Alle Beiträge von Felix1988
-
Getriebeöl und Ventilspiel
Da isser! :) Ich muss ja sagen, dass ich das Gefühle habe, das Getriebe hat sich kalt vor meinem Wechsel zu GL3+ besser geschaltet. Was vorher drin war, kann ich nicht sagen. Da ich den hinteren Deckel (Richtung Feuerwand) nochmal Abdichten muss, dann vllt. doch nochmal 10w40 rein, oder was empfehlt ihr?
-
Getriebeöl und Ventilspiel
Diese? GL3+ hab ich drin, aber der Stirndeckel ist undicht. Deshalb muss alles nochmal raus…
-
Getriebeöl und Ventilspiel
Ist an dem irgendwas falsch? https://www.liqui-moly.com/de/de/getriebeoel-gl4-sae-80w-p000215.html?srsltid=AfmBOoqIPQSRYfswTU1gQ8URtPnybXuJu_v6wHZP4o0Bfg0FP7YCuxrf#1020 und wäre das folgende Mannol mit dem mineralischen GL4 von LM gleichzusetzen? https://www.mannol.de/de/produkte/getriebeoele/getriebeoele1/mannol-universal-80w-90-gl-4
-
Ventildeckeldichtung 16V
Für die alten Hasen sicher uninteressant, für alle die das zum ersten mal machen (so wie ich) vllt. doch hilfreich: cheers! :)
-
Saab 900 Tiefbettfelgen
Danke René! :) Ich hatte gelesen, dass es auf den Kunststoff ankommt, ob er die Temp. Beim Pulver aushält. Aber dann weißt du, dass der Kunststoff der Deckel, dass nicht aushält, richtig? Achja, der Lackcode - lässt sich sowas eigentlich auch in eine Pulverbeschichtung „übersetzen“?
-
Saab 900 Tiefbettfelgen
ich häng mich hier einfach mal dran, da ich nichts passendes gefunden habe. Ich möchte Super Aeros aufbereiten und lackieren lassen. Hat mir jemand den originalen Farbcode, oder entsprechende Info, sodass der Lackierer am Ende möglichst gut den originalen Farbton trifft? Macht es aus eurer Erfahrung einen großen Unterschied, ob man pulvern lässt, bzgl. Haltbarkeit? (Geht Pulvern der Felgendeckel überhaupt?) Danke!
-
900 I, Bj. 92: Fensterheberschalter
Wie Klaus sagt, war eine der Wippen verdreht eingesetzt. Mir hat sich das aber auch nicht direkt erschlossen, welche das ist. Aber am Ende wars wirklich nur eine Wippe, die Falsch herum drin war. Vllt. hilft dir das Video als "visuelle Stütze" weiter.
-
Motorlager! Erkennung und Austausch
ich dachte, vllt kann ich das Getriebe auch vor dem Schutz erreichen. Ich bin ja Rookie, deshalb kommen immer wieder komische Fragen ;)
-
Motorlager! Erkennung und Austausch
Also besser den metallischen Unterbodenschutz abschrauben und dann drücken, oder? :)
-
Motorlager! Erkennung und Austausch
Trotzdem noch eine Frage. Wenn ich den Motor am Getriebe anhebe um das vordere Lager zu tauschen, kann dann die Lagerung Links und Rechts Schaden nehmen, wenn nicht ebenfalls gelöst / gelockert? Danke!
-
Motorlager! Erkennung und Austausch
Da ich auch an die vordere Motorlagerung muss, hier ein Video, dass vllt. hilfreich sein kann. Hier wird auch noch erklärt wie die linke und rechte Lagerung beim 2.1 non-Turbo gewechselt wird. Der ganze Kanal von Terje ist sehr hilfreich.
-
Getriebeölverlust
Da ich hier wahrscheinlich auch eine gute Undichtigkeit habe: kommt mir da Getriebeöl entgegen, wenn ich die Dichtung wechseln will und keine Getriebeöl vorher ablasse?
-
Bowdenzug Motorhaube
Ging wirklich besser als erwartet! Bis bald 😉
-
Bowdenzug Motorhaube
Da ich das selbe Problem hatte, weil ich vergessen hatte die Klammer wieder zu montieren, nachdem ich den Schlossträger quick‘n‘dirty konserviert hatte: Mit einem aufgebogenen Kleiderbügel kommt man durch den Grill gut rein und kann von unten am Abschlepphaken gut reinschauen, wo man hin muss. Geht sehr gut ohne Bühne. Vllt. Hilfts jemanden ;)
-
2. Gang schaltet wechselhaft
Sicher bin ich mir als Laie natürlich nie, was den Saab betrifft :) Das Problem wird im warmen Zustand besser meine ich, aber spürbar ist es trotzdem immer mal wieder. Für mein Gefühl am deutlichsten im 2. Gang. Vllt. können wir ja wenigstens rausfinden, ob die Kupplung sauber trennt. ;)
-
2. Gang schaltet wechselhaft
Öl hatte ich letzten Sommer gegen Liqui Moly 4427 (GL3+) SAE 75W-80 getauscht. (Kann nicht sagen was davor drin war) Öl wurde über die hintere Klappe am Getriebe abgelassen. Vorhin hatte ich mal auf Verdacht gecheckt und gesehen, dass das Öl extrem schaumig ist. Durch den Schaum wars für mich nicht ganz so einfach zu sagen, ob jetzt genug Öl drin ist oder nicht. So wie Ichs sehe, verliert er leider etwas Getriebe Öl.
-
2. Gang schaltet wechselhaft
Hallo ihr Alle! Da ich letztes Jahr wegen einem undichten Geberzylinder eine gute Stunde durch die Berliner Rushhour "musste" und das Schalten und Anfahren wirklich der reinste Horror waren, frage ich mich ob dadurch mein Getriebe Schaden genommen hat. Ich habe das Gefühl das seitdem vor allem der 2. Gang speziell im kalten Zustand mehr Kraft benötigt, um richtig rein zu gehen. Manchmal habe ich das Gefühl, das man fast spürt wie die Zahnräder in einander greifen und denn Gang dann "mitnehmen" und einrasten lassen. Das ist alles nur Gespürtes und es gibt keinerlei metallische Geräusche oder Zähneputzen. Sobald alles etwas auf Betriebstemperatur ist verläuft der Gangwechsel in den 2. deutlich geschmeidiger, also so wie ich es gewohnt war. Wie würdet ihr das Bewerten bzw. vorgehen? Momentan habe ich eher keine Lust und Geld für eine komplette Getriebeüberholung, wobei ich so auch ohne Probleme fahren kann. Ich gebe dem Gangwechsel sowieso immer mehr als weniger Zeit. Danke euch!
-
SAAB 900 I Lenkräder
Noch ein Update: Ich habe versucht das Leder an der Prallplatte zu lösen, um an den anderen Knopf zu kommen. An sich schien es auch ganz gut zu gehen, nur hat sich vom Übergang Seite zur großen Fläche ein Loch beim Ablösen gebildet. Ich konnte es glücklicherweise mit einigen Schichten Lederfarbe so flicken, dass nicht sichtbar ist. Eigtl. wollte ich von Beginn an nur den rechten Knopf reparieren, da der Linke zu heikel schien. Irgendwie will man natürlich, dass das Lenkrad nach der Überarbeitung 100% funktioniert. Man kann sich aber sehr schnelle große Probleme schaffen, ich hab echt großes Glück, dass nochmal hinpfuschen konnte. Hat jemand die Prallplatte von unten aufgeschnitten um an den Knopf zu kommen?
-
SAAB 900 I Lenkräder
Ich habe mich hier jetzt für Moosgummi entschieden und lediglich den rechten Knopf repariert. 5mm Dicke beim Moosgummi war etwas knapp, 6-7 mm dicke funktioniert erstmal ganz gut. Mal sehen ob der Moosgummi stabil bleibt, oder ob ich irgendwann mit Dauerhupe durch die Gegend fahre. Ohne das Leder zu erneuern, sondern lange zu fetten, dann aber nur zu schleifen und neu einzufärben, sieht das Lenkrad jetzt so aus. Für 100 Euro ein gutes Bumerang, finde ich. Auch wenn natürlich die original Lederperforation am Ring wunderschön wäre... p.s.: des fehlende Teil an der rechten Hupe haben wir jetzt 3D gedruckt. Ich muss es noch mit Leder beziehen, falls es passt, kann man es gerne bei mir ordern.
-
Bumerang Lenkrad Restauration
Hi Rob, Auch eine gute Idee. Wie hast du das gemacht? Ich habe jetzt den Rechten der beiden Knöpfe geöffnet und das ausgehärtet Gummi durch 6mm Moosgummi ersetzt. Den Linken im Prallschutz habe ich jetzt gar nicht angefasst, weil es mir doch zu heikel ist, das Leder an der Stelle zu entfernen. Für den TÜV sollte das reichen… :) LG Felix
-
Die richtige Nabe für 900 CV MY91
Perfekt, danke euch für den Tipp. Dann werde ich morgen mal Herrn Wüst schreiben. Ich geh mal davon aus, dass es die C2304 Nabe sein wird.
-
Die richtige Nabe für 900 CV MY91
Mit der zweiten Nummer L2305 hab ich jetzt rausgefunden, dass es wohl eine 9000er Nabe ist. Fehlt mir nur noch die Info, welche der obigen Naben die richtige ist :)
-
Die richtige Nabe für 900 CV MY91
hier noch meine jetzige Nabe, die mit dem Bumerang-Lenkrad kam. Sie passt, aber es fehlen eben leider 1 - 2cm um mit der Verkleidung abzuschließen.
-
Die richtige Nabe für 900 CV MY91
Hi Ihr! Hab heute meine überarbeitetes Bumerang Lenkrad verbauen wollen. Das hat prinzipiell auch geklappt nur scheint die Nabe etwas zu kurz, sodass es nicht bündig abschließt. Jetzt habe ich nochmal nachgeschaut und es gibt online verschiedene Ausführungen (siehe Bilder) Nun meine Frage, welche bei meine 2.1er passt? Und wo meine eigtl. passt? Vllt. findet sich auf dem Weg ja auch gleich die passende Nabe ;)
-
Bumerang Lenkrad Restauration
Also mit Moosgummi scheint es zu gehen. Hoffentlich bleibt dieser lange beständig. Da ich gerade den reparierten Hupenknopf getestet habe: Macht es Sinn irgendein Schmiermittel hinter den Schaft zu schmieren - dahinter müsste ja ein Lager sitzen - wenn man das Lenkrad schonmal entfernt hat?