-
Wie muß das Plastikplättchen im Lichtwischermotor positioniert sein?
Die Diode sitzt im vergossenen Gehäuseteil im Bereich des Kabeleingangs. Wenn die im Eimer ist läuft die Wischwasserpumpe im Dauerbetrieb. Da kann man eine neue einlöten, mußt nur die Vergussmasse wegpopeln und hinterher neu ( mit Scheibenkleber oder Sikaflex ) versiegeln. Schau aber, das Du keinen Kurzschluss im Rückstellkontakt hast ( z.B. durch eine Verbogene Kontaktfeder, passiert gerne, wenn man das Zahnrad einsteckt ), weil dann hält eine neue Diode auch nicht lange. Das PTC- Widerstandsplättchen gehört einfach zwischen die beiden Kontakte neben dem Motor gesteckt. Der Motor qualmt wahrscheinlich deshalb, weil er mit den Jahren mit Fett vollgelaufen ist, welches sich im Wischergetriebe befindet und sich bei der alterung verflüssigt. Den Motor kann man zerlegen und reinigen, aber besser ist eine Neuanschaffung des selbigen.
-
9000er verliert über Nacht Kühlwasser
Auch immer wieder gern genommen sind leicht undichte Kühler. Im warmen Zustand sieht man nichts, weil der Kühler durch die Wärme schneller trocknet als Wasser nachläuft, aber im kalten Zustand kann man in den unteren Ecken des Kühlernetzes das Wasser fühlen bzw. sehen. Ebenso verhält es sich ( wie Turbo 9000 schon geschrieben hat ) mit der Wasserpumpe oder aber auch dem Heizungsrohr, welches von der WaPu hinter dem Motor herum geht zum Wärmetauscher, wenn dieses an einer ( oder mehreren ) Stelle(n) so gut wie durchgerostet ist. Schau dir auch mal sämtliche Schellen der Kühlwasserschläuche und die Schläuche selber ( wo diese auf die Anschlussstutzen z.B. am Zylinderkopf gesteckt sind ) an. Oftmals sind diese Verbindungen nach den Jahren gammelig und undicht.
-
Mein Neuer
Ich hab den quietschenden Innenraumtemperatursensor bei meinem CS mal vorsichtig mit Druckluft gereinigt und die Welle mit Silikonöl leicht geschmiert. Seitdem ( über 4 Jahre ) ist Ruhe.
-
Auf der Suche nach dem Öl
Wenn Du meinst...
-
Auf der Suche nach dem Öl
Das muß nicht sein, das kommt immer auf die Ölmenge an, vor allem, wenn es durch die Schaftdichtungen kommen sollte. Im Auspuffrohr verbrennt das Öl, der Zylinderkopf an sich ist aber garnicht heiß genug um größere mengen Öl zu verbrennen zu lassen. Dafür wird zuviel Wärme über das Kühlwasser abgeführt.
-
Auf der Suche nach dem Öl
Wenn das Öl durch die Krümmerdichtung kommen sollte ( also aus dem " inneren " des Motors ), dann hat nicht die Kopfdichtung ein Problem, sondern eher der betroffene Zylinder an sich, z.B. durch defekte Kolbenringe oder sonstige Schäden im Bereich Kolben / Zylinder, oder auch altersschwache Ventilschaftdichtungen können zu solch einer Ölerei führen. Nimm den Krümmer mal ab, und wenn der Auslasskanal von innen auch total verölt ist schau mal ( am besten per Endoskop ) durch die Zündkerzenbohrung in den betroffenen Zylinder. Ist der Kolbenboden auch Ölnass muß der Kopf runter und wahrscheinlich der Kolben raus. Ist der Kolbenboden trocken werden die Ventilschaftdichtungen am Ende sein, um die zu tauschen muß der Kopf nicht runter. Wenn der Auslasskanal trocken sein sollte heißt es weitersuchen, evtl. wird das Öl durch den Fahrtwind zum Krümmer gedrückt, kommt aber ganz woanders her.
-
Airbagleuchte
Wie, im Leerlauf fast abgestorben ? Das hätte nur insofern etwas mit der Batterie zu tun, wenn deine Lichtmaschine auch am Ende ist und nicht mehr genügend Leistung bringt um die elektrischen Verbraucher bei laufendem Motor und leerer Batterie mit Spannung zu versorgen, was eigentlich kein Problem für die Lichtmaschine darstellt. Wenn dir bei eingeschalteter Zündung die Bordspannung zusammenbricht und evtl. sogar schon das Motorsteuergerät darauf reagiert ist ein Airbagfehler durchaus möglich. Ich an deiner Stelle würde neben einer neuen Batterie auch die Lichtmaschine auf Ladespannung und Leistung überprüfen.
-
Airbagleuchte
Bei meinem CS ging anfang des Winters auch die Airbagleuchte an, als meine Batterie nach einer kalten Frostnacht beim morgendlichen Startversuch dicke Backen gemacht hat. Das blöde beim Airbag ist, das der Fehler mit dem Tester gelöscht werden muß damit die Lampe wieder aus geht. Als Fehler war Unterspannung im Steuergerät hinterlegt.
-
Räder
500 € ist wirklich viel zu teuer für die Gurkenhobel. Die Hälfte wäre ok, aber nur wenn neuwertige Reifen drauf sind. Im großen Internetauktionshaus wechseln diese Felgen teilweise ab 50 € / Satz den Besitzer. Da würde ich mich an deiner Stelle nochmal nach etwas ( wesentlich ) günstigerem umsehen, denn 500 € und insgesamt 4 Stunden Autofahrt sind die Dinger bei weitem nicht wert.
-
Ferndiagnose zu Motorklappern
Überlaufmethode ??? VE-Pumpen nur bei VW und Audi und immer über Zahnriemen angetrieben ??? Und was hat Dichtmatsche mit nem Laufbuchsenüberstand zu tun ? Und bei den Quetschstegköpfen von KHD muß das Spaltmaß mit Kupferpaste eingestellt werden ??? Wäre mir neu. Und nochwas, findest Du dich selbst eigendlich irgendwie lustig oder was soll dein albernes Gesabbel ???
-
Ferndiagnose zu Motorklappern
Soll heißen ???
-
Ferndiagnose zu Motorklappern
Wenn Du glaubst, das jeder Mechatroniker nur noch mit dem Diagnosegerät glücklich wird, dann bleib bei deinem Irrglaube und werd glücklich damit, die Realität sieht da doch ne ganze Ecke anders aus. Stomberg-175 kenn ich nicht. Ich kenn nur Stromberg 175 in Form von Vergasern, welche unter anderem bei Triumph verbaut waren. Ach ja J.R., ich hab da noch ne Frage, wie stellt man nochmal den Förderbeginn von Einzel-, Reihen - und Verteilereinspritzpumpen ein ? Und wie war das noch mit dem Buchsenüberstand bei nassen Laufbuchsen und dem Kopfspaltmaß bei Luftgekühlten Dieselmotoren ? Ein kleiner Tip, geht alles ohne Diagnosegerät.
-
Kann eine Standheizung brennen?
PS: Bei Fehlstart und nicht erfolgter Flammenbildung schaltet das Steuergerät des Heizgerätes nach mehreren erfolglosen Startversuchen auf Störung.
-
Kann eine Standheizung brennen?
Wie es sich anhört hast Du eine Dieselheizung ?! Wenn die Heizung nicht richtig zündet aber Kraftstoff zudosiert kann es im ungünstigsten Fall zu unschönen Verpuffunngen kommen, in der Regel bleibt es aber bei einer stinkenden Nebelwand. Der weiße Nebel ist unverbrannter Kraftstoff und wenn die Heizung nicht richtig zündet kann das mehrere Ursachen haben, in der Regel ist lediglich die Brennkammer verkokt und muß gereinigt oder erneuert werden. Aber auch wenn das Brennluftgebläse nicht richtig bzw. garnicht funktioniert räuchert die Heizung wie blöd, weil der eingeförderte Kraftstoff vom Glühstift entzündet wird, aufgrund von Sauerstoffmangel aber nicht verbrennen kann und nur vor sich hin schwehlt. Die Heizung muß sich auf jeden Fall jemand anschauen, der sich damit auskennt, um ein zerlegen des Heizgerätes wird man wahrscheinlich nicht rumkommen ( Dichtsatz erforderlich ). Hast Du Eberspächer oder Webasto ?
-
Ferndiagnose zu Motorklappern
Was soll denn das heißen ?
jens3150
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch