Zum Inhalt springen

curtisnewton

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Hallo, nach über 5 Jahren pannenfreies Saab 9-3-Fahren habe ich meinen guten alten 9-3er nun verkauft und bin nun in einem VW T5 Multivan unterwegs. Wollte an dieser Stelle Danke für die vielen nützlichen und hilfreichen Tipps des Forums hier sagen!!! Werde immer mal wieder hier reinschauen, tschö, Alex
  2. Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten bei knapp 185tsd KM, BJ 10/98, TiD, zwecks neuem TÜV (Stoßdämpfer hinten neu, Bremsen alles neu rundherum, Handbremsbacken und -seile neu, Keilrippenriemen neu, Bremsflüssigkeitwechsel, Kurbelwellensensor neu, da defekt und weiteren Kleinigkeiten: jetzt MUSS er zwei weitere Jahre zuverlässig wie bisher cruisen) lässt mich die Servolenkung verzweifeln. Die verliert Öl und beginnt dann das typische Luftzieh-Geräusch von sich zu geben - zwei Werkstätten haben sie jeweils gereinigt aber nicht die leckende Stelle gefunden bzw das Problem abstelln können. Nach ca. 1-2 Wochen geht das Spiel wieder von vorne los. Ich fülle immer brav nach, möchte aber nicht weiterhin diese blöde Situation ertragen- ganz zu schweigen vom Ölfleck auf meinem Parkplatz vorm Haus. Wer hat einen Tipp, welche typischen Stellen undicht sein könnten?
  3. curtisnewton hat auf Uwejetz's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Habe ich anfang Januar auch machen lassen: Saabhändler in Aachen, 115 Euro inkl. MwSt und Einbau. Das Ding kostete knapp 60 Euro, Einbau knapp 40 Minuten.
  4. es geht! danke für den tipp! radio kann nun alles empfangen, gerade und ungerade frequenzen. ist ja ganz einfach, wenn man weiss, wie es geht. das pdf ist "gold wert"! danke nochmal...
  5. also.. klimaservice ergab 1., dass noch ausreichend kühlflüssigkeit vorhanden war, dieses aber ausgetauscht wurde. 2. wurde mittels markierzusatz auf lecks überprüft: alles dicht. wenn ich sie nur kühlen lasse, dann ausstelle und wieder starte, geht sie einwandfrei. auch die kalibrierung im zuge des services lief fehlerfrei, es wir d auch keinerlei fehlercode ausgegeben. ich bin ratlos, der freundliche auch...
  6. hallo forum, wenn man schonmal dabei ist, dann doch noch diese frage- kann hier nichts vergleichbares dazu finden. saab 9 3, 98er 2.2 tid se: die automatik klima funktioniert nur beinahe einwandfrei: seit es morgens in aachen schon mal herbstliche 15 grad sind auf dem weg zur arbeit und ich die klima auf 22 oder 23 schön warme grad einstelle, dann aber nach einigen minuten oder einiger zeit auf kühle 18 grad herunterregeln möchte, ist dieses nicht mehr möglich. dieses beobachte ich regelmäßig, d.h. es gibt keine ausnahme hierbei: einmal richtig warm, ist keine anschließende herunterkühlung mehr möglich. es kommt dann lauwarme luft, als gäbe es keine klima an board. lasse ich die klima von fahrtbeginn an kühlen, bleibt es kühl: auch stundenlang. hat jemand eine erklärung? würde dieses gerne vor dem herbst/winter beheben lassen: klimaservice wurde im frühjahr gemacht- und wie gesagt: kühlen geht ja schon... danke für ideen!
  7. hallöchen forum, mein originales radio im saab 9 3 tid 2.2 98er se kann nur ungerade sender empfangen. dieses fiel mir seit 1 1/2 jahren nicht auf, bis ich umzog und nun einige sender nicht mehr bekommen kann, da sie auf geraden frequenzen liegen. beim googlen finde ich beiträge, die von us-radios handeln und ländercodes: gibt es da evlt. eine möglichkeit? bin dankbar für hinweise, hier im forum fand ich nichts unter diesen schlagworten.
  8. auch weiterer Umkreis möglich... ich bin ja gerne bereit, auch nen halbes stündchen oder so zu fahren, wenn es sich lohnt, ist das kein thema! d. h. köln ginge, düsseldorf auch... hauptsache ich weiss, dass "er" gut aufgehoben ist und mel von einem fachmann angeguckt wird. bisher war ich immer in kerpen beim opelhändler, der auch saab-service macht. aber ich hatte nicht den eindruck, dass die jungs dort sehr saaberfahren waren...
  9. Werkstattempfehlung gesucht: Raum Aachen Hallo Saab-Gemeinde. Bin hier regelmäßig zum Lesen und Recherchieren unterwegs. Habe schon viele viele gute Tipps und Wissenwertes mitgenommen! Daher nun eine kurze Anfrage, da ich mich ein wenig scheue, hierzu von der Hilfeliste Gebrauch zu machen (sind ja alles Privatleute und haben abends ihre Ruhe verdient, denke ich...). Wer kann mir für die üblich anfallenden Reparaturen/Wartungen einen zuverlässigen aber im Preis-/Leistungs-Verhältnis günstigen "Schrauber" im Raum Aachen/ Herzogenrath/ Würselen empfehlen? Muss keine Vertragswerkstatt sein - bei mir liegt aktuell nur nen Ölwechsel und ´nen Gesamt-Check nach mittlerweile 15tsd fehler- aber auch wartungsfreien Km an, die Klima muckt ein wenig rum wenns < 7 Grad C sind. Über Empfehlungen freue ich mich! Dank dafür schonmal im voraus! An dieser Stelle muss ich nochmal kurz was zur Zuverlässigkeit meines alten 2.2 TID 93er schreiben: gekauft vor gut einem Jahr, gut 40.000 km gefahren (nur Bahn) und NIX, absolut kein Problem gehabt! Das kann meiner Meinung nach nur nen Benz oder ein Saab!
  10. Abgasrückführungsventil wechseln Habe ich im April 07 machen lassen, nachdem mich meine MKL beinahe totgenervt hat. Bei der Gelegenheit auch gleich nen Ölwechsel und Glühkerzenwechsel machen lassen. Gesamtpreis beim Opel/Saab Händler in Kerpen: 560,- Mein Verbauch ist interessanterweise nach der Reparatur bei gleicher Fahrweise und -strecke (weil Arbeitsweg, je 50km hin und rück) um > 0,5 Li Diesel gesunken!
  11. Was haltet ihr vom großangelegten Sponsoring der diesjährigen Documenta 12 von Saab? Toll, weil Saab nach wie vor für kreatives Design und Innovation stehen könnte, für viele Fahrer immer noch ein etwas anderes Vehikel darstellt, sogar eine Art Lebensgefühl transportieren kann im Gegensatz zu nem 0815-VW/BMW/Ford? Oder ist das rausgeschmissenes Geld, elitäres Gebaren in Zeiten vergehenden Ruhmes, rückgängiger Verkaufszahlen, Zielgruppenansprache für potentielle Cabrio-Käufer? Ich bin unentschieden in meiner Meinung und schwanke "von...bis..."!
  12. Schleichende Demenz Gerade erst 30 geworden und schon tuen sich immense Erinnerungslücken auf. Ist mir auch mittlerweile Wurscht, wie wenig PS es waren, könnte ja auch nen 124er 200er gewesen sein. .. Habe den 123er von nem Bastler vom Osnabrücker Land gekauft und auch das würde mich nicht wundern. Bekomme Dienstag endlich meinen Saab wieder- die festkorrodierten Glühkerzen wurden über Nacht mit Cola eingeweicht bevor sie sich erbarmten und herauslösen ließen. Gut so! Lehrersein in Aachen: Sonderschullehrer bin ich auch- studiert in Köln. Willkommen Im saabfahrenden Lehrerclub hier, mal schauen, wie viele sich noch outen werden. Gruß aus Maastricht (WE-Ziel z. Zt.) nach Kölle!
  13. Also, hier nochmal ganz genau... ...was es mit meinem alten Benz auf sich hatte. Die Genauhingucker hier haben anscheinend deteilreiche Kenntnisse über alle möglichen Baureihen verschiedener Fabrikate... ich habe anscheinend den Fehler begangen, ohne in alten Papieren zu kramen und nur aus meiner Erinnerung heraus zusammenzutragen, welche Vehikel ich in meinem bisherigen automobilisierten Leben fuhr. Bei dem genannten W123er handelt es sich schon um nen alten Benz und auch um die 123er Baureihe. Baujahr 1976, wenn ich mich recht erinnere. In seiner "Autokindheit" war es ein 300 TD- dem aber wohl nur ein verhältnismäßig kurzes Leben vergönnt war, denn als ich den Wagen kaufte, schlug in seiner Stahlbrust ein 200er Diesel mit wahrscheinlich 72 PS (ich erinnerte mich nicht mehr, aber es war immer sehr langsam und gemütlich!). Diese Ungenauigkeiten bitte ich zu entschuldigen- ist ja schließlich ein paar Tage her. Verstorben ist mir übrigens beim 123er nicht der Motor (trotz typischer altersbedingter Kompressionsprobleme im Winter), sondern die Kupplung. Und an die wäre ich beim 200er Motor nur nach Ausbau des Getriebes gekommen: das war mir zu viel Arbeit und ich habe ihn dann verschrotten lassen! Hoffe, alle Unstimmigkeiten sind hiermit beseitigt...
  14. Lehrersein & Saabbesitzer? Ich bin einer von den saabfahrenden Lehrern. Typisch? Zufall? Kaufgeschichte meines derzeitigen Saabs: die große Schwester (Dipl-Ing. Innenarchitektur) schwärmte meine gesamte Jugend von Saabs... bei mir war immer eine große Präferenz zu BMW und MB vorhanden. Aber der optimale Mix aus gutem Preis, toller Ausstattung und anschaulichem/gefälligem Äusseren ließ sich aktuell nur und erst über den 9-3er I und als Lehrer verwirklichen. Im Bekanntenkreis bin ich alleinstehend mit dem Saab. Allerdings kommentierte der Freizeitpädagoge ("68er")meiner Schule in Aachen, dass Saab ein typischer Lehrerwagen sei. Und beim Händler in OWL riefen noch während des Kaufgesprächs zwei weitere Lehrer mit Kaufinteresse an, woraufhin auch der Verkäufer verwundert nach meinem Beruf fragte... Den 9-3er habe ich allerdings erst seit Beginn diesen Jahres - und vermisse ihn seit gestern, da er z. Zt. seinen nötigen nächsten Ölwechsel bekommt und nach dem Werkstattaufenthalt hoffentlich die nervige(!!) Motorkontrollleuchte aus bleiben wird (ARS und 2 Glühkerzen defekt- noch dazu hat irgendeine bescheuerte Saab-Werkstatt im nordosten Westfalens den Beifahrerairbag deaktivert(!): den lasse ich nun wieder aktivieren). Tolles Automobil. Groß, anders schön, Vollausstattung. Aber ich hätte nie für möglich gehalten, nun Service-Kunde eines Opelhändlers zu werden...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.