Zum Inhalt springen

Ron

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Ron

  1. Ron hat auf Envall's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nicht schlagen, sondern per Schraube hineindrehen. Dadurch wird der Ring hineingedrückt.
  2. Ron hat auf Envall's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So sieht's aus. Da sollte sich auch eine Alternative finden lassen. Sind ja scheinbar nur einfache Ringe mit definierter Größe...
  3. Ron hat auf Envall's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schwungradseite: Einölen, und mit Montagewerkzeug 83 92 540 (Federring nach innen gerichtet) hineinbugsieren. Steuerseite: Dichtlippe mit Fett schmieren, und per Montagehülse 83 93 349 mit der Keilriemenschraube hineindrücken.
  4. Ron hat auf Ron's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Noch mehr Bilder von dieser "special edition" beim Finnischen Saabclubforum: http://www.saabclub.fi/phpBB2/viewtopic.php?t=33471&postdays=0&postorder=asc&start=0, verteilt auf 48(!) Seiten Aber weiß wirklich keiner etwas hierzu? Ich mag nicht gern dumm sterben... :D
  5. Ron hat auf Ron's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das schwedische 900klubben-Forum als Quelle der Bilderserie steht doch dabei. Klick entweder mal auf das Wort "zitiert" im letzten Beitrag, oder folge dem Link aus dem PS unter den ersten Bildern. Da gibt's ja noch weit mehr zu bestaunen... Grüße Ron.
  6. Ron hat auf enno's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Batterien lassen sich stapeln. Auch eine Lösung statt sie nach hinten zu stellen, wenn man zwei braucht. Sicher läßt sich das - anders als auf dem Foto zu sehen - auch technisch einwandfrei ausführen. Ob das dann aber hierzulande vom Tüv abgesegnet würde, steht auf einem anderen Blatt, die Fotos stammen aus den USA... Grüße Ron.
  7. Ron hat auf i_h's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Saab schreibt (siehe Text im Bild oben): "Aufpassen, daß der beim abheben des Mengenteilers nicht von selbst herausfällt..." oder so ähnlich. Wenn der Kolben so fest sitzt, daß er nichtmal mit der Zange herauskommt, dürftest Du den Fehler damit vermutlich schon gefunden haben.
  8. Ron hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da hat jemand das ganze mit schönen Fotos dokumentiert: http://www.900aero.com/phpBB2/viewtopic.php?t=1256 Und das hier ist eher nicht zur Nachahmung zu empfehlen, wenngleich man sich nie wieder Gedanken um durchgebrannte Birnchen machen müßte: Frickel-Umrüstung auf LED... Da spränge hierzulande der Tüv wohl im Quadrat. http://uk.pg.photos.yahoo.com/ph/paradice_ice/album?.dir=c6e9&.src=ph&store=&prodid=&.done=http%3a//uk.photos.yahoo.com/ph//my_photos http://www.youtube.com/watch?v=rEthyfTZtvw Mein Licht bleibt jedenfalls original. Ganz ohne Zusatzlämpchen. Grüße Ron.
  9. Ron hat auf i_h's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vielleicht ist das hier eine Entscheidungshilfe: "Der Mengenteiler kann nicht weiter zerlegt werden", so schreibt zumindest Saab. Grüße Ron.
  10. Ron hat auf Ron's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jo, das Band interessierte mich aber nur ganz am Rande, weil ich halt so eine seltsame Umwicklung noch nicht gesehen hatte. Ich glaube, der hat noch einiges mehr verbaut, was nicht ganz serienkonform und straßenverkehrstauglich ist: http://www.kolumbus.fi/baxxter/saab/saab5/images/P4040031.JPG http://www.kolumbus.fi/baxxter/saab/saab6/139_3997.JPG Die neue Lage seines Auspuffendes zum Beispiel. :D Die Bilder hatte ich nur zitiert, weil der da grade so schön bohrt... Ron.
  11. Ron hat auf Ron's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich muß nochmal nachfragen: Euren Antworten entnehme ich: normal wäre beim TU16s wohl der Einbau von unten ins Gußknie hinter dem Turbo. Aber:
  12. Ron hat auf Ron's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wer so ein Navigations-System hat, sollte vorsichtshalber die Heimatadresse aus dem Datenspeicher entfernen.
  13. Ron hat auf jungerrömer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wo greift ihr das ab? Direkt im Sicherungskasten, oder gibt's irgendwo in der Nähe einen gut zugänglichen Steckverbinder am Kabelbaum? Grüße Ron.
  14. Danke Gi.Pi. Und sorry, das war mein Tippfehler. Ich meinte natürlich 204 und hab's jetzt auch oben korrigiert, damit es nicht noch zu einem Farbunfall kommt. Grüße Ron.
  15. Ron hat auf lunchbox's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vergiß bitte nicht, daß in diesen Schlauch (zw. Ansaugtrakt und Druckdose) je nach Motorisierung unbedingt ein Rückschlagventil gehört, das den Vacuumspeicher gegen den Überdruck vom Turbo schützt...
  16. Ron hat auf Ron's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mehr davon hier: DataSAAB Bildarchiv Nun gibt's für richtige SAABisten keine Ausrede mehr: Excellente Computerkenntnisse sind Pflicht . Ich war ja ganz schön von den Socken, als ich grade sah, daß die unter dem Namen DataSAAB auch Computer gebaut haben... Später hat wohl Ericsson die Abteilung aufgekauft. Have fun Ron
  17. Dein 204B ist die 1988er Farb-Version vom 204er. Evtl. kannst Du mit der anderen Bezeichnung der Farbe: "Edwardian Grey (Metallic)" etwas anfangen. Siehe http://www.900klubben.com/phpbb2/viewtopic.php?t=1776 Vielleicht hilft Dir das hier, da hat jemand eine Duplicolor-Farbnummer, die passen soll: http://64.139.33.19/tsn/bb/detail/?bID=3637 http://www.nsxprime.com/photopost/data/576/9919graphite-grey.jpg 204b soll identisch sein mit 223 und 158, jedenfalls hat SAAB für diese Farbnummern die gleichen Touch-Up Stifte angeboten. Grüße Ron.
  18. Ron hat auf Ron's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und bei wieviel Druck muß der nun gemäß SAAB-Spezifikation schalten? Sind meine ca. 1,1 Bar korrekt, oder hab' ich als Ersatz einen aus einer anderen Motorisierung erwischt?
  19. Ron hat auf Ron's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hinter diesen Ralais, montiert auf der gleichen Konsole wie diese, hinter dem Kniebrett, fahrerseitig über den Pedalen, verstecken sich die Druckwächter/-geber. Grüße Ron.
  20. Sind nicht alle Kabel, die original ab Werk fahrerseitig in den Motorraum führen, in dem riesigen Steckverbinder im Winkel hinter dem Hebel für die Motothaubenentriegelung zusammengefasst? Geht Dein Kabel da hindurch? Wenn nicht, und alles funktioniert wie es soll, wurde das Kabel vielleicht nachträglich für irgendwas verlegt, was dann wieder entfernt wurde.
  21. Ron hat auf Ron's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Schlauch, der zum Druckwächter führt teilt sich hinter dem Kniebrett mit einem ein T-Stück, an dessen einem Ausgang der Druckwächter (zuständig für den Sicherheits-Fuel-Cut-off) angeschlossen ist, und an dessen anderem Ende ein weiterer Druckgeber hängt, der - so glaube ich - zum APC-System gehört. Vom Druckwächter, der einen zweiten Anschluß besitzt, geht ein Schlauch weiter zur Ladedruckanzeige im Armaturenbrett. Wenn keiner diese Schläuche abgerutscht ist und alle erneuert wurden, und trotzdem aus diesem Zweig Druck verlorengeht, könnte es die Membrane im Druckwächter sein, die eingerissen ist. Der ist etwas unglücklich konstruiert, die Membrane liegt innen gegen eine scharfkantige Metalldruckplatte an, entlang der sie dann irgendwann einreißt. Dann pfeift es zwischen den elektrischen Kontakten des Druckwächters heraus. Ganzen Wächter austauschen, und evtl. auf richtigen Druck einstellen. Btw, ich bin grade dabei diesen Druckwächter bei mir zu tauschen. Weiß jemand den korrekten Wert bei dem der Wächter abschalten muß? Es gab verschiedene Versionen davon (je nach Baujahr und Ausführung), die alle gleich aussehen, aber auf andere Werte eingestellt sind und andere Nummern tragen. Mein Ersatz hier trägt die Nummer 8594632 und schaltet etwa bei gemessenen 1,1Bar. Ist das dann der richtige für meinen 85er TU16s? Grüße Ron. P.S.: Die Abgasrückführung fliegt jetzt auch bei mir raus. Das ist Voraussetzung beim Nachrüsten des Kats.
  22. Ron hat auf Ron's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Klar. Aber grade die schwedischen Bilder zu den Schritten 3, 6 Variante 2, 11 und 14 finde ich sehr aufschlußreich, diese Infos fehlen mir bei der Bilderserie im anderen Forum. Wenn wir die schwedischen in unsere KB übernehmen können, ergänzen sich die Informationen beider deutschen Foren prächtig. Und schon richtig, den Text braucht man eigentlich nicht. Aber ich wette, da stehen ein paar Tips drin, wie man sich die Arbeit erleichtern kann, oder worauf man besonders achten sollte... Ron.
  23. Ron hat auf Ron's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke, Klaus, da warst Du schneller mit Deiner Antwort als ich mit der nächsten Serie Bilder :D Also nicht in dieses vorgeprägte Loch im Krümmerknie auf meinem ersten Foto? OK, "nach unten" macht natürlich Sinn, weil Wärme ja nach oben steigt, und man will ja keine gegrillten Kabel... Nicht in den Krümmer vor den Lader, das hattest Du ja schon geschrieben. Da besteht wohl auch das Risiko, Metallspäne in den Turbo zu bekommen... Und das Einschweißen einer Mutter möchte ich mir auch ersparen, wenn möglich. Hat jemand ein Foto der originalen/korrekten Einbaulage parat? Wie verläuft dann das abgehende Kabel? Ich hatte es eigentlich in die vorhandenen Klammern entlang des oberen Randes der inneren Kotflügelwand legen wollen...
  24. Ron hat auf Ron's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wäre das z.B. so richtig? http://www.kolumbus.fi/baxxter/saab/saab4/images/DSC01870.JPG Aber was macht der hier auf diesem Foto: http://www.kolumbus.fi/baxxter/saab/saab4/images/DSC01872.JPG Fertig sieht's ja ganz brauchbar aus, auch wenn sich die Einbausituation insgesamt wohl etwas anders darstellt... Wo hat der blos seine Batterie hingepackt? http://www.kolumbus.fi/baxxter/saab/saab4/images/DSC01880.JPG Und womit und wozu hat er alle seine Rohre umwickelt!? Hoffe mal, ihr könnt mich aufklären :D Ron. P.S.: Ach ja, alle diese Fotos stammen aus dem schwedischen Saab900klubben-Forum: http://www.900klubben.com/phpbb2/viewtopic.php?t=1422&highlight=lambda
  25. Ron hat auf Ron's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin moin. Wo soll sie rein? Welche der beiden vorgeprägten Öffnungen, oder noch ganz woanders hin, z.B. in das alte EGR-Loch, oder weiter unten, irgendwo ins Flammrohr? (Klaus hat schon geschrieben: nicht in den Krümmer bohren. :) ) Mit welcher Bohrergröße wird das Loch gebohrt? Kann man das (M18?)Gewinde direkt ins vorhandene Material schneiden, oder muß eine Mutter aufgeschweißt werden? Muß das zu durchbohrende Teil ausgebaut werden, oder dürfen Metallspäne vom Bohren ins Innere der Auspuffanlage gelangen ohne dort hinterher Schaden anzurichten? Danke & Grüße Ron.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.