kontakt hatten. Er war der zweite Fahrer von Sven, die beiden hatten ja bekanntlich mit dem 900er das Feld deutlich aufgemischt. Durch unsere Saab Vergangenheit hatten wir schnell den einen oder anderen über den wir ratschen konnten. Vor kurzem hab ich bei ihnen einen Motor für mein 99 Turbo Projekt geholt, und dabei auch den Junior kennengelernt, er ist genau so Sympatisch wie sein Vater. Gruß an die Runde und die beiden Sepp`s Stadro
  15. stadro hat auf stadro's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo in die Runde, nachdem ich jahrelang nur Mitleser war habe ich mich kürzlich entschlossen mich in diesem Forum zu registrieren. Unglücklicherweise fiel meine Anmeldung fast zeitgleich mit Mazel`s Lichtmaschinen Problem zusammen, in das ich mich, wie ich heute sage, etwas zu intensiv eingeklinkt hatte. Dadurch habe ich es verpasst, mich wie es die Höflichkeit gebietet hier im Forum vorzustellen. Ich hoffe die Gemeinde hat ein nachsehen mit mir. Ich heiße Joachim, habe in grauer Vergangenheit meine Lehre als Autoschlosser bei BMW absolviert. Glücklicherweise hatte ich die Chance anschliessend zum direkten Nachbarn, einer der Handvoll Saab Vertragswerkstätten die es damals in der BRD gab zu wechseln, und bei der ich dann fast 11 Jahre geblieben bin. Mein erstes eigenes Fahrzeug waren nach einem alten Käfer mit defektem Anlasser den mir mein damaliger Chef netterweise zur Verfügung gestellt hatte, ein Opel Rekord A Coupe, danach folgte ein Rekord B Coupe, dann kam der aufstieg in die 6 Zyl. Klasse: ein Opel Commodore A GSE..... Bis dann eines Tages ein Kunde der seinen 99GL zur Inspektion angemeldet hatte etwas verdreckt und vor allen Dingen zu Fuss auf unserem Hof erschien. Es stellte sich dann raus das er sich mit seinem 99er einen guten Kilometer entfernt in einer Haarnadelkurve überschlagen hatte und der 99 etwa 8m tiefer auf einer Kuhweide auf dem Dach lag. Damit begann mein Einstieg als Saab Eigentümer, Nachdem wir das bei Saab in Bonames bestellte neue Dach bekommen hatten ( das alleine war damals schon ein Novum ) habe ich begonnen den Wagen wieder aufzubauen. Nach über 500000 gefahrenen Kilometern hab ich den Wagen verkauft und einen schwarzen 99 Turbo CC gekauft. Mittlerweile war meine ganze Familie infiziert, mein Bruder hatte nacheinander einen 96er, einen 9000, einen 99 EMS meinen 99 Turbo und zuletzt einen 900 Turbo wenn ich das noch richtig hintereinander bekomme. Mein Vater, damals Fahrlehrer hatte damals die meines Wissens einzigen Fahrschulwagen in Deutschland, erst einen dunkelgrünen 99er mit Einspritzung und danach einen schwarzen 99 Turbo, der meinem zum Verwechseln ähnlich war. Ich bekam dann ein Super Angebot für einen 900 Aero den ich dann auch gekauft habe und mein Bruder übernahm meinen 99 Turbo. Mittlerweile hatte ich der Autobranche den Rücken gekehrt und war in der Elektronikbranche selbstständig. Auf einer Dienstreise ist mir dann ein LKW, der seinem einfädelnen Kollegen Platz machen wollte auf die Linke Spur gezogen, und ich hinten drunter. Mit knapp über 200.... Der LKW ist umgekippt, der Saab war Schrott, aber mein Beifahrer und ich unverletzt. Aber ich stand nun ohne Auto da, ein Saab war zu vernünftigen Konditionen auf die Schnelle nicht zu bekommen, aber ein Lieferant bekam neue Firmenfahrzeuge, und von den ausgetauschten konnte ich einen sofort übernehmen. Damit endete für lange Zeit meine Saab Zeit. Der neue Wagen war ebenfalls ein Schwede mit der Bezeichnung 850 Kombi. Ich muss der Fairness halber sagen das ich noch nie ein Auto hatte, daß so zuverlässig seine fast 600000 Km abgespult hat wie dieses Auto. Aufgrund der hohen Kilometerleistung war dann irgendwann ein anderes Fahrzeug fällig, der hieß dann V70 und wird allerdings nur von meiner Frau gefahren. ( Ihr dürft raten wer den 850er gekauft hat.....? mein Bruder natürlich, der hat ihn eingemottet und hofft das er mal ein Oldtimer wird, immer noch mit der ersten Kupplung, der erste Auspuff ist vor 2 Jahren mal ersetzt worden. ) Nachdem ich dann 17 Jahre lang Sprinter 316 CD I( ganz langer Radstand ) gefahren habe, reifte dann in mir der Gedanke an ein Auto, nur für mich. Was soll man heute für ein Auto kaufen? Ein Seelenloses, mit Elektronik vollgestopftes Vehikel.....? Ganz tief im Hinterkopf kristallisierte sich ein Fahrzeug raus, ein Saab wieder. Damit begann eine lange Suche nach dem perfekten 900 Turbo, ich hab mir endlos viele Fahrzeuge angesehen und verworfen, dann stand in der Nähe von Reutlingen ein odoradograuer 900 Turbo in Super zustand. In der Nacht vor der Abholung wurde die Gegend von einer Hagelkatastrophe heimgesucht, ( Vieleicht errinnert sich der eine oder andere ) Kurz: die ganze Gegend war ein Trümmerhaufen. Der Saab, obwohl er in einem Carport gestanden hatte war Schrottreif, der Carport sah aus wie in einem Kriegsgebiet. Die Suche ging weiter, in Mailand stand einer, allerdings hatte alles an Kunststoff zuviel Sonne abbekommen, im Osten wurde ich dann fündig, ein roter 900er, früher mal ein Rechtslenker war zumindestens Rostarm. Dachte ich zumindestens. Ich brauche hier nicht viel zu erzählen, Ihr werdet wissen wovon ich spreche. Es wurde eine Komplettrestauration daraus. Ohne die Hilfe und die Möglichkeit das bei einem guten Freund und Karosseriemeister durchführen zu können wäre da nur Mist bei rausgekommen. Es war eine Quälerei ohne Ende, ich muss auch noch dazu sagen das mein Freund nicht zugelassen hat das ich eine Schleifmaschine benutzen durfte, alles wurde per Hand mit einem Schleifbrett geschliffen. Falls es jemanden interessiert stelle ich mal Bilder ein. Die Fertigstellung, bis auf ein paar Kleinigkeiten, ist mittlerweile 4 Jahre her, und ich habe mir gesagt das ich sowas nie wieder anfange..... Und jetzt steht ein 99 Turbo Sedan hier auf dem Hof........ Doch davon später mehr. Gruß in die Runde Joachim
  16. Bei den Vergasermodellen mit Automatik wurde der im Rohr verbaute ursprüngliche Motorölkühler als Kühler fürs Automatikgetriebeöl zweckentfremdet, erst mit Einführung des 99 GLE wurde ein geänderter Frontkühler eingeführt der einen Wärmetauscher fürs Automatiköl eingebaut hatte. Der ursprüngliche Rohrkühler wurde dann wieder fürs Motoröl verwandt. Aber es kann sein das für andere Märkte andere Varianten möglich waren. Gruß von unterwegs Stadro
  17. Wir haben die früher bei einigen Triumph Motoren nachgerüstet, dadurch wurden die fast Vollgasfest. Gruß Stadro
  18. Soweit ich mich errinnere waren die Thermoschalter mit einem Dichtring abgedichtet, vieleicht mal das Teflonband entfernen und mit einem Dichtring versuchen. Gruß Stadro
  19. War Serie, beim Automatik wurde allerdings das Automatikgetriebeöl damit gekühlt. Auf jedenfall drinlassen, der Motor wirds Dir danken. Gruß Stadro
  20. Moin zusammen, hat eigendlich irgend jemand aus der Runde neue Erkenntnisse wie es mit Mazel's Lichtmaschinenproblem weitergegangen ist? Gruß aus dem Sauerland Stadro
  21. Moin, Grundvorraussetzung ist in jedem Fall eine sicher funtionierende Lichtmaschine ! Sonst sucht man sich noch mehr zum Hund. Entweder alle 3 Limas unter den Arm klemmen und zu einer Autoelektrikbude auf den Prüfstand, oder in einen Schraubstock einklemmen, eine Batterie anklemmen, Erregerlämpchen dran, und das ganze mit einer ordentlichen Bohrmaschine über eine Nuß antreiben. Gibt zwar kein 1000% Ergebnis, aber man spart das lästige Aus und Einbauen. Aber erste Variante ist besser Gruß von unterwegs Stadro
  22. Hallo Patapaya, genau das hab ich ihm mit meiner Checkliste auch aufgetragen, und das hat er auch relativ zufriedenstellend getan. War Beitrag 316 oder so. Aber mit einer Lima die nicht funktioniert bringt das nix.
  23. Das mit der Hilfe vor Ort hatte ich auch schon angeboten........ ich brauchte die Karre mal für ne halbe Stunde.
  24. Allmählich kommen mir auch Zweifel an den Grundsätzen, vor allem Strom und Spannung betreffend........ Das Messgerät hat nur eine Strom - Messgrösse bis 10 A, meine Beispielmessungen haben doch eindeutig gezeigt das weitaus höhere Ströme fliessen, und ich weiß wie schnell die Dinger dann abgeraucht sind. Also traue ich dem Messgerät nicht mehr. Mit dem Equipment ist da keine verlässliche Messung möglich. Irgendwo läuft da grundlegend was falsch. Soweit man ja sehen kann scheint die Verkabelung weitgehend in Ordnung zu sein, also tippe ich auf defekte Limas. Allein die Tatsache das die Lima mit einer externen Batterie über 14V angezeigt hat ist nicht massgebend dafür das sie in Ordnung ist, derjenige der halbwegs mitgelesen hat wird gelesen haben das bei meiner Messung nur ca. 2A zur Batterieladung vorhanden waren, das könnte eine der defekten Limas auch noch soeben hinbekommen haben... Ich biete Mazel an mein 50A Messgerät zur verfügung zu stellen, wenn er Interesse hat möge er sich melden. Gruß an alle Stadro
  25. Hallo Mazel, danke für die übermittelten Ergebnisse. Irgendwie haben wir ein Problem mit den Begrifflichkeiten, ich komme nicht so ganz dahinter warum Du am Magnetschalter nur 0,02V erhälst, und die anderen Anschlüsse nicht vorhanden sind. Im Anhang findest Du einen Stromlaufplan IMG1126 mit zugehörigen Bildern von meinem 900er Nur um sicherzugehen das wir nicht aneinander vorbeireden. Auf Bild 1118 ist der Magnetschalter, an dem linken Anschluss sieht man das rote dicke Kabel das zur Batterie geht, am gleichen Anschluss ist das Kabel zum B+ Anschluss der Lima angeschlossen, hier das Kabel im Wellrohr. Der Anschluss wird mit B+ oder 30 bezeichnet. Auf der rechten Seite ist der Anschluss zu sehen der zum eigendlichen Anlassermotor geht, hier wäre bei hängendem Magnetschalter eine Spannung zu messen, ansonsten liegt hier nur Spannung an wenn an dem mittleren Steckanschluss ( Klemme 50 ) vom Zündschloss "Stellung Starten" Spannung geliefert wird. Auf IMG 1120 kann man das noch etwas besser sehen. Auf den Bildern IMG 1124 ist der Masseanschluss auf der Quertraverse unterm Kühler zu sehen ( ehe jetzt wieder Bemerkungen über den Pflegezustand kommen, sei zu meiner Entschuldigung gesagt, das Mike Sanders Fett den Dreck anzieht wie ein Haufen Kuhsch.... die Fliegen) Bild IMG1123 zeigt den Masseanschluss am Primärgetriebe. Vieleicht kannst Du die Messungen noch mal wiederholen, bzw. kontrollieren ob Dein Fahrzeug genauso verkabelt ist. Gruß Stadro

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.