Alle Beiträge von Oldie55
-
Projektaufgabe 900 II
Danke Matthias, ja, man kann sagen, seit März geht alles schief, das Problem in der Verzinker, der Strahleman hat mit ihm einen Termin zwecks verzinken und pulvern ausgemacht und auch er bekommt keine Antwort, das ist doch sch....
-
Projektaufgabe 900 II
Hallo Freunde des schwedischen Altbleches sorry das ich so wenig im Forum unterwegs bin, bin fast täglich bis 22 uhr in der Garage. Ich sitze gerade an der Bearbeitung des Videos 3 Teil, aber von einem guten Lauf bei den arbeiten, davon kann man nicht sprechen, was schiefgehen kann, geht schief. Meine Teile vom strahlen, tja ich erreiche die Firma nicht, dann der Ersatzboden für die Mulde sowie das Bodenblech vom Kofferraum, auch das gibt es Schwierigkeiten. Ich habe die Bleche wegen der Sicken zu einem Oldtimer Spezi gebracht, der mir versprach, bis Anfang Mai habe ich die Teile wieder, jetzt haben wir den 15ten und er vertröstet mich weiter. Tja ob man das auf Corona oder Pech schieben soll, bleibt dahingestellt. Offene noch zu erledigende arbeiten, verschieben sich dadurch nach hinten. Man sagt mir, dann mach doch was anderes, aber ich bin stur in diesem Punkt,, denn sonst kommt man durcheinander und nichts wird richtig fertig. In diesem Sinne:top:
-
Projektaufgabe 900 II
Es geht weiter,mein neues Video!
-
Projektaufgabe 900 II
So mal eine Meldung, bin soweit mit dem Tankstutzen fertig, Video folgt die Tage. Familiäre Probleme haben mich zurückgeworfen,in den letzten zwei Wochen lief es nur schleppend. Fange jetzt den Unfallschaden zu beseitigen, habt ihr eine Idee, wie ich aus der Heckklappe die Scheibe bekomme, Schneid oder Klavierdraht, zeigten fast keinen Erfolg.Wir haben zwar ein paar Autoglaser in der Nähe, nur 120 T€uronen im Durchschnitt für das raustrennen der Scheibe ist schon heftig. Euch ein ruhiges und frohes Osterfest:hello: P.S Alle Fahrwerksteile, bis auf dem Hilfsrahmen sind in der Bearbeitung, die Hinterachse,wird nach Strahlen und chemischer Entrostung anschliessend spritzverzinkt und dann gepulvert,wegen der Elastizität, Die anderen Teile werden Tauchverzinkt und dann gepulvert. Der Hilfrahmen ich rosttechnisch ok (werksverzinkt), er wurde Eisgestrahlt und wird nur beschichtet.
-
Projektaufgabe 900 II
Hallo,tja am besten beide. Habe heute mal mit dem Gerät geübt, lässt sich sehr gut einstellen.Hier mal zwei Fotos von einem Testblech. In Youtube sind zwei interessante Kanäle zum Thema WIG Schweißen, bzw Schweißen allgemein, einmal Igor Welder (HDB Schweißshop) und Manfred Welding. In ersterem, fand ich ein interessantes Video, eine tolle Idee, dabei muß man nur die Wert an die Materialstärle anpassen.siehe Fotos. Im Endeffekt mutiert man selbst zur Punktschweißzange.der Kasus Knacktus ist aber, es funktioniert einwandfrei wenn das Blech auf dem Tisch liegt, aber in anderen Lagen schiesst man durch.. Aber die Lösung ist einfach, ich lege ein Stück Flachstahl dahinter, dann klappt es perfekt und Zusatz braucht man nicht, nach EN ISO 4063: Prozess 142, beim einer Punktschweißzange habe ich auch keinen Zusatz. Morgen geht es mit dem Video weiter, da führe ich das den vor.
-
Projektaufgabe 900 II
So ,es kann weitergehen,, muß noch etwas üben, was die Einstellungen angeht. Mal sehen, wie es läuft[emoji848] Gesendet von meinem S41 mit Tapatalk
-
Keine Beschleunigung
Greife diese Thema mal auf,weiß jemand wie hoch die gesamt Förderleistung der Pumpe betragen muß, laut WIS, 700ml in 30Sekunden, stehe auf der (Benzin) Leitung. Ich benötige für meine Umbaumaßnahmen eine externe K-Pumpe, daher meine Frage. Danke
-
Projektaufgabe 900 II
Neuer Tag, neues Loch entdeckt beim U-Schutz entfernen. [emoji51] Radkasten innen re.,ist aber eine Kleinigkeit.,[emoji62] Gesendet von meinem S41 mit Tapatalk
-
Projektaufgabe 900 II
Tja, das mit dem "Stahlwerk" wird nichts, 4-6 Wochen Lieferzeit..Habe lange recherchiert und werde es mit dem versuchen https://weldinger.de/WELDINGER-WIG-Schweissinverter-WE-205-pro, es soll Mittwoch eintreffen,ich werde berichten. Morgen geht es weiter und zwar, aus Ermangelung eines Schweißgerätes am Unterboden, das abschaben kann beginnen.
-
Projektaufgabe 900 II
Hallo Matthias, das stimmt, einmal richtig investieren, und Lachs läuft:biggrin:
-
Benzindruckregler Alternativen
Hallo HAGMAN, schau mal bei Sandtler-Tunning:top: https://www.sandtler24.de/#/dfclassic/query=Benzindruckregler&sort%5B0%5D%5B_score%5D=desc&sort%5B1%5D%5Bprice%5D=asc&query_name=match_and
-
Benzindruckregler Alternativen
Hallo HAGMAN, schau mal bei Sandtler-Tunnig. https://www.sandtler24.de/#/dfclassic/query=Benzindruckregler&sort[0][_score]=desc&sort[1][price]=asc&query_name=match_and
-
Projektaufgabe 900 II
Ralph mit Puls Funktion, besser als MIG-MAG,Also bei meinem ERFI, ist die vor einem Jahr teuer getausche Platine wieder defekt,Weihnachten hatte ich noch einen Kerzenständer damit geschweißt und jetzt das:confused::hmpf:
-
Projektaufgabe 900 II
Das werde ich mir anschaffen, mal fragen, wie lange es dauert, bis es lieferbar ist. https://www.stahlwerk-schweissgeraete.de/schweissgeraet-dc-wig-200-puls-mma-arc-e-hand
-
Projektaufgabe 900 II
Heute mal einen Rückschlag erlitten, ich hatte mir ein neues WIG Schweißgerät gekauft und wollte heute alles fertigstellen. Aber auf halber Strecke, wären des Schweißvorganges, plötzlich kein Gas mehr( Flasche ist voll). Danach lies sich der Schweißstrom nicht mehr regeln und dadurch habe ich mir ein Loch rein gebrannt.. Es ging noch weiter, etwas ange...., :motz:habe ich mein Mig-Mag hervorgeholt, was soll ich sagen, der Drahtvorschub defekt. Ist heute Freitag der 13te:hmmmm2:, das WIG ist ein Holzmann TISA 200, ehrlich gesagt ein Schrotthaufen, keine Anzeige, zwei Drehknöpfe einer für Strom,einer für Gas.Das schärfste ist, der Stromregler hat nur Zahlen von 1-10, bei 200A heißt das Kopfrechnen ist angesagt. 1= 20A, 2=40, usw. bei Dünnblech die richtige Einstellung zu finden ist ein Geduldsspiel. In meinem Fall, etwas über 1., man sagt, 30A pro mm als Faustregel. Ich kam mir vor wie ein trotteliger Anfänger, dabei schweiße ich auf Arbeit öffters mit WIG, meistens V2A bzw V4A. Das alles wirft mich zurück, morgen schaue ich mal nach, was mit dem Drahtvorschub los ist.Das andere, gekauft bei Otto, sende ich zurück. Ich hätte vorher besser recherchieren sollen.Auf arbeit habe ich ein Stahlwerk, ein AC/DC Gerät, das funktionukelt problemlos.
-
Projektaufgabe 900 II
So mal ein paar neue Fotos und zwar von dem anzufertigten Rep. Blech, fast fertig, am Sonntag, ist ein neues Video geplant, was über die Anfertigung des selbigen berichtet.
-
Rost am hinteren oberen Federteller // Erfahrung mit Reparaturblech
Hallo klawitter also ich muss mich revidieren das Bodenblech ist nicht 1,25 mm sondern 2,02mm genauso wie die Stärke des Trägers also 2,2er Feinblech. P.s Ein Tip, am günstigsten in Sachen Blech, ist Schmiedekult.de.[emoji106] Gesendet von meinem S41 mit Tapatalk
-
Projektaufgabe 900 II
Mein erstes Video zu meiner Arbeit;
-
Rost am hinteren oberen Federteller // Erfahrung mit Reparaturblech
Matthias, die Standardgüte bei Stahl ist ja S355J2 mit einer Streckgrenze von 355 Mpa Du kannst einen Feinkorn mit 460 Mpa Streckgrenze nehmen also einen S460N e. EIn hochfesten Stahl der Güten:S690QL S960TM bekommst Du nur in der Materialstärke von: 3 – 40 mm. Das Bodenblech ist nur 1,25mm ich glaube nicht, auch auf Grund der Form, das Träger aus stärkerem Material besteht.. Ich würde einfach ein 1,25mm Feinblech DC01 (ST12) holen, das reicht völlig! Aber, ich messe mal nach!
-
Rost am hinteren oberen Federteller // Erfahrung mit Reparaturblech
Hallo Matthias:eek:, er ist punktgeschweißt, schleife einfach mal den Teller blank, dann siehst Du die Punkte, glaube 6 Stk. Ich würde großflächig das Blech rausschneiden, ein neues 1,25mm in der breite innen und min. 5cm hoch abkannten lassen und auf einer Rollenstreckmaschine in Form bringen. Anschliessend erst punkten und unten Nahtziehen, den Teller vor dem abtrennen einmessen, damit er wieder an die richtige stelle kommt. P.S ich mache mal Fotos von der Stelle!
-
Projektaufgabe 900 II
Sakra kruzitürken und dreimal verflucht, wer keine Arbeit hat macht sich welche[emoji37] Habe mir heute beim Rest bearbeiten den gesunden Tankstutzen Ring an geschliffen, so dass ich den jetzt auch noch reparieren muss. aber was solls der Rost ist vollständig eliminiert, ich habe,um dann doch besser ranzukommen, dieses obere Auflageblech durchgeschnitten und abgebaut, hinterher Schweiß ich wieder an. Ich lasse mir was einfallen, dass in diesem Bereich sich kein Schmutz mehr ansammeln kann. Also etwas pflegeleichter, wo kein Siff ist,entsteht auch kein Rost[emoji106] Gesendet von meinem S41 mit Tapatalk
-
Fahrersitz Gurtspanner Airbagkontrolleuchte an
Sollte, was ich aber auch erst noch genauer überprüfen würde der Gurtstraffer wirklich einen Fehler aufweisen, kannst du ihn hierhin zur Reparatur einsenden. https://www.airbagbank.eu/de/gurt-ersatz Diese Firma mit Sitz in den Niederlanden repariert auch Airbags. Gesendet von meinem S41 mit Tapatalk
-
Projektaufgabe 900 II
So fast geschafft, was ist eine Sisyphos Arbeit. Fast sechs Stunden gebraucht um den Rost weg zu schneiden. Das Problem, sind die beengten Platzverhältnisse an dieser Stelle. Morgen noch die feinarbeiten und dann geht's in die wiederherstellung, Ich hoffe es bis Anfang nächster Woche geschafft zu haben, sodass ich mich dann um den Boden und den Unfallschaden kümmern kann.[emoji3526][emoji106] Gesendet von meinem S41 mit Tapatalk
-
Projektaufgabe 900 II
Ist ein bisschen Arbeit, aber machbar[emoji3526][emoji106] Gesendet von meinem S41 mit Tapatalk
-
Projektaufgabe 900 II
Tja, so siehts aus,,,[emoji37][emoji106] Gesendet von meinem S41 mit Tapatalk