Alle Beiträge von vegeta2107
-
Benzinschlauch abgerissenen, Pumpe oder Ventil, was ist das
Was genau ?
-
Benzinschlauch abgerissenen, Pumpe oder Ventil, was ist das
Die Pumpe scheint innen korrodiert zu sein. Es rieselt weißes festes Pulver wie (Alu?) , daher würde ich sie tauschen und hoffen. Es stellt sich nun die Frage welche Pumpe die passende ist, augenscheinlich gibt's von Sk...ix eine für ca200€. Aber hier würde ich gerne auf eine günstige zurückgreifen, unter anderem falls die SH damit nicht funktionieren sollte.
-
Benzinschlauch abgerissenen, Pumpe oder Ventil, was ist das
B207L Vector 11.11.2005 9116 445. 5gang Danke stoppel, sieht sehr nach der Brennstoffpumpe aus. Ja mit einer Standheizung. (Welche bei mir noch nie funktioniert hat.) Standheizung würde Sinn ergeben, das Auto fuhr nämlich die 2min anstandslos und ließ sich "der Gewohnheit geschuldetasdf" beim Aufladen auf den Abschlepper Starten. Ich schaue mal ob ich das passende Teil finde.
-
Benzinschlauch abgerissenen, Pumpe oder Ventil, was ist das
Nach etwa zwei Minuten Fahrt, hielt ich zufällig kurz an und Plötzlich, Benzingeruch und Abtropfen unterm Auto. Ich habe schleunigst einen Bit in den Schlauch gestopft und mit einer Schelle fixiert. Num tropft er nicht mehr. Ein Benzinschlauch ist abgerissen, nur was ist das für ein korrodiertes Ding an dem er eigentlich "hängen sollte" Es Sitzt unterm Auto beifahrerseitig nicht weit vom Kraftstofffilter entfernt. Ein Rücklaufventil oder so? Eine Teilenummer wäre natürlich das Höchste der Gefühle. Kann ich das Auto vor dem Wechsel denn nochmal starten um es um zu parken?
-
Motorhaube öffnet nicht
Frontgrill am besten wenn das Auto in der Sonne stand (weil der Kunststoff dann dehnbarer ist) mit Gefühl aus der Verankerung dtlrücken und ziehen... Eden Seilzug durch den geöffneten Frontgrill nach rechts ziehen( oder zu sich) so entriegelt die Verriegelung beifahrerseitig. Die Fahrerseite öffnen wenn man den Draht mit der Perle nach rechts drückt.
-
Motorhaube öffnet nicht
- Motor ölt sehr stark B207R
Hier an dem "Runden Ding" scheint das öl aus zu treten, wobei das scheinbar über Monate austreten musste, so wenig wie da kommt. Pascal tritt es bei dir auch hier aus oder kommt das von weiter unten und wird von der Rolle (Keilriemen) hochgeschleudert- Motor ölt sehr stark B207R
Ich habe das selbe Problem. Der Herr vom TÜV hat viel Ölverlust bemängelt und mir den Bereich vorne beifahrerseitig am Radkasten gezeigt. Die Stelle habe ich vor zwei Jahren maximal leicht ölfeucht gesehen. Der TÜV hatte sie nichtmal bemängelt. (Ich wechsel das Öl fast jährlich) Musste noch nie einen Ölverlust ausgleichen/nachfüllen. Der Wellendichtring kostet bei skandöx gerade nur 13€ zzgl Versand. Nehem ich dich gleich. Lässt sich dieser dann über den Radkasten wechseln? PCV könnte ich nicht finden Für die Teilenummern wäre ich sehr dankbar.- Motorhaube öffnet nicht
Gilt das auch für den 93II ?- Bremse hinten blockiert
So habe ich es nicht gelassen, es sollte zeigen wie das Phänomen aussieht:biggrin: Es wurde blank poliert. Silikon-Spray hatte ich "sonst" auch genommen, die Keramikpaste sollte eigentlich gummiverträglich sein. Ich hatte darauf geachtet kein ätzendes Mittel zu nehmen. - Ja, die Bremse hätte sich sicher früher oder später gemeldet, hat auch schon nicht ganz geflutscht, aber es liegt scheinbar doch am Handbremsseil. - Ich habe das FZ jetzt die Nacht über ohne angezogene Handbremse stehen lassen und im Anschluss eine Testfahrt gemacht. Die Felge blieb kalt, daher werde ich so bald wie mir möglich die Seile tauschen. Provisorisch werde ich großzügig irgend ein Enteisungsspray reinsprühen.. Wenn jetzt noch jemand eine Teilenummer für die Handbremsseile hätte- Bremse hinten blockiert
Hallo, danke für diesen Tipp. ich habe die Seile auf euren Rat hin so weit wie möglich überprüft, sie wirken einwandfrei, bis auf eine Stelle, bei der ich meine dass sie so sein soll. Sollte das Problem erneut auftreten, schaue ich hier zuerst. Tatsächlich waren die Sättel wieder nicht mehr ganz freigängig. Ich habe die Löcher der Gummibuchsen wie im Forum beschrieben, von "weißem Rost" befreit und habe diesmal großzügig Keramikhaltigen Bremsschutz verwendet. Danke!- Bremse hinten blockiert
Hallo zusammen, Prolog: als bei Minusgraden der Wagen ausbrach hätte ich vorsichtig versuchen können Saabine an zu halten, aber da der Verkehrsverlauf einsehbar war und mir die Bäume nicht gehäuer waren zog ich kurzerhand am Hand-Bremshebel und brachte mich kontrolliert Quer durch die Kurve und Fuhr dann normal weiter.. Problem: Bei der nächsten Fahrt roch es, wie eine "schleifende bereits bläuliche Bremse" eben riecht und das KFZ zog leicht nach links. Die Handbremse hat beim ziehen weniger Widerstand und greift spät. 1 Gedanke: Die Bremse kann sich nicht frei bewegen also zurückgleiten und bremst also während der Fahrt. Nur habe ich vor 3Monaten die Beläge hinten erneuert und letztes Jahr jeglichen Rost entfernt und die Gleitbolzen sowie Gummibuchsen erneuert. Dass diese sich so schnell wieder zu setzt würde mich wundern. 2 Gedanke: Könnte sich die Handbremse verstellt haben und dadurch ständig mit bremsen? 3 Gedanke: Da ich mittlerweile alle 4 Bremssättel instand gesetzt habe und dieses Problem vor 2 Jahren vorne rechts auch mal auftrat. Könnte es sein das innerhalb des Bremskreislaufes eine Verschmutzung die Leitungen verstopft? Ich bedanke mich vorab für konstruktive Beiträge. Ich fahre habe heute dann mal eine Hebebühne zu Verfügung und schaue was ich tun kann.- Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Muss mich korrigieren: Der Bremi läuft nach etwas Bremsreiniger und Fehlerlöschung Einwandfrei- Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Hallo, zusammen. Dass der B207 bei Kerzen und Spulen wählerisch ist wissen wir alle. Wie sieht's beim Luftmassenmesser aus? Die sterben ja auch häufiger?! Der erste Wechsel war gegen ein Originalbauteil, hielt ne ganze Weile. Der Bremi LMM hielt ca 40tkm. Da wieder P0101 vorliegt, Frage ich mich welche die vernünftigste Wahl wäre.- Bremsen upgrade
Bremse Hinterachse Aufrüsten 287mm auf 292mm Der Vorbesitzer hatte die hinteren Sättel getauscht und zwar gegen No Name Produkte, zumindest könnte ich keine Marke finden. Ich habe die Sattelhalter für 292mm fröhlich montiert und festgestellt dass der No Name Sattel augenscheinlich identisch mit den ATE ist jedoch fehlen 3-4mm um die breiteren Scheiben+Klötze zu verbauen.. Also die alten Halter drauf und in absehbarer Zeit dann die ATE Sättel verbauen. Leider ist einer davon nicht mehr schön und ich will vorher die abblätternde gelbe Farbe entfernen.. Könnt ihr einen möglichst guten aber bezahlbaren Bremssattellack empfehlen? Da die gleichen Bremsbeläge für beide Scheibengrößen freigegeben sind, frage ich mich ob es bestimmte Klötze (Marke,Modell) gibt die tatsächlich "randlos" auf die 292mm Scheibe passen.- Motor Ölverlust Servopumpe
Danke für den Ratschlag.- HA Schwammig in Kurven Querlenker Achsvermessung
Ich habe die Hülsen getauscht und es funktioniert wieder wunderbar. Vielen Dank, es war tatsächlich einiges an Korrosion weg zu schleifen.- HA Schwammig in Kurven Querlenker Achsvermessung
Patapaya Erik Meine werde ich blitz blank polieren Flemming Ich spreche ja von den Führungshülsen/Gummibuchsen. Alles weitere habe ich da:top: Führungsbolzen, Säurefreies-Fett, Deckel..- HA Schwammig in Kurven Querlenker Achsvermessung
patapaya Die Bremssättel sind noch komplett Silber wurden scheinbar vom Vorbesitzer getauscht. Trotzdem werde ich darauf achten. 70ct pro ATE Führungshülse da erneuere ich sie in jedem Fall. Notfalls hab ich sogar noch 2 Bremssättel in Reserve. Jörg augustin ich hatte bereits hier im Forum etwas ähnliches gelesen und werde da nochmal vorsprechen, da der Geschäftsführer meinte bei ihm zahlt man die Vermessung nicht zwei mal wenn sie einen Fehler machen. Bin mal gespannt ob das eingehalten wird. Wobei ich überlege die Schraubem vorher mit Makra Move zu behandeln, da sie scheinbar arg festsitzten können.- HA Schwammig in Kurven Querlenker Achsvermessung
stoppel Das kann ich Zeitlich nicht dem Bremsenwechsel zuordnen. Das Metallische Klappern hat mir der Zeit an Lautstärke zugenommen. Steine=Klötze?! :D Auf deinen Beitrag hin habe ich eben einen Bremssattel demontiert und festgestellt dass die Brembo Bremsbeläge bereits mit 18tkm fast aufgebraucht sind. Die Führungsbolzen ließen sich nur mit sehr viel Kraft bewegen. Die Gummi-Führungshülsen sind scheinbar aufgequollen. Ich habe den Felgenreiniger im Verdacht oder bin doch mal mit Bremsreiniger dran gekommen..? Werde die Gummihülsen tauschen und berichten. Universalfett allein hat sie lange nicht gängig genug gemacht.- HA Schwammig in Kurven Querlenker Achsvermessung
Eins nach dem anderen, irgendwann ist der Saab fertig und dann wird nur noch getankt *lach Es klappert metallisch an der Hinterachse, beim Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten flattert das Lenkrad. Erneuert an der Hinterachse wurden vor 18tkm: Achsträger+Buchsen Querlenker "Knochen" 12793813 Koppelstangen 444275 Stabigummis Federn 29319-1 H&R +Puffer Stoßdämpfer + Stützlager Bremsen vollständig Querlenker "Bananen" 13105744 habe ich im Keller. Hat jemand die Nummern der übrigen Längslenkerbuchsen oder des ganzen Armes samt Buchsen mit Befestigung zu Karosserie, da ich diese im Verdacht habe. Achsvermessung Da das Lenkrad wegen einem Schlagloch schief stand und neue Reifen drauf kamen fragte ich den Meister ob ich vorher etwas Reparieren muss. Bei der Achsvermessung wurde mir versichert dass die Buchsen soweit in Ordnung sind und ich erstmal nichts tauschen müsste, die Geräusche kämen nicht vom Fahrwerk und lediglich die Längslenkerbuchsen könnten in absehbarer Zeit gewechselt werden. Sturz könne nicht eingestellt werden, sei aber wegen der Tieferlegung sehr hoch.. Also neue Reifen + Achsvermessung Das metallische Klappern ist sehr laut. Das Fahrzeug ist in Kurven ziemlich schwammig. Dazu kommt nach längerer Fahrt Landstraße+ Autobahn nach stärkerem Abbremsen ein Flattern von Lenkung und Vibration des ganzen Fahrzeugs. Natürlich könnt es an den neuen Reifen liegen wobei diese wohl rund laufen... die Bremsscheiben wäre mein 2ter Gedanke, (Radlager könnten sich evtl vorne minimal ankündigen) dem werde ich erneut nachgehen wenn das Fahrwerk ausgeschlossen ist. Also zur einzigen Saab Werkstatt in Kassel: Der Meister meinte nach rütteln am Hinterrad: Eindeutig defekte Buchsen an Lenkern. Leider ist seine Werkstatt wohl völlig ausgelastet, weshalb es nur dabei blieb... Ich müsste diese auf einer Grube prüfen, da sie auf der Bühne angehoben unbemerkt bleiben. Dazu ist der Wagen sehr tief was es zusätzlich erschwert. Ich will demnächst zur Hobbywerkstatt und dafür gut vorbereitet sein.- Motor Ölverlust Servopumpe
J.Lang Er scheint kein Öl mehr zu verlieren, ich werde erstmal beide Füllstände täglich überprüfen und natürlich messe ich üblicherweise nicht am Gefälle. Icesaab Nun kann ich nachvollziehen warum die Leitung phänomenalerweise Motoröl geführt hat.*lach Stellt sich die Frage wieso der Flüssigkeitsstand im Servobehälter nicht merklich veränderte oder es einfach über den Deckel rausgedrückt wurde. Womöglich wird das nach festziehen der Schraube jetzt der Fall sein. Oder aber ich habe zu viel Bremsenreiniger geschnüffelt.*lach Messefehler beim Ölwechsel und Irrtümlicherweise Servoöl für Motoröl gehalten klingt auch für mich naheliegender. Tauschen sollte ich demnach wenn Motoröl in den Servokreislauf gelangt: Nr 4 Äußerer WDR 12801789 Nr 5 Innerer WDR 12807425 Wenn Flüssigkeit aus dem Druckanschluss nach außen drängt Nr 10 Dichtring 12801824. Das Servoöl 9880 würde ich einfach absaugen und spülen. Danke euch allen.- 9-3 II Aero Fuel-Cut?
Quixo Bei mir ist gerade da selbe Problem aufgetaucht, musste bei kaltem Motor stark beschleunigen, weil jemand auf die Spur wechselte in die ich gerade eingefahren bin. Jetzt ruckelt es wie bei dir Ich hoffe dass es an den Spulen liegt. Denn das kann ich bestätigen, vor allem "gelbe" werden hier im Forum zurecht verflucht. Ich meine es waren Mitsubishi Spulen ,die man nehmen sollte!? Vielleicht hat ja jemand die genaue Bezeichnung für uns. Sollte es keine Abhilfe schaffen, Steuerzeiten: Auslasswelle war bei meinem letzten Saab verstellt. Wurde dann nach kurzer Zeit schlimmer, da auch die Ausgleichswellen aus dem Takt kamen.- Motor Ölverlust Servopumpe
Icesaab Wie mein Foto und die Explosionszeichnung in deinem Link zeigt befindet sich die Motorölführende Leitung direkt an der Servopumpe Nil Ich werde genau überprüfen ob sich Motoröl im Servobehälter befindet, wobei ich erstmal keinen erhöhten Flüssigkeitsstand festgestellt hatte. Das Leck befand sich an der losen Schraube, wodurch in kürzester Zeit ca 1,5l herausgedrückt wurde. (Weshalb auch immer die sich gelöst hatte.) Ob das Anziehen der Schraube "dauerhaft" Abhilfe schafft oder jemand aus Erfahrung sagen kann das diese einfach Locktide oder eine Frische Dichtung braucht wäre natürlich interessant. Ansonsten werde ich selbst nach einer Testzeit davon berichten. Stoppel absolut richtig, war bergauf. Aber gefehlt hat auffällig viel was als Indikator gereicht hat. Nil zum 0w40: Es ist vom Hersteller vorgegeben. Das Fahrzeug wird mehrmals täglich im Stadtverkehr bewegt erfährt viele Kaltstarts, die Beschleunigung wird wenn es die Verkehrslage zulässt auch genutzt und die Gänge hin und wieder auf der Autobahn auch voll ausgefahren.- Ruckeln beim Beschleunigen
Genau wie Bob21 sagt, habe das Problem nun mit dem zweiten 2.0t wobei man bei ca 200tkm auch mal damit rechnen darf. - Motor ölt sehr stark B207R
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.