Alle Beiträge von Oldie55
-
Multifunktionslenkrad
9.3 l wenn es gehen würde, war es nur lange gewohnt.
-
Multifunktionslenkrad
Nein in einen 900 ll, war nur mal so ein Gedankenspiel:rolleyes:
-
Multifunktionslenkrad
Kann man(n) das nachrüsten und wenn ja, wie und von welchem Typ?[emoji848] Welches org. Radio würde da passen ( Fremdradio ausgeschlossen ) Danke[emoji4] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Einparkhilfe hinten einbauen
https://www.amazon.de/R%C3%BCckfahrkamera-Kennzeichenleuchte-NTSC-CMOS-TV-Linien/dp/B00APYVICK Die habe ich für meinen bestellt, muß angepasst werden, aber die ganzen Sch.. [emoji90]PDC's mag ich nicht. Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Paulchen SAAB
So der " Standard" wurde providorisch verschlossen, darum kümmere ich mich im Winter. Habe die Stelle von unten und oben großflächig gestrahlt, dann Rostschutz aufgetragen, mit Glasfaser geschlossen und zum Schluß gab es eine Ladung Unterbodenschutz. Da sollte erstmal Ruhe herrschen.[emoji106] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Scheinwerferwischermotor, Instandsetzung
Also ist schon einige Jahre her aber ich habe in meiner Jugend viel mit Flugmodellbau und Elektroflug zu tun gehabt,danach mit Schiffsmodellbau.Die meisten der Motoren kam aus Japan oder von Johnson, die heute eine Bosch Tochter ist. Das war in dieser Zeit keiner Massenware ,die Dinger waren sehr sehr teuer, ich weiß noch für meine Cessna kam der Elektromotor damals knapp 70 Mark. Ein Hochleistungsmotor von Graupner mit 12 Volt das Akkupack inklusive Servos und Funk Einheit drinne dann war die Last der Maschine schon ausgereizt. Die Akkuleistungen begrenzten damals die Reichweite, je nach Wetterlage auf max.15 min. Ich bin mal gespannt, entweder sind meine Motörchen noch o.k oder ich tausche sie aus.[emoji848][emoji106] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Scheinwerferwischermotor, Instandsetzung
-
Paulchen SAAB
Ein Update ein Entwässerungs auge in der Reserveradmulde ist etwas vergrössert, da hilft nur Blechersatz. Das andere ist nur leicht befallen.. Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Paulchen SAAB
So liebe SAAB-Freunde,Paulchen bekommt ja demnächst noch die Vorderbeine richtig gemacht:top:, darüber hatte ich ja berichtet. Heute war Tag der "to do" Liste und das ist nicht wenig. eine Frage, woran erkennt man das der Vorbesitzer selbst oder des Partner einen Rollator hat, jawohl auf der Beifahrerseite sind min. 12 Beulchen die vom Beulendoktor behandelt werden müssen. Dazu noch zwei am Dach hinten (Fahrradträger), sowie eine dezent größere in der rechten hinteren Tür,, die auch noch schlecht schließt. Ebenfalls der Heckdeckel, ist links ca 1cm nach innen verschoben. Ansonsten ein paar Roststellen links und rechts Endspitzen (nicht durch) die hinteren Radläufe, Fahrerseitig hinten ein Pickel upside. Die obligatorischen Stellen (Federbeine, Federaufnahme) sind top, genauso wie der Unterboden, alles sorgenfrei und so soll es auch bleiben. Zum Thema Elektrik ist auch einiges zu sagen. Die Innenbeleuchtung z.B. Ist der Konsole ist ja ein Schalter, Position 1 Beleuchtung vorn, Mittelstellung Türkontakt, Stellung 2 Leseleuchten hinten. aber, es funktioniert nichts, Sicherung kontrolliert, ist zwar in Ordnung aber Spannung, liegt nicht an:hmpf:. Liegt es am Zündschalter, glaube ich weniger, da andere Sachen die 15 lastig sind, funktionieren. Also Fehler suchen, genauso verhält es sich mit der Paarung Heckscheiben und Spiegelheizung, auch 15 lastig, ebenfalls keine Spannung anliegend. Dann den Antennenstab, und das Radio wird aufgepeppt (Bluetooth und USB nachrüsten). Im Motorraum hat mal ein Schlaumeier den Kühlmittelstands Sensor gebrückt, ich vermute, das dieser fehlerhaft ist und somit ausgetauscht werden muß. Nach längerer Standzeit, über Nacht oder wenn ich ihn einen Tag mal nicht fahre, springt er etwas schwer an, auch dort werde ich auf Fehlersuche gehen müssen. Die obligatorischen Fehlerquellen eliminiere ich vorher, Zündkabel Kerzen Kappe und Läufer tausche ich sofort, auch sämtliche Schmierstoffe inkl Thermostat sowie Ölwanne runter und Ölsieb kontrollieren. Das Getrieböl kommt später dran ich lasse es Spülen, ist besser bei 107 tsd km.Ein anderes Problem, er wird sehr schnell warm, nach ca 300m ist der Zeiger schon aus Kaltbereich und lasse ich ihn im Stand laufen nach ca 10min max springt der Lüfter an. Meine Vermutung liegt im Bereich Kühler, das er nicht mehr ganz durchläßt, das werde ich prüfen, gegebenenfalls austauschen. Ansonsten nur Verschönerung, Tempomat und AHK sind Pflicht (Camper) und kommen zeitnah,16Zoll Alus, Armaturenbrett verschönern mit Wassertransferdruck ( habe ich früher semiprofessionell gemacht), Zusatzinstrumente verbauen, bessere Lautsprecher.vielleicht auf Klimaautomatik umbauen?? und Scheiben hinten tönen, ach ja er wird auf "LPG" umgebaut. Ansonsten noch Nebel und Fernscheinwerfer Bis auf die Beulen mache ich die meisten Karosserie und Lackarbeiten in den Wintermonaten da soll er nämlich ruhen.Vielleicht lasse ich ihn auch "Eisstrahlen" um in Sachen Korrosion ganz auf Nr.sicher zu gehen, sowie die Hohlraumkonservierung auffrischen. Bei mir ist das auch finanziell ein Balanceakt, habe eine schmale Rente mit einem Zusatzjob, alles was ich mache muß gut geplant werden. Ich habe diese tollen russischen Schaltpläne aber Radio ist da nicht vermerkt:confused:, hat jemand so einen oder weiß wo ich einen herbekomme. Ich muß wissen wie die Radio mit dem Display gekoppelt ist, der das Radio frisiert, benötigt ein Display, einen SID kann ich von jemand bekommen, ich will so eine Art Notanzeige basteln. In diesem Sinne:hello: 2016 war die letzte Inspektion, letztes Jahr bei 101tsd, der letzte Ölwechsel.
-
Scheinwerferwischermotor, Instandsetzung
Habe gleich noch diese PTC- Sicherungen mitbestellt, sicher ist sicher.[emoji16] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Scheinwerferwischermotor, Instandsetzung
Habe 2 in weiser voraussicht bestellt, mal sehen. Interessant wird es bei der Welle, passt die oder muß man adaptieren. Ich berichte, wenn sie eingetroffen sind.[emoji106] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Scheinwerferwischermotor, Instandsetzung
Genau das meine ich, diese Motoren stammen aus dem Flugmodellbau,das war ja das was ich damit sagen will. Nur hier stimmt was nicht, der Preis, ist irgendwie zu billig.[emoji848] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Scheinwerferwischermotor, Instandsetzung
Die Preise dieses Motors sind von relativ normal wie hier bei Koberger,oder nun ja fast so teuer wie ein Goldbarren zu haben.[emoji848][emoji849] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Scheinwerferwischermotor, Instandsetzung
Mal sehen wo ich die genauen tech. Daten herbekomme, im TecDoc steht schon mal nichts. Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Scheinwerferwischermotor, Instandsetzung
Ich habe diesen alten Thread mal hochgeholt, weil ich meine Instandsetzen muß. Ich habe hier gelesen das es Johnson-Motoren wären. Es soll wohl keinen Ersatz mehr geben, dazu ist mir folgendes eingefallen. Das sind doch wie der Thermosicherung entnehmen kann, Motoren mit 12 V und vermutlich 1,25A, es gibt Motoren aus dem Schiffsmodellbau mit und ohne Getriebe, die ähnliche Leistungscharakteristika haben wie hier benötigt werden. Wäre das nicht eine preiswerte Alternative? Diese Motoren kosten bis max 40 Euro. Bin halt ein Bastel-Wastel und mein Motto steht ja drunter.
-
Fragen zu Kleinigkeiten
Danke[emoji16][emoji106] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Fragen zu Kleinigkeiten
Tja, dann gehen sie wahrscheinlich in Verbindung mit der Heckscheibenheizung und die funktionukelt nicht. Mein Problem,ich brauche den Stromlaufplan um den Fehler zu finden, ( vorweg,Sicherung ist o.k). Ich habe ein WIS bekommen, aber beim eingeben der "VIN" kommt die Meldung nicht in der Datenbank. Komisch im Ersatzteilkatalog nimmt er sie. Hat jemand eine Idee[emoji848] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Fragen zu Kleinigkeiten
Ersteinmal danke wohl ein Nachtschichtler:biggrin:,Bosch, Valeo und Lucas haben früher diese Motoren hergestellt, also im Winter immer sehr empfindlich. Immer wieder die Wellen festgefroren, dann wurde eingeschaltet und dann brannten öfters die Motoren durch, bei unsern damit ausgerüsteten Firmenwagen, haben wir grundsätzlich in der Winterzeit die Sicherung gezogen. Ist den das obere Teil ein einzelnes Teil oder ist es eine komplette Einheit? Wenn es nur die mit Beule gibt, muß man sich halt was einfallen lassen ( Kunstoffschweißen z.b) Beheizbare Spiegel, die wären noch interessant, weil ich alle zwei Jahre zum Wintercamping fahre. sollten die von SAAB nicht angeboten worden sein, findest sich bestimmt auch da eine Lösung.
-
Fragen zu Kleinigkeiten
Numero 1 die Abdeckung ich vermute mal es ist eine Abdeckungen auf der vorderen Stoßstange, gibt es die auch ohne Ausschnitt für die Wischermotoren, ich meine, gab es mal 902 ohne Scheinwerferwischer? 2) ist das Kabel für den CD-Wechsler eigentlich immer angeklemmt musste heute mein Radio rausnehmen weil kein Ton mehr von der Kassette kommt und wollte deswegen nachschauen,dabei stellte ich fest, dass das Wechslerkabel ein gesteckt ist. Ist das bei dem Auto als Vorbereitung oder hatte der mal einen Wechsler verbaut[emoji53] Gab es für den 900 ll beveitzte Spiegel. Zum Thema Wischermotoren,ich will diesen störanfällige Scheibenwischer Mist nicht haben,deswegen, suche ich eine Abdeckung ohne Ausbuchtung in die ich dann ganz normale Sprühdüsen integrieren kann. Ich habe in meinem Berufsleben oft mit diesen Wischern zu tun gehabt, (Mercedes-Benz) auch bei dieser Nobel Hobel Marke haben die Dinger besonders im Winter ihren Dienst versagt und meine, funktionieren auch nicht richtig.[emoji53] Danke Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Paulchen SAAB
Ein Nachtrag noch, nie benutztes Bordwerkzeug original verpackt:wink: Ach ja das tolle Notrad, die Verschraubung des selbigen war so festgefressen, das hätte man im Pannenfall nicht raus bekommen . In diesem Sinne:adore:
-
Paulchen SAAB
So ich habe mal ein paar Fotos von meinem Saab gemacht, steht ganz gut da, bis auf tja einige Roststellen, die mehr schlecht als recht behandelt wurdenwas soll das, Schmutzfänger mitten unterm Auto:confused: hier mal eine Auswahl an rostigen Stellen:frown: ++ + mein Fauxpas, nicht richtig hingeschaut:eek: Eine Antenne die nicht mehr ganz einfährt! Ein trockener Motor, mit etwas Wartungsstau Ei,Ei, wer hat da wohl gepfuscht Alles machbar auch die tech.Probleme sind lösbar. Beim letzten Bild, mußte ich lachen, statt den Sensor zu Wechseln, einfach eine Brücke rein, paßt. Zurzeit, versuche ich WIS zum laufen zu bekommen, gebe ich meine" VIN " ein, kommt die Meldung nicht in der Datenbank gefunden:confused:, dabei bräuchte ich den Stromlaufplan dringend, den es gibt ein paar kleine elektrische Probleme im Innenraum.
-
Tech 2 durch Profi Diagnosegerät zu ersetzen ?
Also ich kann dazu nur folgendes sagen, ich habe auch einen normalen Laptop von Dell 4GB Ram,fragt nicht was für einen Prozessor mit einer normalen serielle Schnittstelle Adapter für OBD 1+ 2 und ein Adapter auf Tech2.als Software ist Windows XP dann Delphi und modiag professional installiert. Bei älteren Opel Fahrzeugen, bin ich eigentlich immer überall reingekommen, habe verheiratet und geschieden, konnte eigentlich alles damit machen. Warum soll das bei unsern Babys nicht gehen. Klar ein gebrauchter Lenovo oder Dell kostet halt so um 300 Euro, und dann noch die weiche Ware. dazu?? [emoji848] Aber wenn es nicht funktionukelt, Du hast ja Umtauschrecht.[emoji106] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Zieht nach rechts und Servo schwergängig!
Ich hatte gestern auf der Abholfahrt festgestellt, das bei meinem Saab die Servo schwergängig ist.Nach eingehender Untersuchung, muß ich sagen, das ich mich frage,, ob die Werkstatt in Gent überhaupt was richtig gemacht hat:confused:. Die Kontermuttern der Spurstangenköpfe waren nicht vorschriftsmäßig angezogen er hat rechts mehr Vorspur als links, Des weiteren sieht es so aus, als ob beim Wechsel der Dämpfer nur diese neu genommen wurden, Domlager und Staubschutzmanschetten sind alt. Und dies scheint auch das Hauptproblem zu sein,das Federbein dreht sich so schwer, das ich annehme das dies das Problem der schwergängigen Lenkung ist.Ebenfalls die Achsmanschetten sind so porös das man sie besser gleich mitgemacht hätte. Ende nächster Woche nehme ich ihn auf die Bühne und alle Betriebsflüssigkeiten zu tauschen, bzw die 110tsd vorzuziehen, im Rahmen dieser Maßnahme, werde ich vorn alles noch mal zerlegen und anschließen die Spur neu vermessen. Und nun zu meiner Frage, hat einer die Messdaten vom Saab 900 ll, mit der WIS CD habe ich noch so meine Probleme und mein Beissbart Achmessstand hat dieses Fahrzeug nicht im System.
-
Suche Bedienungsanleitung in deutsch vom900 ll
Ataque, dein Tip mit info und Clear funktioniert nicht, noch eine Idee Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Zieht nach rechts und Servo schwergängig!
Ich bin von Fach (gelernter Kfz Schlosser), nur lange raus, habe alles auf Sicht überprüft, das Lenkgetriebe ist nur staubig Manschetten dicht Spurstangenköpfe wurden erst vor einigen Wochen gewechselt, bleibt eigentlich nur die Pumpe. Mal auseinandernehmen und reinigen. Es ist nun mal so das es manchmal General Fehler gibt die häufiger auftreten und es hätte jemand wissen können und mir eine Tip geben. So werde ich den Wagen auf die Bühne nehmen und mir alles genau anschauen. Danke Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk