Alle Beiträge von Stefan_Amberg_HU
-
Windschutzscheibe tauschen
Jepp! Wollte nur noch der Vollständigkeit halber durchgeben, daß ich für meinen 9-3 SE (2002) bei SAAB in Würzburg 605 EUR für das Tauschen der Windschutzscheibe (allerdings jetzt Sekurit anstatt Pilkington) bezahlt habe. Bei Carglass wäre es etwa 20 EUR billiger gewesen..... Heij Stefan
-
Windschutzscheibe tauschen
Sacht ma´ bei meinem 9-3 TiD 2002 mit sowasvoneinervollausstattung und einer richtigen Kerbe in der Scheibe (leider Sichtfeld) möchte ich einen neue Scheibe einbauen lassen. Die Tendenz lässt ja eindeutig zu den Glas-Spezialisten (Carglass) schließen. Weiß denn jemand den Preis für eine airbagtaugliche Scheibe mit Tönung (vielleicht werden auch genauere Details der Scheibe benötigt - schicke ich gerne nach). Sind die Preisunterschiede zwischen Carglass und SAAB wirklich so groß. Habe den Eindruck, das bei Carglass eine Scheibe für 690 EUR (siehe Nachricht Tobias-ng) auch schon eine richtige Hausnummer ist, wie wäre denn der Preis bei SAAB gewesen? Danke für ein paar Tipps, ob ich zu Carglass gehen soll bzw. das im Rahmen der Inspektion bei SAAB ersetzen lasse. Genauere Daten reiche ich ggf. noch nach. Tack! Stefan
-
Poti für Instrumentenbeleuchtung
Also, bei mir hat da ein bisschen Aufpolieren der Wicklung mit dem Dremel (spitzer Messingbürstenaufsatz) und ein wenig Kontaktspray Wunder geholfen. Die Beleuchtung der Tachoeinheit fiel vorher auch ständig aus. Wie bereits beschrieben, kommst Du mehr oder weniger Gut über den linken Lautsprecherschacht an das Teil dran.... Gruß Stefan_HU
-
Sammlungsauflösung ?
Sehr interressant!!! Aber bekommt man die guten Stücke hier überhaupt noch zugelassen? (von wegen Abgas und so) Oder kann ich die auf meine rote Sammlernummer nehmen..... Fragend Stefan_HU
-
Design 9-2x
Re: 9-2x Design
-
Einbau Freisprecheinrichtung
@ Jan, hmmm, die Conrad-Box hat Anschlussmöglichkeiten für Micro, Lautsprecher und Saft..... aber Du hast natürlich recht: Die Dachantenne kann man damit nicht nutzen. Wäre für meinen Bedarf auch nicht interessant, da ich das Handy eh´dann in der (Jacken-)Tasche lassen würde, ein Anschliessen an die Bordanlage und eine Antenne entfällt ja. Die Dachantenne hat im Übrigen sowieso (nur???) den Vorteil, dass ´man das Mikrowellenteil nicht ständig am Ohr hat, d.h. die Empfangsstrahlen für das Handy werden dann am Dach abgegriffen. Aber wenn ´man das Handy sowieso nicht am Ohr hat um zu telefonieren benötige ich die Dachantenne ja eigentlich nicht...... Naja, müssen ´mal gucken wie es jetzt weitergeht. Halte mich auf dem Laufenden, was die Schrauberfortschritte angeht. Komme im Moment nicht dazu - und eine (halbherzige) Anlage bei SAAB einbauen zu lassen, kommt für mich nicht in Frage. Dafür bin ich zu geizig ;-) Gruß Stefan
-
Einbau Freisprecheinrichtung
@ Robert, wie bereits beschrieben, würde ich die Conrad Anlage (http://www.conrad.de) FSE PROFI BLUE 2 Artikel-Nr.: 765850 - 14 einbauen. Da wird nur eine Black-box im Fußraum verstaut und ein kleines Schalterchen in Lenkradnähe installiert. Lautsprecher und Mikro müsste ja nun über das Fahrzeug bereits vorhanden sein. Ein Anschluss oder eine Vorrichtung für das Handy entfällt (eben Bluethooth). Ich muss jetzt nur noch prüfen, ob die Anlage an die Pins des Normsteckers angeschlossen werden kann. Wenn Du bei Conrad guckst: Da ist eine Installationsanleitung hinterlegt, dort müsste es hervorgehen...... Ich denke, dass die von Dir genannten speziellen Lenkradschalter ebenfalls zur Black-Box angeschlossen werden müssten/könnte. Du musst in der Installationsanleitung nachschauen, ob die Belegung der im Freisprechanlagenset enthaltenen Tasten mit der Belegung der SAAB-Lenkradschalter-Tasten identisch ist..... Wenn Du nachgesehen hast, kannst Du dich ja noch einmal melden.... Viel Erfolg. Stefan
-
Einbau Freisprecheinrichtung
So! 247 TEURONEN für die 50tausender Inspektion gelatzt (ohne Öl!!!) und - wie angekündigt - nach einem Schaltplan für die Steckerbelegung der Freisprechvorrichtung des SE nachgehakt. Also es sieht folgendermassen aus: - Unser Fzg. muss ein Micro besitzen! ( :-) ) - In der Mittelkonsole liegt ein Stecker - soweit bekannt. Bei diesem Stecker handelt es sich um einen Stecker gem VDA-Richtlinie (18polig in zwei 9er Reihen). Die einzelnen Pins sind durchnummeriert und sind wie folgt belegt: 1 Masse (31) 4 Mute 7 Lautsprecher - 9 Micro - 10 Zündung (15) 11 Batterie (30) 16 Lautsprecher + 18 Micro + hoffe es hat Euch gehilft. Viel Spaß beim Basteln. Grüsse Stefan Amberg (HU)
-
Marder-Biss in Dämm-Matte
Tja, da hilft ausser den genannten Punkten nur noch mit der Schrot-Flinte auf Lauer legen.......... ;-) Gruss Stefan P.S.: Mein 9-3 und 900 fährt jetzt auch ohne Dämmmatte. Natürlicher Beitrag der Marder zur Gewichtsreduzierung.
-
der neue 93; Meinungen
@ c77 Augen zu und ein paar prüfende Schläge auf das Armaturenbrett und Du wirst merken, dass Du nicht in einem SAAB sitzt. Augen auf und du erblickst SAAB....... Sieht alles nach SAAB aus - die Qualität ist aber bestenfalls Opel, alles klar? Heij Stefan
-
Einbau Freisprecheinrichtung
@ Dave, tja, das wüsste ich auch gerne! SAAB ist noch nicht ´mal in der Lage eine genaue Steckerbelegung herauszurücken. Guck´ mal unter http://www.conrad.de da gibts eine Anlage für rd EUR 250 (...habe die im Netz aber auch schon für EUR 150 gesehen). Ich glaube, das ist genau das richtige was wir suchen. Muss nur noch die Steckerbelegung checken... Gruss Stefan
-
Montageständer für Motor.
@ Matti, Oje, Du machst mir da ja Hoffnungen bzgl. des Längsträgers (der ist doch nur etwa 30 - 40 cm... wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe). Habe vor Jahren schon einmal großzügiger um den Rostherd herumgeschnippelt und wohl eher halbherzig repariert. Bestimmt gibt´s da Reparaturbleche für (oder???) Ist das sooooo schwierig oder warum schlägst Du die Hände über dem Kopf zusammen????? Aus meiner Sicht dürfte das doch kein Problem geben - gerade wenn Bleche vorhanden wären. Ansonsten: Ausschneiden, ein ordentliches Blech verschweisst und wieder ´drauf mit dem Vierkantteil, oder (ging bei meinen anderen Fzg. auch gut... und hält - und sieht darüberhinaus noch gut aus). Wo soll sich denn da noch Rost sammeln, wenn ich darum alles weggeschnippelt habe.....???? Gruss Stefan
-
Montageständer für Motor.
Hallo Matti Gut, ich habe jetzt schon 1 Jahr nicht mehr reingeguckt, aber das letzte ´mal hatte ich auf der Grube keine (Durch)rostungen gesehen, der ist in der Bodengruppe ganz gut. Einzig die Batterieumgebung sieht übel aus sowie das vordere Frontschürzenblech ("das mit den Sicken")...... gibts da Ersatz? Habe vor ein paar Jahren schon einmal ein Blech da ´reingebraten. Ausserdem war - und das fand ich etwas schwerwiegender - ein Vierkantträgerchen (vielleicht 50 x 30 mm) rostete zwischen dem Bodenblech und eben dem Vierkantträger (direkt unter der Bodenwanne des Fahrerbereiches (.....sorry, kann es nicht besser beschreiben). Scheint aber ein bekanntes Problem zu sein....... Wirtschaftlich ist diese Restauration wohl echt irrsinnig - aber das sind 900er Restaurationen wohl sowieso. Welche Blechanbieter kennst Du denn, die gut sortiert sind. Passen die auch gut? Habe da schon schlechte Erfahrungen gemacht...... Grüsse Stefan
-
Montageständer für Motor.
Ach ja, @ Matti, Es handelt sich um einen ´83er 900i (Coupé in Silbergrau mit blauer !!! Ausstattung). Interieur ist noch prima, nur der Rost..... Besitze das Fahrzeug seit 1994 und es steht jetzt etwa seit 3 Jahren in einer gut belüfteten Halle und wartet auf seine Restaurierung. Leider bin ich noch nicht dazu gekommen - möchte das aber nun endlich in Angriff nehmen. Der Umfang wird voraussichtlich ein Vollrestaurierung werden - vor allem an der Karosserie. Durchrostungen hat er zwar nicht - zumindest nicht am Chassis (eine neue Motorhaube - ohne SAAB-Emblem - wäre schön). Wo es mir nur graust: Woher bekomme ich PASSENDE Radläufe. Wie bei Euch vermutlich auch rosten die Schweisspunkte zwischen dem Radlauf und Radhaus auf. Dabei eine Frage: sollte ich die Punkte nach Einschweissen der Radläufe verzinnen? Oder wie konserviert ´man so etwas. Von der Karosseriedichtungsmasse bin ich nicht so überzeugt. Ich weiss, Fachwerkstätte machen es damit - die haben aber auch einen wirtschaftlichen Hintergrund und müssen schnell arbeiten.......... Ansonsten: Neue Silentbuchsen im Fahrwerk, ggf. Überholung des Motors (siehe vorige Antwort), Aufarbeitung der Vakuum-Belüftungsanlage (wie das werden soll, weiss ich auch noch nicht). Letztendlich soll das Fahrzeug dann neu lackiert werden und mit meiner 07er Nr. bewegt werden. Hast Du ein paar Tips? Gruß Stefan
-
Montageständer für Motor.
Montageständer für Motor.... :( @ Petersaab: Was Du da gerade beschrieben hast (Klaus, ich gebe Dir da völlig recht!) ist ein supernoblerdrehbarerundextremstabiler MONTAGESTÄNDER. So einen wollte ich eigentlich nicht - zumindest nicht so kompliziert (bin Steuerberater und kann lediglich einen VHS-Kurs in Elektro-/Schutzgasschweissen vorweisen - habe aber schon ´mal ein Fahrzeug restauriert und sogar einen Preis damit gewonnen, will damit sagen, dass ich doch einigermassen damit umgehen kann - Fachleute habe mir das bestätigt....). Trotzdem möchte ich wg. eines Montageständers mir den Kopf nicht zerbrechen. Dachte einfach, vielleicht hat jemand schon so eine Zeichnung - wenn nicht, auch nicht schlimm. Werde mir eben etwas ausdenken (müssen). Eben um dem Umstand der "Schwerpunktverlagerung" aus dem Weg zu gehen, möchte ich einfach einen Ständer brutzeln, der NICHT drehbar ist, sondern lediglich den Motor fixiert (Fixierung mit Schraubzwingen - hmmmmm????? ob das hält???). Aus folgenden Gründen sollte dieser auf Rollen zu bewegen sein um a) diesen während der Chassis-Restauration an andere Stellen der Garage schieben zu können und b) eben am Motor ein paar Arbeiten ausführen zu können. Sollte an einem Nachmittag bei ein paar Flaschen Bier gebastelt sein und nix Kompliziertes werden. Vielleicht bekomme ich ja doch noch produktiven RAT. Vielen Dank an alle bis dahin!! Stefan
-
Montageständer für Motor.
Hallo beisammen, hat denn jemand von Euch schon einmal einen Montageständer zusammengebrutzelt und dafür so eine Art Bauanleitung? Falls ja, wäre ich Euch sehr dankbar diese ´mal zugepostet zu bekommen. Da jetzt bald die Restaurierung meines 900 (´83) losgeht. Falls nicht, wäre ich dankbar wenn ´mal jemand an einem Chassis ohne motor nachmessen könnte, wie groß der Abstand zwischen den beiden Hauptaufliegern (wo der Motor aufliegt) ist. Das wäre zumindest schon einmal hilfreich..... Bin gespannt auf Eure Antworten Heij Stefan
-
Kosten für regelmäßigen Wartungsservice bzw. Inspektion ?
@ tinfo sorry thomas, aber so leid es mir und uns tut: WIR FAHREN IMMER MEHR EINEN OPEL UND BEZAHLEN SAAB!!!! (Grummel!!!!!) Diesen Etikettenschwindel mache ich nach 3 900 (1. Serie) und nun den 2. 9-3 nicht mehr mit........ Ein Zündschloss in der Mitte macht noch keinen SAAB. Was unterscheidet das Fahrzeug - unter funktionalen Gesichtspunkten gesehen - noch von einem OPEL?????? Grüsse Stefan
-
Einbau Freisprecheinrichtung
Hallo Jan, das kann ich verstehen, dass Du sauer bist! Leider habe ich bei meinem Anliegen auch kein Glück hier im Forum gefunden. Lt. Aussage des "Freundlichen" liegt ein fertiger Stecker in der Mittelkonsole des Fahrzeuges. Ich weiss nicht, ob Du deine Anlage in einer Fachwerkstatt hast einbauen lassen - vielleicht wussten die gar nix von der Vorrichtung.......... In den nächsten vier Wo werde ich die 50.000-Inspektion machen lassen und den Freundlichen nicht eher verlassen, bis er mir Einblick in die Unterlagen gegeben hat. Falls Du auf die Suche nach dem Stecker gehst (muss im Fußraum des Beifahrers an der Mittelkonsole liegen.... (da ist glaube ich auch eine kleine Blende) gib bitte bescheid, wie das dingens aussieht und welche Farbe der Stecker hat. Further: woher bekomme ich eine WIS-CD von Saab? Woher hast Du diese??? Danke für Deine Antwort Stefan
-
Einbau Freisprecheinrichtung
@ Martin, Aha! Na, das ist ja eine gute Nachricht! Habe mir doch gedacht, dass da schon ein Mikrofon eingebaut sein muss. Das Problem ist jedoch mein (neues) Sony-Ericsson-Handy: SAAB bietet für dieses Handy keine Vorrichtung an, d.h. ich müsste auf einen Fremdhersteller (z.B. Conrad) oder direkt bei Ericsson zurückgreifen - oder mir ein anderes Handy holen. Bei der ins Auge gefassten Ericsson-Freisprechanlage ist sowohl ein Mikrofon, als auch ein externer Lautsprecher dabei. Meine Frage ist nun, kann ich das mit der Nutzung des SAAB-Mikrofons und Lautsprechers anschliessen? Eine Installationsanleitung habe ich, jedoch konnte mir weder SAAB Deutschland ("....welche Kabel dafür vorgesehen sind, können wir Ihnen leider nicht sagen, alle Informationen darüber müssten in den SAAB-Zentren sein....") noch der "Freundliche" weiterhelfen (".....SAAB Deutschland hat darüber bestimmt Unterlagen...") ob es möglich ist, auf das Mikrofon und den Lautsprecher der Ericsson-Anlage zu verzichten und die vorhandenen Teile der SE-Ausstattung zurückzugreifen....... Weisst Du moch mehr Rat? @ all: Ist hier jemand im Forum, der etwas mit der Installationsanleitung der gewünschten Anlage (Sony-Ericcson HCB-30) anfangen kann und mir sagt, wie diese mit der Freisprechvorrichtung des SAAB verklemmt wird? Nach Nennung der E-Mail-Adresse würde ich diese dann zusenden Danke im voraus für Eure Hilfe!!!!!!!!!!!!! Grüsse Stefan
-
Einbau Freisprecheinrichtung
Freisprechanlage 9-3 SE (Bj. 2002) Hallo beisammen, da die Zeiten ja offenbar ´rum sind, dass in den Bedienungsanleitungen sog. "Schaltpläne" abgedruckt sind, möchte ich Euch fragen, was die "Freisprechvorrichtung" der SE-Version beinhaltet (Mikrofon, Lautsprecher???). Was ist bei der Anschaffung einer Freisprechanlage zu beachten und vor allem was ist noch - trotz der Vorrichtung - im Auto einzubauen. Vor allem interessiert mich aber: Welche Drähte liegen zum Anschluss an die Freisprechvorrichtung bereit und wie werden diese mit der neuen Anlage zusammengetüddelt????? Danke für Eure Hilfe. Vielleicht hat ja jemand einen Schaltplan als pdf-Datei oder so..... Beste Grüsse und unfallfreie Fahrt in 2004. Stefan Amberg