Alle Beiträge von beni
-
Saab-Stammtisch Stuttgart/Alb
Schade, eigentlich direkt bei mir um die Ecke, aber leider gerade verhindert... Wünsche dennoch allen Teilnehmenden viel Spaß und hoffe, dass das in der Zukunft mal am gleichen Standort wiederholt wird! Beste Grüße aus dem Studentenwohnheim in Hohenheim :-)
-
Zündschloss-Ring / Fluoreszierend Grün
Habe dir eine Pn geschrieben, bin bisher aufgrund meiner Abschlussarbeit noch nicht zum "nachproduzieren" gekommen, werde mich hier aber wieder melden, sobald ich wieder welche verfügbar habe!
-
Zündschloss-Ring / Fluoreszierend Grün
Ringe sind momentan alle bereits verkauft. Werde in näherer Zukunft wieder welche anfertigen, wenn die Zeit es erlaubt, und dann bescheid geben :-)
-
Saabsichtung
Heute um kurz vor 17:00 an der Uni Hohenheim bei Stuttgart ein montecarlo-gelbes 900er Cabrio gesichtet. Hat mir auf jeden Fall die Quarantäne versüßt :-)
-
Welches Radio für den 900er?
Wollte gerade schon bestellen, weil ich das Radio schon echt lange beobachte und der Preis erstaunlich niedrig ist. Als ich gesehen habe, dass nur Vorkasse oder Kreditkarte als Zahlungsmittel angeboten werden, habe ich mal gegoogelt: Wenn es so scheint, als wäre es zu schön um wahr zu sein, dann ist das wohl auch meistens so. Ist nämlich einfach ein Fakeshop.
-
Saab 900 Tiefbettfelgen
Müssten BBS Super RS (Nachbauten?) sein. Japan Racing JR9 in 17" sehen denen sehr ähnlich. Auch Lenso BSX gehen in diese Richtung. Gibt auch jemanden in Polen, der solche ähnlichen Felgen fährt. Könnten echte BBS sein, theoretisch auch nachbauten, denn bei seinem Instagram-Account will er nie so wirklich rausrücken, welches Felgenmodell er fährt...
-
Kann Heckscheibe beim Cabrio geklebt werden?
Hallo zusammen! Ich wiederbelebe diesen Thread hier mal, weil ich sonst nicht fündig geworden bin; folgendes Problem: Da sich der Kleber meiner Heckscheibe an einigen Stellen gelöst hat, habe ich die Scheibe rausgenommen und will sie nun neu einkleben. Was mir dabei jedoch auffällt ist die Tatsache, dass der obere Rand der Scheibe bzw. des Verdeckstoffes kaum bis keine Klebereste aufweist. Ist die Heckscheibe komplett von allen Seiten geklebt oder nur an den Seitenrändern und unten und oben hält es durch die Spannung alleine dicht? Nicht das ich jetzt die Scheibe an allen Seiten einklebe und dann bei Verdeckbetätigung irgendwas reißt weil ich auch den oberen Rand der Scheibe geklebt habe...
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Bevor man die 22.000 ausgibt kann man ja hier eine Probefahrt buchen ;-) https://www.bookaclassic.de/saab-900-cabrio-hamburg-2/ Edit: Bzw. nur chauffieren lassen, hat auch was. Finde die Farbkombination sehr ansprechend, an der Emblem-Platzierung auf der Heckklappe könnte man jedoch noch bisschen arbeiten...
-
Saabsichtung
Sehr schön zu sehen, dass man sich hier wieder trifft, hätte ich nicht erwartet :-)
-
Saabsichtung
Das muss wohl jeder für sich selbst entscheiden ;-)
-
Saabsichtung
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Hätte ich nicht eins in der Garage stehen, hätte ich mir den direkt angeschaut, und das Kennzeichen direkt mitgenommen... Beste Grüße Benni K. ;-)
-
Saabsichtung
Vorhin auf dem Weg zur Uni in Plieningen/Hohenheim innerhalb von paar Fahrzeugen Abstand zwei Saab gesichtet, ein silberner 9-3 II und ein dunkelblauer(?) 9-5, Gruß leider nicht erwidert...
-
Zündschloss-Ring / Fluoreszierend Grün
Gute Frage, kann ich leider nicht beantworten. Aber deinen Bildern zufolge würde ich sagen, dass er wohl nicht passen würde... Das kann ja vielleicht jemand anderes hier, der beide Modelle bei sich stehen hat, dementieren oder bejahen :-)
-
Zündschloss-Ring / Fluoreszierend Grün
Genau, die Abdeckung der Konsole wird abmontiert (zwei Schrauben unter dem Schaltsack), danach wird der Ring einfach auf bzw. um das Zündschloss gelegt. Wenn bei dir gar kein Ring drunter ist, müsste man das aber auch merken. Oder du hast noch den "Serien-Ring", der das Licht leider nicht wirklich streut...
-
Zündschloss-Ring / Fluoreszierend Grün
Hallo zusammen! Die Bestellungen, die bis jetzt eingegangen sind, sind nun alle auf dem Weg. Ich bedanke mich sehr für euer Vertrauen, und hoffe, dass alles zu eurer vollsten Zufriedenheit ist! Es sind noch Ringe vorhanden, also falls noch jemand welche braucht oder ihr jemanden kennt, der auch so einen gebrauchen könnte: Gerne melden ;-) Beste Grüße und angenehme Woche!
-
Zündschloss-Ring / Fluoreszierend Grün
Hallo zusammen! Ich hatte vor einiger Zeit folgendes Problem: Der grüne, fluoreszierende Kunststoff-Ring, der auf das Zündschloss gelegt wird, um dieses bei Nacht besser zu finden, ist bei mir zerbrochen. Auf meiner Suche nach Ersatz fande ich auf den einschlägigen Ersatzteilseiten keinen neuen Ring. Also habe ich beschlossen, selber einen aus fluoreszierenden Plexiglas nachzufertigen (anbei danke an Jens für das Muster!). Da sich ein Ring nicht lohnt habe ich gleich ein paar mehr angefertigt, die ich hier gerne anderen Leidensgenossen anbieten möchte! Die nachgefertigten Ringe besitzen praktisch die identischen Maße eines Saab-Originals. Die Farbe des Plexiglases ebenso. Sie lassen sich also einfach und schnell ohne jegliches anpassen einsetzen. Anbieten möchte ich zwei verschiedene Varianten, unter denen gewählt werden kann: Entweder mit polierter oder mattierter Oberfläche. Die Ringe mit polierter Oberfläche sind dem Saab-Original nachempfunden, jedoch mit einer Besserung: Der Rand der Ringe ist dennoch mattiert, was zur Folge hat, dass das Licht der Glühbirne besser gestreut wird und der Ring im Vergleich zum Original deutlich besser und gleichmäßiger durchleuchtet wird. Trotzdem erscheint die sichtbare Fläche des Rings bei Tageslicht, wie beim original auch, glänzend. Die Ringe mit mattierter Oberfläche haben den Vorteil, dass das Licht noch besser gestreut wird, ergo der Ring wirkt noch heller. So einen habe ich beispielsweise bei mir verbaut. Für welche Variante ihr euch entscheidet könnt ihr mir dann gerne per Privatnachricht senden. Die Oberfläche wird dann von Hand poliert bzw. mattiert. Anbei findet ihr ein paar Vergleichsbilder. Obwohl auf den Bildern die Nachfertigungen schon deutlich heller erscheinen, sind die Bilder sogar noch gnädig: In „Echt“ ist der unterschied noch gravierender! Preislich habe ich mir 10,00€ pro Ring vorgestellt, inkl. Porto bei Versand per Standardbrief. Wenn ein Einschreiben gewünscht ist, dann mir das bitte auch mitteilen. Bezahlung per PayPal oder Überweisung möglich. Für Bestellungen könnt ihr euch gerne privat melden. Bei weiteren Fragen und Anregungen könnt ihr das selbstverständlich auch. Das wars erstmal von mir, beste Grüße! :-)
-
Welches Radio für den 900er?
Preis war bereits bei 350€, noch ein wenig warten und die Augen offen halten, der landet noch bei 300€ ;-)
-
Saab als erstes Auto?
Gebe hier auch mal meinen Senf dazu, denn ich stande vor paar Monaten vor einem ähnlichen Problem: Ich bin 20 Jahre alt und nachdem ich 3 Jahre den Koreaner meiner Mutter mitbenutzen durfte, wollte ich mir auch mal ein eigenes Auto zulegen. Geworden ist es ein klassisches 900 Turbo Cabriolet. Dieses besitze ich nun knapp 7 Monate und habe einige Zeit mit diesem Auto verbracht, sowohl in der Garage, als auch auf der Straße. Ich berichte jetzt also mal aus meiner Sicht als 900/1 Besitzer und gebe mal einen kleinen Input in Richtung eines klassischen Saabs als erstes Auto, so wie es eben bei mir der Fall ist. Falls dies nicht relevant oder interessant für dich sein sollte, dann einfach ab hier aufhören zu lesen! Aber vielleicht hilft es ja doch bei der Entscheidungsfindung... Anschaffungskosten: Das Turbo Cabrio ist ja an sich im höheren Preissegment bzgl. Saabs anzusiedeln, aber ich hatte Glück und habe einen für einen genialen Preis erwerben können, ohne dass er direkt reif für die Presse war, im Gegenteil. Gerade ein klassischer Sauger 900 wäre bestimmt für dich auch interessant: Da sind ja gute Modelle schon echt günstig zu bekommen. Als kompletter Fahranfänger sind dann auch 118 PS ausreichend :-) Versicherung/Steuer: Ich bin eingestiegen mit SF 1/2 (also Sonderklasse "Führerschein seit 3 Jahren") mit ungefähr 75%. Ich zahle im Jahr zwischen 400-450€ an Versicherung, was ich absolut fair finde. Der Vorteil am klassischen 900: Viele kommen in die Jahre, bei denen eine H-Zulassung möglich ist. Steuerlich spielt das bei den kleinen 2 Liter Motoren keine allzu große Rolle, aber mit knapp 200€ im Jahr immer noch relativ günstig, plus man muss sich nicht um irgendwelche Umweltplaketten/-zonen und Co. kümmern (zumindest im Moment noch nicht). Hier wurde oft die Oldtimer-Versicherung angesprochen: Die kommt, zumindest hier in Baden-Württemberg bei der WGV, nicht in Frage, da der jüngste Fahrer mindestens 25 Jahre alt sein muss. Da spielt es dann auch keine Rolle, ob das Auto auf die Eltern zugelassen ist. Sonstiger Unterhalt: Benzin: Bei einem Turbo fährt man natürlich auch mal ein wenig zügiger, was sich dann auch beim Verbrauch bemerkbar macht. Ich zahle für eine Tankfüllung zwischen 60-70€ und komme damit 500km+ weit (wohlgemerkt ohne ihn jedes Mal Knaster trocken zu fahren). Einen Sauger kann man dagegen noch sparsamer fahren. Das sollten am Besten Leute untermauern, die so ein Fahrzeug auch fahren. Aber laut anderen Erfahrungsberichten schließe ich darauf, dass 7L/100km bei sparsamer Fahrweise möglich sein müssten. Reparaturen: Wer ein altes Auto kauft, muss auch damit rechnen, das mal was kaputt geht. Laut eigener Erfahrung und dem, was ich mir hier und woanders an Erfahrungen angelesen habe, halten sich aber zumindest bei einem 900/1 mit guter Grundsubstanz, die Kosten und Reparaturen in Grenzen. Der Vorteil: Man kann bei dem Auto noch sehr viel selber machen, wenn denn das Interesse und die Lust vorhanden sind. Das war unteranderem auch ein Kaufgrund für mich: Ich kann mich immer mal wieder hier und da austoben und rumschrauben, falls der Bedarf besteht. Ich selber habe keinen Kfz oder mechatronischen Beruf gelernt/studiert, aber ich hatte schon immer ein Grundinteresse am Thema Auto. Durch das Forum und Handbücher konnte ich bis jetzt alle kleinen Problemchen ausmerzen. Um mal paar zu nennen: Wechsel aller Riemen, defekter Drehzahlmesser, ausgeleiertes Langloch im Kupplungspedal, defekte Tachobeleuchtung, defekte Verdeckhydraulik, Öl(filter)wechsel, Kühlwasserwechsel, Luftfilterwechsel, Lackierung der Stoßstangen, und und und... Das waren zeitweise sehr Arbeitsintensive arbeiten (siehe Stoßstangen), aber (bis auf die Stoßstangen) sehr kostengünstige Reparaturen. Ich habe in den letzten 7 Monaten die Erfahrung gemacht, dass das teuerste an dem Auto nicht Reparaturen, sondern Spielereien wie neue Felgen oder ein neues Lenkrad sind :-) Reparaturen, die wirklich nötig waren, haben mich knapp 200€ gekostet. Ja, das kann Glück sein, aber wie gesagt: Solange das Auto eine gute Grundsubstanz, ohne starken Rostbefall und Co. hat, halten sich die Reparaturen (und damit verbundene Kosten) wirklich im Rahmen, WENN man das Interesse hat sich mal hinzusetzen und sich in gewisse Dinge reinzufuchsen und bisschen schrauben will. Mein Vater besitzt ein 9-3 II Cabrio und da sieht das direkt ein wenig anders aus: Klar selber Hand anlegen, auf jeden Fall auch möglich, aber (ohne große Vorkenntnisse) nicht in dem Umfang wie bei einem alten Auto (Der hatte aber auch im Laufe der Jahre kaum Mängel). Sicherheit: Ohne Frage werden die neuen Saabs sicherlich sicherer sein, als die klassischen Modelle. Dennoch: Mit 118 PS und im besten Fall noch ABS und Airbag, ist das Auto auf jeden Fall schonmal kein rollender Sarg (vorausgesetzt du fährst nicht wie ein Irrer). Tipp: Mit dem neuen Auto (gerade wenn es dann vielleicht doch ein klassisches Modell wird) unbedingt ein Fahrsicherheitstraining absolvieren. Das Image von Saab als sicheres Auto hin oder her: Als Fahranfänger kann man oft nicht einschätzen, wie sich ein Auto, das nicht mit allen möglichen Sicherheitssystem ausgerüstet ist, in extremen Situationen verhält. Da bietet sich sowas sehr an, ist fast sogar ein Muss! Sonstiges: Mit einem Saab steht man eher auf der individualistischen Seite des Auto-Lebens: Selten auf den Straßen zu sehen, nicht allen gefallen die Autos. Aber die, die die Individualität eines Saabs, vor allem die eines klassischen 900ers, schätzen, finden ihn umso toller. Obwohl viele, vor allem Leute in unserem Alter, die Marke Saab gar nicht kennen, erfreuen sich die Autos einer gewissen Beliebtheit. Ich sags mal so: So viele Komplimente von fremden Menschen, die nicht mal unbedingt autofanatisch sind, wie ich mit meinem 900er in einem Monat bekommen habe, habe ich mit dem Kia meiner Mutter (oder auch mit dem neuen Saab meines Vaters) in den kompletten 3 Jahren Führerschein-Besitz nicht erhalten. Das mag vielleicht kein Kaufgrund sein, aber so ein wenig Bauchpinseln tut immer gut. Und sehr junge Menschen am Steuer eines solchen Autos zu sehen ist dann zusätzlich eine Besonderheit. :-) Natürlich bin ich durch den Besitz eines alten 900ers parteiisch eingestellt, aber: Ich bereue es in keinem Fall zu einem alten Modell gegriffen zu haben. Das Auto gibt einem einfach auch ein ganz anderes Gefühl, als so ein "Neuwagen". Zusätzlich fährt man ein Auto, dass man wirklich extrem selten sieht, und zu dem auch für Unerfahrene eine gute Nebenbeschäftigung zum gelegentlichen Schrauben bietet. Auch der Markt für die alten 900er ist nach Beobachtung der einschlägigen Verkaufsportale recht stabil, viel tiefer werden Preise dann auch in Zukunft nicht mehr sinken, eher das Gegenteil, wenn solche Autos immer seltener werden. Sprich: Bei einem möglichen Verkauf in der Zukunft hast du zumindest nicht dein komplettes Geld unwiderruflich in dem Auto versenkt. Die Frage ist, ob du den dann überhaupt noch abgeben willst, wenn du dann mal einen besitzt ;-) Das war mein Input in Richtung eines klassischen Saabs als erstes eigenes Auto. Falls es dich nicht anspricht, dürftest du ja wohl gar nicht bis hier her gelesen haben ;-) Falls du dennoch irgendwelche Fragen hast, kannst du dich gerne melden! Ich hoffe, ich werde als Neuling nicht von den alteingesessenen Saab-Fahrern für meine Erfahrungsberichte zerfleischt. So oder so: Viel Glück und Erfolg bei der Suche und Auswahl des richtigen Wagens und allseits gute Fahrt!
-
Saab-Stammtisch Stuttgart/Alb
Bin heute leider auch verhindert... Bis zum nächsten Mal hoffentlich und euch allen einen schönen Abend und eine sichere Fahrt! :-)
-
Saabsichtung
Heute ist mir ein schönes dunkelblaues 900 S Cabrio bei der Allee zur Universität Hohenheim entgegen gekommen. Leider war ich heute nicht im Saab unterwegs...
-
Saab-Stammtisch Stuttgart/Alb
Wollte mich hiermit auch nochmal bei den Organisatoren und Mitfahrer/innen für die schöne Ausfahrt aussprechen! Einen besseren ersten Stammtisch hätte es wohl für mich kaum geben können. Freue mich schon auf die nächsten Stammtische in näherer Zukunft und bedanke mich für die Aufnahme und die netten Kontakte! :-)
-
Welches Radio für den 900er?
Komisch, dass sich das Erscheinungsdatum immer und immer wieder nach hinten schiebt. Was es da wohl für Probleme bei der Produktion gibt... Nicht dass die Funktionäre das Projekt noch frühzeitig wieder vergraben, weil die Nachfrage so gering ist ;-) Bin echt auf die ersten Tests gespannt. Schade, dass sonst kaum ein Hersteller moderne Radios mit einem zeitgenössischen (Youngtimer-)Interface auf den Markt bringt.
-
Widerstand Drehzahlmesser
Hallo Leute! Nach etlichen Messversuchen hat sich nichts getan, also habe ich mich an den guten Jens ([mention=987]marianne013[/mention]) gewandt, der mir netterweise eine andere DZM-Einheit zur Verfügung gestellt hat zum Testen. Und siehe da: Die Nadel springt fröhlich umher beim betätigen des Gaspedals! Schien also doch ein anderer Knacks an der Platine gewesen zu sein... Hauptsache es funktioniert nun endlich! Ich bedanke mich bei allen die hier so ausführlich und zahlreich geholfen haben, und bedanke mich vor allem beim Jens, der mir blind vertraut und mit der DZM-Einheit geholfen hat! Ich hätte nicht gerechnet, dass ich in einer solchen kurzen Zeit als frischer Saab-Fahrer hier solche schönen Erfahrungen sammle! Nochmal vielen Dank an alle, ich wünsche euch ein schönes Wochenende! Beste Grüße Benni
-
Widerstand Drehzahlmesser
So, ich melde mich mal wieder. Erstmal vielen Dank an alle, die sich hier so rege beteiligt haben! Ein neuer Widerstand wurde eingelötet, der alte war tatsächlich defekt. Dennoch rührt sich der Zeiger keinen Millimeter. Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. So weit vorne habe ich nicht gecheckt, jedoch habe ich am Stecker selber gemessen: Pol 2: Keine Spannung, aber Durchgang (müsste die Masse sein) Pol 3 (verbunden per Leiterbahn mit Pol 10): Konstant ~14V Spannung Pol 11: Bei Standgas ~11,5V; Spannung sinkt je stärker man das Gaspedal tritt (müsste also das Drehzahlsignal sein) Somit dürfte das Problem nicht daran liegen. Das Einzige was ich mir noch vorstellen könnte, wäre die Fehlende Masse an Pol 2 (was jedoch kaum vorstellbar ist, da die ganzen Birnchen leuchten und sonst der Rest (bis auf die Uhr) ja funktioniert, und die nehmen m.E. auch die Bahn zu Pol 2 als Masse. Oder eben der Drehzahlmesser bzw. die Platine hat einen anderen Knacks. Ich lade hier mal auch ein Bild hoch bzgl. der Verkabelung von der DZM-Platine zum eigentlichen "Zeiger": Ist diese denn richtig herum? (Müsste sie eigentlich sein, aber mittlerweile ziehe alles in Betracht...) (Das Bild ist übrigens vor dem Wechsel des Elkos entstanden, also nicht über den alten Elko wundern) Falls also noch jemand Vorschläge hat: Diese wären sehr Willkommen! Ps.: Falls jemand einen Tacho/DZM für einen Vollturbo (also mit Ladedruckanzeige) passend zu MY87 zum Verkauf hat, bitte bei mir melden! Vielleicht hilft ja ein Komplett-Wechsel (vor allem weil ich Trottel bei laufendem Motor an den Birnchen für die Tachobeleuchtung herum hantiert habe, und es so geschafft hab, eine Leiterbahn der Birnen anzukokeln... Beste Grüße und eine angenehme Restwoche euch allen! Benni