Alle Beiträge von Oldie55
-
Paulchen SAAB
Zuviel Ausgaben und wenig Geld, Ich hätte auch gerne bessere Schlappen, aber momentan müssen sie es tun. Ich mache mich im nächsten Jahr nochmal auf die suche nach was besserem, aber in der Grösse, ist als "Allwetter" schwer was zu finden:confused:
-
Heizung läuft nicht?!?!?!
Lies mal. https://www.t4forum.de/forum/index.php?thread/117007-zuheizer-d3wz-startet-nicht/ Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Heizung läuft nicht?!?!?!
Ist zwar vom T4, aber der Anschluss ist (fast) identisch Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Heizung läuft nicht?!?!?!
Was ist das für ein Modell, Eberspächer oder Webasto[emoji848]. Dosierpumpe und Wasserpumpe, werden vom Steuergerät versorgt, Sicherungen sind O.k? Du hast 30 als Dauer und 15 als Schaltplus anliegen. Schau mal, ob beides vorhanden ist[emoji848] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Heizung läuft nicht?!?!?!
Du hast am Tank eine Dosierpumpe, nach ein paar Jahren, ist sie meistens der Quell allen Übels. das heißt, kein oder nicht genügend Kraftstoff kommt am Heizgerät an. Das dass Gebläse läuft, hat nichts damit zu tun, ob die Heizung Sprit bekommt und zündet. EIn anderer Punkt, wäre die Kerze oder das Steuergerät, aber die Pumpe wäre mein favorit.
-
Heizung läuft nicht?!?!?!
Missverständniss, ihr sprecht von der Standheizung, da bleibt eigentlich nur die Dosierpumpe. Die Kugel die ihr meint war früher aus Kunststoff und wird sich wohl im Stückweise im Kühlkreiislauf befinden.
-
Paulchen SAAB
Hallo heute hat Paulchen endlich seine neuen Schuhe verpasst bekommen, 205er Trackmaxx All Seasons. Die alten Stahlfelgen habe ich entsorgt, ein einziger Rosthaufen. Einen Dank auch an "Aeronie" von dem ich die Originalfelgen erhalten habe.[emoji106] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Saab ist schräg (Achsmessprotokoll inside)
Klar es gibt ja auch Sturzwaagen, aber auch mit Richtlatte Maßband oderZollstock, wird es nie 100%. P.S Saubermachen mit einer Drahtbürste, und dann einer gründlichen Sichtprüfung unterziehen, Aber wen das Spenderfarzeug nomal bewegt wurde, sehe ich da keine Probleme. WIr haben ums Eck einen Schrotti, der hat sovile Vectra B, Astra F da stehen, das man die Qual der Wahl hat
-
Saab ist schräg (Achsmessprotokoll inside)
Ich selbst, vermesse nach diesem Fauxpas meine Achsgeometrie wenn es nötig ist, lieber selber, dies kann ich bei dem alten Meister machen, sein Gerät, ein Beissbarth ist zwar von 1987 und nicht alle Werte sind dort abgespeichert, aber es ist tech. o.k und die benötigten Werte stehen ja schliesslich auch im TecDoc:top:
-
Saab ist schräg (Achsmessprotokoll inside)
Tja, ich habe 1980 noch mit Spiegel gelernt (wen es interessiert,https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=2ahUKEwiT57rdvu_lAhU7RBUIHXhjAl0QFjAAegQIABAC&url=http%3A%2F%2Fwww.bosch-classic.com%2Fmedia%2Fbosch_classic%2Fwissen_1%2Fprueftechnik%2FEFAW440.pdf&usg=AOvVaw3-_KctKSx9S1ixGxRE_7g5 ), das war aufwändig aber wenn man es beherscht hat, genau. Wir haben hier einen Baumarkt mit Werkstattanschluß, dieser hat ein Laser Achsvermessungsgerät, im Vertrauen in die Technik und die Ausbildung des oder der Kollegen an diesem Gerät, hatte ich dort meine Achse vermessen lassen.( kein Saab ein Citroen C4 Grand) Als ich dann die WInterreifen montierte stellte ich fest das die Sommerreifen innen abgefahren waren. Ich begab mich darauf hin zu einem alten Meister im Nachbarort dieser arbeitet noch nach der alten Methode, siehe der Sturzwert Wert stimmte nicht,die Technik mag ja gut sein,aber, man muß die Leute die diese arbeiten durchführen auch richtig an diesen schulen. Was beinhaltet die Achsvermessung, fangen wir mal mit den Begriffen an: Spur Die Gesamtspur einer Achse wird aus der Differenz zwischen dem vorderen und hinteren Abstand der Räder einer Achse ermittelt, gemessen an den Felgenhörnern. Die Einzelspur bezeichnet den Winkel eines einzelnen Rades - an der Hinterachse gemessen - in bezug auf die Fahrzeuglängsmittel-ebene, aber an der Vorderachse gemessen in bezug auf die geometrische Fahrachse. Weist ein Fahrzeug an der Hinterachse ungleiche Einzelspurwerte auf, müssen für die Geradeausfahrt die Vorderräder so eingeschlagen werden, daß die Winkelhalbierende der Vorderachsgesamtspur parallel zur Winkelhalbierenden der Hinterachsgesamtspur (= geometrische Fahrachse) steht. Dadurch fährt das Fahrzeug im „Dackellauf", und das Lenkrad steht auf einem leichten Lenkeinschlag. http://www.kfzmesstechnik.de/s/cc_images/thumb_2411805807.jpg?t=1328201034 http://www.kfzmesstechnik.de/s/cc_images/thumb_2411805815.jpg?t=1328201034 Die Spur der Vorderräder wird auf die geometrische Fahrachse (1) bezogen. Nur dann fährt das Auto geradeaus. Die Spur der Hinterräder wird auf die Fahrzeuglängsmittelebene (2) bezogen. Fehlerauswirkung: Negative Spur (Nachspur): Reifenverschleiß innen, schwammiges Fahrverhalten Positive Spur (Vorspur): Reifenverschleiß außen, nervöser Geradeauslauf Spurdifferenzial http://www.kfzmesstechnik.de/s/cc_images/cache_2411805949.jpg?t=1328201149 Der Spurdifferenzwinkel ist die Winkelstellung des Kurveninnenrades zum Kurvenaußenrad bei Kurvenfahrt. Die Lenkung ist so konstruiert, daß sich die Winkelstellung der Räder zueinander bei zunehmendem Lenkeinschlag ändert. Der Spur-differenzwinkel gibt Auskunft über die jeweilige Arbeitsweise des Lenktrapezes bei Links- und Rechtseinschlag der Lenkung von der Mittelstellung aus. Ein richtig eingestellter Spurdifferenzwinkel ergibt gleich große Werte beim Links- und Rechtseinschlag unter Berücksichtigung der zulässigen Winkeltoleranzen. Die Messung erfolgt bei 20° Lenkeinschlag des Kurveninnenrades. Durch den Meßablauf wird die Vorspur berücksichtigt. Fehlerauswirkung: erhöhter Reifenverschleiß Fahrzeug bricht bei Kurvenfahrt aus schlechte Lenkradrückstellung bei großem Lenkeinschlag Der Spurdifferenzwinkel, gemessen über eine 20° - Lenkeinschlagroutine, gibt Auskunft über das Lenktrapez. Spurweite http://www.kfzmesstechnik.de/s/cc_images/cache_2411806048.jpg?t=1328201320 Die Spurweite ist das Maß von Reifenmitte zu Reifenmitte. Bei Zwillingsbereifung wird von Mitte Zwillingsrad zu Mitte Zwillingsrad gemessen. Sie hat einen maßgeblichen Einfluß auf das Kurvenverhalten eines Fahrzeuges. Eine große Spurweite ermöglicht eine höhere Geschwindigkeit in Kurven. Bei der Einzelradaufhängung, mit Quer- oder Schräglenkern, tritt beim Ein- und Ausfedern eine Spurweitenänderung auf. Diese erhöht den Rollwiderstand und den Reifenverschleiß. Bei zu großer Spurweitenänderung wird das Geradeauslauf-Verhalten des Fahrzeuges verschlechtert. Spreizung http://www.kfzmesstechnik.de/s/cc_images/cache_2411805429.jpg?t=1328200266 Die Spreizung ist die Schrägstellung der Schwenkachse gegenüber einer Senkrechten zur Fahrbahn (gesehen zur Fahrzeuglenkachse). Spreizung und Sturz bilden zusammen einen Winkel, der beim Ein- und Ausfedern gleich bleibt. Durch die Spreizung wird das Fahrzeug beim Lenkeinschlag angehoben - was Rückstellkräfte erzeugt. Fehlerauswirkung: Spreizung zu groß: hohe Lenk- und Haltekräfte Spreizung zu gering: schlechte Lenkungsrückstellung, anfällig auf Reifenfehler (Konizität, Winkeleffekt), kann zum Schiefziehen führen Spreizung rechts/links unterschiedlich: anfällig auf Schiefziehen. Die Spreizung wird indirekt über eine 20°-Lenkeinschlag - Routine gemessen. Sturz Aufgabe Die Seitenführung der Außenräder bei Schräglagen des Fahrzeugs zu verbessern. Der Winkel zur Fahrbahn bleibt trotz unterschiedlichem Einfedern in etwa gleich. Der Reifen hat dadurch mit der vollen Aufstandsfläche Kontakt. Funktion Der Sturz bezeichnet den Winkel, den das Rad zur Senkrechten hat. Er ist positiv, wenn das Rad oben nach außen geneigt ist und negativ bei Neigung oben nach innen. Positiver Sturz kommt eigentlich nur noch beim kurveninneren Vorderrad vor. Bei Geradeausfahrt ist der Sturz Null oder leicht negativ. Mit dem Einfedern wird er entsprechend dem Neigungswinkel des Aufbaus negativer. In günstigsten Fall bleibt das Rad dabei mit seiner vollen Reifenbreite auf der Fahrbahn. Nur bei Starrachsen hinten bleibt der Sturz immer Null. Zu viel negativer Sturz wirkt sich ungünstig auf den Geradeauslauf aus. Lenkrollradius / Lenkrollhalbmesser Der Lenkrollhalbmesser ist der Abstand von Mitte Radaufstandsfläche bis zum Durchstoßpunkt der verlängerten Lenkungsdrehachse (auch Spreizachse genannt) auf der Fahrbahn. Es gibt einen positiven (+) und negativen (-) Lenkrollhalbmesser sowie Fahrzeuge mit Lenkrollhalbmesser null (±). Fehlerauswirkung: Lenkrollhalbmesser positiv: ergibt stabilen Geradeauslauf, erfordert aber bei ungleichmäßiger Bremswirkung ein Gegenlenken vom Fahrer Lenkrollhalbmesser negativ: stellt bei ungleichmäßiger Bremswirkung die Lenkung automatisch auf Gegenlenken ein, so daß der Fahrer die Lenkung nur noch festhalten muß Lenkrollhalbmesser null: verhindert die Übertragung der Störkräfte bei einseitigem Ziehen der Bremsen und bei Reifendefekt auf die Lenkung, hohe Lenkkräfte im Stand. http://www.kfzmesstechnik.de/s/cc_images/cache_2411802962.jpg?t=1328197413 Der Lenkrollradius ist das Ergebnis aus Sturz , Spreizung und Einpreßtiefe der Felge. Nachlaufwinkel / Nachlauf http://www.kfzmesstechnik.de/s/cc_images/cache_2411803783.jpg?t=1328198137 Als Nachlauf bezeichnet man die Schrägstellung der Schwenkachse in Richtung der Fahrzeuglängsachse gegenüber einer Senkrechten zur Fahrbahn. Beim positiven Nachlauf läuft der Radaufstandspunkt dem Aufstandspunkt der Schwenkachse nach (die Räder werden gezogen), was eine spurstabilisierende Wirkung hat. Beim negativen Nachlauf läuft der Radaufstandspunkt dem Aufstandspunkt der Schwenkachse vor (die Räder werden geschoben). Fehlerauswirkung: Nachlauf zu positiv: hohe Lenk- und Haltekräfte Nachlauf zu negativ: schlechte Lenkungsrückstellung, anfällig auf Reifenfehler (Konizität, Winkeleffekt), kann zum Schiefziehen führen - Radflattern - seitenwindempfindlich Nachlauf rechts/links unterschiedlich: anfällig auf Schiefziehen. Der Nachlauf wird wie die Spreizung über eine indirekte 20°-Lenkeinschlag - Routine gemessen. Quelle Kfz.tech / Beissbarth Jede einstellung setzt ein vorraus, das sich die Fahrwerkskomponenten in einwandfreiem Zustand befinden, sonst gehts es schief
-
Saab ist schräg (Achsmessprotokoll inside)
Also wenn ich diese Werte lese, dann würde ich eher die Achse tauschen,ich glaube nicht das man bei einem Sturz Wert rechts von - 2*43' gegenüber dem Nennwert 1*24' noch was mit Blättchen korrigieren kann. bei der Einzelspur von +1,70 mm gegenüber dem Sollwert von +1,41 mm ist eine verzug in der Achse von 0,29 mm.Vor allen Dingen alles ist rechts auch, verschlissene Buchsen bringen nicht solche Werte. Die ganze einstellerei bringt nicht mit dieser Achse, versuche lieber eine gute gebrauchte zu bekommen und buchs die neu aus, erst wenn er hinten vernünftig läuft, kannst du auch erst die Vorderachse richtig einstellen. Meine Vermutung, der Wagen hat entweder brutalen Kontakt mit einem Monsterschlagloch gehabt oder mal einen Unfall. Salve:confused:
-
Mal was zum Thema Heckscheibenheizung!
Die Leiterbahnen scheinen die Wurzel des Übels zu sein[emoji848] Beim durchmessen kam kein Signal an.[emoji37] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Mal was zum Thema Heckscheibenheizung!
Also, jemand postete, sein Schalter Heckscheibenheizung wäre defekt, dieses Problem habe ich auch. Mein Schalter war, bzw ist defekt und da es mir auch nicht gelungen ist, ersatz aufzutreiben, bin ich einen anderen Weg gegangen. 1.ich habe mir dieses Relais https://www.mrs-electronic.de/produkte/detail/zeitrelais-abfallverzoegert-einstellbar-12v bestellt. 2. dazu einen neuen Taster von Hella mit passendem Symbol Warum ein Zeitrelais, das org.Arbeitsstrom Relais hat keine haltefunktion und mit dem Zeitrelais imitiere ich diese Haltefunktion des org. Tasters/Schalters. Das Relais habe ich auf 5 min einstellen lassen, an Kl 30 wird Betriebsspannung angelegt schalte ich die Zündung ein und betätige den Taster, wird dann an Klemme 15 Spannung angelegt,und das Relais zieht unmittelbar an und ich gebe ich Spannung über Kl. 87 raus an Kl 85 am org Relais, womit dann die Heckscheibe und die Spiegel angesteuert werden..Wird die Spannung an Klemme 15 weggenommen, fällt das Relais nach Ablauf der eingestellten Zeit ab. Die Amperezahl des Relais kann vernachlässigt werden, denn hier ja nur das org Relais angesteuert, wie wir wissen, schwacher Strom steuert starken Strom Dieses ist die einzige möglichkeit einer ewigen Suche nach einem passenden org. zu entgehen. Der Taster, sitzt dann in der Mittelkonsole, man kann ihn auch woanders plazieren. Um eines vorweg zu nehmen, eine ein/aus Schaltung ist keine Option für mich, weil man kann mal vergessen, den Schalter auszumachen, dann läuft die Scheibenheizung auch ,wenn ich sie nicht benötige, was schlussendlich auch zum versagen der Heizdrähte führen kann. Die Kosten, knapp 50 Euro das Relais und ca 15 der Taster inkl Symbol.
-
Mal was verschönert
Nun ja, das Loch ist drin und davor sitzt, bzw. wird das ganze ja von der Kofferaumverkleidung abgedeckt. Was man dann von dieser Arbeit so und so nur sieht, ist dieser graue Filz und die Steckdose. Ich bin, was meine Arbeit angeht, ein Perfektionist, auch wenn man schlussendlich das Ergebnis nicht sieht. Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Mal was verschönert
Nach langer Zeit konnte ich endlich die seitlichen Auflagen im Kofferraum fertigstellen, bin zur Zeit ohne Interieur im hinteren Bereich. Wie ihr wisst, waren die ziemlich verrostet und brauchten eine Intensiv Kur. Ich hatte sie einem Bekannten zum Strahlen gegeben, Danach lagen sie noch eine Weile rum und setzten Flugrost an. Nun ging es los, er noch mal in ein Bad mit Industrieentroster, dann die tiefen Narben und kleine Rostlöcher mit Zinn verschlossen, anschließend gespachtelt und mit Rostschutz grund gestrichen. jetzt noch schwarz machen und fertig. Am linken Teil habe ich ein Blech angebracht, es dient als Halterung für einen Autosteckdose. Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Ich kenne das, Stilfserjoch ???
-
Paulchens Startproblem nach der Inspektion
Also alles noch mal gecheckt,mein Freund hat mir einen anderen Kabelsatz mit Kerzen gegeben, resultat, es bleibt dabei, das Kraftstoffsystem checken, tja das muss bis Montag warten, Dienst am Wochende. Dann Asche auf mein Haupt, der Resonator, ich dacht das ist das Teil, was auf der Ansaugbrücke steckt, aber im endlich funktionukelten WIS sah ich, der muss im rechten Radkasten sitzen, nur da herscht gähnende Leere. da ist keiner, da war wohl mal was festgeschraubt, aber nix, nothing,nada:eek:. Da ist mit Kabelbindern ein Gummischlauch befestigt, der im nirgendwo endet und dieser ist verbunden mit dem Ansaugrohr des Lufi-Kasten, mehr nicht. Ehrlich, das gibt mir Rätsel auf, aber in fast 24 Jahren, kann so etwas mal verschwinden:rolleyes: Wenn man sich die Bilder anschaut, ist das ja lediglich ein Dämpfer für die Ansauggeräusche, ein weiterer Sinn erschliesst sich mir nicht, oder irre ich mich:confused: https://www.bilder-upload.eu/thumb/737dc4-1571859466.jpg' alt='737dc4-1571859466.jpg'>
-
Paulchens Startproblem nach der Inspektion
Benzinpumpe laufen lassen, müssen in 30 Sekunden soweit ich weiß 700ml rauskommen. Der Druckregler da habe ich keine Werte, weiß jemand die Druckwerte ? Aber ich werde erst mal am Wochenende diese Punkte abarbeiten. Danke an alle für die Unterstützung[emoji106] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Paulchens Startproblem nach der Inspektion
Ich kaufe meine Teile grundsätzlich bei einem Freund, der hat einen Ersatzteilhandel zwei Ortschaften weiter, wir kennen uns seit der Kindheit Teile im Internet bereiten mir immer Magenschmerzen, zum anderen unterstütze ich die heimische Wirtschaft wenn ich dort kaufe und nicht irgendein Händler in Hongkong futsch. Kerzen prüfe ich grundsätzlich , das Problem kenne ich. Alles andere kann ich sagen ist alles doppelt und dreifach geprüft.[emoji3064] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Paulchens Startproblem nach der Inspektion
Also also ich habe 1979 meine Lehre erst bei einem NSU Händler in Berlin begonnen, dann in Wolfsburg mein Abschluss gemacht und noch 2 Jahre dort gearbeitet. Bis 1997 war ich hauptberuflich als Werkstattleiter bei einem Bauunternehmen, wir hatten viele Fahrzeuge, auch mit Verbrennungsmotor, aber einen geklebten Läufer hatte ich noch nie gesehen, ich schraubte dann und wann mal[emoji849] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Paulchens Startproblem nach der Inspektion
Beru[emoji106] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Paulchens Startproblem nach der Inspektion
[emoji2962][emoji33]Wer kommt denn auf dieses schwachsinnige Idee, hatten die kein Vertrauen in ihre Arbeit, vor allen Dingen was soll es bringen. In meiner gesamten Berufslaufbahn habe ich noch nie einen Verteilerläufer gesehen, der geklebt war.[emoji47] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Paulchens Startproblem nach der Inspektion
Ich habe das heute alles noch mal Revue passieren lassen, das Kraftstoffsystem habe ich geprüft es ist dicht, ich habe noch nicht auf Druckverlust gecheckt. Was haben wir noch gemacht, den Poly-Riemen gewechselt mit Rollen, ohne Spannarm der war neu. Die Wasserpumpe,dann einen Ölwechsel mit Filter, den Luftfilter, den Kraftstofffilter wie schon erwähnt, sowie den Innenraumfilter. Dann habe ich NGK Kerzen BC irgendwas verbaut, die gleichen die schon verbaut waren, der Kabelsatz ist ebenfalls von NGK, was anderes kommt mir nicht ins Auto. Dann die Verteilerkappe, inkl. Läufer, gut beim Läufer hatten wir ein paar Probleme, irgendein Vollidiot hat den tatsächlich mit Sikaflex mal aufgeklebt, ich habe den Stecker zum Hallgeberhabe ich auf Oxidation geprüft, dann haben wir die hinteren Bremsen belegt und das war's. Wir hatten zwar ein Teil der rechten Radkastenverkleidung zwecks Einbau des Riemens raus,aber z.B am Resonator waren wir nicht dran. Ich habe heute noch mal nachgeschaut, alle O-Ringe sind am Platz. Tja, anderthalb Tage lief der Wagen tadellos und schlagartig beginnt dieses genannte Problem.[emoji31] Ich könnte kotz....... Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Paulchens Startproblem nach der Inspektion
Tja, ob ich ihm 20sec oder 2min gebe, man(n) muß orgeln lassen:confused:.Nach ca 15-20 sec springt er an und läuft gut. daher mein Verdacht auf Druckregler. ist er am sterben, brauchen Motoren immer etwas länger um zu laufen.:driver:OBD Stecker habe ich kontrolliert, ist alles im grünen Bereich. Ich werde jetzt zusehen, das ich erstmal Zugang zum Steuergerät bekomme, vielleicht ist was abgelegt und zum anderen, werde ich der Druckregler tauschen. Dann sehen wir weiter:adore: Vielleicht ist es auch einer der Temp-fühler, im Notfall alles durchmessen, den erwähnt, vor der Inspektion, lief er einwandfrei. Tja halt Murphys Law.
-
Paulchens Startproblem nach der Inspektion
Ja, ist er wie gesagt, alle Filter wurden gewechsel[emoji6] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk