Alle Beiträge von beni
-
Widerstand Drehzahlmesser
Scheint tatsächlich noch einen anderen Fehler zu geben. Denn mit neu eingelötetem Widerstand läuft er leider trotzdem nicht... Werde das Teil also nochmal auseinander bauen und alles doppelt checken. Bzgl. Kondensator: So einer müsste passen oder? Laut Beschriftung ist der Elko auch ein 47/16V Kondensator.
-
Widerstand Drehzahlmesser
Super, vielen Dank! Das habe ich mir auch gedacht. Ich nehme aber stark an, dass das damit zusammenhängt, dass eine der Birnen für die Beleuchtung durchgebrannt ist und somit der Widerstand, der durch die Birne erzeugt wurde, dem Stromkreis entnommen wurde, und somit zu viel Spannung auf den Widerstand im Drehzahlmesser gekommen ist. (Kann mich aber natürlich auch irren, war in Physik eine Null )
-
Widerstand Drehzahlmesser
Hallo meine lieben Forenkollegen, bin gerade dabei meinen Drehzahlmesser wieder zum laufen zu bringen. Nach ewigem überprüfen der Elektrik habe ich mal den Drehzahlmesser selber aufgeschraubt und bemerkt: Ein Widerstand ist durchgebrannt. Würde nun gerne einen Neuen einlöten. Mir ist aber leider nicht bekannt, wie viel Ohm der Widerstand hat. Deswegen: Weiß zufällig jemand, wie viel Ohm der Widerstand hat? Habe den gemeinten Widerstand mal auf der "Drehzahlmesser-Platine" markiert (siehe Bild).. Habe leider sonst nirgends was dazu gefunden... Vielen Dank im Voraus, freue mich über jede Hilfe!
-
Drehzahlmesser funktioniert nicht
Ich grabe mal den Thread hier aus und hänge mich an meine Vorredner dran, bevor ich einen eigenen Thread eröffne: Habe ein ähnliches Problem: Der Drehzahlmesser beim meinem 87er Turbo Cabrio funktioniert schon seit längerer Zeit nicht. Weder durch ruckeln oder sonstiges tut sich was. Die Leiterbahnen scheinen laut Mulitmeter alle intakt zu sein. Der 14-Pin Stecker ist jedoch anders aufgebaut, als beim [mention=7382]MME[/mention] (siehe Foto), Pin 10 ist nämlich nicht belegt. Spielt das überhaupt eine Rolle, schließlich ist die Leiterbahn von Pin 3 mit der von Pin 10 verbunden? Meine Vermutung wäre jetzt, dass das Drehzahlsignal gar nicht erst am 14-Pin Stecker ankommt. Ist der "Test-Prozess" identisch mit dem im Beitrag #4 erwähnten? Bedanke mich bereits jetzt schon für jegliche Hilfe!
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Update: Der gute Herr hat mir geschrieben. Er hat eine Anzahlung via Paypal erhalten und geht davon aus, dass dieser Anzahler das Auto auch nehmen wird; sprich er ist erstmal verkauft. Dann kann ich mir den Besuch morgen wohl sparen :-)
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich suche weder noch, denn ich habe bereits mein Cabrio ;-) Wollte mir den aber einfach mal aus Interesse anschauen, bei so einem interessanten Preis...
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ist ganz in der Nähe von mir und wird am Montag mal begutachtet. Hat anscheinend auch Rost (frage ist, wie ausgeprägt?) und der gute Herr glaubt selber nicht wirklich an den Wert des Gutachtens... :-) Werde dann berichten, ob es sich tatsächlich um einen richtigen Schnapper handelt (was ich jedoch stark bezweifle).
-
AZEV A 7,5X16 ET20
Naja fährst eben beim TÜV mit anderen Felgen vor ;-) Und der Preis ist ja echt fair! Hätte ich den passenden Lochkreis, hätte ich sie mir schon längst geschnappt...
-
(Holz)dekor Armaturenbrett?
Danke für den Input, habe bisher nur diesen Unterbereich hier im Forum danach durchforstet, nicht den Projektforum-Teil! Falls es dir nichts ausmacht, würde ich mich echt sehr über mehr Informationen zu deinen Arbeiten bezüglich Armaturenbrett freuen (sei es hier oder privat per Nachricht)! :-)
-
(Holz)dekor Armaturenbrett?
Ich habe mal die von mir im Anfangsbeitrag erwähnte Website mal bezüglich einer solchen "Folie" kontaktiert bezüglich näherer Informationen zur Dicke des Materials und alternativer Form (da ich noch den alten Handschuhfachdeckel mit dem 900-Chromeinsatz besitze): Kurzum bin ich praktisch genauso schlau wie davor: "Just need extra Autocad works" war der komplette Inhalt der Antwortmail. Schade, dass der Anbieter so wortkarg und unseriös wirkt. Ich denke, entgegen der wohl hier üblichen Meinung, dass eine wirklich gut gemachte, mehrere Millimeter dicke Folie in Holzoptik bestimmt, solange man es nicht weiß, einem Echtholz-Dekor sehr ähnelt. Das wäre auf jeden Fall eine preiswertere Lösung gewesen (wenn auch vielleicht nicht wirklich zeitgenössisch). Aber kann mich natürlich auch irren ;-) Wird jetzt wohl aber sowieso erstmal nicht in Frage kommen und werde mich mal beim guten Holzwurm nach Preisen und Verfügbarkeit erkunden. Übrigens hiermit nochmal ein großes Dankeschön an Matthias/[mention=915]nitromethan[/mention], der mir kostenfrei einen Handschuhfachdeckel und Cockpit-Ledereinsatz zukommen lassen hat. Somit habe ich wenigstens zur Überbrückung kein nacktes Plastik im Sichtfeld :-) Eine solche Aktion gegenüber einem praktisch Fremden wie mir ist absolut nicht die Regel, bin zutiefst für diese Unterstützung dankbar! :-)
-
(Holz)dekor Armaturenbrett?
Interessante Idee, nur da gibts eben das Problem, dass die Folie ja auf einen Träger transferiert werden muss. Diesen müsste man dann auch erst herstellen, z.B. Holzpaneel in Form des Handschuhfachdeckels, auf den dann die Folie transferiert wird. Und da liegt dann eben das Problem.
-
(Holz)dekor Armaturenbrett?
Erstmal vielen Dank für die rege Teilnahme! Jeden Tag verliebe ich mich neu in meinen ersten Saab und dieses Forum ist ein geniale Hilfe für einen 900er-Neuling wie mich! Kann die Kritik, die man in diversen Facebook-Gruppen zu lesen bekommt in keiner Weise nachvollziehen, im Gegenteil, bin jeden Tag aufs neue überrascht und glücklich über diese tolle Gemeinschaft hier! Wirklich vielen Dank! So, nun aber zum inhaltlichen zurück :-) Da stimme ich dir absolut zu, mein Tatendrang hat mir da aber einen Strich durch die Rechnung gemacht... Wow das wäre Spitze! Hast eine Nachricht! Danke für die Info! Werde mich mal an die Tischlerei wenden! Hab ihm mal geschrieben! Vielleicht will er die Teile ja für einen schmalen Taler abgeben! Danke für die Info! Meins ist übrigens ein frühes mit Chromrand am Cockpiteinsatz und Chromeinsatz am Handschuhfach. Aber im Moment ist alles besser als das nackte Plastik :-) Hätte nicht gedacht, dass es da eine Möglichkeit gibt, diese zu entfernen, deswegen habe ich schlichtweg nicht danach gesucht... Aber vielen Dank für den Tipp, werde mich da mal hier genauer einlesen!
-
(Holz)dekor Armaturenbrett?
Ja merke ich im Moment leider auch. Nur finde ich Handschuhfachdeckel mit Blasen einfach echt nervig, macht den wunderschönen, "reinen" Look des Armaturenbretts kaputt... Habe leider nur noch das vom Handschuhfachdeckel übrig. Deswegen wäre meine erste Option gewesen, auf bereits produzierte Alternativen zurückzugreifen...
-
(Holz)dekor Armaturenbrett?
Genau den meine ich! Wäre interessant, ob der sowas noch fertigt. Preise lagen aber soweit ich weiß jenseits der 350€... Qualität mag wohl seinen Preis haben :-) Habe leider noch keinen 900er gesehen, der dieses Plastik verbaut hat. Dann könnte man den Look besser einschätzen. Zumindest die Bilder der oben beschriebenen Seite sehen ja gar nicht mal so schlimm aus... Nach originalen Armaturenbrettern/Handschuhfachdeckeln schaue ich mich bereits um, nur sind sind blasenfreie Handschuhfachdeckel selten wie die Nadel im Heuhaufen :-(
-
(Holz)dekor Armaturenbrett?
Ja, soweit ich weiß, ist die Original-Verkleidung aus, mit Kunstleder(?) bezogenem, Moosgummi-Material
-
(Holz)dekor Armaturenbrett?
Hallöchen! Hätte mal folgende Frage: Mein 900er Cabrio hatte auf die Moosgummi-Verkleidung des Armaturenbretts und des Handschuhfachdeckels eine Art Holzdekor geklebt. Dieses ist jedoch schon an einigen Stellen abgebrochen, weshalb ich es komplett entfernt habe. Da durch den Kleber des Dekors auch die untere Moosgummi-Verkleidung beschädigt wurde, habe ich diese gleich auch abgerissen. Nun frage ich mich, ob es denn nicht noch Dekore für die beiden Teile gibt? Muss nicht unbedingt Echtholz sein, wenn es stattdessen gutaussehende Folien gibt. Auf meiner Suche bin ich lediglich auf diese Seite gestoßen (https://cockpitdekor.com/de/scania/4311-saab-900-1987-1993-full-set-innenausstattung-armaturendekor-cockpitdekor.html). Im Forum habe ich von einem Herren gelesen, der Dekor passend für den 900 gefertigt und damals auf eBay verkauft hat. Nur hat dieser sein Angebot meines Wissens nach bereits eingestellt. So ein Moosgummi-Dekor à la Original-Verkleidung wäre sicher auch mal interessant, dann müsste man nicht auf gebrauchte Ware zurückgreifen... Ich bedanke mich bereits im Voraus für Eure Hilfe und wünsche Euch allen ein schönes Wochenende!
-
Windschott 900 Cabrio
Dass es da keine „offizielle“ Methode gibt, ist mir bewusst. Nur könnte man sich da ja was ähnliches basteln, wie KGB das vorne gemacht hat. Durch seine vordere Konstruktion bleibt ja die hintere Reihe besitzbar. Nur ob das dann auch den gewünschten Effekt hätte...
-
Windschott 900 Cabrio
Sehr einfach, aber zugleich interessante und praktische Lösung! Frage mich gerade, ob sowas ähnliches zusätzlich für die Rücksitzbank die Verwirbelungen dort auch eliminieren würde, oder ob ein solches "zweites Windschott" dann nur als Windfänger agiert und die Mitfahrer in den hinteren Reihen erst Recht den ganzen Luftstrom um den Kopf geblasen bekommen...
-
Verdeck öffnet nicht komplett
Kurzes Update: Leider hat bis jetzt noch keine der hier verlinkten Anleitungen weitergeholfen, werde mich also wohl die Tage nochmal an uusikaupunki59 wenden und versuchen, ein Treffen zu engagieren. Ansonsten werde ich mal selber auf eigene Faust weiter experimentieren, und hier bescheid geben, falls sich das Problem beheben ließ. Danke euch aber nochmal vielmals für eure Hilfe! Falls sich jemand mit weiteren Vorschlägen anschließen würde, wäre dies sehr willkommen :-)
-
Verdeck öffnet nicht komplett
[mention=225]troll13[/mention] Entschuldige bitte die späte Antwort, aber erstmal vielen Dank für deine Mühe! Also: ...das ist ja schon ein riesiger Unterschied zu meinem Dach. Dachte erst, dass ich vielleicht ein bisschen überreagiere, aber das ist ja riesiger Unterschied. Habe die Anleitungen mal überflogen, scheint sehr interessant und hilfreich zu sein! Werde mir das anschauen, austesten und daraufhin am Donnerstag Rückmeldung geben. Schon mal vielen Dank für alles, euer Engagement finde ich Spitze, da fühlt man sich hier gleich Willkommen! Erholsamen Abend euch allen und einen schönen Feiertag morgen! :-)
-
Verdeck öffnet nicht komplett
Hast eine Nachricht erhalten, schonmal danke im Voraus für das Angebot ;-) Hätte eigentlich vielleicht jemand ein Vergleichsbild mit Zollstock o.Ä.? Mich würde mal interessieren, wie groß der Unterschied zur "Serie" ist...
-
Verdeck öffnet nicht komplett
Hab ich mich auch schon gefragt, vielleicht gibt es hier ja jemanden in der Nähe, der da beim Verdeck bisschen spezialisierter ist. Komme aus dem Kreis Esslingen, nähe Stuttgart.
-
Verdeck öffnet nicht komplett
Ja die sind noch dran. Aber selbst wenn sie nicht mehr vorhanden wären: Das Verdeck geht leider auch mit ausgebauten Zylindern nicht ganz zu.
-
Verdeck öffnet nicht komplett
Nein, seit das Cabrio in meinem Besitz ist, hat das Verdeck nie perfekt geöffnet. Meistens wurde das Verdeck zu zweit von den Seiten geöffnet. Gehe also auch nicht davon aus, dass das was verbogen ist. Auch im und unter dem Kunstledersack befindet sich nichts. Zumindest für mich ist der „Blockierer“ nicht offensichtlich. Alles ist geölt, läuft ganz leicht, geht dann aber dennoch nicht ganz auf. Ich weiß nicht ob’s daran liegt, ob der Stoff im Weg ist, aber selbst wenn man ihn auf absolut „unnatürlichem“ Weg, also so wie es sich nie von selbst Falten würde, „zurecht zieht“, kippt es eben nicht nach vorne.
-
Verdeck öffnet nicht komplett
Genau, so habe ich es auch immer bis jetzt geöffnet. Werde den Rat mit dem Ölen befolgen, gehe jedoch davon aus, dass das wenig bringen wird. Denn ohne Öl sollte es vielleicht schwerfälliger auf und zu gehen, aber selbst mit Gewalt will das Dach nicht ganz runter...