Alle Beiträge von maxnagel
-
Tachokassette mit Turbozeiger Probleme!!
Habe die Geschichte mit Nase direkt klären können. Bei seinem MJ 2002 ist der Tacho mit nur 1 Stecker verbaut. Hier kann man die MIU nicht wechseln, da sie Bestandteil des kompletten Hauptinstruments ist. Der Kilometerstand kann in diesem Falle nur nach oben justiert werden. Mit MIU ist einfach gesagt die Platine wo der Kilometerstand und Tageskilometerzähler angezeigt wird gemeint. Nicht das Komplette Hauptinstrument. Ein Foto einer MIU von 2000 anbei.
-
Tachokassette mit Turbozeiger Probleme!!
Moin Nase, ich habe meins gemäß dem Fred hier eingebaut und das MIU vorher vom alten in den neuen Tacho umgebaut. Das hast du vermutlich nicht getauscht, oder? siehe #109 https://www.saab-cars.de/threads/tacho-lpt-gegen-fpt-tauschen.22949/page-6
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?action=parkItem&id=312419902 Hat sich diesen hier schon Jemand angesehen? Zum Thema Lackzustand und Rost kann man leider nicht viel der Anzeige entnehmen. Zumal es auch voll Panne ist das man den nass fotografiert hat Preislich ist der jetzt zwar auch nicht der Hit aber interessant finde ich die Ausstattung: Frontspoiler und Seitenschweller in Wagenfarbe. Dazu noch die Türtafeln in Lederoptik und das Aero-Lenkrad nebst Tacho mit Turbo Anzeige. Sollte der vielleicht eigentlich mal ein Aero werden oder haben die kurz vor der Modellpflege noch alles verbaut was da noch so in Trollhättan in den Regalen schlummerte?
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Der schwarze Aero aus 1. Hand mit 32000 km war doch schon mal letztes Jahr im November bei Mobile inseriert. Da hatte er zwar noch 800 km mehr auf dem Tacho, sollte 16900€ kosten und stand auf den seltenen 16" Alu 33 Felgen, da die Aero-Felgen nicht aufzufinden waren. Apropos... Je weniger km desto kleiner der Preis? Normalerweise ist's ja andersrum Einpreisen würde mir auch sehr schwer fallen. So ein Wertgutachten würde hier bestimmt Aufschluss bringen. Die Parkpiepser sind jedenfalls original. Bei meiner VFL Limo sehen die genauso aus und waren ab Werk dran...
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
so langsam sind alle Problemchen passé... der 9-5 erfreut sich bester "Gesundheit"
-
Mein 3. SAAB - der schwarze Rabauke
Bei mir ist letzte Woche der Schlauch am Eingang des LLK abgeflogen. Begleitet von P1105 und P1300. Hab ein Noobtube Steuergerät bei meinem b205 drin. Prüf die auch mal. Kommt man auf der Strasse ganz besch... ran ;-) Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Mein 3. SAAB - der schwarze Rabauke
Im Kofferraum sollte doch was liegen bei dem Wagenheber. Mit nem Schraubendreher die Schelle wieder festziehen. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Tachokassette mit Turbozeiger Probleme!!
Des Rätsels Lösung war das ECU... Habe am Wochenende ein anderes Steuergerät eingebaut und nun funktioniert der Turbozeiger so wie er sollte. Also hat Saab bei dem 185 PS Trimkit irgendwas genau so programmiert das der Turbozeiger nicht richtig funktioniert. Sachen gibts...
-
Worin besteht der Unterschied ???
Ich meinte User DL_SYS
-
Worin besteht der Unterschied ???
Ich lese hier immer wieder sehr interessiert mit... Eine Frage beschäftigt mich als eingefleischter Automatikgetriebe-Fahrer dennoch: Was sagt die gute alte Wandlerautomatik zu einem solchen Motorumbau? Es wurden ja verschiedene Wandler passend für die jeweilige Motorleistung verbaut. Bei dem Getriebe an sich konnte ich keinen Unterschied feststellen. Es wird z.B. nur 1 Überholsatz für die 4-Gang Automatik angeboten - egal ob B205 oder 235. [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] Ich meine in deiner Bildergalerie vom Umbau einen Ventildeckel mit Unterdruck-Einheit gesehen zu haben. Baust du gerade einen Automaten um?
-
9-3 II Bj2006 2.0t 150PS springt schlecht an
Habe soeben den Benzindruck geprüft. Nach 20 Minuten ist noch ein knappes Bar Druck vorhanden. Ich habe erstmal Einspritzdüsenreiniger bestellt. Was könnte es noch sein? Gruss Max Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
9-3 II Bj2006 2.0t 150PS springt schlecht an
Danke für den Hinweis, das Problem mit den Bezingasen kenne ich (leider) nur zu gut von meinem Oldie. Mir scheint auch das ich in dieser Richtung suchen muss. Laut WIS muss der Benzin- Restdruck im System nach 20 Minuten noch mindestens 2,3 bar betragen. Also Pumpe mit dem Tech laufen lassen bis 3 bar Druck ansteht und dann Pumpe abschalten und warten. Werde das heute Abend mal testen und berichten.
-
9-3 II Bj2006 2.0t 150PS springt schlecht an
Hallo zusammen, hänge mich mal mit einem sehr ähnlichen Problem hier dran... Der 9-3 II meiner Mutter, ein 2005er 2.0T Aero Cabrio mit 5-Gang Automatik (ca. 190tkm) will nicht sauber anspringen. Sie hat den Wagen seit 2005 (neu gekauft) und fährt circa 12000km im Jahr. Das Problem äußert sich wie folgt: -Im kalten Zustand starte ich den Motor und er springt zügig an. Der Leerlauf ist dann schlecht - die Drehzahl schwankt die ersten 2-3 Sekunden bis er sich "fängt" und dann ganz normal weiterläuft. -Ist der Motor einmal warm und man startet ihn innerhalb von circa 2-3 Minuten wieder dann springt er super an und läuft sofort in einem stabilen Leerlauf. -Wenn der Motor warm ist und der Wagen eine halbe Stunde gestanden hat: Zündung an, circa 5 Sekunden orgeln bis er kommt - Dann sehr unruhiger Leerlauf, unruhiger als bei Kaltstart bis er sich fängt und normal läuft (die Drehzahl schwankt 5-6 Sekunden bis er sich fängt und ruhig läuft) Die Reparaturhistorie (Auf Fahrwerk, Auspuff, Bremsen, etc. gehe ich nicht ein) (von 2005 bis 2012 nur Jahresservice - keinerlei Auffälligkeiten) 2012: Neue Benzinpumpe und Filter bei ca. 84000km 2013: Kurbelwellensensor erneuert 2013: Motorsteuergerät repariert bei ca. 90000km (Fehlerbild: Bei Betriebstemperatur ging der Wagen aus) 2015: Motorsteuergerät erneut repariert (selbes Fehlerbild) 2017: Kurbelwellensensor erneuert 2017: Batterie erneuert 2019: Ventil Bezindampfabsaugung erneuert (Original Saab) bei ca. 150000km (schlechtes Startverhalten direkt nach dem Tanken) 2019: Zündkerzen NGK PFR6T-10G erneuert 2020: 4 Zündspulen erneuert bei ca. 180000km (Original Saab) 2020: Drosselklappe erneuert (Original Saab) 2020: Benzinfilter erneuert 2021: Kühler erneuert (Leckage) 2021: Luftfilter gereinigt (ist so ein auswaschbares Teil von K&N) Die alte Drosselklappe habe ich letztes Jahr gereinigt und danach lief der Motor im Leerlauf nach dem Starten besser. Der Leerlauf wurde dann aber wieder schlechter weshalb dann eine neue Drosselkappe reingekommen ist. Das Problem ist aber nun wieder präsent... Ich habe testweise den Luftmassenmesser gegen einen neuen ausgetauscht, da ich gelesen habe das die das Öl von den auswaschbaren Luftfiltern nicht so mögen. Das Fehlerbild bleibt aber. Die ausgelesene Kühlwassertemperatur und Ansauglufttemperatur sind plausibel. Fehler sind keine hinterlegt. (Mit Tech ausgelesen) Den Benzindruck habe ich letzte Woche gemessen und den Kraftstoffdruckregler dabei gleich noch überprüft. Benzindruck liegt bei 3 bar und der Druckregler arbeitet einwandfrei. (mit Unterdruck nach WIS Vorgabe überprüft) So langsam bin ich am Ende meiner Ideen angekommen. Das einzige was ich mir noch vorstellen könnte ist das die Einspritzdüsen tropfen... Bevor ich das wilde Teiletauschen weiter fortführe (könnte mich wegen der DroKla immernoch in den Allerwetesten treten...) bin über jeden Tipp wirklich sehr dankbar Gruß Max
-
Wohnwagen/Caravanspiegel
Wunderbar, danke für die Info. Werde ich bestellen.
-
Wohnwagen/Caravanspiegel
Hallo Patapaya, hole diesen Fred hier mal wieder hoch... Suche momentan nach einem anständigen Caravanspiegel. Bist du nach wie vor mit den Hagus Aufsteckspiegeln zufrieden? Würde mir die dann auch bestellen wollen. Danke und Gruß Max
-
Verschleiß Ledersitz
Puh, ehrlich gesagt... Würde ich nie wieder machen Habe bei unserem Golf Cabrio mal sowas ausprobiert und für meinen Geschmack lange genug trocknen lassen. Auch danach nochmal abgewischt. Madame hatte dann was helles an... den Rest könnt ihr Euch denken das Theater muss ich mir immer wieder anhören wenn es um Lederpflege geht
-
Verschleiß Ledersitz
Ich selbst habe mit Flüssigleder keine Erfahrungen. Habe alle meine Ledersitze immer nur nachtönen müssen... Das letzte Mal bei dem 9-5. Anbei ein Vorher/Nachher Foto des Fahrersitzes. Die Kratzer an der Lehne habe ich schön vorsichtig mit feinem Schleifpapier geglättet. Ganz wichtig ist das du vor dem Nachtönen das Leder sorgfältig entfettest und den Dreck aus der Oberfläche holst. Dafür gibt es beim LZ Reiniger. Bei dem 9-5 habe ich an der Seitenlehne sowie dem "Knick" der Sitzfläche 3 Mal nachgetönt um ein annehmbares Ergebnis zu erzielen. Auf dem Rest reichte es 1 Mal. Nach 1,5 Jahren und 11000km Nutzung ist das Ergebnis noch zufriedenstellend. Wie neu wird das Leder sicher nicht - aber das war auch nicht mein Ziel. Zugegebenermaßen fette ich die Sitze 2 Mal im Jahr mt Dr. Wack S100 Lederbalsam provisorisch ein.
-
Luftmasse 24% unter Anforderung
Habe nur den Rohranschluss am BKV zugehalten. Danke für den Tipp. Muss ich noch machen. Werde am Wochenende (wenn es wärmer ist) deine Liste abarbeiten. Ich gebe Rückmeldung!
-
Luftmasse 24% unter Anforderung
Also: Mit zugehaltenem Unterdruckrohr (welches an den BKV geht) ist die Abweichung nach wie vor bei -24 %. Das bedeutet im Umkehrschluss das mein BKV nicht defekt ist. Richtig? Das Foto entstand bei zugehaltenem Unterdruckrohr. Werde den LMM als nächstes gegen den von meinem anderen 9-5 tauschen. Vielleicht bringt das ja etwas mehr Aufschluss...
-
Luftmasse 24% unter Anforderung
Die Fehlzündungen die im Tech stehen meinte ich. Die werden nicht mehr.
-
Luftmasse 24% unter Anforderung
Danke für die Hinweise auf den BKV. Ich werde heute Abend das Unterdruckrohr vom BKV abmachen und zuhalten. Mal sehen ob und wie sich die Werte verändern. Fehlzündungen habe ich keine.
-
Luftmasse 24% unter Anforderung
Moin zusammen, nachdem ich vorletztes Wochenende meine Wasserpumpe getauscht habe erhielt ich den Fehler P1105. Den Fehler konnte ich beseitigen. Das Rohr am Turbolader war nicht richtig ausgerichtet und hatte sich unten aus der Führung gelöst. (B205) Beim Abbremsen hat sich das durch einen schlagartig abfallenden Leerlauf bemerkbar gemacht. (Automatikgetriebe) Bei der Fehlersuche habe ich jedoch bemerkt, dass die Abweichung der Luftmasse auch bei dem Wagen bei -24% liegt. Der Wagen läuft seit Beheben des P1105 unauffällig und aus Richtung des Bremskraftverstärkers sind keine Zischgeräusche zu hören. Nach dem Durchforsten dieses Threads ist mir nicht ganz klar: Ist das also ein Normalzustand den ich nicht weiter beachten sollte? Das schlimmste was ich mir vorstellen könnte wäre das der BKV defekt ist. Aber dieser ist augenscheinlich Symptomfrei... Habt ihr einen Tipp für mich?
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Meine 9-5 sind schwarz und dunkelblau... Obwohl ich mir vor mehr als 10 Jahren eigentlich geschworen hatte nie nie wieder ein dunkles Auto zu kaufen weil es bei mir als draußenparker eigentlich außen immer dreckig ist. Madame beansprucht bei uns den Carport nämlich für sich... Will damit sagen das wenn die Substanz passt mir die Farbe völlig egal ist. Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden aber ich finde den 9-5 in weiß total klasse! Auch das herrlich leuchtende Laserrot steht ihm verdammt gut Okay... das gefällt mir wohl auch nur weil ich bei der Feuerwehr mitmische
-
Wasserpumpe - tickendes Geräusch
Ich habe die Wasserpumpe getauscht. Sie hat folgende Geräusche gemacht: Videocode: Seit dem Zusammenbau mit der neuen Pumpe von SKF ist das Geräusch verschwunden. Danke für Eure Hilfe Bin auch froh die Rollen vom Riementrieb erneuert zu haben. Das wollte ich nämlich eigentlich vor 1,5 Jahren schon machen ganz doll verschneite Grüße Max
-
Wasserpumpe - tickendes Geräusch
[mention=4162]storchhund[/mention] Danke für die Tipps, ich habe alle Dichtringe glücklicherweise da. Das mit den Nasen wusste ich nicht. Werde vorsichtig sein [mention=282]der41kater[/mention] Habe an dem Rad der WaPu gewackelt, konnte aber echt kein Spiel feststellen. Habe das Rad dann langsam gedreht und konnte bei einer gewissen Stelle dann einen leichten Widerstand merken. Vielleicht hängt auch ein Fremdkörper in dem Pumpengehäuse fest? Ich kenne die Historie von dem Wagen nicht, aber als ich ihn kaufte war kaum Kühlflüssigkeit mehr auf dem System und der Turbo komplett fertig. Wäre ja möglich das irgendein Fremdkörper vor dem Pumpenrad sitzt und dieses Geräusch erzeugt. Beim abhören habe ich halt das Ticken leicht wahrgenommen. Ich weiß es auch nicht... Vom Motor selbst kommt es jedenfalls nicht denn ohne Riemen ist das Geräusch nicht da. Vielleicht ist auch ein Faktor das ich ein Automatikgetriebe habe und die Leerlaufdrehzahl bei eingelegter Fahrstufe nach unten beeinflusst wird. Wäre zumindest eine Begründung weshalb es nicht so oft im europäischen Raum auftritt, da hier mehr zum Schalter tendieren. Bei wärmeren Temperaturen ist mir heute aufgefallen dass das Geräusch bei eingelegtem R oder D reproduzierbar auftritt wenn ich kein Gas gebe. (So bei 8-9 Grad sie wir heute hatten, richtig schlimm war es letzten Sonntag bei -4 Grad) Würde ja für einen Femdkörper sprechen der bei höherer Drehzahl keinen Kontakt zu den Pumpenrädern aufgrund der höheren Fördermenge bekommt welche vielleicht wiederrum durch die Verwirbelung den Fremdkörper zurückdrängen??? Hört sich irgendwie alles sehr bescheuert an, aber nur mal so eine Theorie. *Korrektur: Beim vorbeifahren tritt es hörbar nur auf wenn man kein gas gibt. Das Tauschen sollte Klarheit schaffen.