-
Wartung DDR-Hebebühne
@Mangoandy: Da stimmt die Position des Hebels nicht, der Halter, der den Hebel festhält muss einen höheren Abstand zur Halterung haben. @all: nach einiger Zeit der Benutzung kann ich nun sagen, dass die Bühne gut funktioniert. Der Druckpunkt ist auch besser geworden oder ich komme damit besser klar. Danke jedenfalls noch einmal für die viele Hilfe und die gute Anleitung!
-
Wartung DDR-Hebebühne
Hallo, ich möchte auch noch eine Rückmeldung schreiben: Die Hebebühne funktioniert wieder! Erstaunt bin ich, dass das HLP22 deutlich dünner ist, als das Öl, war drin war. Dadurch ist echtes Fingerspitzengefühl beim Senken angesagt. Sonst saust das Auto sehr zügig nach unten. Das mit dem Steuerblock hatte sich auch erledigt, da der Plöppel ja nur in 2 Positionen in die Betätigungsstange passt. Egal wie herum, die Nut läuft nicht dauf der Kugel. Hat jemand Erfahrungen bezüglich HLP46, ist das dicker?
-
Wartung DDR-Hebebühne
Guten Abend, wenn ich schon keinen Saab fahre, bin ich dennoch dankbar für die tolle Anleitung. Deshalb mal meine Rückmeldung: vergangene Woche habe ich mit Hilfe eines Bekannten den Zylinder auseinander gebaut. Leider saß die Kappe oben so fest, dass der Zylinder sich unten löste. Die Mutter für den Hakenschlüssel ist nämlich eine Kontermutter. Die Kappe ließ sich nur mit starker Erwärmung mit dem Gasbrenne überreden, abzugehen. Anschließend bin ich mit dem Zylinder um die Ecke zur Hydraulikbude. Hort konnte man mir nicht helfen und verwies mich an eine andere Firma in der Nähe. Die sahen sich den Zylinder an und sagten dass man den vergessen kann, weil der von innen verrostet ist! Das wird nie wieder dicht! 360 Euro wurden für die Zylinderreparatur angesagt, was wir erst einmal dankend abgeleht haben. Zum Glück gab es im verlinkten Shop auch einen neuen Zylinder. Zusätzlich mit allen Dichtungen haben wir für die Instandsetzung somit 140 Euro weniger bezahlt und der Steuerblock ist auch noch neu abgedichtet! Eine Problematik bleibt aber noch: hat es eine Bedeutung, wie die Steuerstange in dem Steuerblock eingesetzt wird? Dieser kann ja um 180° gedreht eingesetzt werden. Die Stange hat eine Nut, weshalb das vielleicht von Bedeutung sein könnte. Noch ist nicht alles wieder zusammen gesetzt, ich muss noch die Pumpe eindichten, Motor draf, ausrichten, Leitungen wieder anbauen etc. Aber das soll die Woche noch werden. VG
-
Wartung DDR-Hebebühne
Hm, das ist ja interessant. Dann werde ich mir das bei der Revision mal mit durch den Kopf gehen lassen. Eine Hydraulikbude ist ja hier gleich um die Ecke. Ich habe Fotos gesehen, wo die Leckölleitung mit an dem Rücklaufanschluss vom Steuerblock angeschraubt ist.
-
Wartung DDR-Hebebühne
Guten Tag, ich bin auf dieses Forum gestoßen, weil ich meine Takraf 1,5t neu abdichten muss. Vielen Dank für diese gute Anleitung, damit werde ich mich nun an die Zerlegung und neue Abdichtung heranwagen. Es drückt mächtig Öl aus der Entlüftungsöffnung und saut die ganze Werkstatt voll ;-). Wie ist das mit den Leckölleitungen? Sind das verzweifelte Konstruktionen, um den Ölverlust zu reduzieren, gab es das ab Werk? Oder kann man das nachrüsten? VG Marcus
exskoda
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch