Alle Beiträge von Ron
-
Rostschlamm im Kühlsystem!?
Also, um die Debatte mal aus dem Reich der Sagen und Legenden auf den Boden der Tatsachen zurückzuholen, hier etwas Lesestoff: http://www.heizungswasser.ch/Korrosion-Heizungsanlagen.pdf Was für Wasser in Heizanlagen gilt, läßt sich sinngemäß auch auf den Kühlkreislauf im Auto übertragen, die Verhältnisse sind sehr ähnlich. Wichtigste Faktoren für die Rostschlammbildung sind nach den durch Studien belegten Erkenntnissen der Heizungsbauer: - falscher PH-Wert des Wassers (z.B. säurehaltig) - Mineralstoffreiches Waser (= normales Leitungswasser) - Häufiges Nachfüllen (zu viel freier Sauerstoff im frischen Wasser) - starke Temperatursprünge (beim KFZ: Kurzstreckenbetrieb mit Turbo-Einsatz) - Undichte Stellen, an denen Sauerstoff eindringen kann. - Falsche Frostschutzmittel bzw. falsche Konzentration. - zu geringer Systemdruck (Beim Saab: Deckel des Ausgleichsbehälters defekt) Nun kann sich jeder selbst seinen Reim darauf machen, ob es sinnvoll ist das Kühlwasser häufiger als zur Aufrechterhaltung des Frost- und Siedeschutzes zwingend erforderlich, auszuwechseln, und was sonst noch für Ursachen in Frage kommen. Der optimale Wasserzustand (hinsichtlich Korrosion) stellt sich jedenfalls erst zwei bis drei Monate nach einer Frischbefüllung wieder ein, im Dauerbetrieb. Wesentlich ist noch: Rostschlamm im Wasser kann Korrosion an ansonsten nichtrostenden Metallteilen hervorrufen! Grüße Ron.
-
Wahl einer freien à la A.T.U., d. Schraubers d. Vertrauens od. einer Markenwerkstatt
Bis heute erschließt sich mir der Sinn seiner Aktion nicht. Leider: Im Gegensatz zu ATU- und sonstigen "Fachleuten" kann man Tüv-Prüfern nicht so einfach aus dem Weg gehen...
-
Stammtisch Witze
...und ruhig auch mal die linke Maustaste drücken :D Der Link zu dieser einmalig animierten Mausfunktions-Darstellung verbreitet sich ja gradezu mit Lichtgeschwindigkeit durch's Internet... Grüße Ron.
-
Patentrecht
Und jeder, der nicht mit einem gefüllten Patentportefolio winken kann, darf sich fragen, wann ihm die nächste Patentklage ins Haus flattert, wenn er was-auch-immer eintwickelt. Denn irgendwann springt einer mit so einem Wisch aus dem Gebüsch und klagt Dich in Grund und Boden. Siehe die lange Geschichte um das LZW-Patent und das Grafikformat gif... Am Ende lief es darauf hinaus, daß das Format nur noch in Programmen von großen Konzernen verwendet werden konnte, bevor es 2004 endlich auch in Deutschland ablief. Und das natürlich erst, nachdem es eben durch die Verwendung in allen möglichen Programmen eine entsprechende Verbreitung in der Anwenderschaft gefunden hatte, sonst würde man sich heute wahrscheinlich fragen: "gif? Nie gehört." Hinzu kommt die unsinnige Flut an Trivialpatenten, die gewitzte Unternehmen sich gegen geltendes Recht ausstellen lassen. Als "Kleiner" hast Du keine Chance, dagegen juristisch vorzugehen, auch wenn sie unberechtigt erteilt wurden. Das finanzielle Risiko einer Patentauseinandersetzung sorgt dafür, daß die betreffende Technologie der Allgemeinheit und damit dem gesamtgesellschaftlichen Nutzen und Fortschritt vorenthalten wird. Mit solchen Beispielen ist die Umsetzung des Patentrechtes gepflastert. Da kann doch keiner ernsthaft behaupten, das so etwas dem Fortschritt dienlich sei. Grüße Ron.
-
Patentrecht
Das ist u.a. der Grund, warum Patente - entgegen der gebetsmühlenartig wiederholten Aussagen von Lobbyisten aller großen Konzerne - eine Fortschrittsbremse sind. Freuen wir uns also auf die Softwarepatente, denn die werden grade - gegen jede Vernunft - EU-weit durchgesetzt. Mehr dazu: http://www.nosoftwarepatents.com/de/m/untruths/innovation.html Grüße Ron. http://www.nosoftwarepatents.com/banners/banner_de_2.gif
-
Kupplung einstellen
Nicht unbedingt 8V typisch, aber bei meinem wunderte ich mich eine Zeitlang über ein (öl-)feuchtes Unterteil ohne merklichen Motorölverlust. Auch der Getriebeölstand war unauffällig-normal. Bis ich dahinterkam, daß die 12 Schrauben des hinteren Deckels bei einem lange zurückliegenden Werkstattbesuch wohl nicht richtig angezogen worden waren und sich gelockert hatten, zwei fehlten schon. Also auch mal daran denken, sonst guckt der Grufti böse... Weitere Stelle, wo es "ewig" sifft: Der Zündverteiler. Und dann: Durch die Kurbelwellengehäuse-Entlüftungsleitung kann schon einiges an Öl im Luftfiltertopf ankommen. Wenn es so viel wird, daß dort herunterläuft, wird's auch im Umkreis feucht, der Fahrtwind verteilt Dir das überall am Motorblock und Du rätselst erstmal ewig, bis Du die wahre Quelle findest... Grüße Ron.
-
Spannung reicht nicht - erst nach Gasstoß
Hast recht, Frank. Der *Rotor* selbst (bzw. seine Wicklungen) wird ja mit Gleichstrom gefüttert. Könnte also tatsächlich leicht magnetisch werden mit der Zeit... Grüße Ron.
-
Spannung reicht nicht - erst nach Gasstoß
Das halte ich für unmöglich, da der Drehstromgenerator ja ein magnetisches Wechselfeld erzeugt, das jede Magnetisierung löscht. Eine bleibende Magnetisierung durch langen Betrieb wäre m.E. nur möglich, wenn der Strom in den Wicklungen immer in der gleichen Richtung fließen würde (oder heißt das jetzt etwa "flösse"? ).
-
Spannung reicht nicht - erst nach Gasstoß
Wie sieht's eigentlich mit dem Innenwiderstand der Batterie aus (und damit ihr Ladezustand /Alter/Größe)? Der müßte doch auch einen Einfluß darauf haben, wann genau das "Spannungsgleichgewicht" hergestellt ist und die Leuchte ausgeht? Oder ist dessen maximal mögliche Abweichung vernachlässigbar klein im Vergleich zu den übrigen Faktoren?
-
Ein Kühlwasserwarnschwimmer, der RECHTZEITIG warnt !
Halt. Das Westfalia-Dingens kostet bei Einzelbestellung ja auch schon EUR 11,16 mit Versand. Wegen der paar Euros Differenz läßt nicht mal ein Schotte wie ich Gerd auf den Schwimmern sitzen. Bedenkt man, was Gerd da für einen Aufwand in die Erprobung und Dokumentation gesteckt hat, wären wir eine feine Bande, wenn wir ihm seine übrigen Schwimmer nicht noch zum alten Preis abnehmen würden. Ist außerdem wie beim Ölfilter: Das Logo macht den Unterschied! Und ich bin froh, ein Exemplar *mit* Gerd-Signatur verbauen zu können. Eben das Original. Meine Meinung dazu. Danke, Gerd. Grüße Ron.
-
Ölschlamm --> KB
Sorry, ich war wohl noch nicht ganz wach... Das hattest Du ja oben schon geschrieben.
-
Spannung reicht nicht - erst nach Gasstoß
Hmmm, also ich hätte da als erstes den Keilriemen im Verdacht, aber das geht ja nun nicht aus dem Schaltbild hervor. Ansonsten meine Vermutung: Die Leistungs-Gleichrichterdioden haben eine andere Kennlinie und damit einen anderen Spannungsabfall in Durchgangsrichtung als die Erregerdioden, sodaß durch den Ladestrom aus der Statorwicklung beim Laden eine Spannungsdifferenz zwischen den beiden Anschlüssen der Ladekontrollleuchte entsteht, was zum Glimmen führen würde. Unterschiedliche Temperaturkennlinien der verschiedenen Diodentypen tun ein Übriges. Aber da lasse ich mich gerne korrigieren, denn das interessiert mich jetzt wirklich... :D Grüße Ron. P.S.: Tut mir ja Leid um Deinen Hals...
-
Ölschlamm --> KB
Klasse erklärt. Nur eine Frage bleibt mir: Wo siedeln die Partikel sich an, wenn ein groberes Sieb in der Ölwanne verwendet wird? Du schreibst: Ich denke doch: Im Ölfilter, der ohnehin (hoffentlich) regelmäßig gewechselt wird? Bei Ölsäuen ist natürlich so oder so Hopfen und Malz verloren. Grüße Ron.
-
Ölschlamm --> KB
Alles zu Ölen, Sieben etc. im Saab fand ich recht gut zusammengefasst hier: http://www.saab-ersatzteile.de/technik/saab_ersatzteile_technik_oel.html Vielleicht mal fragen, ob die einer Übernahme in unsere KB zustimmen würden? Sonst schreiben wir das eben neu :D Grüße Ron.
-
Spannung reicht nicht - erst nach Gasstoß
Nu hat mich das aber auch nochmal interessiert, mit den 2W vs. 1,2W, und ich habe mir das im Detail einmal angeschaut. Aus dem bisher gesagten geht - trotz vielem Herzblut - für mich noch nicht hervor, warum sich eine stärkere Birne hier anders verhält als eine schwächere. Immerhin trifft es in beiden Fällen zu, daß die gleiche Spannung an beiden Anschlüssen ihrer Glühwendel anliegt, sobald die LiMa Strom liefert. Was also macht den Unterschied? Des Rätsels Lösung: Die Erregerwicklung. Bevor durch diese Wicklung noch kein Strom geflossen ist, kann man den Generator so schnell drehen wie man mag, es wird kein Strom erzeugt. (Im Gegensatz zum Fahraddynamo, wo ein Permanetmagnet vorhanden ist, der das Magnetfeld liefert.) Ein kurzer Impuls reicht dann im Grunde schon, um das Magnetfeld lawinenartig aufzubauen, anschließend wird der Stromfluß über die Erregerdioden gespeist und ist von einer Fremdstromquelle unabhängig. Die Energie für die Erregerwicklung wird während des Startens also einzig über die Ladekontrollleuchte aus der Batterie bereitgestellt, was auch der Grund dafür ist, daß bei durchgebrannter Ladekontrollleuchte die Batterie nicht mehr geladen wird: Das Magnetfeld wird gar nicht erst aufgebaut, obwohl sich der Generator dreht. Und nun kommt die Wattzahl des Birnchens isn Spiel: Eine hohe Wattzahl bedeutet immer einen geringeren elektrischen Widerstand, eine niedrigere Wattzahl hingegen einen höheren. Bei dem schwächeren Birnschen fließt, bedingt durch den höheren Widerstand, also ein geringerer Strom aus der Batterie durch das Birnchen und die Erregerwicklung als bei dem stärkeren -- was auch ein schwächeres Anfangsmagnetfeld der Erregerwicklung zur Folge hat. Dadurch reicht die induzierte Spannung zur Selbsterhaltung der Erregung durch den Strom aus den Statorwicklungen erst bei einer höheren Drehzahl aus. Das schwächere Lämpchen erlischt nicht im normalen Standgas. Fazit: Solange die Ladekontrolleuchte nicht erlischt, erzeugt der Generator auch noch keinen Strom, und der Motor sowie die ganze Bordelektrik läuft komplett auf Batterie. Deshalb werde ich morgen gleich mal nachsehen, ob der Vorbesitzer irgendwann mal das falsche Birnchen eingesetzt hat. Hohe Übergangswiderstände durch Korrosion an allen Kontakten auf dem Weg von Batterie über Birnchen zur Erregerwicklung hätten übrigens den gleichen Effekt. Wenn's das Birnchen also nicht ist heißt es Kontakte putzen... Danke, Leute. Auf die Idee daß die Wattzahl des Birnchens etwas mit dem Problem zu tun haben könnte, wäre ich nicht so schnell gekommen... Grüße Ron.
-
Erfahrungswerte - Batterie
Der Hinweis war auch nur für die Unerfahreneren unter uns gedacht, bevor jemand im Notfall im Winter ganz ohne Batterie dasteht, weil irgend ein ein Verkäufer ihm erklärt, "für den Saab haben wir nichts passendes..." Den Spruch mußte ich mir selbst schon mehrfach anhören. Beim ersten Mal hab ich es sogar geglaubt...
-
Erfahrungswerte - Batterie
Du kannst Die Batterie aber auch bequem verkehrt herum hineinstellen, wenn Du keine mit vertauschter Pol-lage bekommst. Dann ist eben etwas Vorsicht bei der Montage der Anschlüsse angesagt.
-
Erfahrungswerte - Batterie
Saab empfiehlt im Werkstatthandbuch folgendes Procedere, falls eine Batterie stark entladen war: Hmmmm... Welches Feld- Wald- und Wiesenladegerät begrenzt den Ladestrom denn auf 3A ? Meines jedenfalls nicht. Das fängt bei 6A an... Grüße Ron.
-
Startschwierigkeiten
...kann ich bestätigen. Nach vielem Ursachensuchen einschl. Batterietausch, Messen der Kabelübergangswiderstände, Massepunkte schrubben, etc. etc. war es bei mir dann am Ende auch der Anlasser, der sich nur noch mit 1/4 Umdrehung pro Minute bewegen wollte, *obwohl* er unbelastet gut in seinen Lagern lief. Wenn sich also trotz direkter Stromversorgung aus der Batterie (was Grufti Dir geraten hat) nichts dreht (das kannst Du auch nochmal im ausgebauten Zustand überprüfen), ist die Sache doch klar. Grüße Ron.
-
Erfahrungswerte - Batterie
Danke für den Tip, Gerd. Mangels besserem Wissen habe ich selbst die falsche Batterie nach vorgefundenem Muster wieder so dusselig eingebaut (war ja auch den Sauger gewöhnt), und wunderte mich darüber, warum das da so ver*&$!# eng zugeht... Man konnte mich schimpfen hören :D -- Ein Loch hat's zwar nicht im Blech, aber gefallen tut mir der geringe Abstand nicht wirklich. Werde beim nächsten Ersatz mal auf die schmalere Variante wechseln. Grüße Ron.
-
dritter gang
Erstmal hallo und willkommen in trauter Runde. Schade, daß Deine erste Begenung mit einem Saab gleich so eine unangenehme "Nebenwirkung" hat. Lesestoff: http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=55877#post55877 Auch wenn Dir das jetzt vielleicht konkret nicht viel hilft: Denke einmal nach, wie ein Getriebe aussieht, mit dem ein Auto annähernd 8 mal rund um die Erde gefahren ist. Die Saabgetriebe sind ein wenig empfindlich, insbesondere wenn wie bei Dir ein Turbo dahinter werkelt. Was nicht heißen soll, daß sie nicht "ewig" halten können, wenn man sie entsprechend behandelt. Die Frage, ob der Verkäufer den Schaden kennen konnte/mußte, wird Dir niemand mit letzter Sicherheit beantworten können außer ihm selbst. Möglich ist immerhin auch, daß der Schaden erst durch (D)eine andere Fahrweise zum Vorschein gekommen ist, oder der letzte Hundertstelmillimeter abgeschliffen wurde, der den Unterschied zwischen noch funktionsfähig und schon kaputt meistens ausmacht. Falls das Problem schon bestand, bevor Du den Wagen übernommen hast, wäre das eine ganz schöne Schweinerei. Wenn Du beim Händler gekauft hast, greift die Gewährleistung bzw. die Gebrauchtwagenversicherung. Ein Händler sollte auch ein Interesse daran haben, seinen Ruf zu wahren und Dir keine Probleme machen, wenn so etwas passiert, Bei Privatkauf sieht das etwas anders aus, In jedem Fall würde ich Dir dazu raten, das Fahrzeug einmal einem SAAB-Verständigen vorzustellen, (Adressen siehe Hilfe-Liste im Forum: http://www.saab-cars.de/announcement.php?f=78&a=2) Der kann Dir mehr als nur theoretisches dazu sagen. Und warte mal ab, was Dir die Getriebespezialisten hier im Forum noch so alles posten werden. Das gute zuletzt: Manchmal reicht es aus, einfach die Feder im Schaltknüppel nachzuspannen, oder die Führungen etwas strammer einzustellen, damit der Gang nicht mehr herausflutscht. Grüße Ron. P.S.: Oooops, sehe grade: ...Der Gruti war schneller. Macht nix. Hör auf das was er Dir schreibt. Hat meistens irgendeinen Sinn, ;)
-
Lenkung "blockiert"
Davon genau gehe ich auch aus. Deswegen meine erstaunte Rückfrage bei ep. Und keine Sorge, ich zumindest habe nicht vor, ohne Not am Lenkrad oder seiner Aufhängung herumzuschrauben. Ich wunderte mich nur: Mit meinem früheren SAAB habe ich folgendes erlebt, in einem SAAB-Zentrum einer größeren Stadt. Nach einem Service dort hatte das Lenkrad eine andere Position als ich es gewohnt war. Auf meine Reklamation hin kam der Werkstattmeister und schob es mit einem beherzten Ruck wieder in seine ursprüngliche Lage zurück. Das wäre so richtig... Nach dem, was ich nun hier gelesen habe, war das alles andere als korrekt. Denn der muß mir ja den Prallkorb gereckt/gestaucht haben!? Ron.
-
900i, BJ 85: Endtopf passt nicht :(
Sorry, grade gesehen Das ist ja kein TU. Dann sieht es so aus? http://www.walkerexhaust.com/images/coupons/1383.gif Was die Dir geschickt haben, sieht aus als sei es für MJ 1986, mit dem Knick hinten: http://www.walkerexhaust.com/images/coupons/1381.gif Ron.
-
900i, BJ 85: Endtopf passt nicht :(
Ich habe mir letztens den Endtopf und das Endrohr von Walker Exhaust druntergeschraubt. Passform für den 85er TU16s ist ganz passabel. http://www.walkerexhaust.com/images/coupons/1382.gif Das Endrohr kostete mich im örtlichen Teilehandel € 43,-- und der Topf € 90,-- . Ob das nun günstig oder teuer ist im Vergleich mit anderen Herstellern und Bezugsquellen, kann ich Dir aber nicht sagen. Meinem Dafürhalten nach ist das eine mittlere Qualität, brauchbar für Alltagsbetrieb. Die Krümmung über die Hinterachse ist schon richtig, aber wenn Du es hineingefummelt bekommen willst, muß es aus zwei Teilen bestehen. Es läßt sich auch dann nur unter einem ganz bestimmten Winkel hineinschieben /-drehen. Ron.
-
Lenkung "blockiert"
...Ich ging stillschweigend davon aus, daß das Lenkrad durch herausziehen höher und durch hineinschieben tiefer würde. Wenn ich Gruftis Obstkorb richtig interpretiere ist das ein Fehldenk? Dann ließe sich die Höhe des Lenkrades über den Winkel ändern, in dem es steht? Auch dabei verstehe ich nicht, wie das angesichts der durch die Bohrungen festgelegten Position des Prallkorbes gehen soll. Aber ich werde mir das nächstens in Natura und am "lebenden" Objekt ansehen. Vielleicht ist das nur auf den Zeichnungen nicht erkennbar. Leider habe ich keine Digicam, sonst würde ich ein paar Fotos machen... Ron.