Zum Inhalt springen

stadro

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von stadro

  1. Guten Morgen Mazel, Komplett neue Leitungen, oder von einem anderen Fahrzeug? Die Lichtmaschine arbeitet eigendlich vollkommen selbstständig, braucht nur nach dem Stillstand etwas Hilfe durch die Ladekontrollleuchte, die durch die Kohlebürsten und den Kollektor die Erregerwicklung im Läufer mit etwas Spannung versorgt, und somit Grundmagnetismus erzeugt. Sobald der Motor läuft wird diese Funktion vom Regler übernommen, der dafür sorgt das die Ladespannung nicht ins unermessliche steigt. Hast Du schon mal gemessen was am B+ Anschluss der Lichtmaschine anliegt wenn der Motor läuft und dieser Anschluss abgeklemmt ist? Das ist die Grundüberprüfung die in Zeiten als Autos noch repariert wurden in Autoelektrik - Werkstätten auf dem Prüfstand durchgeführt wurde. Anschliessend wurde mit einem veränderbaren Lastwiderstand der an B+ angeschlossen wurde die Lichtmaschine belastet und Strom und Spannung abgeglesen. Soweit so gut. Da in den meisten Fällen solche Messmethoden nicht zur Verfügung stehen bleibt nur auf die Hausmacherart dem Fehler auf die Spur zu kommen. Ich würde jetzt die Batterie abklemmen, das B+ Kabel von der Lichtmaschine lösen und isolieren oder Sicherstellen das es nirgendwo drankommt. dann die Batterie anklemmen, den Motor starten und kontrollieren das die Ladekontrolleuchte aus geht. Dann mit einen Voltmeter die Spannung am B+ messen ( ich höre die Aufschreie der Leser, aber für einen kurzen Moment kann man das ) Die Spannung sollte um die 14V liegen. Ist das bis hierhin OK würde ich jetzt mit einem geeigneten Amperemeter ( Messbereich mindestens 50A, es reicht auch ein billiges Zusatzinstrument aus der Zubehörecke ) das zwischen B+ und dem Kabel zur Batterie das wir eben gelöst haben anschliessen, und den Motor laufen lassen. Dabei wieder die Spannung am B+ messen. Die sollte immer noch deutlich über 12 sein. Der Wert den das Amperemeter anzeigt ist der Strom der irgendwo im Auto verbraucht wird. Da aber warscheinlich kein Amperemeter zur Verfügung steht kann man auch mit Vorsicht folgendermassen vorgehen: Motor Starten, dann das Kabel wieder an die Lichtmaschine auf den B+ Anschluss halten. Nur dabei aufpassen das man den Anschluss wirklich erwischt, denn es liegt die volle Batteriespannung an diesem Kabel an und bei Massekontakt kann es zu unerwünschten Kabelbränden kommen. Hat man alles richtig gemacht muss beim anklemmen des Kabels die Motordrehzahl deutlich absinken und Leute mit guten Ohren können ein leichtes Pfeifgeräusch der Lichtmaschine hören. Beim Kontakt des Kabels mit dem Anschluss B+ wird es einen Funken geben, nicht erschrecken und das Kabel loslassen. Der Funke ist völlig ungefährlich und auch erwünscht. Dann wieder die Spannung sowohl an B+ als auch an der Batterie messen. Ich weise nochmals darauf hin das diese Methode sich nur für den absoluten Notfall eignet, und nur von jemandem nachgemacht werden sollte der sich das auch zutraut. Für Fehler übernehme ich keine Haftung. Sicherer ist die Überprüfung mit geeigneten Messgeräten. Irgendwo hab ich gelesen das Du schon mehrere Lichtmaschinen und wohl auch mehrere Regler versucht hast, Bei einem Reglertausch muss sichergestellt sein das die Kohlebürsten lang genug sind und guten Kontakt mit den Kollektorbahnen des Läufers hat. Ich hab mir in der Vergangenheit da auch schon mal ne Falle gestellt, deshalb rauhe ich die Kollektorbahnen mit feinem Schmirgelleinen etwas an, damit die Kohlebürsten leichter Kontakt bekommen. Ich persöhnlich glaube nicht das sich in Deinem Fahrzeug ein solcher Stromfresser befindet der mehr Strom zieht als eine gesunde Lichtmaschine liefern kann, aber es soll schon Pferde gegeben haben die vor Apotheken gekotzt haben. Meine Fahrzeuge werden seit meiner aktiven Saab Zeit mit Abblendlicht auch am Tag bewegt und keines hatte jemals Probleme mit leeren Batterien. Bei Fragen bitte melden Stadro
  2. Hallo zusammen, wie meine beiden Vorschreiber schon angedeutet haben, irgendwo da liegt der Fehler. Die Ladetechnik beim 900er ist kein Hexenwerk. Die Kabel und Anschlüsse sind in der Regel ziemlich vergammelt. Um die fragliche Stelle zu finden reicht ein normales Multimeter im Messbereich V= Da nur mit geringen Spannungen zu rechnen ist, manuelle Messgeräte auf eine einstelligen Messbereich einstellen, automatische machen das alleine. Ein Prüfstecker an den B+ Anschluss der Lichtmaschine, den anderen zuerst an B+ am Anlasser, und dann immer weiter bis zum Pluspol der Batterie, das alles natürlich bei laufendem Motor. Die Anzeige im Multimeter zeigt dabei die Spannung die durch Übergangswiderstände abfällt und sollte nahe Null sein. Zeigt z.B. das Multimeter bei der erstgenannten Messung 0,75V an ( ist nur ein Beispiel ) bedeutet das einen Spannungsverlust in dieser Leitung. Wenn man sich dabei richtig Mühe macht und sich auf diese Weise bis zum Sicherungskasten vorarbeitet, wird man überrascht sein wie Hell die Scheinwerfer leuchten können..... Auf die gleiche Art kann man auch die Massestrecken überprüfen ( Masse Lichtmaschine - Masse Motorblock - Masse Karosserie - Batteriemasse ) Mit diesen einfachen Überprüfungen hab ich schon einigen Fahrzeugen wieder Saft in den Akku geschaufelt. Bei Unklarheit einfach Fragen Gruß Stadro
  3. Hallo Mazel, in welcher Ecke Deutschlands wohnst Du? Ich würde mir das Fahrzeug gerne mal ansehen. Gruß Stadro
  4. stadro hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Hallo zusammen, ich bitte meine Unwissenheit zu entschuldigen, meine Info stammt aus dem deutschen 9000er Handbuch 88 - 93 gedruckt 1995. Darin ist immer nur das APC oder wenn zutreffend das DI System beschrieben. Die Bezeichnung Trionic hat anscheinend erst später in die Bücher Einzug gehalten. Gruß Stadro
  5. stadro hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Guten Abend zusammen, im deutschen Handbuch steht sinngemäss bis Modell 90 das wenn man den Zündschlüssel nach einen Startversuch erneut in Stellung ON bringt das DI/APC Steuergerät 5 Sek. alle Triggerleitungen mit 210 Hz erdet. Ab Modell 91bleibt das Hauptrelais nach Stillstand des Motors bzw ausschalten der Zündung noch 6 Sek. angezogen. in dieser Zeit aktiviert das DI/APC Steuergerät die Freibrennfunktion. Ich hoffe ich konnte helfen. Stadro

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.