Zum Inhalt springen

NLZW735

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von NLZW735

  1. Ist mir bekannt. Hatte ich ja im Post schon erwähnt und flugs danach erstellt. [emoji106]
  2. Hallo, liebe Gemeinschaft. Es war lange still, aber aus gegebenem Anlass hier mal ein überfälliges Update: Erstmal möchte ich mich nochmal für eure Unterstützung bedanken, als mir der Motor hops ging. Ebenso nochmal herzliche Grüße an den Hamburger Stammtisch an dem ich ja letztendlich nur ein einziges mal teilnehmen konnte. Im Januar 2020 habe ich dann ein Angebot für einen Motortausch von einem Forenmitglied bekommen und nach einiger Rücksprache angenommen. Der Wagen hat einen gebrauchten Motor mit etwas weniger Kilometerleistung. guter Kompression, neuer Zylinderkopfdichtung und neuer Steuerkette bekommen. Seit April 2020 ist er nun wieder auf der Straße und ich hatte viel Spaß mit ihm. Er hat ein SAABAUX Bluetooth-Modul, ClimAir Windabweiser und die "Steering Rack Brace" bekommen. Alles hervorragende Ergänzungen. Etwa 8.000 km bin ich seit dem Motortausch gefahren und bin vollends zufrieden, sowohl im Alltag als auch auf Reisen. Nichtsdestotrotz habe ich mir für den Alltag wieder ein kleineres und sparsameres Auto aus Japan besorgt und möchte den Saab abgeben. Leider gab es im Vorfeld der 05/2021 fälligen HU außer dem mir bekannten löchrigen Auspuff noch eine Hiobsbotschaft: zwei Stellen unter dem Fahrer - und Beifahrerfußraum müssen geschweißt werden. Soviel also zu einer ruhigen Abgabe ... Ich habe mich um die Reparatur noch nicht gekümmert; wenn jemand aus der Community den Wagen haben möchte und die Reparatur selber und "richtig" machen will, werden wir uns sicherlich über einen Preis einig. Wenn ich das übernehme, wird es keine Profi-Restauration, sondern möglichst günstig und unkompliziert. Ich mache gleich noch einen Post unter "Zu Verkaufen" mit allen Details. Grüße aus Hamburg!
  3. Zeit für ein Update... Der Spenderwagen war leider eine Enttäuschung. Die PCV/Kurbelgehäuseentlüftung ist nicht verbessert worden, der Ölmessstab war rostig, die Ölränder um die Dichtungen waren enorm, und zuguterletzt hat er im Leerlauf dermaßen laut geklappert, dass ich ihn nach 2 Minuten einfach wieder ausgemacht habe. Habe jetzt Rücksprache mit Gaworski gehalten. Einen mitgebrachten Motor einzubauen ginge bei 2000€ los, ihn mit neuen Dichtungen und Verschleißteileb inkl Kupplung fitzumachen läge zwischen 3500€ und 4500€. Das liegt leider alles weit jenseits meines Budgets. Habe noch private Angebote für Motoren, mit denen ich mich jetzt nochmal beschäftigen werde. Hatte ja erstmal auf die Werkstatt gehofft. Aber der Gedanke, den Wagen doch einfach zu verkaufen, ist definitiv wieder präsent. Ihr hört wieder von mir! [emoji16] Sent from my H3113 using Tapatalk
  4. Genau mein Gedanke. Da ist es auch schon etwas wert, den Motor selbst noch im laufenden Zustand zu erleben, statt einen mit blindem Vertrauen erwerben zu müssen. Es kommt dabei natürlich auch auf den Verkäufer an, aber der eigene Eindruck zählt ja auch was. Das könnte tatsächlich sehr gelegen kommen, ich schreibe dir nochmal eine PN! Bleibt nur zu hoffen, dass das böse Erwachen nicht bei der Rechnung kommt! Ja nun ... wir scheinen tatsächlich zu einer seltenen Gattung zu gehören.
  5. Endlich Neuigkeiten! Nach den wohlverdienten und genossenen Feiertagen und einem anstrengenden Audit auf der Arbeit bin ich jetzt in Kontakt mit Autoservice Gaworski; neben eurer tollen SOS-Hilfeliste wurde mir die Werkstatt auch schon von einer Spontanbekanntschaft bei Kiesow in Norderstedt empfohlen. Und es geht scheinbar auch prompt in die heiße Phase: dank einer Handvoll Telefonate werde ich im Laufe der Woche ein Rendez-Vous mit einem Spenderfahrzeug haben! Turbo von 2002 mit Automatik, 155.000km und hat aus einer Vielzahl von Gründen beim TÜV versagt, daher günstig abzugeben. Der Motor ist wohl ölfeucht, was aber kein Problem sein sollte; erst recht, wenn die Ölwanne geprüft und ggf. die Steuerkette erneuert wird und der Motor dann neu abgedicht wird. ... oder? Daumen drücken ist angesagt.
  6. Herrje, die hatte ich sogar mal angesehen, aber flugs wieder vergessen. Ich werde mich zumindest mal bei den Werkstätten melden und fragen, wie der Ablauf sein sollte und wie Sie die Kosten einschätzen. Das ist für mich erstmal das wichtigste. Wann er Wagen fertig wird ist eigentlich zweitrangig, es muss nur eine Perspektive geben. Ja, vor knapp 3 Wochen, allerdings gab es bisher keine Reaktionen darauf. Ein paar Anlaufstellen habe ich aber dank meinem Update hier seit Gestern ja schon genannt bekommen, und ein paar private Nachrichten auch!
  7. Das ist eine ganz andere Motorgeneration als mein 205er Motor, die 207 waren im Nachfolgemodell. Ich bezweifle, dass das passt! Die waren mir bisher nicht bekannt. Der einzige B205 den ich da gerade gefunden habe hat zwar einen noch akzeptablen Preis mit 850€, aber schon 300.000 km. Davon lasse ich lieber die Finger um ehrlich zu sein. Trotzdem danke für die Adresse! Hey, die Preise sind gut, und die KM-Leistung auch! E, L und R sollen ja bis auf den Lader quasi identisch sein, daher sollte es keine Probleme damit geben. Ich werde mich bei deren Partnerwerkstätten umhören bzw. schauen ob man einen Umbau in Hamburg organisieren kann. Ursprünglich wurde mir sowieso ein Einbau von einem Bekannten versprochen, der jetzt aber kneift ... Deswegen hatte ich bisher noch keinen Kontakt zu Werkstätten hier in HH bzgl des Themas. Allerdings habe ich keine Ahnung wo ich anfangen sollte, wenn ich den Transport selber organisieren müsste. Bestimmt lässt sich eine freundliche Werkstatt da aber auch mit einspannen, oder? Ohne Werkstatterfahrung bräuchte ich am besten ein paar Tipps von euch, welche Werkstätten sich hier in HH lohnen würden. Eine Überholung z.B. wäre natürlich eine super Sache, aber ich schätze dafür habe ich einfach zu wenig Geld. Das Budget sind max. 2.000€. Wenn sich ein passender Motor und eine passende Werkstatt findet, sollte ein Transport auch für ca. 100€ möglich sein, zumindest ist 90-99€ der übliche Versandpreis der für Motoren auf ebay angegeben wird.
  8. Dort habe ich mich schon umgesehen, das sind B207 Motoren, mit denen kann ich glaube ich leider nichts anfangen. B205E (oder L) wäre mein Kandidat. Davon haben Sie nur Blöcke zu je 3.200€. Aber auch 1.500€ wären schon verdammt happig bei meinem Budget, zumal 'neu' gar nicht der Anspruch ist, den ich habe. Nichtsdestotrotz danke für den Hinweis! Sent from my H3113 using Tapatalk
  9. Na dann schreibe ich hier mal ein kleines Update Nicht allzu lang nach der Zulassung (12 Tage), am frühen Morgen meines Geburtstags, bin ich mit Fehlzündung liegengeblieben. Lange Rede, kurzer Sinn: Kompression hin, Verdacht auf Kolbenringe. Bei 280.000 km mit gesteigertem Ladedruck irgendwo auch nicht verwunderlich. Nichtsdestotrotz unfassbar ärgerlich. Nachzulesen hier: https://www.saab-cars.de/threads/9-3-liegengeblieben-mit-p0301-p1300-di-kassette-erst-9-monate-alt.71971/ Das ist jetzt 1 1/2 Monate her. Seitdem schreibe ich hier und da mal Verkäufer von Tauschmotoren an. Viele davon haben allerdings zu viel Laufleistung für meinen Geschmack (>200.000 km) und/oder auch noch deutlich zu teuer (>1.000 €). Die wenigen erschwinglichen Motoren kommen dann entweder von wenig Vertrauen-erweckenden Verkäufern, oder die Verkäufer reagieren nicht auf Mails oder wie jetzt: Das Angebot ist gut, aber zu weit entfernt, und der Transport dahin sprengt dein preisrahmen. Ich habe mir eine Grenze von 2.000€ für die ganze Sache gesetzt. Es gäbe in Saarbrücken (700 km entfernt von Hamburg ...) einen 600€-Motor (164.000 km), mit Einbau vor Ort für nochmal 800€ (zzgl Flüssigkeiten), aber ein Miettransporter, Mietgespann oder Speditionstransport würde mich weit über 500€ kosten. Damit ist die Obergrenze überschritten. Sagen wir mal so: Ich brauche ein Wunder, wie es aussieht. Entweder einen bezahlbaren Transport oder ein gutes Angebot das näher an der Heimat liegt oder (schweren Herzens) einen Käufer für den Wagen. Satz mit x
  10. Danke für eure vielen Ratschläge. Der Kompressionstester hat leider die schlimmste Variante bestätigt. Zylinder 1 keine Kompression, Zylinder 2 "volle" Kompression, Zylinder 3 und 4 niedrige Kompression. Da der Wagen einen hohen Ölverbrauch zeigte, werden meiner Meinung nach wohl die Kolbenringe lebwohl gesagt haben. Bei fast 280.000km und der Leistungssteigerung letztendlich nicht verwunderlich. Laut Inserat von 2017 war es 1 Liter auf 4000-5000 km ... wenn ich mal so hochrechne wäre ich wahrscheinlich bei 1 Liter auf 2000-2500 km gelandet. Damit wäre die Ursache ziemlich kohärent erklärt und die Ventile wohl eher nicht die Verdächtigen (prüfen kann man Sie letztendlich dennoch, falls der Motor aufgemacht wird). Wie es weitergeht, darüber muss ich jetzt erstmal einen klaren Kopf bekommen und die Möglichkeiten ausloten. Instandsetzung? Motortausch? Verkauf?
  11. Danke für die Erklärung und für die Warnung. Der Freund, der mich unterstützt, ist zwar vom Fach, aber jeder Hinweis ist bei sowas wertvoll. Sent from my H3113 using Tapatalk
  12. Ich werde den Wagen voraussichtlich Dienstag zu einem Freund schleppen und mit ihm zusammen Kompression und Zündfunken prüfen können. Leider kann ich mir gerade nicht bildlich vorstellen, was du mit der Halteöse meinst. Kannst du das nochmal erklären oder mit einem Bild zeigen? Je nach dem, was sich bei den Tests ergibt, werde ich in laufe der Woche auf dich zurückkommen. Danke! Sent from my H3113 using Tapatalk
  13. Ich könnte mal rumfragen ob das ein bekannter kann, aber habe keine Erfahrung damit. Was wäre deine Vermutung? Nass mit dem unverbrannten Sprit, das war wohl unglücklich formuliert von mir. Sent from my H3113 using Tapatalk
  14. Ich bin jetzt endlich weitergekommen ... Die Zündkerzen sahen normal aus, nur die Nr. 1 schwarz und pitschnass. Es waren NGK BCPR6ES-11 verbaut und ebensolche habe ich auch wieder reingesetzt. Nach dem Zündkerzenwechsel bestand das Problem weiterhin. Beim Verwerter habe ich leider keine Zündkassette ergattern können. Die Unterseite der Kassette zierte folgender Aufkleber; was sagt ihr dazu? Original? Werde morgen eine E-Mail an die Werkstatt aufsetzen, die den Wechsel im Januar durchgeführt hat.
  15. Die Kerzen wurden damals mit der DI erneuert, sind auf der Rechnung mit der Ziffer 30520467 gelistet, das wären laut Skandix NGK BCPR6ES-11. Bei den Skandix-Zündkerzenempfehlugen steige ich nicht *komplett* durch, aber der Wagen hat eine Leistungssteigerung auf 210 PS (vorhin nicht erwähnt), und ich glaube die Kerzen sollten dazu passen. Übrigens war es der Kurbelwellensenor der damals gleichzeitig damit erneuert wurde, nicht der Nockenwellensensor. (glaube letzterer ist auch teil der DI-Kassette?) Ich war mit meiner Freundin unterwegs und wir haben vom Industriegebiet an der Autobahn dann erstmal Bus und Bahn nach Hause genommen (bei -2°C um Mitternacht war ich eh nicht so in Schrauber-Laune). Kann hoffentlich morgen Bilder von der Kassette und den Kerzen liefern, je nach dem wann und wie ich an einen Leihwagen komme. Und danke für die Glückwünsche natürlich
  16. Moin, Leute! Den Start in meinen Geburtstag hatte ich mir anders vorgestellt. Letzte Nacht verlor der Wagen auf der Autobahn etwas Ansprechverhalten, auf der Abfahrt wurde dann klar, dass der Motor deutlich ruckelt. Die MKL Blinkte. Also schnellstmöglich abgestellt. Google und die Torque Pro App waren sich einig: Fehlzündungen. (OBDII-Bluetooth-Adapter hat sich bezahlt gemacht) Die Fehlercodes sind P0301 und P1300. (Fehlzündung Zylinder 1) Ich habe einen Haufen Werkstattrechnungen von den Vorbesitzern und die sagen: Zündkassette und Nockenwellensensor wurden erst im Januar 2019 getauscht, inkl. Skandix-Rechnung über ein 320€ Originalteil, also kein Billig-Nachbau. Damit wurden jetzt auch gerademal 5000 km zurückgelegt! Ich werde morgen bei der Werkstatt von "damals" anfragen, ob in diesem Fall ein Gewährleistungsanspruch vorliegt. Weiß jemand, wie meine Chancen da stehen? Gibt es noch andere Schwachstellen, die dieses Problem verursachen könnten? Von der DI-Kassette liest man ja so oft! Um den Wagen wieder fahrbereit zu machen, würde ich mir bei einer nahegelegenen Autoverwertung (Kiesow in Norderstedt) eine Kassette ausbauen und dazu neue Kerzen besorgen. Oder tut es vielleicht auch ein gezielter Hammerschlag auf die alte Kassette? Man weiß ja nie. So eine Sauerei! 300+ € wollte ich 2 Wochen nach der Anmeldung zumindest nicht gleich investieren. (Der Wagen ist ein 9-3 I von 2002 mit B205E, mit Leistungssteigerung von 150 auf 210 PS) Grüße aus Hamburg
  17. Ja Mensch! Danke für den Hinweis! Ein Blick in das Inserat und ich weiß direkt, dass er das ist, ohne in den Brief zu schauen. Der Wagen ist wirklich eine tolle Kombination und hat scheinbar viel Liebe erfahren. Und direkt was gelernt - MANN ich hab vielleicht gegrüüübelt was der Haifisch auf dem Dach eigentlich soll! Das eingebaute Radio mit Navi war ja wohl eine klasse Sache; ähnliches war in meinem Lexus, der standardmäßig eine Doppel-DIN Einheit mit Kassettenspieler und CD-Wechsler hatte; wurde gegen Touchscreen inkl. Android Auto & Apple CarPlay ersetzt. Aber das würde irgendwie so gaaar nicht zum 9-3 passen, hehe. (und jetzt seine Abschätzung über den Ölverbrauch gesehen zu haben ist auch hilfreich) Was Rost angeht habe ich bisher nur die kleinen Zierleisten zwischen den Hintertüren und den Radläufen ausmachen können (beide Seiten). Eine genauere Betrachtung von unten folgt hoffentlich noch vor Beginn der Strausalzperiode - dann lässt sich an dringenden Stellen ja notfalls der Schaden über diesen Winter begrenzen. Die 9-3 I Kaufberatung habe ich mir allerdings noch nicht zu Gemüte geführt. Wie dringend ist die Überwachung der Ölwanne noch, wenn der Wagen scheinbar schon länger mit der PCV6 ausgestattet ist? Leider weiß ich nicht, welches Öl momentan verfüllt ist. Für den Wechsel gegen Ende des Jahres habe ich mir 5W-40 von Liqui Moly ("Synthoil High Tech") besorgt. "Sag Niemals Nie", oder wie war das? Auf jeden Fall schon mal vielen lieben Dank für die Willkommenheißung!
  18. Moin! Bin neu unter den Saab-Fahrern (Siehe "Hallo!"-Rubrik) - und würde mich gern dem Treffen anschließen. Hoffe, es sind noch nicht zu viele von euch im Winterschlaf? Miss Pepper klingt auch nach nem guten Treffpunkt
  19. Moin, liebe Leute! Ich bin Nicholas, momentan beinahe 25 Jahre alt, und wohne seit Anfang des Jahres in Hamburg (gebürtig Lübecker). Nach 4 japanischen Fabrikaten (Micra 1.0 '01, Corolla 1.3 '99, IS200 SportCross 2.0 '05, MX-5 1.6 '97) hat es mich aus großer Neugierde und auch Faszination zu Saab verschlagen. Eigentlich hatte ich nach 9-5 Aero Ausschau gehalten, aber die waren mir entweder etwas zu hochpreisig oder etwas zu ungepflegt. Klar war allerdings: ich möchte diesmal die 200 PS knacken! Also habe ich mal nach allen Modellen gesucht, und siehe da: mich lacht ein wunderschöner blauer 9-3 Fünftürer von 2002 an. Offensichtlich gepflegt, einige Neuteile, ziemlich frische HU, und ausgeschrieben mit 211 PS statt 150 dank Chiptuning. (Oh, und Vogtland Tieferlegungsfedern. Die hat der Verkäufer nicht erwähnt. Die verbauten Federn und die über 1 Jahr alte Abnahmebescheinigung habe ich eigenhändig gefunden. Hat die Zulassungsstelle auch ohne murren jetzt noch in den Schein übernommen.) Nach ein paar E-Mails und einem Telefonat mit der Vertrauenswerkstatt des Verkäufers wurde ein Besichtigungstermin vereinbart und bei selbigem kurzentschlossen der Kaufvertrag unterzeichnet. Anfang September holte ich ihn dann aus Hannover zu mir und bis letzten Freitag weilte er brav in der Garage. Schwere Geduldsprüfung ... aber ich kann mir keinen Zweitwagen leisten; der "erste" musste erstmal weitergegeben werden! Also dann: gerade am Freitag angemeldet und schon eine Menge Spaß gehabt. Entschuldigt also bitte, dass die ersten Fotos den Wagen nicht auf Hochglanz zeigen. Ein Auto will schließlich gefahren werden ;) Für 278.000 km steht er grandios da. Aber was erwartet man auch ... und 'Schweden' aus der Zeit kriegt man ja irgendwie nicht mit weniger! Die Karosserie mit der leichten Verspoilerung macht richtig was her, in dem tollen Blau sowieso. Ein beiges Interieur ist zwar gewagt, aber hat mein Herz sofort erobert. Der Komfort ist vortrefflich. Ein bisschen wie ein altes Ledersofa, aber im positiven Sinn. Lenkung und Getriebe sind auch sehr "bequem", aber eher im weniger positiven Sinn. Letztendlich alles Gewöhnungssache. Besonders baff bin ich letztendlich vom Platzangebot. Vorne, Hinten, Kofferraum, überall mehr Platz als ich verlangt oder erwartet hätte! Zuguterletzt gefällt mir die Bedienung sehr. Saab hat sich nicht lumpen lassen, viel komfortablen Schnickschnack zu verbauen, den ich bisher noch bei keinem meiner Autos genießen durfte. Ein paar CDs zu kaufen habe ich mir auch nicht nehmen lassen (die jungen Leute heute ... ich habe sowas kaum), aber modernisierte medienkonnektivität aka. SaabAUX ist auch schon auf dem Weg. In diesem Sinne: Auf eine Schöne Zeit, würde ich sagen! Stammtisch in HH müsste ja nächste Woche sein ;) Liebe Grüße!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.