Alle Beiträge von Saschabrun
-
Falls jemand noch eine Zündkassette sucht...
Ich habe eine Zündkassette von Bremi drin, zwar erst circa 600km, aber läuft top! Keine Fehler. Hat 129,95 Euro bei Kfzteile24 gekostet.
-
Leistung im KFZ-Brief stimmt nicht mit dem Motor überein?
Ich begreife noch immer nicht, warum man nicht einfach den einzigen. langjährigen Vorbesitzer befragt?
-
Warmstartschwierigkeiten
Die Freja ist geheilt! Woran lag es? Ganz Simpel: Die Federzungen in der Steckverbindung unter der Abdeckung an der Stirnwand im Motorraum hatten an Pin 29 und Pin 30 (P-Bus Leitung von Pin 4 und Pin 11 des K12 vom HI) nicht mehr genug Federkraft. Folge, sobald der Stecker warm wurde, und das wird der sehr an dieser Stelle, gab es keine ausreichende Verbindung und Freja zickte rum. Nachbiegen gab nicht den gewünschten, dauerhaften Erfolg. Erst das Einlöten von Kabelbrücken sorgt nun für Ruhe! Herrlich wenn das Auto funktioniert! Habe Freja zugelassen und jetzt 2 Tage ausgiebig getestet. Alles schick! Herzlichen Dank an alle, die mir Tipps gegeben haben, ganz besonderen Dank an Patapaya für den richtigen Denkanstoß und vor allem an DL_SYS für Seine Hinweise und Hilfe bezüglich dem WIS! Nur so konnte ich den Fehler eingrenzen und beheben! Danke Jungs!
-
Regelung nach 15 Minuten ...
Der Inneraumsensor sitzt beim Rückspiegel im Dachhimmel.
-
Warmstartschwierigkeiten
Ja,da ist auch alles im Soll-Bereich. Drehzahlmesser und Kühlmitteltemperaturanzeige erhalten Ihre Info über die Busleitung von Pin 19 Trionic auf Pin 11 des K12 am HI. Hoffentlich liegt der Fehler da auf direktem Weg, und nicht irgendwo versteckt... Komme aber erst am We dazu.
-
Warmstartschwierigkeiten
Spannungsversorgung Steuergerät kann ich ausschließen, weder Masse noch +12V, alles i.O. Werde mich doch auf die Busleitungen stürzen müssen. Menno, Karre halb zerlegen dafür:-( Ist halt die Freja, eine rote schwedische Troll-Zicke...
-
Warmstartschwierigkeiten
Moment,Handschuhfach? Da sind auch Sicherungen?
-
Warmstartschwierigkeiten
Sicher, aber ich habe die nicht nur heraus gezogen und angeschaut, sondern mit dem Multimeter auf Durchgang geprüft. Die sind in Ordnung, 100 Pro. :-( Kann mir bitte jemand mit den Stromlaufplänen aus dem WIS helfen? Ich bekomme es nicht herunter geladen...
-
Warmstartschwierigkeiten
Bewegt habe ich alle Massekabel, denke ich. Komplett kontrolliert unter der Isolierung? Sicher noch nicht ausreichend. Morgen ist auch noch ein Tag...
-
Warmstartschwierigkeiten
Oha, das mit dem WIS runter laden bekomme ich nicht hin, habe nen Mac... Könnte mir evtl. jemand mit den Stromlaufplänen aushelfen?
-
Warmstartschwierigkeiten
Die Sicherungen habe ich durchgesehen, auch die 5 60A Sicherungen im Motorraum, alles i.O. Auch die Massekabel, alles bestens. Flackernde Anzeigen oder Teilausfälle im Display habe ich nicht, das SID zeigt, wenn der Fehler auftritt, einfach nur Striche wie beim zurücksetzen an. HI ausbauen und Kabelbaum checken ist morgen dran, versuche mir mal das WIS runter zu laden.
-
Leistung im KFZ-Brief stimmt nicht mit dem Motor überein?
Verkäufer kontaktieren? Evtl.hat der ja die Lösung des Rätsels parat?
-
Warmstartschwierigkeiten
Die Fehlercodes P1312 und P1334 sind seit dem Wechsel der DI raus und werden auch nicht mehr gesetzt. Es passiert jetzt folgendes: nach einer gewissen Zeit im Standgas, bis zu einer gewissen Temperatur, alles top. Dann auf Schlag die MIL(MKL) an,Drehzahlsignal weg, Temperaturanzeige fällt runter, Klimakompressor aus, keine Messwerte in der SID, soweit wie gehabt, aber: es bricht auch die Verbindung zum Diagnosegerät zusammen! Keine Verbindung möglich! Nach kurzer Zeit des Wartens(Motor aus) und kurzer Abkühlung zeigt das Diagnosegerät den Fehler P1622- DLC wird nicht erkannt, keine Verbindung zum Motorsteuergerät. Dieses Fehlercode lässt sich dann löschen und das Fahrzeug springt wieder an. Bis nach einer gewissen Zeit des laufen Lassens alles wieder von neuem beginnt. Spricht schon vieles dafür, das die Spannungsversorgung zum Steuergerät weg fällt. Aber wo? Wo sollte ich suchen? Es ist auf alle Fälle Temperaturabhängig.
-
Warmstartschwierigkeiten
Das Verhalten lässt sich im Stand reproduzieren. Welche Leitungen meinst Du, DL_SYS? [mention=2503]Flemming[/mention]: den KW Sensor schließe ich mittlerweile auch aus, aber ganz vielen Dank für die Erläuterung. Sehr schlüssig erklärt!
-
Warmstartschwierigkeiten
Du meintest mit 3 schwarzen Kabeln das Eine zum Thermostatgehäuse un die Beiden, die zusammen auf eine Ringöse gehen? War alles fest, habe es dennoch mal gesäubert. Mal schauen.
-
Warmstartschwierigkeiten
Danke, schaue ich mir gleich mal an!
-
Warmstartschwierigkeiten
Ah okay, danke! Komme ich an die besagten Kabel von oben heran ?
-
Warmstartschwierigkeiten
Der Dichtring war am alten Sensor noch dran, ist also mit raus gekommen.
-
Warmstartschwierigkeiten
Die DI habe ich nach auslesen der Fehlercodes erneuert, inklusive der Zündkerzen. Ob er aktuell den P1312 und P1334 setzt, weiß ich nicht. Aber die Symptome sind die gleichen. Sobald Temperatur erreicht ist, treten diese auf. Das Hauptinstrument ist ja nicht der Motorwärme ausgesetzt, wie könnte da eine Verbindung zustande kommen?
-
Warmstartschwierigkeiten
Die Fehler treten gleichzeitig und mit einem Schlag auf. Bei erreichen einer bestimmtenTemperatur. Dauert also mal länger, mal kürzer, je nachdem wie warm es draußen ist. Der Motor bleibt an, geht nicht aus. Springt aber nach abstellen nicht mehr an, bis er etwas abgekühlt ist. So wie ich das gesehen habe, ist der Impulsgeber Kurbelwelle ein Hallgeber, braucht also schon eine Versorgungsspannung. Weißt Du genau ob der passiv ist? Habe ich nen Denkfehler? Das mit den Masseverbindungen sehe ich mir an und werde berichten. Danke für Eure Beteiligung, bin für jeden Denkanstoß/Hinweis wirklich dankbar!
-
Warmstartschwierigkeiten
Der KW Sensor ist neu. Ein Markenteil von Hella. Aber möglich wäre es natürlich, das ab einer bestimmten Temperatur der Sensor nicht mehr mit Spannung versorgt wird und dadurch natürlich keine Daten mehr ans MSG liefert. dadurch keine Drehzahl info mehr für DZM und SID. Auf alle Fälle ein Ansatzpunkt!
-
Warmstartschwierigkeiten
Nee, die Warnlampen, außer die MKL, bleiben aus und auch der Tacho setztbnicht aus. Nach abkühlen kommen auch temp-Anzeige und DZM wieder.
-
Warmstartschwierigkeiten
Moin Saab- Freunde. Bin der Neue, der Alex aus Leipzig und seit ein paar Tagen Besitzer eines 95 aus 2001, 2.0t Kombi. Ein Problemfall... Er springt warm nicht an, geht aber während der Fahrt nicht aus. Das hat mir der Vorbesitzer auch so gesagt, und auch das Er auch schon an dem Problem verzweifelt ist. Mir ist aufgefallen, daß Er, wenn Er richtig warm ist, die MKL setzt (Fehlercodes P1622-keine Kommunikation mit MIU, P1312- Verbrennungssignal Zyl.1+2,Unterbruch oder zuwenig Spannung, P1334-Verbrennungssignal Zyl.3+4,Unterbruch oder zuwenig Spannung) Sobald die MKL kommt, fällt der Drehzahlmesser auf 0,die Temperaturanzeige geht ganz runter, die Klima kühlt nicht mehr und die SID zeigt keine Restreichweite, Durchschnittsverbrauch und Durchnittsgeschw. mehr an. Anhalten, Haube auf, halbe Stunde warten, Sicherung 17 ziehen und alles geht wieder von vorn los. Habe die Zündkasette(Bremi) gewechselt und alle 4 Kerzen(NGK) und den Impulsgeber Kurbelwelle ersetzt(Hella). Keine Änderung. Das Auto ist abgemeldet, da so ja nicht fahrbahr. Lässt sich aber im Stand/Leerlauf so reproduzieren. Will jetzt noch den Kühlmitteltemp.-Geber wechseln, glaube aber nicht an einen Erfolg, da der Saab auch mit abgezogenem Stecker am Kühlmitteltemp.-Geber das Gleiche macht. Hat einer noch eine Idee? Bin über jeden sachdienlichen Hinweis dankbar! Wo greift der Drehzahlmesser sein Signal ab? Wo könnte die Verbindung zum Nichtanspringen und zum Kommunikationsfehler mit SID liegen? Danke für Eure Hilfe und Mühe! Gruß Alex