Zum Inhalt springen

TIK

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von TIK

  1. hier nochmal kontrollieren
  2. TIK hat auf storchhund's Thema geantwortet in 9-5 I
    die zündspulen sind ölgekühlt. damit das öl da ist, wo es hin soll, muss mal ein wenig warten... aber stunden?
  3. es gab mal ein interface für das original radio click ausser FM transmitter gibts für das radio nix wirklich. aber es gibt ja auch "moderne" radios, die halbwegs schlicht aussehn...
  4. mit dem originalradio ist bei mp3 nicht viel möglich, wie du sicher schon gelesen hast.fremdradio mit diesem adapter einbaun und mit dem anblick leben
  5. das heisst soviel wie: neues steuergerät programmieren. da wirst du wohl zum händler müssen und der mal mit dem Tech2 ran
  6. wie in einem anderen thread schonmal besprochen, habe ich o.g. regensensor bei mir nachgerüstet. ich fahre jetzt seit ein paar monaten damit rum und muss sagen: schade, hätt ich schon viel früher einbaun solln http://static.motor-talk.de/images/smilies/smile.gif mir haben die wischintervalle immer nicht so recht gepasst und da habe ich o.g. sensor eingebaut. funktioniert wirklich perfekt. die genannten sensoren sind alles die gleichen (siehe anmerkung am ende), es hat sich nur im laufe der zeit der vertriebspartner geändert. der einbau ist recht unkompliziert, die durchführung in den motorraum aber recht friemelig. man kann alles so verkabeln, wie hier beschrieben (achtung: kabelfarben stimmen nicht). ich habe mich entschlossen, das sensor-relais in der relaiszentrale im motorraum zu platzieren. das relais schaltet ziemlich laut. ursprünglich wollte ich - anders als vorgeschlagen - das intervallrelais entfernen und hier nur das neue adaptieren. so müsste man keine kabel durchtrennen. es stellte sich aber heraus, das auch die wischwasch-funktion über das intervallrelais geschalten wird. diese war dann natürlich ausser funktion. habe letztendlich doch wie vorgeschlagen das relais "in reihe" angeschlossen. auf zwei eigenschaften will ich noch hinweisen: - "stehende" tropfen nach dem parken wischt der sensor nicht weg. erst wenn sich durch die fahrt die tropfen bewegen, reagiert der sensor - das automatische wischen des heckwischers beim einlegen des rückwärtsgangs ist nur dann aktiv, wenn auch der regensensor gerade "wischt" ich habe den sensor jetzt schon oft im einsatz gehabt. bei leichtem nieseln, bei starkem regen, fahren in der gischt, schnellen autobahnfahrten... alles kein problem. war ehrlich gesagt überrascht, wie gut das ganze funktioniert und kann den regensensor mit gutem gewissen weiterempfehlen. anmerkung: die seit 2000 erhältlichen sensoren arbeiten nicht mehr im IR bereich sondern im sichtbaren (rotes licht). das ganze sieht dann eher wie D&W proleten-tuning aus. http://static.motor-talk.de/images/smilies/biggrin.gif ausserdem reagieren diese sensoren laut techsupport bei nicht-metallbedampften scheiben (z.b. 9-5er) empfindlicher.
  7. TIK hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    zumindest von meinem 2002er kenn ich das geräusch auch hier ist es dann wohl noch die gleiche mechanik
  8. TIK hat auf Lt.Raine's Thema geantwortet in 9-5 I
    achso, an sowas denke ich bei einer FSE zuerst nicht. ok, dafür ist der anschluss dann nicht so gut geeignet
  9. TIK hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    den musst du dir selbst baun. den gibts nicht (und gabs auch nie) zu kaufen... siehe hier
  10. TIK hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    der adapter wurde von Saab beim einbau des "Online Pro" navis verwendet. in der einbauanleitung wird dieser nur in zusammenhang mit dem AS3 verbaut. das navi wurde beim AS2 ohne adaper angeschlossen. ob der beim AS2 nicht notwendig ist oder nicht funktioniert, keine ahnung.
  11. TIK hat auf Lt.Raine's Thema geantwortet in 9-5 I
    mono ist doch für die freisprecheinrichtung ok? was meinst du mit amturenbrettsound?
  12. im 9-5er ist ein 18 poliger VDA anschluss sowie ein FME anschluss für die antenne vorhanden. das ist beides standard, somit sollte jede gute FSE hier dran passen. einfach mal beim händler fragen, ob die adapter beiliegen...
  13. TIK hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    du hast das ganze richtig aufgebaut, also genanntes schema 4 mal (pro kanal einmal). dann hast du die eingänge des widerstandsnetzwerks jeweils an die lautsprecher(!!!)-ausgänge des radios angeschlossen? so funktioniert das bei mir mit der AS3 endstufe...
  14. TIK hat auf AlBundy's Thema geantwortet in 9-5 I
    die reagieren nur, wenn man mit einer anzeige droht (wegen nachbesserung). ich kann von denen nur abraten!
  15. nennt sich FME-stecker, sofern du die original Saab-telefonvorbereitung hast
  16. die licht in dem spektrum ausstrahlen, das der mensch mit seinen augen auch wahrnehmen kann. guggst du . bestimmt super im dunkeln
  17. das einzige steuergerät was hinzukommt sitzt im regensensor selbst. dann brauchst du noch ein relais und musst einiges an kabelei ändern. gehn tut das. ich hatte das auch vor, habe dann aber einen einfacheren weg gewählt: nimm den AWS/Waeco/Xanonex regensensor und du wirst sehr glücklich sein ich hab den bei mir eingebaut, bin aber noch nicht dazu gekommen, mal nen thread dazu aufzumachen. er harmoniert perfekt im 9-5er. aber achtung: die sensoren ab baujahr 2000 "leuchten" (normale statt IR-LED's) und dann sieht das ganze wie D&W-proleten-tuning aus
  18. och doch ich habs auf der linken seite mal gemacht, um an den anschluss zum cd-wechsler zu kommen. es geht, ist aber eben auch nicht in 5min germacht, wenn man es zum 1. mal probiert
  19. oh, da hätt ich wohl doch erst zur lupe greifen solln als zur lötnadel
  20. wieder ne steigerung zum letzten treffen?
  21. ich geh davon aus, dass die AS3 endstufe nur die frequenzen zum sub durchlässt, die dieser auch verträgt. erwarte also nicht zuviel, wenn du da einen anderen lausprecher dranbaust. womöglich "schneidet" sie dir die tieferen frequenzen komplett weg ich hab den sub noch nicht ausgebaut, aber das WIS sagt -> die ganze verkleidung muss ab. also: - auflage der kofferaumabdeckung - untere plastikleiste am kofferaum - obere plastikabdeckung am himmel - d-säulenverkleidung - und dann die verkleidung
  22. ich von mir nochmal schönen dank an die organisation! schön zu sehen, dass auch in einer recht dünn mit Saab besiedelten landschaft ein stattlicher konvoi zusammenkommt
  23. hier findest du die impedanzen. einfach austauschen und an die vorhandenen kabel einen anderen subwoofen anschliessen wir so sicher nicht wirklich "klingen". liess mal auf der seite nach, was es mit der AS3 endstufe so auf sich hat
  24. bei mir sind die fast von allein abgefallen. es gibt aber auch unterschiedliche lampen-typen (bei gleichem sockel): so wie in den DIY-anleitungen beschrieben, sind die beine der birnchen nur um den sockel gewickelt. bei mir waren diese an kontaktplättchen gelötet. selbst mit einer sehr feinen lötnadel hatte ich keine chance, diese zu "befreien", ohne den sockel zu verschmelzen. ich hatte letztendlich neue lampen bei saab gekauft (die mittlerweile auch seit 3 oder 4 jahren halten)
  25. hehe, ich trinke grad einen.. bis gleich!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.